DE3215405A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE3215405A1
DE3215405A1 DE19823215405 DE3215405A DE3215405A1 DE 3215405 A1 DE3215405 A1 DE 3215405A1 DE 19823215405 DE19823215405 DE 19823215405 DE 3215405 A DE3215405 A DE 3215405A DE 3215405 A1 DE3215405 A1 DE 3215405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
register
control
flip
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215405
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 5000 Köln Hansen
Ulrich 4006 Erkrath Joest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19823215405 priority Critical patent/DE3215405A1/de
Publication of DE3215405A1 publication Critical patent/DE3215405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Description

  • Schaltungsanordnung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher.
  • Es sind Geräte bekannt, die in der Lage sind, elektrische Steuer- und Uberwachungsfunktionen auszuüben. Diese Geräte sind jedoch für elektrische Einrichtungen in Verkaufsräumen aufgrund ihres universellen Aufbaues zu teuer. Eine Realisierung mit frei programmierbaren Steuerungen ist bedingt durch zusätzliche Geräteeinbauten sehr kostenintensiv und die Programmierung für Laien überdies schwer verständlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf einfache und kostengünstige Weise die Steuerung und Oberwachung elektrischer Verbraucher gestattet wird, wobei gleichzeitig eine einfache, frei programmierbare, zeitliche Steuerung und eine Anpassung an die zeitlich veränderlichen Verhältnisse an Kühlmöbeln ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Rechenwerk vorgesehen ist, das sowohl mit I/V-Wandlern als auch mit Kippstufen in Verbindung steht, daß weiterhin mit den Kippstufen einerseits und mit der Schaltuhr andererseits verbundene Umlaufregister vorgeseaen sind,sowie eine mit den Umlaufregistern und der Schaltuhr verbundene Registersteuerung und ein weiteres mit den Kippstufen verbundenes Prioritätsregister.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind dabei die einzelnen Register zusätzlich manuell zu schalten. Weiterhin kann die Schaltuhr frei programmierbar ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Schaltuhr zusätzlich mit einem Verbindungselement zur Ubertragung digitaler Signale verbunden. Mit Vorteil weist die Schaltungsanordnung außerdem eine zusätzliche Einrichtung zur Phasenüberwachung von drehstrombetriebenen Verbrauchern auf.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann mit besonderem Vorteil für elektrische Verbraucher in Verkaufsräumen angewendet werden.
  • Die Erfindung sei im folgenden anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform können über die drei Meßwandler 1 Meßströme der drei Phasen einer Hauptzuleitung für drehstrombetriebene Verbraucher in entsprechende Spannungswerte umgewandelt werden, aus denen in einem nachgeschalteten Rechenwerk 2 der Mittelwert gebildet wird, der den Istwert für die vier nachfolgenden einstellbaren Kippstufen 3 darstellt. Diese vier Kippstufen 3 bilden dabei einen mehrstufigen lastabhängigen Schalter. Bei einem gewissen Leistungsanstieg in der Hauptzu- leitung wird dabei die entsprechende Kippstufe angesteuert.
  • Dabei ist jeder Kippstufe wiederum ein elektrischer Verbraucher zugeordnet.
  • Ein mit den Kippstufen verbundenes Prioritäsregister 6 leitet die Ausgänge der Kippstufen direkt nach außen, d.h. zu den elektrischen Verbrauchern, und unterliegt somit unmittelbar dem Leistungsanstieg bzw. -abfall in der Hauptzuleitung.
  • Das Prioritätsregister 6 ist bevorzugt zusätzlich manuell ein- und ausschaltbar. Das hat den Vorteil, daß bestimmte elektrische Verbraucher ausgeschaltet bleiben, wenn sie nicht benötigt werden, während andere je nach Bedarf eingeschaltet werden können.
  • Gleichzeitig werden die Ausgänge der Kippstufen den Umlaufregistern 4 und 5 zugeführt. Diese Register bewirken, daß die elektrischen Verbraucher in einstellbaren Zeitabschnitten nacheinander in Betrieb gesetzt bzw. abgeschaltet werden.
  • Die Umlaufregister 4 und 5 sind einerseits mit einer Schaltuhr 8 und andererseits mit einer Registersteuerung 7 verbunden. In der Registersteuerung 7 werden sowohl das Umschaltsignal von Umlaufregister 4 auf 5 und umgekehrt als auch vier umlaufende Steuerkanäle erzeugt und den Umlaufregistern zugeführt. Der hierzu notwendige zeitabhängige Impuls wird in der Schaltuhr 8 frei programmiert und der Registersteuerung 7 zugeführt. Weitere Steuerkanäle der Schaltuhr werden den Umlaufregistern 4,5 zugeführt und in Abhängigkeit der Registersteuerung 7 mit den lastabhängigen Kippstufen verknüpft.
  • Im Umlaufregister 4 entstehen Ausgänge mit gleichmäßig umlaufender Prioritätszuordnung für die Dauer der halben Umschaltzeitspanne. Dies bedeutet, daß während einer halben Schaltperiode die am Umlaufregister angeschlossenen vier elektrischen Verbraucher nacheinander für gleiche Zeitabschnitte in Betrieb genommen werden. Die Kanäle der Umlaufregister 5 sind während dieser Zeit durchgeschaltet. Nach Ablauf der halben Schaltperiode werden die Funktionen der Umlaufregister 4 und 5 getauscht.
  • Die Schaltuhr 8 ist zusätzlich mit einem Verbindungselement 9 zur Übertragung digitaler Signale verbunden. Uber einen Steuerkanal der Schaltuhr 8 werden über dieses Verbindungselement beispielsweise am Kühlmöbel Licht- und Rollosteuerung sowie eine Sollwertanhebung der Temperatur durchgeführt.
  • Die Schaltungsanordnung weist überdies eine Einrichtung 10 zur Phasenüberwachung der drehstrombetriebenen Verbraucher auf, die es gestattet, einen kurzzeitigen Phasenausfall zu registrieren. Die Einrichtung 10 ist dabei vorteilhaft so ausgebildet, daß sie nur durch Fachpersonal rücksetzbar ist.
  • Die Schaltungsanordnung ist ferner so ausgebildet, daß auch die Umlaufregister 4 und 5 zusätzlich einzeln ein-und ausschaltbar sind. Überdies ist klar, daß jede beliebige Anzahl von Kippstufen und damit elektrischen Verbrauchern dem Rechenwerk 2 zugeordnet sein kann.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung liegt darin, daß jegliche Energieverschwendung ausgeschlossen wird und gleichzeitig ein hohes Maß an Verfügbarkeit aller elektrischen Verbraucher ermöglicht wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Schaltungsanordnung für Steuerung und Uberwachung elektrischer Verbraucher, gekennzeichnet durch ein sowohl mit I/V-Wandlern (1) und als auch mit Kippstufen (3) in Verbindung stehendes Rechenwerk (2) und durch mit den Kippstufen (3) einerseits und mit einer Schaltuhr (8) andererseits verbundene Umlaufregister (4,5) sowie durch eine mit den Umlaufregistern (4,5) und der Schaltuhr (8) verbundene Registersteuerung (7) und ein weiteres mit den Kippstufen (3) verbundenes Prioritätsregister (6).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Register (4,56) zusätzlich manuell zu schalten sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltuhr (8) frei programmierbar ausgebildet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltuhr (8) zusätzlich mit einem Verbindungselement (9) zur Übertragung digitaler Signale verbunden ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 t gekennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung (10) zur Phasenüberwachung von drehstrombetriebenen Verbrauchern.
  6. 6. Anwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für elektrische Einrichtungen in Verkaufsräumen.
DE19823215405 1982-04-24 1982-04-24 Schaltungsanordnung Withdrawn DE3215405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215405 DE3215405A1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215405 DE3215405A1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215405A1 true DE3215405A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215405 Withdrawn DE3215405A1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185991A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-02 Linde Aktiengesellschaft Steuergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185991A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-02 Linde Aktiengesellschaft Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818628C2 (de) Anordnung zum Einstellen der Drehzahl eines frequenzgesteuerten Motors
DE3003452C2 (de)
DE2407326A1 (de) Detektorschaltung zur ueberwachung der phasenfolge und der leistung in den leitungen eines mehrphasenstarkstromnetzes
DE2508546B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2315208A1 (de) Steuerlogik fuer elektrische stromversorgungsanlagen
DE2140034A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes
DE2323826B2 (de)
DE3215405A1 (de) Schaltungsanordnung
DE3007824C2 (de) Programmierbarer Frequenzteiler
EP0198204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten
DE3803713C2 (de) Computer-Ein-Ausgabe-Schaltungsanordnung
DE202016000217U1 (de) Vakuumpumpenantrieb mit zwei Frequenzumrichtern
DE3423830A1 (de) Schaltung zur beschraenkung der maximalen gesamtleistung mehrerer elektrischer verbraucher
DE2918069A1 (de) Vorrichtung zur fernmessung von uebertragungsdaten einer hochspannungsleitung
DE102009048670A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Leistungs- und/oder Qualitätskontrolle, insbesondere von elektrischen Netzen
DE2310454A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit funktionseinheiten zur energieversorgung und signalverarbeitung
DE3100960A1 (de) Elektrische leistungsversorgungsvorrichtung
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
AT401843B (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum anschalten eines induktionsofens
DE2147700C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE1588615A1 (de) Prozessregelungsanordnung
DE102022132246A1 (de) Vorrichtung, die es einem Wechselrichter ermöglicht, zwischen Modi zu schalten, und Verfahren zu deren Steuerung
DE694621C (de) se arbeitenden elektromotorischen Antrieben
DE1922394C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines batteriegespeisten Gleichstrommotors
DE1673483A1 (de) Temperaturueberwachungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination