DE3215105A1 - Kontaktlose potentialfreie zuendimpulsverteilung fuer verbrennungsmaschinen - Google Patents

Kontaktlose potentialfreie zuendimpulsverteilung fuer verbrennungsmaschinen

Info

Publication number
DE3215105A1
DE3215105A1 DE19823215105 DE3215105A DE3215105A1 DE 3215105 A1 DE3215105 A1 DE 3215105A1 DE 19823215105 DE19823215105 DE 19823215105 DE 3215105 A DE3215105 A DE 3215105A DE 3215105 A1 DE3215105 A1 DE 3215105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
cylinder
internal combustion
radiation
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215105
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 8963 Waltenhofen Achterholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823215105 priority Critical patent/DE3215105A1/de
Publication of DE3215105A1 publication Critical patent/DE3215105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/073Optical pick-up devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontaktlosen und potentialfreien Zündimpuls -
  • Verteilung für Verbrennungskraftmaschinen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, welche kontaktlos über eine Magnetschranke ( Hall) IG die Zündzeiten steuern,hierbei erfolgt die Verteilung der Zündenergie aber immer noch über den Verteilerfinger.
  • Es ist ein Nachteil dieser Einrichtung, daß der erzeugte Primärstrom durch den Verteilerfinger, der mit einem Abstand von ca, 1 mm. zu den Kontakten der Verteilerkappe arbeitet, stark geschwächt wird, bevor er die zu versorgende Zündkerze erreicht, desweiteren ist es von großem Nachteil, daß Feuchtigkeit, Abbrandrüokstännde, Kontaktverschleiß, dazu beitragen, daß diese System mit fortschreitendem Alter, die ursprünglich gestellten Aniorderungen nicht mehr erfüllt.
  • ebenso sind diese Systeme von einer Versorgungsspannung abhängig, die für die nötige Betriebsspannung des hall IC oder Induktionssystems sorgt.
  • Bei einem defekt, nur einer dieser Zuleitungen, ist der Totalausfall der Zündung unabdingbar, Kreichströme durch brüchige Kabel oder defekte Isolierungen der Leitungen, wie sie besonders bei Alterung auftreten sind als weitere iiachteile anzusehen, einen Verteiler mit stromführenden Leitungen ur Impulsabtastung anzuwenden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, bei welcher die genannten Nachteile nicht auftreten, und welche anstelle der konventionellen Zündeinrichtung ins Fahrzeug eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wiS erfindungsgemäß dadurch Gelöst, daß anstatt des Unterbrecherkontaktes oder eines anderenAbtastsystems zur Zündzeitpunktermittlung, eine mit LicJitwellenleiter ( Glasfaser) Kabel als Übertragungssystem benütz wird, welches in Form einer Schranke aufgebaut ist.
  • Diese Vorrichtung ist so aufgebaut, daß eine Lumineszenzdiode ( Infrarotstrahler ) oder ein anderes Strahlen aus sendenden Element mit einem Lichtwellenleiter gekoppelt ist, diese Strahlungsenergie wird im Schrankensstetn durch eine Lochblende, die von der Verteilerwelle angetrieben wird unterbrochen, diese Unterbrechung der Strahlung wird von einem Phototransistor durch den Lichtwellenleiter aufgenommen uni weiter verarbeitet, daß hierdurch ein Zündimpuls ausgelöst werden kann.
  • Durch diesen Aufbau ist es gegeben, daß Sender und Empfänger weitab von störenden Einflüssen wie Feuchtigkeit, Hitze Staub, angebracht werden können.
  • Die unempfindlichen Lichtwellenleiter zur Signalübertragung des Zündzeitpunktes sowie des zu zündenden Zylinders,können ebenülls die Signalübertragung verlustlos zu jeder geeigneten. Stelle im Kraftfahrzeug benutzt werden.
  • Durch eine Codierung, der die Schranke durchstreifenden Lochscheibe wird der jeweilszu zündende 7ylinder nit einer elektronischen Zählschaltung ermittel, die Impulsaufbereitung wird von der gleich Sende Diode über ein Lichtwellenleiter übertragen, die weiter-Führung des Lichtwellenleiters nach der Schranke zum Empänger Element arbeitet unabhängig von der Zündzeitpunkt Übertragung.
  • Dadurch kann auf den Verteilerfinger @ verzichtet werden,den in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen jeden einzelnen Zylinder mit einer eigenen Zündspule zu verorgen Diese kann hierdurch bedeuten kleiner ausgelegt werden da Sie ja nicht mehr diese Reserven an Energie bereitstellen muss, wie Sie beim Einspulensystem mit Verteilerfinger speichern muss.
  • Desweiteren kann die Funkendendauer über den ganzen Drehzahlbereich konstant gehalten werden um eine bessere Gemischzündung zu gewährleisten.
  • Hiermit steht in jedem Lastbereich ein optimaler Funke zur Verfügung.
  • Die bei herkömmlichen Zündsystemen auftretenden Verluste werden durch diese Verteilerlose Lösung aufehoben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Diese Einrichtungen sind hier nur soweit miteinander verbunden, als dies für die Erfindung von Bedeutung ist.
  • Fs ist selbsverständlich möglich und liegt im Rahmen der Erfindundung, dieses System auch w.it anderen optischen Bauelemnten und Lichtleitfasern aufzubauen, sofern damit die gleiche Wirkung erzielt wird.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden sich in diesem Auefübrungsbeispiel folgende Elemente.
  • 1. Ein mit Lioh,twellenleiter(Glasfaser) aufgebaute Schranke mit Sende Zuleitung und Empfänger Zuleitung 2. Aufriss einer codierten Lochscheibe mit Codierung Zündzeitpunkt und zu zündender Zylinder.
  • 3. Sendeteil mit Lumineszenzdiode und Abzweig für 2. Empfangsleitung.
  • 4. Empfängertransistor für Zündzeitpunkt sowie Li chtwellenleiter.
  • 5. Empfängertransistor für zu zündenden Zylinder mit Lichtwellenleiter.
  • 6. Elektronische Verteilung mit Zähler Speicher und Impulsaufbereitung.
  • Bei Inbetriebnahme der Verbrennungskraftmaschine, bei eingeschalteter Zündung, sendet die Diode ( Infrarot) 1a.) Strahlen durch den Lichtwellenleiter b.) zu dein gegenüber liegenden Lichtwellenleiter c.) von diesem gelangt die Str ahlung über Lichtwellenleiter c.) zum Empfänger e.) dieser sorgt bei Unterbrechung der Bestrahlung, für den Impuls zur Zündung des Zylinders f.) der durch den Lichtwellenleiter (g4) uber die Codierung h.) auf der Lochblende i.) den EmpänJer Transistor j.) steuernde Strahlung bestimmt den zu zündenden Zylinder f.), diese Aufbereitung und Verteilung wird im Elektronikteil k.) vorgenomen und den einzelnen Zündspulen l.) zugeführt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche: Vorrichtung zur kontaktlosen potentialfreien Zündimpuls-Verteilung für Verbrennungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Zündpunkte bei einem Verbrennungsmotor, die Abtastung der Zündphasen durch Lichtwellenleiter b,c,d, vorgenommen wird.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch b,c,d, Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnets daß ene Sende Diode(Infrarot) a.) durch den Lichtwellenleiter b.) sendet.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1-2 dadurch gekenzeichnet, daß die Strahlung von Lichtwellenleiter c.) aufgenommen und durch Lochblende i.) beim Zündzeitpunkt unterbrochen wird.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeich net, daß die Strahlung des Senders a.) durch die Lochblende i.) zum Empfänger e.) in Zündtakt unterbrochen wird, und so die Zündspulen 1.) ansteuert.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß über die Sendeleitung Lichtwellenleiter b.( Sender a.) Strahlung von der Lochblende i.) durch Codierung h.) im Zähltakt den zu zündenden Zylinder ermittelt, dieser Zähltakt durch die Codierung h.) gelangt über den Lichtwellenleiter d.) zum Empfängertransistor j.) im Elektronikteil k.) in dem der zu zündende Zylinder f.) angesteuert wird.
  6. 6.) Vorrichtung nach einem oder oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß jeder Zylinder über eine eigene Zündspule 1..:) verfügt.
    Ansprüche 7.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung der einzelnen Zündspulen 1.) die Funkendauer für die Zylinder f,) durch Elektronikteil k.) über den ganzen Lastbereich konstant gehalten wird.
DE19823215105 1982-04-23 1982-04-23 Kontaktlose potentialfreie zuendimpulsverteilung fuer verbrennungsmaschinen Withdrawn DE3215105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215105 DE3215105A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Kontaktlose potentialfreie zuendimpulsverteilung fuer verbrennungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215105 DE3215105A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Kontaktlose potentialfreie zuendimpulsverteilung fuer verbrennungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215105A1 true DE3215105A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215105 Withdrawn DE3215105A1 (de) 1982-04-23 1982-04-23 Kontaktlose potentialfreie zuendimpulsverteilung fuer verbrennungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215105A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331051A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-10 Bowpark Developments Ltd Zuendverteiler
DE2340098A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Texaco Development Corp Fotoelektrische verteileranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2641239A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Steueraggregat zur ausloesung von betriebsvorgaengen insbesondere der zuendung von brennkraftmaschinen
FR2372326A2 (de) * 1976-11-26 1978-06-23 Lumenition Ltd
US4140946A (en) * 1977-07-05 1979-02-20 Gerry Martin E Transient modulation ignition system
DE2919558A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Bendix Corp Unterbrecherloser impulsverteiler, besonders fuer zuendanlagen von verbrennungsmotoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331051A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-10 Bowpark Developments Ltd Zuendverteiler
DE2340098A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Texaco Development Corp Fotoelektrische verteileranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2641239A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Steueraggregat zur ausloesung von betriebsvorgaengen insbesondere der zuendung von brennkraftmaschinen
FR2372326A2 (de) * 1976-11-26 1978-06-23 Lumenition Ltd
US4140946A (en) * 1977-07-05 1979-02-20 Gerry Martin E Transient modulation ignition system
DE2919558A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Bendix Corp Unterbrecherloser impulsverteiler, besonders fuer zuendanlagen von verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047586C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
EP0034787A1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
CH656253A5 (de) Strombegrenzer.
EP0039683B1 (de) Lichtgitter mit einer einzigen lichtquelle
EP1853815B1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
WO1989000645A1 (en) High-voltage switch
DE3008066C2 (de)
DE3215105A1 (de) Kontaktlose potentialfreie zuendimpulsverteilung fuer verbrennungsmaschinen
DE3117204A1 (de) Kurzschlussanzeiger mit automatischer rueckstellung
DE2641239A1 (de) Steueraggregat zur ausloesung von betriebsvorgaengen insbesondere der zuendung von brennkraftmaschinen
DE3019813A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer naehmaschinen
DE3237942A1 (de) Einrichtung zum sequentiellen einschalten wenigstens zweier leistungsspeichernder bauelemente
DE19702899C1 (de) Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von pyrotechnischen Zündeinrichtungen
DE4120601C2 (de) Zündeinrichtung mit Optoisolator für einen Verbrennungsmotor
DE3342819A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum ausloesen einer sprengladung
DE3342818C2 (de)
DE3714110C1 (en) Anti-tank directional mine with sensor control - has interface for mines and specific sensor signals with matching circuit for latter and mine electronics for automatic processing
WO1988003608A1 (en) High-voltage switch
DE4221168C1 (de) Verfahren zur Zündung von mehreren in Serie geschalteten Zündern und Zündmaschine mit Schaltung zur Vermeidung von Nebenschlußversagern
DE4442545C1 (de) Anordnung zum Schalten eines Hochspannungsschalters mittels optischer Energie
DE2800123A1 (de) Sicherheitseinrichtung bei einer anlage mit strahlungserzeuger und faserleitung
DE2260805C3 (de) Hochfrequenz-Zündanordnunq
DE271489C (de)
DE19506054C1 (de) Elektronischer Fernschalter
DE873404C (de) Stromstosssender zur Aussendung mehrerer Stromstossreihen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee