DE3214454A1 - Elektrischer schalter in folienbauweise - Google Patents

Elektrischer schalter in folienbauweise

Info

Publication number
DE3214454A1
DE3214454A1 DE19823214454 DE3214454A DE3214454A1 DE 3214454 A1 DE3214454 A1 DE 3214454A1 DE 19823214454 DE19823214454 DE 19823214454 DE 3214454 A DE3214454 A DE 3214454A DE 3214454 A1 DE3214454 A1 DE 3214454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch according
pressure member
film
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214454
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214454C2 (de
Inventor
Hans-Georg Jost
Klaus Dieter Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Schadow GmbH
Original Assignee
Rudolf Schadow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schadow GmbH filed Critical Rudolf Schadow GmbH
Priority to DE19823214454 priority Critical patent/DE3214454C2/de
Priority to EP83103616A priority patent/EP0092178A3/de
Publication of DE3214454A1 publication Critical patent/DE3214454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214454C2 publication Critical patent/DE3214454C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/80Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the manner of cooperation of the contacts, e.g. with both contacts movable or with bounceless contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/008Both contacts movable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/018Form of contacts binary coded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/03Properties of the substrate elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/014Slide selector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/038Fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/016Selective etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/038Folding of flexible printed circuit

Description

~ 5 —
H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
Elektrischer Schalter in Folienbauweise
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter in Folienbauweise, bei dem eine Reihe von einzelnen, durch ein Druckglied betätigbaren Schalterelementen dadurch gebildet ist, daß zwei elastische, auf dem einander zugewandten Flächen mit Leiterflächen versehenen IsoLierstoffolien mit einer dazwischenliegenden isolierenden Zwischenlage, die im Bereich der Schalterelemente Durchbrüche hat, verklebt sind.
Solche Schalter sind beispielsweise aus der DE-OS 29 02 bekannt.
Derartige elektrische Schalter haben den großen Vorteil einer einfachen Bauweise und eines dichten Abschlusses der Schalterkontakte sowie einer sehr geringen Bauhöhe. Vielfach werden solche Folienschalter mit matrixförmig angeordneten Schalterelementen für Tastaturen von beispielsweise Taschenrechnern verwendet.
Bei den bekannten Schaltern dieser Art handelt es sich durchwegs um Drucktastenschalter, bei denen für jedes Schal· terelement eine Drucktaste z.u dessen Betätigung vorgesehen ist.
H . G.Jost-K.D.Lamm 2-4
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schiebeschalter auf der Basis der bekannten Folienschalter zu schaffen.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, einen solchen Schiebeschalter zu schaffen, der sich insbesondere als Codierschalter ei gnet.
Die oben genannte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen 2 bis 14 entnommen werden.
Der Schalter eignet sich besonders zur elektrischen Stellungsanzeige an mechanischen Vorrichtungen, mit einem verschiebbaren Stellglied, das mechanisch mit dem Druckglied des Schalters gekoppelt wird.
In der Technik besteht vielfach Bedarf an leichten und einfach aufgebauten, aber trotzdem sehr zuverlässigen Schiebeschaltern, da die bekannten Schiebeschalter nicht nur aufwendig herzustellen und voluminös sind, sondern in der Regel auch nicht dicht gegen die umgebende Atmosphäre abgeschlossen sind, so daß Korrosionen an den Kontakten auftreten können.
Gemäß der Erfindung wird ein Schiebeschalter in der Weise aufgebaut, daß ein an sich bekannter Folienschalter mit einer Reihe von hintereinander angeordneten Schalterelementen mit einem Druckglied versehen wird, das längs der
32U454
H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
Reihe der SchaltereLemente bewegbar ist. Durch das bewegbare Druckglied wird jeweils eines der in einer Reihe angeordneten Schalterelemente betätigt. Wenn ein solcher Schalter noch eine spezielle Anordnung von Leiterflächen hat, die einer bestimmten Codierung entspricht, so kann die Stellung des Druckgliedes elektrisch angezeigt werden, weil bei Betätigung jedes Schalterelementes unterschiedliche SchaLterkontakte geschlossen werden. Ein solcher Schalter kann daher dazu verwendet werden, die Stellung eines verschiebbaren Stellgliedes einer mechanischen "Vorrichtung elektrisch anzuzeigen. Solche Schalter können beispielsweise in Frankiermaschinen eingebaut werden, wobei das Druckglied des Schalters mit dem Schieber zur Einstellung der Druckwalzen gekoppelt ist. Auf diese Weise kann, z.B. über eine 7-Segmentanzeige, der eingestellte Druckwert angezeigt werden. Die Anzeigevorrichtung muß sich dabei nicht in der Vorrichtung selbst befinden, sondern kann über entsprechende Leitungen fernbetätigt werden.
Die Erfindung und deren verschiedene Ausführungsformen sollen anhand der Figuren näher beschrieben werden.
In Fig. 1 sind die einzelnen Teile der Folienanordnung eines Schalters gemäß der Erfindung in Draufsicht dargeste lit.
Fig. 2 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch den Scha L-ter gemäß der Erfindung, wobei ein Schalterele
ment mit dem Betätigungsglied betätigt ist.
Fig. 3 zeigt schematisch eine besondere Bauweise des Betäti gungsgIi edes.
mm Q _
321U54
H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
Fig. 4 zeigt eine Schaltmöglichkeit durch einen Knick anstelle der Verwendung eines Druckg I iedes.
Der Schalter besteht im wesentlichen aus drei Isolierstoff· folien, und zwar zwei Iso I ierstoffο Iien 1 und 3, auf denen elektrische Leiter aufgebracht sind, und eine Isolierstoff· folie 2, die als Zwischenlage dient. Vorteilhaft ist noch eine weitere Platte oder Folie 4 als Unterlage vorgesehen.
Die in Fig. 1 dargestellten Teile sind in der gezeigten Reihenfolge aufeinander angeordnet und insbesondere die Folien 1, 2 und 3 sind miteinander dicht verklebt.
Die Folien 1, 2 und 3 sind derart aufeinander angeordnet, daß die Leiterbahnen 11 auf der Folie 1 und 31 auf der Folie 3 einander zugewandt sind und dazwischen die Folie 2 liegt. Die Folie 2 hat Durchbrüche 21, in denen sich die Leiterbahnstücke der Leiterbahn 11 auf der Folie 1 mit den Leiterbahnen 31 auf der Folie 3 gegenüberliegen.
Wenn auf eine der Folien 1 oder 3 im Bereich eines Durchbruches 21 ein geringer Druck ausgeübt wird, biegen sich die Folien durch, so daß die Leiterbahnen 11 und 31 innerhalb des betreffenden Durchbruches miteinander in Kontakt kommen. Esist daher eine Reihe von Schalterelementen gebildet, wobei jedes Element durch einen Durchbruch in der Zwischenlage 2 bestimmt ist. Da die Zwischenlage 2 nach Fig. 1 zehn Durchbrüche aufweist, werden beim Zusammenbau der Folieni bis 3 zehn hintereinanderliegende Schalterelemente gebildet. Die Folien 1 und 3 sind vorzugsweise
32UA54
H. G.Jost-K.D.Lamm 2-4
PoLyimid-FoLien und die Leiterbahnen werden nach der bekannten Ätztechnik erhalten, wobei sie aus Kupfer lei tern von 35 ,um Dicke bestehen können, deren Oberfläche mit einem geeigneten Kontaktmetall oder einer Kontakt-Legierung versehen ist. Im einfachsten Fall besteht diese aus einer Zinnschicht. Für hochwertige Kontakte langer Lebensdauer ist eine Silber- oder Goldschicht zweckmäßig, die vorteilhaft galvanisch aufgebracht oder aufgedampft sein kann. Die Zwischenlage 2 besteht vorzugsweise aus einer PoIyester-Folie. Die drei Folien 1, 2 und 3 sind, mit Ausnahme des Bereichs der Durchbrüche 21 in der Zwischenlage 2, miteinander dicht verklebt. Als Klebemittel wird vorzugsweise Po lyäthy lenterephtalat verwendet. Auf diese Weise werden nach außen vollkommen dicht abgeschlossene Schalterelemente erhalten, bei denen im Bereich der Durchbrüche zwischen den Folien 1 und 3 Luft eingeschlossen ist, welche eine ausreichende Rückstellkraft zum öffnen des Schalterelementes bei Aufhören eines Druckes auf eine Folie bildet. Die Leiterflächen auf der Folie 3 sind durch zueinander parallele Leiterbahnen 31 gebildet, welche mindestens an einem Ende mit elektrischen Ansch lußfLachen oder AnschLußringen 33 versehen sind.
Die Leiterflächen 11 auf der Folie 1 bestehen innerhalb jedes Scha ItereLementes aus kurzen Leiterbahnstücken, welehe den Leiterbahnen 31 auf der Folie 3 entsprechen. Zwischen den einzelnen Schalterelementen sind die Leiterbahnstücke durch senkrecht dazu verlaufende Leiterbahnen miteinander verbunden. Auf.den Folien 1 und 3 sind zusätzlich noch Anschlußleiter 12 bzw. 32 vorgesehen. Die Leiterbahnen 12 auf der Folie 1 dienen zum Anschließen der auf
- 10 -
32U454
- ίο
H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
dieser Folie angeordneten Leiterbahnmuster. In an sich bekannter Weise können die beiden Folien 1 und 3 aus einer ein· zigen Folie bestehen, die um eine Querseite der Zwischenlage 2 so herumgefaltet ist, daß sich die in Fig. 1 gezeigten Leiterbahnmuster 11 und 31, die auf der einzigen Folie nebeneinander angeordnet sind, dann wieder gegenüberliegen. Die Folie 1 setzt sich dann an ihrem linken Rand als Folie mit ihrem rechten Rand fort. Die Anschlußleiter 12 gehen dann in die Ansch lußIeiter 32 über, so daß am linken Ende dieser Folie auch die Anschlußflächen 33 für das Leitermuster 11 vorgesehen sein können.
Wenn die drei Folien 1, 2 und 3 in der beschriebenen Weise aufeinanderliegen und miteinander verklebt sind, kann durch Bewegung eines Druckgliedes längs dieser Folienanordnung ein aufeinanderfolgendes Ansprechen der einzelnen Schalterelemente erzielt werden. Es ergibt sich auf diese Weise ein sehr einfach aufgebauter und zuverlässiger Schiebeschalter mit sehr vielen Schaltstellungen.
Um einen zuverlässigen Kontakt zwischen den einzelnen Leiterbahnen zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn sich bei der Betätigung der Folie 1 bis zum Kontakt mit der Folie 3 auch noch die Folie 3 etwas durchbiegen kann. Dadurch wird ein besserer Kontakt und eine leichte Kontaktreinigung erzielt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß in an sich bekannter Weise unter der Folienanordnung der Folien 1 bis 3 eine Unter lage^angeordnet ist, die im Bereich der Durchbrüche 21 der Zwischenlage 2 Durchbrüche oder Vertiefungen 41 aufweist, so daß sich die beiden Folien 1 und 3 im Bereich jedes Schalterelementes bei Betätigung durchbiegen können.
- 11 -
H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
Anstelle einer Unterlage 4 mit Durchbrüchen oder Vertiefungen 41 kann vorzugsweise ein Schaumstoffstreifen unter der Folienanordnung angeordnet sein.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Leiterbahnstücke der Leiterbahnen 11 den Leiterbahnen 31 gegenüberliegen. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, liegt im Bereich jedes Schalterelementes eine andere Anzahl und/oder Anordnung von Leiterbahnstücken den Leiterbahnen 31 gegenüber. Das vorliegende Beispiel, bei dem sieben Leiterbahnen 31 vorgesehen sind, ergibt dabei eine Codierung, bei der die Ziffern von 0 bis 9 durch sieben Segmente einer Anzeige dargestellt werden können. Mit dem Schalter kann also eine 7-Segmentanzeige direkt angesteuert werden.
Es sind aber auch andere Codierungen mit den.gleichen Mitteln ohne weiteres möglich.
Zusätzlich kann auf der dem Druckglied zugewandten Seite der Folienanordnung noch eine weitere Platte oder Folie mit Durchbrüchen entsprechend der Zwischenlage 2 vorgesehen sein, wodurch beim Längsverschieben des Druckgliedes eine periodische Widerstandserhöhung erzielt wird, so daß sich eine Art Rastung ergibt. Vorzugsweise sind hierbei die quer zur Schieberichtung des Druckgliedes angeordneten Kanten der Durchbrüche abgeschrägt.
Natürlich muß das längs der Folienanordnung verschiebbare Druckglied quer zur Folienanordnung sämtliche Leiterbahnen erfassen.
- 12 -
H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
In Fig. 2 ist ein teilweiser vergrößerter Längsschnitt durch den Schalter gemäß der Erfindung dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß die Folien 1 und 3 mit ihren Leiterbahnen 11 und 31 einander zugewandt sind und durch die Zwischenlage 2 auf einem definierten Abstand gehalten sind. Die Durchbrüche 21 der Zwischenlage 2 definieren jeweils ein Schalterelement. Unter der Folienanordnung ist die Schaumstoffschicht 42 angeordnet, die ein Durchbiegen der beiden Folien 1 und 3 bei Betätigung durch das Druckglied 52 ermöglicht. Die einzelnen Klebeschichten sind in der Figur der Deutlichkeit halber nicht dargestellt.
Das Druckglied hat an der Betätigungsseite ein Federglied 52, das in einer Feder 53 endet. Diese Feder kann sich über die ganze Breite der Schalterelemente erstrecken oder auch aus einzelnen Teilfedern bestehen, die jeweils im Bereich einer Leiterbahn 31 angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau eines solchen Druckgliedes. Das Druckglied 5 hat eine geeignete Halterung 50, an der das Federglied 52 angeordnet ist, das an seinem Ende einzelne Federn 53 hat. Diese Federn sind vorzugsweise am Ende umgebogene Blattfedern. Im Gegensatz zu den bekannten Schiebeschaltern können diese Blattfedern aus beliebigem leitenden oder isolierenden Material bestehen, da sie keine elektrische Kontakte herstellen.
Anstelle der Federn des Druckgliedes können auch gefederte Walzen oder Rollen verwendet werden.
Wegen seiner geringen Bauhöhe und seiner großen Zuverlässigkeit eignet sich der Schalter gemäß der Erfindung vorzüglich
- 13 -
H.G. Jost-K.D.Lamm 2-4
zur elektrischen Stellungsanzeige von mechanischen Vorrichtungen mit einem verschiebbaren Stellglied. Es hat sich herausgestellt, daß die Schalterkontakte noch bei Umgebungstemperaturen von 80 C nach lang dauernder Betätigung durch das Druckglied beim Verschiebendes Druckgliedes einwandfrei öffnen.
Anstelle der Kontaktgabe über ein Druckglied 5 kann entsprechend Fig. 4 diese erfindungsgemäfi auch dadurch erreicht werden, daß das aus der Isolierstoffolie 1 , der mit den Durchbrüchen 21 versehenen Folie 2 und der mit den Leiterbahnen 31 versehenen Folie 3, gegebenenfalls mit der Unterlage 4 bestehende Schalterglied im Bereich eines Durchbruches 21 abgeknickt wird. Anstelle des verschiebbaren Druckgliedes 5 ist dann eine verschiebbare Führung 6 vorgesehen, die über das Sc ha ItergLi ed geschoben wird, wobei das jeweils freie Ende 7 des Schaltergliedes über eine Kante 61 in eine andere Ebene abgeknickt wird. Dabei kommt es jeweils im Bereich der Durchbrüche 21 zur Kontaktgabe.
- 14 -

Claims (1)

  1. "32U454
    RUDOLF SCHADOW GMBH
    Berlin
    H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
    Patentansprüche
    . ■ Elektrischer Schalter in Folienbauweise, bei dem eine Reihe von einzelnen, durch ein Druckglied betätigbaren Schalterelementen dadurch gebildet ist, daß zwei elastisehe, auf den einander zugewandten Flächen mit Leiterflächen versehene Isolierstoffolien mit einer dazwischenliegenden isolierenden Zwischenlage, die im Bereich der Schalterelemente Durchbrüche hat, verklebt sind, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß ein einziges Druckglied (5) Längs der Reihe der Schalterelemente bewegbar ist.
    2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterflächen auf der einen Isolierstoffolie (3) aus mehreren zueinander parallelen und in Bewegungsrichtung des Druckgliedes (5) verlaufenden Leiterbahnen (31) bestehen und daß die LeiterfLachen auf der anderen IsoLierstoffο Lie (1) aus einzelnen, den Leiterbahnen der ersten Folie entsprechenden Leiterbahnstücken (11) von der Länge eines Schalterelementes bestehen, die durch dazu senkrecht zwischen den Scha ItereLementen verLaufende Leiterbahnen untereinander verbunden sind und daß das Druckglied (5) quer zur Bewegungsrichtung alle Leiterbahnen (31) erfaßt.
    ZT/P21-Fr/ki - 2 -
    16.4.1982
    H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
    3. Schalter nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnstücke (11) auf der einen Isolierstoffolie (1) in jedem Schalterelement in unterschiedlicher Anzahl und/ oder Anordnung vorgesehen sind.
    4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von zehn Schalterelementen vorgesehen ist und für die Kontaktbetätigung sieben zueinander parallele Leiterbahnen bzw. mögliche Leiterbahnstücke vorgesehen sind.
    5. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von dem Druckglied (5) abgewandten Seite der Folienanordnung eine Unterlage (4) vorgesehen ist, die im Bereich jedes Schalterelementes einen Durchbruch (41) oder eine Vertiefung hat.
    6. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von dem Druckglied (5) abgewandten Seite der Folienanordnung eine Unterlage (42) aus nachgiebigem Material angeordnet ist.
    7. Schalter nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (42) aus einem Schaumstoffstreifen besteht.
    8. Schalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Druckglied (5) zugewandten Seite der Folienanordnung eine Auflage vorgesehen ist, die im Bereich jedes Sc ha LtereLementes einen Durchbruch hat.
    9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Druckgliedes (5) verlaufenden Kanten der Durchbrüche abgeschrägt sind.
    321U54
    H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
    10. Schalter nach Anspruch 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (5) aus einer Halterung C51) und einem daran angeordneten, auf der Folienanordnung aufliegenden Federglied (52) besteht.
    11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (52) aus einer oder mehreren am Ende umgebogenen Blattfeder besteht.
    12. Schalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (52) so viele parallel zueinander angeordnete Federn (53) besitzt, wie parallel zueinander angeordnete Leiterbahnen (31) vorgesehen sind.
    13. Schalter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den IsoIierstoffοIien (1, 3) außerhalb des Bereiches der Schalterelemente parallel zu den anderen Leiterbahnen (31) verlaufende Anschlußleiter (12, 32) vorgesehen sind.
    14. Schalter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit Leiterflächen versehenen Isolierstofffolien (1, 3) aus einer einzigen um die Zwischenlage (2) gefalteten Folie bestehen.
    15. Verwendung des Schalters nach Anspruch 1 bis 14, zur elektrischen Stellungsanzeige von mechanischen Vorrichtungen mit einem verschiebbaren Stellglied, das mechanisch an das verschiebbare Druckglied des Schalters gekoppelt ist.
    32U454
    H.G.Jost-K.D.Lamm 2-4
    16. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Druckgliedes (5) eine verschiebbare Führung (6) mit einer Kante (61) vorgesehen ist, über die das aus der Isolierstoffolie (1) der Zwischenfolie (2) mit der Leiterbahn-Folie (3), gegebenenfalls mit der Unterlage (4) gebildete Schalterglied geknicktwird.
DE19823214454 1982-04-20 1982-04-20 Elektrischer Schalter in Folienbauweise Expired DE3214454C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214454 DE3214454C2 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Elektrischer Schalter in Folienbauweise
EP83103616A EP0092178A3 (de) 1982-04-20 1983-04-14 Elektrischer Schalter in Folienbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214454 DE3214454C2 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Elektrischer Schalter in Folienbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214454A1 true DE3214454A1 (de) 1983-10-27
DE3214454C2 DE3214454C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=6161321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214454 Expired DE3214454C2 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Elektrischer Schalter in Folienbauweise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0092178A3 (de)
DE (1) DE3214454C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034539A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Toyoda Gosei Kk Lenkrad mit luftsackvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741101A (en) * 1986-09-29 1988-05-03 Tektronix, Inc. Contact device
FR2643172A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-17 Jaeger Detecteur d'obstacle de faible encombrement
WO1992015109A2 (de) * 1991-02-15 1992-09-03 Niessen Guenther Steuerung, anordnung von teilchen und steuerungsvorrichtung, zu durchschaltzwecken, zu steuerzwecken, anordnung von teilchen mit zwei oder mehr zuständen, nicht-leitend und leitend, bzw. wenig leitend und stark leitend, bzw. undurchlässig und in einer ebene durchlässig, oder normal nicht-leitend, aber bei einwirkung einer k
EP1464786A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Mayser GmbH & Co. KG Schaltleiste sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schaltleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245596A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-21 Friedrich Tonne Schiebeschalter zur anwahl von fernsprech- oder foerderzielen
DE2500701A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Fuji Polymer Ind Tastenfeld und verfahren zu seiner herstellung
DE3000228A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Mattel Inc Schaltvorrichtung
DE2902769A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Schadow Rudolf Gmbh Drucktastenschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171972B3 (de) * 1972-02-17 1975-02-14 Impression Enreg Result Ier
US3854018A (en) * 1973-06-14 1974-12-10 Amp Inc Multiple circuit selector switch assembly having movable contact means adapted to retain itself in closed circuit position
US4322588A (en) * 1980-04-04 1982-03-30 Umc Industries, Inc. Slide selector switch device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245596A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-21 Friedrich Tonne Schiebeschalter zur anwahl von fernsprech- oder foerderzielen
DE2500701A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Fuji Polymer Ind Tastenfeld und verfahren zu seiner herstellung
DE3000228A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Mattel Inc Schaltvorrichtung
DE2902769A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Schadow Rudolf Gmbh Drucktastenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034539A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Toyoda Gosei Kk Lenkrad mit luftsackvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0092178A2 (de) 1983-10-26
EP0092178A3 (de) 1985-09-25
DE3214454C2 (de) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922276C2 (de) Schalter
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE3643124C2 (de)
DE3619035A1 (de) Durch beruehrung zu betaetigende durchsichtige eingabeeinrichtung zum betrieb in verbindung mit einer anzeigeeinrichtung
DE2104404A1 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE3035852A1 (de) Anordnung zur taktil erfassbaren darstellung von schriftzeichen oder zeichenfolgen in blindenschrift nach dem braille-prinzip mittels von hand und/oder elektromechanisch gesteuerter fuehlstifte
DE3214454C2 (de) Elektrischer Schalter in Folienbauweise
EP2081197B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Orts einer Zusammendrückstelle
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE3839134C1 (de)
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
EP2071293B1 (de) Positionssensor
DE3624166A1 (de) Folienschaltung
WO1987005433A1 (en) Variable electric resistance
DE3415672A1 (de) Mehrfachschalter
DE2537628A1 (de) Betaetigungswerk einer tastatur zur eingabe von daten und/oder befehlen
DE2748271C3 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee