DE3214110A1 - Lichtquelle mit definiertem emissionsspektrum - Google Patents

Lichtquelle mit definiertem emissionsspektrum

Info

Publication number
DE3214110A1
DE3214110A1 DE19823214110 DE3214110A DE3214110A1 DE 3214110 A1 DE3214110 A1 DE 3214110A1 DE 19823214110 DE19823214110 DE 19823214110 DE 3214110 A DE3214110 A DE 3214110A DE 3214110 A1 DE3214110 A1 DE 3214110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
filter
laser
rod
emission spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214110
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dr. 8135 Söcking Langhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAASEL CARL LASERTECH
Carl Baasel Lasertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
BAASEL CARL LASERTECH
Carl Baasel Lasertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAASEL CARL LASERTECH, Carl Baasel Lasertechnik GmbH and Co KG filed Critical BAASEL CARL LASERTECH
Priority to DE19823214110 priority Critical patent/DE3214110A1/de
Priority to EP19830901194 priority patent/EP0105889A1/de
Priority to PCT/EP1983/000101 priority patent/WO1983003719A1/en
Publication of DE3214110A1 publication Critical patent/DE3214110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle mit definiertem
  • Emis sionsspektrum.
  • Lichtquellen, die lediglich Licht bestimmter definierter Wellenlänge und andbreite erzeugen, was für viele Anwendungszwecke benötigt. Auf dem Gebiet der Lumineszenzphänomene beispielsweise ist es vorteilhaft das Anregungsspektrum möglichst genau dem Absorptionsspektrum des Lumineszenzstoffes anzupassen.
  • Derartige Lichtquellen werden auch bei optisch gepumpten Lasern benötigt. Der Wirkungsgrad derartiger Laser ist sehr niedrig, er beträgt im günstigsten Fall etwa 1% bis 2%. Die Hauptursache hierfür ist, daß die Emissionsspektren der verfügbaren Pumplichtquellen und Absorptionsspektren der laseraktiven Materialien nur teilweise überlappen. Die Hauptenergie der Pumplichtquelle geht somit verloren, sie wird entweder in Filteranordnungen oder im laseraktiven Material selbst in Wärme umgesetzt, worin ein weiterer Nachteil zu sehen ist, da die Wärmeableitung bei Lasern ohnehin ein schwieriges Problem darstellt.
  • Die Problematik sei im folgenden anhand eines Nd-YAG-Lasers beschrieben. Der Einsatz von Halogenlampen als Pumplichtquelle bei derartigen Lasern ist wegen des schlechten Wirkungsgrades ungünstig.
  • Derartige Wärmestrahler haben ein breites, kontinuierliches Spektrum, dessen Maxiumum im besten Fall bei etwa 840 nm liegt. Der Nd-Y-AG-Kristall hat demgegenüber schmale Absorptionslinien, die alle bei kürzeren Wellenlängen liegen. Auch die Emissionslinien der gebräuchlichen Plasmaentladungslampen fallen nicht mit den Absorptionslinien des Nd-YAG-Kristalls zusammen, durch die Verwendung von Hochdrucklampen erreicht man eine gewisse Verbreiterung des Emissionsspektrums und damit eine Überlappung mit den Absorptionslinien des Nd-YAG-Lasers.
  • Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, hat man neben einer Optimierung der Emissionsspektren der Pumplichtquellen noch die Möglichkeit durch eine Dotierung des Nd-YAG-Kristalles, dessen Absorptionsspektrum an das Emissionsspektrum der jeweiligen Lampen anzupassen.
  • Schließlich wurden auch bereits zwischen Pumplichtquelle und den Laserkristall Fluoreszenzgläser zwischengeschaltet, beispielsweise ein mit Samarium dotiertes Glas, mittels dessen der von der Lichtquelle abgestrahlte W-Anteil in langwelligere Strahlung umgesetzt wird, welche der Nd-YAG-Kristall absorbieren kann.
  • Alle diese Bemühungen zusammengenommen erreicht man jedoch beim Nd-YAG-Laser bestenfalls einen Wirkungsgrad von etwa 1,5%.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtquelle mit definiertem, d.h. auf ein bestimmtes Absorptionsspektrum angepaßten Emissionsspektrum zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das lichtemittierende Medium der Lichtquelle allseits von einem Interfcrenzilter umschlossen ist, welcher den nicht durch den Filter gelangenden Strahlungsanteil wieder auf das lichtemittierende Medium zurückreflektiert.
  • Damit wird erreicht, daß der Energieanteil des nicht durch den Filter gelangenden Strahlungsanteils nicht verloren geht, wie dies beispielsweise bei üblicherweise im Strahlengang angeordneten Interferenz filtern der Fall wäre, sondern in das lichterzeugende Medium selbst zurück- gelangt.
  • Für den Fall, daß die Lichtquelle eine stabförmige Plasmaentladungslampe ist, kann der Interferenz filter direkt auf dem Lampenglas oder auch auf einem den Lampenstab mit gewissem Abstand umgebenden koaxial angeordneten separaten Rohr aufgebracht sein. Im letzteren Fall kann in dem Ringraum zwischen dem Rohr, das den Interferenz filter trägt, und der eigentlichen Plasmaentladungslampe ein Kühlmittel strömen.
  • Eine derartig aufgebaute Lichtquelle kann vorteilhaft als Pumplichtquelle eines optisch gepumpten Lasers eingesetzt werden, wobei selbstverständlich darauf geachtet werden muß, daß die Filtercharakteristik dem Absorptionsspektrum des Lasermaterials angepaßt wird.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erreichte Verbesserung des Wirkungsgrades hat den Vorteil, daß ein bestimmter Laser bei gleicher Ausgangsleistung mit weniger Aufwand hergestellt werden kann, da er kleinere Netzgeräte und ein weniger umfangreiches Kühlsystem benötigt. Auch die Verbrauchskosten hinsichtlich Elektrizität und Kühlmedium können gesenkt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht weiterhin die Verwendung einfacherer und billigerer Halogenlampen, die bisher im vorliegenden Zusammenhang wegen des schlechten Wirkungsgrades nicht eingesetzt werden.
  • Eine Anwendung der Erfindung beim Nd-YAG-Laser verbessert darüberhinaus nicht nur den Wirkungsgrad, sondern auch noch die Strahlqualität. Der Laserkristall wird nämlich durch die Strahlung der Pumplichtquelle aufgeheizt. durch den entstehenden Temperaturgradienten wird der Kristall doppelbrechend und bildet eine thermische Linse. Dadurch wird die Strahlqualität verschlechtert und die erreichbare Energiedichte im Fokus reduziert. Durch Anwendung der Erfindung wird im wesentlichen nur noch Strahlung solcher Wellenlängen auf das Lasermaterial aufgestrahlt,die auch absorbiert werden kann. Die thermische Belastung des Kristalls wird dadurch verringert und die Strahlqualität verbessert.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich selbstverständlich auch bei anderen Lichtquellen anwenden, die bei hohem Wirkungsgrad ein definiertes Spektrum abstrahlen sollen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichenung beispielsweise beschrieben. Die Zeichnung zeigt den schematischen Querschnitt durch einen Festkörperlaser.
  • In einem elliptischen Reflektor 5 ist in einem Brennpunkt des elliptischen Querschnitts eine von einem Lampen-Flußröhrchen.3 umgebene stabförmige Plasmaentladungslampe 1 angeordnet. Im anderen Brennpunkt befindet sich der ebenfalls von einem Stab-Flußröhrchen 4 umgebene Laserkristallstab 2. Die von der Lampe 1 abgestrahlte Pumplichtstrahlung wird durch die Reflexionscharakteristik des elliptischen Reflektors 5 auf den Laserkristallstab 2 konzentriert und bewirkt dort die sogenannte Laserstrahlung, die durch optische Rückkopplung in einem nicht gezeigten Resonator auf eine ausreichende Strahlungsdichte verstärkt wird. Derartige Anordnungen sind dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Auf dem Außenmantel des Lampen-Flußröhrchens 3 ist ein Interferenzfilter 6 in Form von aufgedampften dielektrischen Schichten aufgebracht. Der Interferenzfilter umgibt den Lampenstab 1 vollständig.
  • Derartige Interferenzfilter sind bekannt, sie bestehen im wesentlichen aus mehreren übereinander aufgedampften dünnen Schichten. Die Filterwirkung beruht auf der Lichtaufspaltung infolge teilweiser Reflexionen an den Grenzflächen zwischen den einzelnen Schichten verschiedener Brechzahlen. Herstellung und Aufbau derartiger Filter sind dem Fachmann bekannt und ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung. Die Filtercharakteristik, d.h. die genau Anzahl, Lage und Breiteder von den Filterschichten durchgelassenen Wellenlängenbereiche muß im vorliegenden Fall lediglich auf das Absorptionsspektrum des Nd-YAG-Kristalls abgestimmt sein. Diese Abstimmung läßt sich jedoch durch einige Versuche vom Fachmann ohne größeren Aufwand durchführen.
  • In den Ringräumen zwischen den Flußröhrchen 3,4 und der Stablampe 1 bzw. dem Laserkristallstab 2 zirkuliert ein Kühlmittel, um die entstehende Wärme abzuführen.
  • Die Erfindung, d.h. die den Lampenstab 1 allseits umgebende Interferenzfilterschicht 6 bewirkt, daß sämtliche "falschen" Wellenlängen (geweller Linienzug in Fig.), die von der Lampe abgestrahlt werden, nicht verlorengehen, sondern in die Lichtquelle zurückreflektiert werden. Die Filterschicht läßt lediglich Wellenlängen (gerader Linienzug in Fig.) durch, die vom laseraktivenMaterial absorbiert werden und zur Inversion beitragen. Die Energiebilanz des gesamten Systems wird damit verbessert, wie vorstehend ausgeführt wurde.
  • Bei anderen Anwendungsfällen als dem beschriebenen ist es auch möglich, den Interferenzfilter bzw. die dielektrischen Schichten direkt auf den Lampenkolben aufzudampfen.

Claims (4)

  1. Lichtquelle mit definiertem Emissionsspektrum Patentansprüche Lichtquelle mit definiertem Emissionsspektrum, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das lichtemittierende Medium der Lichtquelle von einem Interferenzfilter (6) allseits umschlossen ist, welcher den nicht durchgelassenen Strahlungsanteil wieder auf das emittierende Medium reflektiert.
  2. 2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das lichtemittierende Medium eine stabförmige Plasmaentladungslampe (1) ist und der Interferenzfilter (6) die stabförmige Lampe (1) koaxial umgibt.
  3. 3. Lichtquelle nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Interferenzfilter (6) auf einem separaten zylindrischen Rohr (3) aufgebracht ist, wobei zwischen stabförmiger Lampe (1) und dem Filter (6) ein Ringraum für ein Kühlmedium gebildet ist.
  4. 4. Verwendung einer Lichtquelle nach Anspruch 3 als Pumplichtquelle eines optisch gepumpten Lasers, wobei die Filtercharakteristik dem Absorptionsspektrum des Lasermediums angepaßt ist.
DE19823214110 1982-04-16 1982-04-16 Lichtquelle mit definiertem emissionsspektrum Withdrawn DE3214110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214110 DE3214110A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Lichtquelle mit definiertem emissionsspektrum
EP19830901194 EP0105889A1 (de) 1982-04-16 1983-04-11 Lichtquelle mit definiertem emissionsspektrum
PCT/EP1983/000101 WO1983003719A1 (en) 1982-04-16 1983-04-11 Light source with set emission spectrum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214110 DE3214110A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Lichtquelle mit definiertem emissionsspektrum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214110A1 true DE3214110A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6161105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214110 Withdrawn DE3214110A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Lichtquelle mit definiertem emissionsspektrum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0105889A1 (de)
DE (1) DE3214110A1 (de)
WO (1) WO1983003719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438179A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Erhitzen einer Zone unter Verwendung einer Plasmaentladungslampe
US5420390A (en) * 1990-01-19 1995-05-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Image heating apparatus using a microwave discharge plasma lamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081636A (en) * 1989-06-15 1992-01-14 Electrox, Inc. High power NdYAG laser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1389295A (fr) * 1963-04-10 1965-02-12 Lampes Sa Filtres optiques et lampes comprenant de tels filtres
GB1334009A (en) * 1971-05-19 1973-10-17 Gen Electric Co Ltd Laser devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438179A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Erhitzen einer Zone unter Verwendung einer Plasmaentladungslampe
US5420390A (en) * 1990-01-19 1995-05-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Image heating apparatus using a microwave discharge plasma lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0105889A1 (de) 1984-04-25
WO1983003719A1 (en) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614401C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser
DE112013007825B4 (de) Plasmazelle einer mittels eines lasers aufrecht erhaltenen plasmalichtquelle mit einer anordnung zur rotation des plasmakolbens und einer flüssigkeit zur filterung von vuv-strahlung
DE112014001493T5 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Konvektion innerhalb einer Plasmazelle
DE3639580A1 (de) Laseranordnung
DE2622993A1 (de) Uv-lampen-anordnung
DE112016004526T5 (de) System und Verfahren zum elektrodenlosen Zünden von Plasma in einer lasergestützten Plasmalichtquelle
DE2812283A1 (de) Laseranordnung mit gekuehlter blitzlampe
DE102013102880A1 (de) Diodenlaser
DE112015001498T5 (de) Offene Plasmalampe zur Bildung eines mittels Licht aufrechterhaltenen Plasmas
DE60316929T2 (de) Festkörperlaservorrichtung mit radialem valenzdotierungsprofil
DE2619674C2 (de) Halogen-Metalldampfentladungslampe
DE4191708C1 (de) Festkörperlaser
EP0770275B1 (de) Diodengepumpter hochleistungsfestkörperlaser
DE3327940A1 (de) Hochleistungs-caesiumlampensystem fuer das laserpumpen
DE3214110A1 (de) Lichtquelle mit definiertem emissionsspektrum
EP0879494A1 (de) Optisch gepumpter verstarker, insbesondere ein festkorper-verstarker
DE3829812C2 (de) Festkörperlaser
WO2009036942A1 (de) Seitengepumptes optisch aktives bauteil sowie lasersystem
DE10205189B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung auf Basis eines strahlungsemittierenden Plasmas
DE602004001127T2 (de) Seite gepumpte faserlaser
EP2976816B1 (de) Laseranordnung
DD257200B1 (de) Infrarot-hochleistungsstrahlungsquelle
DE602004003743T2 (de) Faserlaser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1589438B2 (de) Optische anregungsanordnung fuer laser
DE4207824C2 (de) Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee