DE3212108C2 - Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau - Google Patents

Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau

Info

Publication number
DE3212108C2
DE3212108C2 DE3212108A DE3212108A DE3212108C2 DE 3212108 C2 DE3212108 C2 DE 3212108C2 DE 3212108 A DE3212108 A DE 3212108A DE 3212108 A DE3212108 A DE 3212108A DE 3212108 C2 DE3212108 C2 DE 3212108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid circuit
cooling
pressure liquid
underground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3212108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212108A1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 4300 Essen Harzer
Werner Dipl.-Ing. 4670 Lünen Kortenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803040283 external-priority patent/DE3040283C2/de
Priority claimed from ZA8278A external-priority patent/ZA8278B/xx
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of DE3212108A1 publication Critical patent/DE3212108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212108C2 publication Critical patent/DE3212108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)

Abstract

Die Wetter im Untertagebergbau und auch die dort verwendeten Maschinen werden mittels eines zwischen dem Hochdruck-Flüssigkeitskreislauf von über Tage nach unter Tage und dem Niederdruck-Flüssigkeitskreislauf unter Tage einen direkten und kontinuierlichen Austausch von Flüssigkeit unterschiedlicher Temperatur und Drücke gewährleistenden Dreikammer-Rohraufgeber gekühlt. Der Druckaufbau bzw. der Durckabbau der Flüssigkeiten in den Kammern wird über an den Enden der Kammern vorgesehene Sperrorgane in Verbindung mit Kontaktmanometern geregelt. Zur Verbesserung der unter Tage vorgesehenen Kühlanlagen, insbesondere im Bereich der Abbaubetriebe, sieht die Erfindung vor, daß die dem Hochdruck-Flüssigkeitskreislauf über Tage aufgegebene, über eine Kältemaschine gekühlte Flüssigkeit mit Eis vermischt und die Temperatur der Flüssigkeit beim Verbraucher im Niederdruck-Flüssigkeitskreislauf über die Eismenge und/oder die Transportgeschwindigkeit gesteuert wird.

Description

Die Erfindung betrifft die Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und/oder Maschinen im Untertagebergbau mittels eines eine übertägige Kältemaschine und einen untertägigen Hochdruckwärmetauscher einbeziehenden Hochdruck-Flüssigkeits-Kreislaufs sowie eines zweiten durch den Hochdruck-Wärmetauscher rückkühlbaren, mit Verbrauchern verbundenen, Niederdruck-Flüssigkeits-Kreislaufs, in den zur weiteren Kühlung Kondensatoren eingeschaltet werden können, wobei zwischen dem Hochdruck-Flüssigkeits-Kreislauf und dem Niederdruck-Flüssigkeits-Kreislauf ein direkter und kontinuierlicher Austausch von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperaturen und Drücke mittels eines an den Enden der Kammern Sperrorgane aufweisenden Dreikammer-Rohraufgebers stattfindet und die Sperrorgane in Verbindung mit Kontaktmanometern den Druckaufbau bzw. den Druckabbau der Flüssigkeiten in den Kammern übernehmen, nach Patent 30 40 283.
Trotz des in immer größeren Teufen umgehenden Bergbaus, insbesondere dea Ruhrgebiets, werden zur Verbesserung der Klimatisierung bzw. zur Erzeugung von kalten Wettern oder Flüssigkeiten vornehmlich Kühl- oder Kältemaschinen mit entsprechenden Hochdruck-Niederdruck-Wärmetauschern verwendet.
Die derzeit bekannten Kälteanlagen, wie sie im Untertagebergbau Verwendung finden, sind unter anderem in der Zeitschrift »Glückauf« 1982, S. 493-500, beschrieben. Bei diesen Kälteanlagen handelt es sich um kombinierte Anlagen mit über- und untertägiger Käl
teerzeugung.
Der Einsatz von Grundkühlern hat im Vergleich zu Wetterkühlmaschinen und Kompaktkältemaschinen wesentliche betriebliche Vorteile. Dabei stellen sich aber Wasserrücklauftemperaturen im Sekundärkreis von 14 bis maximal 21°C ein. Dieses hat Einfluß auf das Kälteerzeugungsverfahren. Ein Vergleich der erreichbaren spezifischen Kälteleistungen verschiedener Anlagentypen zeigt, daß mit einer nur über Tage angeordncten Kälteanlage und Wasser als Kälteträger die besten spezifischen Kälteleistungen erreicht werden können. Bei der Regelung von Kaltwassernetzen wurde die mengenabhängige Regelung als günstigste Methode herausgestellt Die Brauchwasserentnahme aus einem Kaltwassernetz ist problemlos, wenn die Entnahme aus dem Rücklauf erfolgt und das System geregelt wird.
Die bisher bekannten Kühlanlagen weisen zwei getrennte Kreisläufe auf, die durch Wärmeübertragung in einem Hochdruck-Niederdruck-Wärmetauscher in Verbindung stehen. Über ein solches System ist der direkte Transport von Eis in Verbindung mit Wasser bis zum Verbraucher nicht möglich.
Desweiteren ist es zur Klimatisierung und Kühlung bekannt, insbesondere aus dem Goldbergbau in Südafrika, die Temperaturen von 500C in 4000 m Teufe über das bestehende Kaltwasser-Kühlsystem durch Zugabe von Eis auf erträgliche Temperaturen herabzbkühlen.
Um das Wusser-Eis-Gemisch bis zum Verbraucher zu transportieren, ist es erforderlich, die entsprechenden Kälte-Maschinen im Untertagebereich zu installieren. Obwohl durch die Installierung von entsprechenden Kältemaschinen im Untertagebereich eine Reduzierung der im Umlauf befindlichen Wassermenge möglich ist, lassen die überaus hohen Anlagekosten für untertägige Kältemaschinen und Eisfabriken unter Berücksichtigung eines entsprechenden Drucktauschers die Lösung für eine solche Klimatisierung unmöglich erscheinen.
In Weiterentwicklung der Hauptanmeldung hat sich daher die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau zu schaffen, das auf einfache Weise eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Kühlanlagen insbesondere im Bereich der Abbaubetriebe, also unmittelbar beim Verbraucher ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dem Hochdruck-Flüssigkeitskreislauf über Tage aufgegebene, über eine Kältemaschine gekühlte Flüssigkeit mit Eis vermischt und die Temperatur der Flüssigkeit beim Verbraucher im Niederdruck-Flüssigkeitskreislauf über die Eismenge gesteuert wird.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß zur Überwindung großer Förderhöhen oder Entfernungen mehrere Dreikammer-Rohraufgeberstufen hintereinander geschaltet werden.
Durch die Verwendung des Dreikammer-Rohraufgebersystems, das als kontinuierliche fördernde Druckschleuse arbeitet, ist es möglich, mit Eisstücken vermischtes Kaltwasser über den Hochdruck-Kreislauf und den Niederdruck-Kreislauf bis direkt zum Verbraucher zu führen.
Die Vermischung des Kühlwassers mit Eis und der Transport des Gemisches bis zum Verbraucher erlaubt die Reduzierung der gesamten im Hochdruck-Kreislauf und Niederdruck-Kreislauf befindlichen Wassermenge.
Das größere Wärmegefälle gewährt einen besseren Wirkungsgrad.
Neben den Einsparungen an Energiekosten werden in nennenswertem Rahmen Anlagekosten eingespart, da
für die reduzierten Wassermengen kleinere Pumpen und kleinere Rohrleitungsnennweiten benötigt werden.
Die Temperatur des Kühlwassers kann beim Verbraucher auf einfache Weise durch die Menge des Eises oder die Transporigeschwindigkeit gesteuert werden. Eine derartige Steuerung der Temperatur bzw. der Kühlwassermenge ist bei dem herkömmlichen Zweikreissystem ohne zusätzliche Anlagekosten nicht möglich. Wie bereits erwähnt, kann ohne Erweiterung der bestehenden Anlagen die Kühlleistung durch Erhöhung der Fördergeschwindigkeit beispielsweise über Drehzahl geregelte Pumpen verändert werden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches aus der schematisierten Darstellung eines Dreikammer-Rohraufgebers in Verbindung mit einem Hochdruck- und einem Niederdruck-Kreislauf zu entnehmen ist, wird im folgenden näher beschrieben.
Die in der schematisierten Darstellung in der Zeichnung wiedergegebene Anordnung eines Dreikammer-Rohraufgebers mit den Kammern A, B, C verbindet in einem direkten und kontinuierlichen Austausch von Wasser unterschiedlicher Temperatur und unterschiedlicher Drücke den Hochdruck-Kreislauf HD mit dem Niederdruck-Kreislauf ND.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Prinzip beruht auf der Füllung und Entleerung der Kammern im Gegenstrom. Es sind jedoch auch Verfahren vorstellbar, bei welchen die Kammern jeweils die gleiche Füll- und Entleerungsrichtung aufweisen.
Von über Tage wird Flüssigkeit, vornehmlich Wasser, von einer Kältemaschine oder einer Wärmenutzungsanlage 25 unter Einbeziehung von Eis aus einer Eisfabrik in die nach unter Tage führende Kaltwasserleitung 17 eingespeist und den Kammern A. B und C zugeführt. Der Druckaufbau in den Kammern A, B und C bzw. der Druckabbau wird über nicht dargestellte Sperrorgane an den Enden der Kammern A, B und C in Verbindung mit Kontaktmanometern vorgenommen.
Das von einem untertägigen Verbraucher IS kommende, beispielsweise auf eine Temperatur von 27° erwärmte Wasser, wird über die Warmwasserleitung 19 im Gegenstromyerfahren den Kammern A, B und C zugeführt. Zur Überwindung der Leitungsverluste im Hochdruck- und Niederdruckkreislauf sind Pumpen 20 bzw. 28 vorgesehen, die sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf eingebaut werden können.
In dem geschlossenen Niederdruck-Kreislauf ND, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, wird das erwärmte Wasser mit dem im Niederdruck-Kreirlauf herrschenden Druck in die Kammern A, ßund Cgefüjlt. Da durch den Dreikammer-Rohraufgeber eine kontinuierliche Füllung der Kammern bzw. eine kontinuierliche Förderung stattfindet, ist ein zentrales Steuersystem vorgesehen, wobei Signale von Zeitgliedern und/oder Integratoren und/oder Thermokontakte dur:h Kontaktmanometer sowie durch die Endschalter der Sperrorgane mit einer Folgesteuerung ausgelöst werden.
Die Richtung des Wasserflusses ist im Hochdruck- und Niederdruckkreislauf durch die Pfeile angedeutet. Durch Erhöhung des Mischungsverhältnisses Kaltwasser-Eis kann die beim Verbraucher gewünschte Temperatur auf einfache Weise geregelt werden.
Andererseits kann unter Vermeidung der Energieverluste die Transportgeschwindigkeit durch zusätzlichen Einbau von Drehzahl geregelten Pumpen durch Erhöhung der Fördergeschwindigkeit so geregelt werden, daß auf diese Weise die Temperatur beim Verbraucher regelbar ist.
Nach einem weiteren, nichl in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung äst es in Verbindung mit besonders großen Förderhöhen vorstellbar, die mit Eis vermischte Flüssigkeit über mehrere hintereinander geschaltete Dreikammer-Rohraufgeberstufen dem Verbraucher zuzuführen.
Bezugszeichenliste
17 Kaltwasserleitung
18 Verbraucher
19 Warmwasserleitung
20 Pumpe
25 Kühlanlage
28 Pumpe
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und/oder Maschinen im Untertagebergbau mittels eines eine übertägige Kältemaschine und einen untertägigen Hochdruckwärmetauscher einbeziehenden Hochdruck-Flüssigkeits-Kreislaufs sowie eines zweiten durch den Hochdruck-Wärmetauscher rückkühlbaren, mit Verbrauchern verbundenen, Niederdruck-Flüssigkeits-Kreislaufs, in den zur weiteren Kühlung Kondensatoren eingeschaltet werden können, wobei zwischen dem Hochdruck-Flüssigkeits-Kreislauf und dem Niederdruck-Flüssigkeits-Kreislauf ein direkter und kontinuierlicher Austausch von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperaturen und Drücke mittels eines an den Enden der Kammern Sperrorgane aufweisenden Dreikammer-Rohraufgebers stattfindet und die Sperrorgane in Verbindung mit Kontaktmanometern den Druckaufbau bzw. den Druckabbau der Flüssigkeiten in den Kammern übernehmen, nach Patent 3040283, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hochdruck-Flüssigkeits-Kreislauf über Tage aufgegebene, über eine Kältemaschine gekühlte Flüssigkeit mit Eis vermischt und die Temperatur der Flüssigkeit beim Verbraucher im Niederdruck-Flüssigkeits-Kreislauf über die Eismenge gesteuert wird.
2. Förderung des Kühlmediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwindung großer Förderhöhen oder Entfernungen mehrere Dreikammer-Rohraufgeberstufen hintereinander geschaltet werden.
DE3212108A 1980-10-25 1982-04-01 Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau Expired DE3212108C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040283 DE3040283C2 (de) 1980-10-25 1980-10-25 Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung der Förderung
ZA8278A ZA8278B (en) 1982-01-07 1982-01-07 Process for the cooling,for example,of atmospheres and machines in underground mining and appliance for carrying out the process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212108A1 DE3212108A1 (de) 1983-07-14
DE3212108C2 true DE3212108C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=25788721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212108A Expired DE3212108C2 (de) 1980-10-25 1982-04-01 Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212108C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107895A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Hitachi Ltd Fluiddruckbeschickungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619216A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Siemag Transplan Gmbh Verfahren und vorichtung zur kuehlung von untertaegigen grubenbauen und/oder der dort eingebauten maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107895A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Hitachi Ltd Fluiddruckbeschickungsvorrichtung
DE4107895C3 (de) * 1990-03-16 1999-01-14 Hitachi Ltd Fluiddruckbeschickungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3212108A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514997B1 (de) Modulare Absorptionskältemaschine in Plattenbauweise
EP0333632B1 (de) Anlage zur Verdichtung von Wasserstoffgas
DE3031913A1 (de) System und verfahren zum uebertragen von waerme in offenem kreislauf
DE2532978C3 (de) Wärmeübertragungsanlage
DE4126340C1 (en) Cold supply for underground work air conditioning - uses secondary flow division into two partial flows after passing through work-point refrigeration sets
DE3212108C2 (de) Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE4007016A1 (de) Anlage zur geothermalen waerme- und wasserversorgung
DE2538730C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Kompressions-Absorptions-Kreisprozesses und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3040283C2 (de) Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung der Förderung
EP0060860B1 (de) Ferndampfsystem mit gemeinsamer kondensatrückführung, und verfahren zur kondensatrückführung
EP0264719A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mengengeregelten kontinuierlichen Flüssigkeitsaustausch in Destillationsanlagen und Absorptionskältekreisläufen
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE102004059071B4 (de) Dreikammer-Rohraufgeber im Untertagebergbau
EP0012204A1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage
DE4243687C1 (de) Vakuumanlage, insbesondere für die Sekundärmetallurgie
DE2133227B2 (de) Wahlweiser einsatz einer kaeltemaschine zur kunsteisbahnherstellung und als waermepumpe
WO2004113802A1 (de) Behälter/wärmetauscher für kompakte sorptionskälteanlagen und -wärmepumpen sowie sorptionskälteanlage und -wärmepumpe mit einem solchen behälter/wärmetauscher
DE3039957C2 (de) Wetterkühleinrichtung mit untertägiger Wasserentnahme
EP0184181A2 (de) Wärmepumpe
EP3269460B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren für einen prozesswasserkreislauf unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
DE10053633B4 (de) Anlage zum Herstellen von pumpfähigem Eis für industrielle Verwendungszwecke
DE946290C (de) Mit einer Kaltgaskaeltemaschine versehene Kuehlanlage
EP3587968A1 (de) Fluidsystem
DE3418803A1 (de) Verfahren und waermetauscher zur waermerueckgewinnung bei einer kuehlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3040283

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3040283

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3040283

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE