DE3214669A1 - Anordnung zum betrieb von lampen mit induktiver strombegrenzung an gleichstromquellen - Google Patents

Anordnung zum betrieb von lampen mit induktiver strombegrenzung an gleichstromquellen

Info

Publication number
DE3214669A1
DE3214669A1 DE19823214669 DE3214669A DE3214669A1 DE 3214669 A1 DE3214669 A1 DE 3214669A1 DE 19823214669 DE19823214669 DE 19823214669 DE 3214669 A DE3214669 A DE 3214669A DE 3214669 A1 DE3214669 A1 DE 3214669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
arrangement
arrangement according
power
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214669
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214669C2 (de
Inventor
Heinz-Dieter Dipl Ing Lingner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Original Assignee
Norka Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Staecker & Co
Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norka Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Staecker & Co, Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG filed Critical Norka Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Staecker & Co
Priority to DE19823214669 priority Critical patent/DE3214669C2/de
Publication of DE3214669A1 publication Critical patent/DE3214669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214669C2 publication Critical patent/DE3214669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53846Control circuits
    • H02M7/53862Control circuits using transistor type converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53846Control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei der Realisierung von Beleuchtungsanlagen steht man häufig vor dem Problem, die in einer Anlage erforderlichen Notleuchten aus bautechnischen, architektonischen oder Lagerhaltungsgründen mit den gleichen, serierimäßigen Leuchtentypen zu realisieren, wie sie auch für die Allgemeinbeleuchtung verwendet werden. Das stößt aber auf Schwierigkeiten, wenn diese Leuchten mit Lampen ausgestattet sind, die induktive Vorschaltgeräte und ggf.
  • Zündgeräte zum Betrieb am Wechselspannungsnetz benötigen.
  • Ein typisches Beispiel dafür sind alle Anlagen, in denen Langfeldleuchten zum Einsatz kommen.
  • Zur Lösung dieser Problematik sind mehrere V-)rgehensweisen allgemein bekannt.
  • So ist es üblich, serienmäßige Leuchten im Notbetrieb mit Gleichstrom zu betreiben, wobei das Problem entsteht, daß sich insbesondere bei tieferen Temperaturen relativ schnell eine Kataphorese an der Lampe ausbildet, zu deren teilweiser Beseitigung in vielen Fällen auSwMndige elektromechanische Umpolvorrichtungen nötig sind.
  • Weiter ist es üblich aus der serienmäßigen Leuchte Vorschaltgerät und Starter zu entfernen, und di3 Lampe mit einem externen Versorgungsgerät zu betreiben, welches im Notbetrieb die Lampe mit Wechselstrom von einigen KHz versorgt und im Netzbetrieb die Lampe üb r ein im Versorgungsgerät enthaltenes induktives Vorsohaltgerät betreibt.
  • Bei dieser Vorgehensweise gleicht die Leuchte nur noch äußerlich den anderen Leuchten der Anlage. Sie muß aber speziell umgerüstet sein und darf die üblichen Nachweise über Typprüfungen, wie z.B. VDE-Zeichen nich mehr führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Anordnungen zwn Betrieb von an sich für die Funktion mit einer normierten Wechselspannung vorgesehenen Leuchten oder anderen elektrischen Geräten mit induktiver Strombegrenzung über imine Gleichspannung bereitzustellen, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und die Leistung der Leuchten optimal regelt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 srelost.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung die zur Verfügung steherde Gleichspannung über einen elektronischen Wechselrichter und eine nachgeschaltete elektronische Zerhackerstufe in eine Wechselspannung mit näherungsweise der Frequenz der zum Betrieb der Leuchte üblichen Wechselspannung umgewandelt wird und dabei die Leistung der Leuchte über die Zerhackerfrequenz der Zerhackerstufe geregelt wird, ergeben sich wesentliche Vorteile: Durch die Amplitude der Wechselspannung die nahezu dem Spitzenwert der im Netzbetrieb verwendeten Sinusspannung entspricht, wird die Gasstercke des in der Leuchte vorhandenen Glimmstarters sofort zäriden und dei Starterkontakt sehr schnell schließen.
  • Durch den nun folgenden Vorheizbetrieb mit praktisch der vollen Vorheizleistung emitieren die Lampen-lektroden bereits nach wenigen hundert Millisekunden.
  • Infolge der annähernd rechteckförmigen Spannung öffnet der Starter allgemein in einer Phasenlage,bei der die Gasstrecke der Lampe sofort zündet.
  • Die Leistungsreduktion über die Frequenz und nicht über die Amplitude der Spannung ermöglicht auch bei tiefen Temperaturen einen einwandfreien Betrieb der Lampe.
  • Selbst Lampen, die sich sonst nur schwer mit reduzierter Leistung betreiben lassen, wie z.B. die NL-Lampen mit 26 mm Durchmesser arbeiten bei Leistungsreduktion über die Schaltfrequenz tadellos.
  • Das Zerhacken der beiden (lleich;pannungen mit Niederfrequenz erfordert in der praktischen Ausführung kaum mehr Aufwand als elektromechanische Umschaltvorrichtungen, die ihrerseits auch eine Zeitsteuerung und eine Leistungssteuerung benötigen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnunger dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemaiden Schaltungsanordnung und Fig. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine handelsübliche Leuchte L mit induktiver Strombegrenzung wie sie z.B. eine Langfeldleuchte darstellt und die für den Betrieb an einer normierten in Spannung und Frequenz definierten Wechselspannung ausgebildet ist, soll für Notbeleuchtungszwecke über die im folgenden beschriebene Schaltungsanordnung an einer Gleichstromquelle betrieben werden. Entsprechend dem Blockschaltbild der Fig.1 besteht diese Anordnung aus einem Wechselrichter WR, der als ein im Kilohertzbereich arbeitender selbstgeführter Gegentaktwandler ausgebildet ist, einem nachgeschalteten Gleichrichter OD und einer Glättungseinheit (Sieb schaltung) S zur Umwandlung der Gleichspannung in zwei am Ausgang der Glättungseinheit S abgreifbaren symmetrischen Gleichspannungen U1, U2, deren Spannungspegel so geregelt ist, daß seine Höhe zwischen dem Spitzenwert und dem Effektivwert der im normalen Netzbetrieb der Lampe benutzten Wechselspannung liegt. Diese beiden Gleichspannungen werden nachfolgend durch zwei elektronische Zerhackerstufen Za, Zb in eine annähernd rechteckförmige Wechselspannung umgeformt, deren Frequenz in etwa der im üblichen Netzbetrieb benutzte Frequenz (#50Hz) entspricht, wobei dann diese modifizierte Wechselcpannung zur Versorgung der an sich für den Betrieb an einer normierten Wechselspannung vorgesehenen Leuchte dient. Zur Regelung der Leistungsaufnahme der Leuchte weist die Anordnung eine Schalteinrichtung mit den entsprechend dem Blockschaltbild der Fig. 1 dargestellten Funktionseinheiten auf. Die Schalteinrichtung enthält einen Meßumformer M zur Erfassung des Leuchtenstromes I und zur Umwandlung des Leuchtenstromes in eine analoge Istwertspannung Ui Mit dem Meßumformer in Verbindung steht ein Schaltverstärker SV mit eingangsseitiger Integration der bei Uberschreiten eines definierten Leuchtenstromes 1 bzw. der entsprechenden Istwertspannung Ui. die Leistungsregelung aktiviert. Der Schalterverstärker SV weist dabei ein Zeitverhalten auf, und zwar muß erst eine den Daten der Leuchte anpassbare genügend lange Zeit ein hinreichend großer Leuchtenstrom I geflossen sein, ehe eine Aktivierung der Schalteinrichtung erfolgt.
  • Ein dem Schaltverstärker nachgeschalteter Regelverstärker RV erfaßt einerseits als Istwert die Istwertspannung Uides Meßumformers M und als Sollwertspannung die Ausgangssignale des Schaltverstärkers SV. Fällt der. Lampenstrom I auch nur kurzzeitig unter einen vorgegeben Minimalwert, erfolgt über den Schaltverstärker SV und den Regelverstärker RV eine sofortige Unterbrechung der Leistungsregelung mit erneutem Start.
  • Das verstärkte Regesignal wird dann einem :3pannungsfrequenzwandler W zugeführt, der die Ausgangsspannung des Regelverstärkers RV in eine Folge von Steuerimpulssen umwandelt, deren Folgefrequenz proportinal der Ausgangsspannung des Regelverstärkers RV ist. Mit dieser Impulsfolge wird dann eine dem Spannungs-Frequenzwandler nachge schaltete bistabile Kippstufe KS angesteuert, die ihrerseits wiederum mit einem Steuerstransfrmator STR in Verbindung steht, dessen beide Ausgangswicklungen die Schaltelemente der elektronischen Zerhackerstufe Za, Zb ansteuern (Anschlüsse a,b). Die Leistung der Leuchte wird also über die Zehrhackerfrequenz der elektronischen Zerhackerstufe gesteuert. Dies geschieht dadurch, daß die angeschlosserle Leuchte L zunächst eine dem jeweiligen Lampentyp angepaßte Zeit mit erhöhter Leistung arbeitet. Dann wird die Frequenz der Zerhackerstufe Za, Zb über die Schalteinrichtung zum Zwecke der Stromreduzierung erhöht bis auf einen Dauerwert, bei welchem die Leistung der Leuchte einem erforderlichen Dauerwert für den Notbetrieb entspricht.
  • Die Schalteinrichtung steller also die Leistungsregelung der LeuchteLderart, daß einer ersten, dem Startvorgang zugeordneten Betriebsart mit erhöhter Leistung nach einer bestimmten, der verwendeten Lampe angepaßten Zeit, eine Betriebsart reduzierter Leistung folgt.
  • Ein detalliertes Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung wird im folgenden anhand des Schaltbildes der Fig. 2 beschrieben. Einean einem Eingang E anliegende Gleichspannung wird dem selbstgeführten Gegentaktwandler zugeführt. Diese Wandlereinheit besteht aus zwei Schalttransistoren T3 und T4, den zugehörigen Kondensatoren C5 bis C7, der Diode D5, den Widerständen R7 und R8 und dem eigentlichen Ubertrager TR1. Die von dem Wandler erzeugte, am Ubertrager TR1 anliegende Wechselspannung wird durch den Gleichrichter aus den Dioden D1 bis D4 gleichgerichtet und über das Siebglied aus den Glättungskondensatoren C3 und C4 mit den zugehörigen Widerständen R5 und R6 geglättet. Die an den Verknüpfungspunkten R5 und R6 abgreifbaren szmmetrischen Gleichspannungen mit entsprechend eingestelltem Spannnungspegel werden einer Gegentakttransistorstufe aus zwei Zehrhackerstufen zugeführt die jeweils Lus einem über eine Diode D12, D13 überbrückten Schalttransistor T1, T2, Kondensatoren C1,C2 und Widerständen Rl, R2 bestehen. Die Zerhackerstufen zerlegen die zu einer gemeinsamen Spannung zusammengesetzten symmetrischen Gleichspannungen in eine annähernd rechteckförmige Wechselspannung, die über einen Spannungsbegrenzer VDR1 und eine Hf - Drossel FDR1 der Lampe L mit zugehöriger Zündeinrichtung zugeführt wird. Die Dioden D12, D13 speisen dabei die von der angeschlossenen Leuchte geforderte Blindleistung verlustarm in die Siebeinrichtung zurück.
  • Der andere Anschlußpol der Leuchte steht über einen Meßumformer mit dem durch den Verbindungspunkt der Widerstände R5 und R6 gebildeten Mittelanschluß des Ubertragers TR? in Verbindung. Dieser Meßumformer zur Umwandlung des Leuchtstromei in eine analoge Istwert spannung erfaßt über einen Strommeßwiderstand R3 den Leuchtenstrom und setzt ihn in eine am Widerstand R12 abgreifbare Istwertspannung um, die dem Leuchten strom proportional ist. Zu diesem Zwecke weist der Meßumformer einen Optokoppler aus den über das Potentiometer TRP1 einstellbaren Dioden OKla und den über Widerstände R10, R9 und Schutzdiode D6 an -Pol der Gleichspannungsquelle liegenden Koppeltransistoren OKlb auf. Um aus dieser Istwert-spannung Signale für die Aktivierung des Regelvorganges ableiten zu können, ist der Schaltverstärker rrit eingangsseitiger Integration angeordnet. Er besteht aus dem Differenzverstärker 0V1a mit dem zugehörigen Netzwerk aus den Widerständen Ril bis R17, den Dioden D7, D8, der Zenerdiode ZD1 und den Kondensatoren C8,C9 und C14. Wenn genügend lange ein hinreichend großer Leuchtenstrom geflossen ist, wobei die Zeit durch den Widerstand R11 in Verbindung mit dem Kondensator C9 bestimmt wird, legt der Differenzverstärker OVla den Arbeitspunkt für den Regelverstärker OV1b fest. Dabei wird dem Regelverstärker OV1b seinerseits der Istwert über den Widerstand Ril, R 19 mit zugehörigem Kondensltor C9 zugeführt.
  • Die Ausgangsspannung des Regelverstärkers wird über eine Diode D9, einen Kondensator C11 und Widerstände R22, R23 einem über einen Widerstand R24 an + Potential liegenden Unijunction-Transistor UJT1 zugeführt, der die Ausgangsspannung in eine Folge von Steuerimpulsen umwandelt, deren Folgefrequenz proportional der Ausgangsspannung des Regelverstärkers ist.
  • Der Rückkopplungszweig des Regelverstärkers OV1b wird durch den Kondensator C10 und die Widerstände R20, R 21 gebildet.
  • Mit der Steuerimpulsfolge wird die bistabile Kippstufe aus den Gegentakttransistoren T5, T6 mit zugehörigem Netzwerk aus den Dioden D10, D11, Kondensatoren C12, CG3 und den Widerständen R25 bis R30 angesteuert, die entsprechende Steuersignale erzeugt, welche über den Steuertransformator TR2 die Steuereingänge a,b,c,d der Schalttransistoren Tl, T2 der Zerhackerstufen beaufschlagen.
  • Bezugszeichenliste L Leuchte WR Wechselrichter GL Gleichrichter S Glättungs (Sieb) einheit U1, U2 symmetr. Gleichspannungen Za,Zb elektronische Zerhackerstufen M Meßumformer 1 Leuchtenstrom Ul Istwertspannung SV Schaltverstärker RV Regelverstärker W Spannungs-Frequenz-Wandler KS Bistabile Kippstufe STR Steuertransformator a, b,c, Anschlüsse d T3, T4 Schalttransistoren C5-C7 Kondensatoren D5 Diode R7,R8 Widerstände TRl Ubertrager D1-D4 Dioden C3,C4 Glättungskondensatoren R5,R6 Widerstände D12, D13 Dioden Tl,T2 Schalttransistoren C1,C2 Kondensatoren Rl,R2 Widerstände VDR1 Spannungsbegrenzer FDR1 HF-Drossel R3 Strommesswiderstand R12 Widerstand TRP1 Potentiometer OKla Leuchtdioden des Optokopplers R9, R10 Widerstände D6 Schutzdiode OKlb Koppeltransistoren OVla, Differenzver-OVlb, stärker Widerstände R19 D7,D8 Dioden ZD1 Zenerdiode c8,c9, Kondensatoren C14 D9 Diode C11 Kondensator R20-Widerstände R24 T5,T6 Gegentakttransistoren D10, Dioden D11 C12, Kondensatoren 013 R25- Widerstände R30 TR2 Steuertransformator E Gleichstromquelle L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Anordnung zum Betrieb von lampen mit induktiver Strombegrenzung an rXleichstromquellen.
    Patentansprüche 1. Anordnung zum Betrieb von an sich für die Funktion mit einer normierten Wechselspannung vorgesel-lenen Leuchten oder anderen elektrischen Geräten mit induktiver Strombegrenzung über eine Gleichspannung, gekennzeichnet durch einen elektronischen Wechselrichter (WR) mit zugehöriger Gleichrichter- und Siebeinrichtung (GL,S) zur Erzeugung von zwei, einen zwischen dem Effektivwert- und dem Spitzenwert der normierten Wechselpannung liegenden Spannungspegel aufweisenden, symmetrischen Gleichspannungen, einer die symmetrischen Gleichspannungen in eine Wechselspannung mit der Frequenz der normierten Wechselspannung näherungsweise entsprechenden Frequenz umformenden elektronischen Zerhackerstufe (Za,Zb) und einer die Leistung der Leuchte (L) über die Zerhackerfrequenz der Zerhackerstufe (Z&,Zb) derart regelnde Schalteinrichtung, daß einer ersten, dem Startvorgang zugeordneten Betriebsart erhöhter Leistung eine Betriebsart reduzierter Leistung folgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (WK) als selbstgeführter Gegentaktwandler ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Zerhackerstufe (Za,Zb) eine Gegentakttransistorstufe mit zwei im Schaltbetrieb arbeitenden, jeweils durch eine gegensinnig geschaltete Diode (D12,D13) überbrückten Schalttransistoren (Tl,T2) zur verlustarmen Rückführung der zum Betrieb der Leuchte (L) erforderlichen Blindleistung an die Siebeinrichtung (S) aufweist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung eine den Leuchtenstrom (I) über einen Meßwiderstand (R3) und einen Optokoppler (OKla, OKlb) erfassende Meßeinrichtung (M) mit zugehörigem Zeitglied aufweist, die derart ausgebildet ist, daß nach Uberschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes des Leuchtenstromes (I) das Zeitglied aktiviert wird, das wiederum mit seinem Zeitverhalten das Umschalten der Anordnung auf eine Betriebsart mit reduzierter Leistung bestimmt (SV, OVla).
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied derart ausgebildet ist, diß beim Unterschreiten eines vorgegebenen Minimalwertes es Leuchtenstromes (1) ein sofortiges Rücksetzen des Zitgliedes erfolgt.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen Regelverstärker zur Leistungsregelung (RV, OVlb) aufweist, der zur Erfassung des Istwertes mit der Meßeinrichtung (M) verknüpft ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung als Stellglied zur Leistungseinstellung einen Spannungs-Frequenzwandler (W) aufweist, der über eine bistabile Kippstufe (KS) mit nachgeschaltetem Steuertransformator (STR) die Schaltelemente der elektronischer Zerhackerstufe (Za,Zb) steuert.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bi 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen mit reduzierter Leistungsaufnahme verwendet wird.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in Notbeleuchtungsanlagen verwendet wird.
    Beschreibung:
DE19823214669 1982-04-21 1982-04-21 Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen Expired DE3214669C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214669 DE3214669C2 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214669 DE3214669C2 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214669A1 true DE3214669A1 (de) 1983-10-27
DE3214669C2 DE3214669C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=6161438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214669 Expired DE3214669C2 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214669C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002211A1 (fr) * 1984-10-05 1986-04-10 Portescap Circuit d'alimentation en courant d'une charge essentiellement inductive
DE3445817A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 Wolfgang Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden Renner Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an niedervolt-gleichspannung
WO1987007996A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-30 Innovative Controls, Inc. A ballast for systems having multiple high-intensity discharge lamps
US5099176A (en) * 1990-04-06 1992-03-24 North American Philips Corporation Fluorescent lamp ballast operable from two different power supplies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999547A (en) 1986-09-25 1991-03-12 Innovative Controls, Incorporated Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349102B (de) * 1973-02-08 1979-03-26 Meyrat Pierre Dr Notbeleuchtungseinrichtung
US4251752A (en) * 1979-05-07 1981-02-17 Synergetics, Inc. Solid state electronic ballast system for fluorescent lamps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349102B (de) * 1973-02-08 1979-03-26 Meyrat Pierre Dr Notbeleuchtungseinrichtung
US4251752A (en) * 1979-05-07 1981-02-17 Synergetics, Inc. Solid state electronic ballast system for fluorescent lamps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002211A1 (fr) * 1984-10-05 1986-04-10 Portescap Circuit d'alimentation en courant d'une charge essentiellement inductive
DE3445817A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 Wolfgang Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden Renner Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an niedervolt-gleichspannung
WO1987007996A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-30 Innovative Controls, Inc. A ballast for systems having multiple high-intensity discharge lamps
US5099176A (en) * 1990-04-06 1992-03-24 North American Philips Corporation Fluorescent lamp ballast operable from two different power supplies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214669C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325872C2 (de) Notstromversorgung für ein Beleuchtungssystem mit wenigstens zwei in Reihe geschalteten Entladungslampen
EP0677981B1 (de) Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
DE102007040555B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Identifizieren der Art einer Spannung, insbesondere der einem Betriebsgerät für Notlichtleuchten zugeführten Betriebsspannung
EP1755363B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstoffentladungsampe und mindestens einer LED
DE102005030115A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer LED und mindestens einer elektrischen Lampe
DE10163034B4 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Überspannungsüberwachung
DE3214669A1 (de) Anordnung zum betrieb von lampen mit induktiver strombegrenzung an gleichstromquellen
EP1651014A1 (de) Lampenbetriebsschaltung und Betriebsverfahren für eine Lampe mit Wirkstrommessung
EP2130412B1 (de) Fehlererfassung in einem betriebsgerät für leuchtmittel
EP1202613B1 (de) Betriebsgerät für mindestens eine elektrische Lampe mit Steuereingang und Betriebsverfahren für elektrische Lampen an einem derartigen Betriebsgerät
DE102010043613A1 (de) Störsichere Leuchtmittelsteuerung
DE3415143C2 (de) Anordnung zum Überwachen von von einer Speisenetzleitung herrührenden Signalen an Ausgängen von Steuerschaltungen zur Steuerung von Signallampen in Verkehrssteuersystemen
WO2011041816A1 (de) Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel
EP0201973B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Gasentladungslampen mit periodisch wechselndem Lampenstrom
DE2804834A1 (de) Schaltungsanordnung zum betaetigen einer elektrischen entladungslampe
DE102006003446A1 (de) Speiseschaltung mit Leistungserfassung
WO2011144375A1 (de) Steuervorrichtung für eine schaltungsanordnung zum betreiben einer lichtquelle, sowie system aus einer schaltungsanordnung und einer schaltungsanordnung, sowie verfahren zum betreiben einer lichtquelle
EP0642295A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
AT508809A1 (de) Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel
DE4243957A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Helligkeitssteuerung einer Niedervolt-Halogenleuchte
DE60004152T2 (de) Schaltungsanordnung
DE102019127697B4 (de) Steuermodul für ein Leuchtmittel-Betriebsgerät mit flexibel nutzbarem Steueranschluss
EP0453888A2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE102018127452B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dimmer-Leuchtmittel-Kombination sowie Dimmer für eine Dimmer-Leuchtmittel-Kombination
EP1239707B1 (de) Elektronischer Transformator mit Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 41/26

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORKA NORDDEUTSCHE KUNSTSTOFF- UND ELEKTRO-GESELLS

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee