DE3211649A1 - Drucker mit mehrfarbigem farbband - Google Patents

Drucker mit mehrfarbigem farbband

Info

Publication number
DE3211649A1
DE3211649A1 DE19823211649 DE3211649A DE3211649A1 DE 3211649 A1 DE3211649 A1 DE 3211649A1 DE 19823211649 DE19823211649 DE 19823211649 DE 3211649 A DE3211649 A DE 3211649A DE 3211649 A1 DE3211649 A1 DE 3211649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
printer according
carriage
ribbon
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211649
Other languages
English (en)
Inventor
Edward C. 01826 Dracut Mass. Dougherty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centronics Data Computer Corp
Original Assignee
Centronics Data Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/249,483 external-priority patent/US4391540A/en
Application filed by Centronics Data Computer Corp filed Critical Centronics Data Computer Corp
Publication of DE3211649A1 publication Critical patent/DE3211649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

32U649
„co · «
. β · ο ο
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER"
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ O 7000 STUTTGART 1
-6-
A 45 o9o b Anmelder; Centronics Data Computer k - 17 6 Corporation
29. März 1982 One Wall Street
Hudson, Hew Hampshire o3o51
USA
NACHQEREIICHTI
in i ι ι« ι m 11 i i ι »wiii ιιιιιιιιιι iiiwiiiMiiii
Drucker mit mehrfarbigem Farbband
Die Erfindung betrifft einen Drucker mit einem einen Druckkopf tragenden Wagen, welcher längs einer der Abstützung eines blattförmigen Aufzeichnungsmediums die~ nenden Schreibunterlage, insbesondere einer Schreibwalze, verfahrbar ist, mit einem Druckelement des Druckkopfes, welcher aktivierbar ist, um durch Erzeugen eines Druckes gegen ein zwischen der Schreibunterlage und dem Druckkopf befindliches, mehrere, insbesondere vier, unterschiedlich gefärbte Bereiche aufweisendes Farbband gedruckte Zeichen auf dem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen, und mit Positioniereinrichtungen zum Positionieren jeweils eines der unterschiedlich gefärbten Bereiche des Farbbands bezüglich des Druckkopfes bzw. des Druckelementes.
Drucker, die mit einem mehrfarbigen Farbband arbeiten, sind bekannt. Dabei werden bei typischen Schreibmaschinen zweifarbige Farbbänder verwendet, während bei Hochgeschwindigkeitsdruckern für den Ausdruck von Rechnerdaten zunehmend mehrfarbig gedruckt wird. Beispiele
A 45 o9o b
k - 176 - 7 -
29. März 1982
hierfür finden sich in den US-PSen 4 o73 371, 4 088 218, 4 111, 293 und 4 236 839.
Es hat sich gezeigt, daß die bekannten Drucker hinsichtlich eines schnellen und zuverlässigen Farbwechsels nicht voll befriedigen können. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß es wünschenswert wäre, eine Verstellung des Farbbandes auch während des Drückens einer Zeile ausführen zu können. Im Gegensatz dazu wird ein Farbwechsel bei den bisher auf den Marktkommenden Druckern typischerweise nur an den Zeilenenden eingeleitet.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Drucker für ein mehrfarbiges Farbband anzugeben, bei dem es möglich ist, die Farbe während des Drückens bzw. Schreibens einer Zeile zu verändern. Erfindungsgemäß soll also ein Wechsel zwischen mindestens zwei Farbbandbereichen unabhängig von der Wagenposition des Druckers möglich sein. Außerdem wird angestrebt, daß die Positioniereinrichtungen zum Positionieren unterschiedlich gefärbter Bereiche des Farbbandes bezüglich des Druckers sehr zuverlässig arbeiten und relativ einfach und billig, aufgebaut sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Drucker der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Positioniereinrichtungen mindestens eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung aufweisen,
-8-
■ φ »a·* ··
A 45 o9o b
k - 176 - 8 -
29. März 1982
welche in einen ersten und in einen zweiten Zustand bringbar ist, um einen ersten bzw. einen zweiten Bereich des Farbbands unabhängig von der Wagenposition bezüglich des Druckkopfes zu positionieren.
Gegenstand der Erfindung sind also Drucker, bei denen ein einen Druckkopf tragender Wagen längs einer Schreibunterlage bewegt wird und bei denen die Zeichen dadurch erzeugt werden, daß man ein Druckelement gegen ein Farbband schlägt, welches zwischen dem Druckkopf und dem Papier liegt. Dabei wird das Farbband derart verschoben bzw. verlagert, daß jeweils der gewünschte Farbbereich des mehrfarbigen Farbbandes mit dem Druckkopf fluchtet. Dies geschieht mittels Positioniereinrichtungen, die vorzugsweise zwei Elektromagnete aufweisen, welche einzeln, gleichzeitig oder gar nicht erregt werden. Mit Hilfe eines mechanischen Übertragungssystems werden die zwei mit Hilfe der Elektromagneten erzeugten Eingangsbewegungen derart in eine Ausgangsbewegung umgesetzt, daß vier verschiedene Endstellungen erhalten werden, welche derart auf das Farbband bzw. eine Farbbandkassette übertragen werden, daß jeweils einer der vier unterschiedlich eingefärbten Bereiche unter den Druckkopf bewegt wird.
Bei einer ersten Ausführungsform sind die Elektromagneten direkt am Wagen montiert. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Elektromagneten fest montiert und die Positioniereinrichtungen umfassen ein
-9-
A 45 o9o b
k - 176 - 9 -
29. März 1982
Kabel, welches im wesentlichen von einem Ende der Schreibunterlage bis zu deren anderem Ende reicht. Dieses Kabel läuft über mindestens zwei am Wagen montierte Rollen, von denen mindestens eine bezüglich der anderen in Abhängigkeit von der freien Länge des Kabels beweglich ist. Dabei bilden die Elektromagneten steuerbare Befestigungseinrichtungen für die beiden Enden des Kabels. Beide Elektromagneten können jeweils zwei Stellungen einnehmen, wobei die Umschaltung von der einen in die andere Stellung jeweils zu einer entsprechenden vorgegebenen Änderung der freien Kabellänge führt. Diese Änderungen der Kabellänge werden dabei für die beiden Elektromagneten unterschiedlich gewählt, so daß insgesamt vier unterschiedliche Werte der Längenänderung des Kabels erreichbar sind. Die bewegliche Rolle am Wagen ist derart mit dem Farbband bzw. dem Farbbandträger verbunden, daß die Position der unterschiedlich eingefärbten Bandbereiche durch Steuerung der freien Länge des Kabels, d.h. durch selektive Ansteuerung bzw. Erregung der elektromagnetisch betätigten Befestigungseinrichtungen geändert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von ünteranSprüchen. Es zeigen:
-lo-
321164a
A 45 o9o b
k - 176 - Io -
29. März 1982
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine
bevorzugte Ausführungsform eines Druckers gemäß der Erfindung?
Fig. 2 eine Unteransicht des bei dem Drucker gemäß Fig. 1 verwendeten Wagens;
Fig. 3 eine Unteransicht eines Druckerwagens einer abgewandelten Ausführungsform des Druckers gemäß der Erfindung?
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Wagen gemäß Fig. 3, gesehen von der Linie 4-4 in dieser Figur, wobei einige Teile weggebrochen sind;
Fig. 5 eine Unteransicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines Druckers gemäß der Erfindung und
Fig. 6 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Funktion des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5.
Im einzelnen zeigen Fig. 1 und 2 eine Wagenanordnung bzw. einen Wagen 11, welcher auf Schienen 13 und 15 in Längsrichtung einer Schreibunterlage, und zwar speziell einer Schreibwalze 17 verfahrbar ist. Die Schreibwalze 17 ist wie bei einer üblichen Schreibmaschine um eine Achse 19 drehbar. Es könnte aber auch eine
A 45 o9o b
k - 176 - 11 -
29. März 1982
feststehende, plattenförmige Schreibunterlaae verwendet werden. An dem Wagen 11 ist ein Druckkopf 21 montiert. Der Druckkopf ist als Punktmatrixdrucker dargestellt , wobei sich jedoch versteht, daß auch andere Arten von Druckeranordnungen verwendet werden könnten.
Ein mehrfarbiges Farbband 25, welches in üblicher Weise in einer Farbbandkassette 27 aufgerollt ist. besitzt einen aktiven Bereich, der beim Drucken zwischen dem Druckkopf 21 und der Schreibwalze 17 liegt. Die Farbbandkassette 27 ist mit einer wiegenartigen Halterung 29 verrastet, die ihrerseits um eine Achse 31 gekippt werden kann. Parallel zu der Schreibwalze 17, d.h. zur Bewegungsrichtung des Wagens 11, verläuft ein Kabel Das in der Zeichnung rechte Ende des Kabels 35 ist hinter einer Umlenkrolle 3 7 mit dem Anker eines Elektromagneten 39 verbunden, der an der Basis (nicht dargestellt) der Druckvorrichtung montiert ist. In entsprechender Weise ist das linke Ende des Kabels 35 hinter einer Umlenkrolle 41 mit dem Anker eines Elektromagneten 43 verbunden. Die Elektromagnete 39 und 43 sind so eingestellt, daß der Hub des Elektromagneten 39 doppelt so groß ist wie derjenige des Elektromagneten 43. An dem Wagen 11 sind zwei relativ zueinander feststehende Umlenkrollen 45 und 47 montiert (Fig. 2). Eine dritte Rolle 49 ist an einem Hebel 51 derart montiert, daß sie relativ zu den beiden Umlenkrollen 45 und 47 beweglich ist. Wie man sieht, ist das Kabel 35 unter der Umlenkrolle 45 herum und dann über die
-12-
A 45 o9o b
k - 176 - 12 -
29. März 1982
Rolle 49 und von dort unter der Umlenkrolle 47 herum geführt. Der Hebel 51 ist mittels einer Feder 53 nach vorn bzw. in Fig. 2 nach oben vorgespannt, um in dem Kabel 35 die richtige Spannung aufrechtzuerhalten. Bei der betrachteten Anordnung fluchtet der rechts von dem Wagen 11 befindliche Teil des Kabels 35 mit dem links vom Wagen befindlichen Teil desselben. Eine Längsbewegung des Wagens 11 längs der Schreibwalze 17 führt folglich nicht zu irgendeiner Bewegung der beweglichen Rolle 49 bezüglich der fest am Wagen 11 montierten Umlenkrollen 45 und 47. Jede Änderung der freien Länge des Kabels 35, die durch das Einschalten des einen oder anderen Elektromagneten 39 bzw, 47 verursacht werden kann, führt dagegen zu einer entsprechenden Vertikalbewegung der beweglichen Rolle 49, die im wesentlichen unabhängig von der Position des Wagens 11 ist.
Ein Verbindungsstück 55 verbindet den Hebel 51 mit dem hinteren Ende des Kassettenhalters 29. Eine Bewegung des Hebels 51 führt folglich zu einer Kipp- bzw. Schwenkbewegung der Farbbandkassette 27, um die Schwenkachse (bzw. die Schwenkzapfen) 31. Das Farbband 25 ist ein übliches Farbband mit Längsstreifen, d.h. mit vier parallelen Streifen, die jeweils eine andere Farbe haben. Durch Steuerung der Kippbewegung des Kassettenhalters 29 können also die verschiedenen Farben fluchtend gegenüber den Druckelementen des Druckkopfes 21 ausgerichtet werden.
-13-
A 45 o9o b
k - 176 - 13 -
29. März 1982
Wie oben ausgeführt, ist der Hub des Elektromagneten 39 doppelt so groß wie derjenige des Elektromagneten 43. Dies ermöglicht eine bequeme binäre Codierung der Kassettenhalterbewegungen zur Auswahl der vier verschiedenen Farben in der nachstehend beschriebenen Weise. Wenn keiner der Elektromagneten 39, 43 erregt ist, befindet sich die bewegliche Rolle 49 in ihrer höchsten Stellung. Wenn nur der Elektromagnet 43 erregt ist, dann befindet sich die bewegliche Rolle 49 in einer etwas tieferen Stellung. Wenn nur der Elektromagnet 39 erregt ist, dann befindet sich die bewegliche Rolle 49 in einer noch um eine Stufe tieferen Stellung. Schließlich wird die bewegliche Rolle 49, wenn beide Magnete 39 und 43 erregt werden, in eine vierte Stellung gebracht, in der es drei kleine Stufen unter der Ausgangsstellung liegt. Auf diese Weise können die vier verschiedenen Farben ausgewählt werden, obwohl nur zwei Elektromagnete 39 und 4 3 vorgesehen sind, die lediglich auf Ein/Aus-Signale, d.h. auf binäre Steuersignale ansprechen müssen..
Ein Vorteil der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß die elektromagnetischen Einrichtungen zum Herbeiführen eines Farbwechsels, d.h. die Elektromagneten nicht selbst an dem Wagen 11 montiert sind und somit die träge Masse des Wagens 11 nicht vergrößern. Es werden auch keine flexiblen Zuleitungen zu den beiden Elektromagneten 39, 43 benötigt. Stattdessen können die
-14-
A 45 o9o b
k - 176 - 14 -
29. März 1982
Elemente des Wagens 11 einschließlich des Druckkopfes eine relativ kleine Masse haben, so daß das Drucken mit relativ hoher Geschwindigkeit erfolgen kann. Da die Steuerung grundsätzlich digital erfolgt, kann außerdem eine hohe Zuverlässigkeit der Steuerschaltung für die Farbauswahl erwartet werden, da die erforderliche Digital/Analog-Umsetsung mechanisch durch eine schrittweise Änderung der freien Länge des (Steuer-)kabeis durch Betätigung der Elektromagneten 39 und 43 erfolgt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 wird das Kabel 35 am Wagen 11 nach oben umoelenkt, um direkt eine vertikale Bewegungskomponente zu erhalten, die für das Kippen der Farbbandkassette 27 geeignet ist. Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 wird das Kabel in einer einzigen horizontalen Ebene geführt, und man verwendet einen Schwenkhebel, um eine geeignete vertikale Bewegungskonponente zu erhalten. Während die Teile 35A und 35B des Kabels 35 rechts und links vom Wagen 11 bei diesem Ausführungsbeispiel auf derselben vertikalen Höhe liegen, fluchten sie in horizontaler Richtung exakt miteinander. Die Kabelteile 35A und 35B verlaufen also auch parallel zueinander» sind aber, wie Fig. 4 zeigt, gegeneinander etwas nach vorn bzw. nach hinten versetzt. Das Teilstück 35A auf der rechten Seite des Wagens 11 läuft zunächst über eine Umlenkrolle 61, die fest am Wagen 11 montiert ist. Danach läuft das Kabel 35 über eine bewegliche Rolle 63. Diese Rolle wird von einer Hebelanordnuno 65
-15-
A 45 o9o b
k - 176 - 15 -
29. März 1982
getragen, die mittels eines Zapfens 67 schwenkbar an dem Wagen 11 gehaltert ist, derart, daß sie in einer horizontalen Ebene schwenkbar ist. Eine zweite, fest am Wagen 11 montierte Umlenkrolle 71 dient zur Erzielung einer festen Ausrichtung des links vom Wagen 11 befindlichen Teilstücks 35B des Kabels 35. Der Hebel 65 ist mittels einer Feder 73 nach rechts vorgespannt, um die richtige Kabelspannung aufrechtzuerhalten. Obwohl das rechte und das linke Teilstück 35A bzw. 35B beim Ausführungsbeispiel nicht miteinander fluchten, verlaufen sie parallel zueinander und zur Bewegungsrichtung des Wagens 11, wenn dieser sich längs der Schreibwalze 17 bewegt. Folglich bewirkt die Laufbewegung des Wagens 11 keine Bewegung der beweglichen Rclle 63 relativ zu den Umlenkrollen 61 ind 71. Mit anderen Worten wird also die freie Länge des Kabels durch die Bewegung des Wagens 11 auch beim zweiten Ausführungsbeispiel nicht beeinflusst. Andererseits bewirkt jede Änderung der freien Länge des Kabels 35 unabhängig von der Position des Wagens 11 eine Bewegung der beweglichen Rolle 63. Das vom Schwenkzapfen 67 abgewandte freie Ende des Hebels 65 trägt eine abgestufte Steuerfläche 75. Ein Kurvenabtaster 77 in Form einer am Kassettenhalter 29 montierten Rolle bewirkt vertikale Schwenkbewegungen der Kassette 27 in Abhängigkeit von horizontalen Schwenkbewegungen der Steuerfläche 75. Wenn es erwünscht ist, kann die Steuerfläche 75 dabei getrennt hergestellt und unabhängig von dem Hebel 65 geführt werden, um eine vertikale Belastung des Hebels 65 zu vermeiden. Die beim
-16-
A 45 o9o b
k - 176 - 16 -
29. März 1982
Ausführungsbeispiel gezeigte einstückige Ausführungsform dient lediglich der Vereinfachung der Erläuterung des Prinzips der Erfindung.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel können auch beim zweiten Ausführungsbeispiel die Elektromagneten, an denen die Enden des Kabels 35 befestigt sind, gemäß verschiedenen Kombinationen betätigt werden, um vier verschiedene Zustände und dementsprechend vier verschiedene Positionen für die bewegliche Rolle 63 zu erhalten. Die vier entsprechenden Positionen des Hebels 65 werden dann mit Hilfe der Steuerfläche 75 in vier verschiedene Positionen des mehrfarbigen Farbbandes 25 umgesetzt.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 wird die binäre Bewichtung der Kassettenbewegungen durch eine entsprechende Bemessung des Hubs der beiden Elektromagneten erreicht. Diese beiden unterschiedlichen linearen Stellbewegungen werden über das Kabel/ Rollen-System umgesetzt, um vier diskrete Farbbandpositionen zu erhalten. Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 erfolgt das Bewichten mechanisch über eine Hebelanordnung, während die Elektromagneten beide den gleichen Hub besitzen.
Im einzelnen zeigt Fig. 5 zwei Elektromagnete 111 und 113, die am Wagen 115 mit Hilfe eines Rahmens 117 befestigt, sind. Das rechte Ende eines Hebels 119 ist dabei am Anker 125 des Elektromagneten 113 angelenkt.
-17-
A 45 o9o b
k - 176 - 17 -
29. März 1982
Die Mitte des Hebels 119 ist über eine Langlochverbin-' dung mit dem Anker des Elektromagneten 111 verbunden. An einem zwischen den beiden Elektromagneten 111 und 113 liegenden Punkt ist der Hebel 119 mittels einer Feder 127 nach oben gegen den Rahmen 117 vorgespannt. Schließlich ist das linke Ende des Hebels 119 über ein Verbindungsstück 129 in ähnlicher Weise mit dem Kassettenhalter 29 verbunden wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1 und 2.
Die Art und Weise, in der die beiden Eingangsbewegungen durch den Hebelmechanismus miteinander kombiniert werden um ausgangsseitig vier Positionen zu erhalten, ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Wie man sieht; werden die Bewegungen wieder in binärer Weise bewichtet, um vier diskrete Ausgangspositionen zu erhalten, die gleiche Abstände voneinander haben. Da die Eingangsbewegungen von Natur aus binär sind, d.h. da. der Anker des Elektromagneten entweder voll ausgefahren oder voll zurückgezogen ist, wird deutlich, daß ein solches System unmittelbar für eine digitale Steuerung geeignet ist. Außerdem können die Farbwechsel an jeder Stelle einer Zeile durch eine voll-elektronische Steuerung herbeigeführt werden, ohne daß die Notwendigkeit bestünde, den Wagen zunächst in die eine oder andere Endstellung zu fahren.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst wird und daß dabei zusätzliche Vorteile verwirklicht werden.
-18-
A 45 o9o b
k - 176 - 18 -
29. MKrz 1982
Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß dem Fachmann, ausgehend von den vorstehend beschriebenen Ausführungs* beispielen, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte»
Leerseite

Claims (14)

HOEGER, STELLRECHT & PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 O · D 7000 STUTTSART 1 A 45 o9o b Anmelder: Centronics Data Computer k - 176 Corporation 29. März 1982 One Wall Street Hudson, New Hampshire o3o51 USA J NACHGEREICHT Patentansprüche
1. Drucker mit einem einen Druckkopf tragenden Wagen, welcher längs einer der Abstützung eines blattförmigen Aufzeichnungsmediums dienenden Schreibunterlage, insbesondere einer Schreibwalze, verfahrbar ist, mit einem Druckelement des Druckkopfes, welcher aktivierbar ist, um durch Erzeugen eines Druckes gegen ein zwischen der Schreibunterlage und dem Druckkopf befindliches, mehrere, insbesondere vier, unterschiedlich gefärbte Bereiche aufweisendes Farbband gedruckte Zeichen auf dem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen, und mit Positioniereinrichtungen zum Positionieren jeweils eines der unterschiedlich gefärbten Bereiche des Farbbands bezüglich des Druckkopfes bzw. des Druckelementes, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtungen mindestens eine elektromagentische Betätigungsvorrichtung (39, 43; 111, 113) aufweisen, welche in einen ersten und in einen zweiten Zustand bringbar ist, um einen ersten bzw. einen zweiten Bereich des Farbbands (25) unabhängig von der Wagenposition bezüglich des Druckkopfes (21) zu positionieren.
-2-
3211849
A 45 ο9ο b
29? März 1982 - 2 -
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtungen zwei elektromagnetische Betätigungsvorrichtungen zur Erzeugung zweier eingangsseitiger Positionierbewegungen sowie ein mechanisches übertragungssystem (35,45 bis 55; 35A, 35B, 61, 63, 71; 119, 123, 127) aufweisen, mit dessen Hilfe die beiden eingangsseitigen Positionierbewegungen in eine ausgangsseiti™ ge Positionierbewegung mit vier verschiedenen End·? Stellungen umsetzbar sind, und daß die Positioniereinrichtungen Verbindungseinrichtungen (55, 129, 65, 67, 75, 77) aufweisen, durch die das Farbband in Abhängigkeit von den vier Endstellungen in. vier
. verschiedene Positionen bezüglich des Druckkopfes bringbar ist.
3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Übertragungssystem als Hebelsystem mit zwei Angriffspunkten für die eingangssei t igen Positionierbewegungen und mit einem mit den Verbindungseinrichtungen verbundenen, die ausgangsseitige Positionierbewegung ausführenden Punkt ausgebildet ist (Fig. 5).
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der ausgangsseitigen Positionierbewegung bei der einen eingangsseitigen Positionierbewegung doppelt so groß ist wie bei der anderen eingangsseitigen Positionierbewegung, derart, daß der Hub zwischen den einzelnen Endstellungen
-3-
A 45 ο9ο b
k - 176 - 3 -
29. März 1982
NACHQEREICHT
jeweils zumindest im wesentlichen gleich ist.
5. Drucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtungen (111) an einem Hebel (119) in der Mitte zwischen dem Angriffpunkt der anderen elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung (113) und dem ausgangsseitigen Anschlußpunkt der Verbindungseinrichtungen (129) vorgesehen ist.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektromagnetischen Betätigungsvorrichtungen jeweils durch einen Elektromagneten (111 bzw. 113) mit zwei Endstellungen gebildet und an dem Wagen (11) befestigt sind (Fig. 5).
7. Drucker nach Anspruch 1 oder 2 mit einem im wesentlichen von einem Ende der Schreibunterlage bis zu deren anderem Ende reichenden Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wagen (11) mindestens zwei Rollen (45 bis 49; 61, 63, 71) montiert sind, über die das Kabel (35; 35A, 35B) läuft, daß mindestens eine der Rollen (49; 63) bezüglich der mindestens einen weiteren Rolle (45, 47; 61, 71) in Abhängigkeit von der freien Länge des Kabels (35, 35A, 35B) beweglich ist, und daß die freie Lände des Kabels (35; 35A, 35B) durch Betätigung der mindestens einen mit dem Kabel verbundenen elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung (39, 43) von einem ersten auf einen zweiten Wert veränderbar ist.
-4-
β β O . Q «Ο
A 45 ο9ο b
k - 176 - 4 -
29. März 1982
8. Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektromagnetische Betätigungsvorrichtungen (39, 43) vorgesehen sind, von denen die eine mit dem einen Ende des Kabels (35) und die andere mit dem anderen Ende des Kabels (35) verbunden ist, und durch deren Betätigung die freie Länge des Kabels (35) um unterschiedliche Werte veränderbar ist.
9. Drucker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (55, 65, 67, 75, 77) mit der beweglichen Rolle (49, 63) verbunden sind.
10. Drucker nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wagen (11) zwei Rollen (45, 47) fest montiert sind, daß die bewegliche Rolle (49) zwischen den fest montierten Rollen (45, 47) angeordnet und längs einer Mittelebene zwischen diesen Rollen (45, 47) beweglich ist.und daß das Kabel unter einer der feststehenden Rollen (45) hindurch über die bewegliche Rolle (49) und unter der zweiten feststehenden Rolle (47) hindurchgeführt ist.
11. Drucker nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelteile auf beiden Seiten der Rollenanordnung (45 bis 49) miteinander fluchten.
-5.
A 45 o9o b
k - 176 - 5 -
29. März 1982
NACHGEREICHT
12. Drucker nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der beweglichen Rolle (63) die Position einer Kurvenbahn (75) steuerbar ist, und daß die Verbindungseinrichtungen einen Kurvenabtaster (77) aufweisen, mit dessen Hilfe die Position des Farbbandes (25) in Abhängigkeit von der Position der Kurvenbahn (75) veränderbar ist (Fig. 3 und 4).
13. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (61, 63, 71) in einer gemeinsamen Ebene montiert sind und daß die Teile (35A, 35B) des Kabels auf gegenüberliegenden Seiten des Wagens parallel zueinander und zur Bewegungsrichtung des Wagens (11) verlaufen.
14. Drucker nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Betätigungsvorrichtungen (39, 43) jeweils einen Elektromagneten aufweisen und daß der Hub des einen Elektromagneten doppelt so groß ist wie der Hub des anderen Elektromagneten.
-6-
DE19823211649 1981-03-31 1982-03-30 Drucker mit mehrfarbigem farbband Withdrawn DE3211649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/249,483 US4391540A (en) 1981-03-31 1981-03-31 Within-line color change printing
US30981681A 1981-10-08 1981-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211649A1 true DE3211649A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=26940103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211649 Withdrawn DE3211649A1 (de) 1981-03-31 1982-03-30 Drucker mit mehrfarbigem farbband

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1190087A (de)
DE (1) DE3211649A1 (de)
FR (1) FR2503044B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045849B2 (de) * 1970-09-16 1973-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Vorrichtung in schreibmaschinen und aehnlichen maschinen zum heben und senken des farbbandes
DE2318708A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Litton Business Systems Inc Druckkopfverschiebeeinrichtung
DE2512337C3 (de) * 1975-03-20 1979-06-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE2514024C3 (de) * 1975-03-29 1984-01-05 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Summiergetriebe für Schreib-, Rechen-, Buchungs- o.ä. Büromaschinen
US4066160A (en) * 1976-03-17 1978-01-03 Lee Kuo Liang Single element imprinting assembly with inertially and kinematically independent motion controls
DE2743256C2 (de) * 1977-09-26 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE3014820C2 (de) * 1980-04-15 1984-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Umschaltvorrichtung für ein mehrfarbiges Farbband eines Druckers, insbesondere eines Matrixdruckers

Also Published As

Publication number Publication date
CA1190087A (en) 1985-07-09
FR2503044A1 (fr) 1982-10-08
FR2503044B1 (fr) 1987-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
DE3687885T2 (de) Schreibstiftdrucker.
DE69117738T2 (de) Schneidvorrichtung für Kurvenschreiber
DE2365899C3 (de) Mosaik-Druckkopf-Anordnung
DE1813704B2 (de) Anschlagloses Druckwerk, insbesondere Thermodrucker
DE4041985C2 (de)
DE2230671B2 (de) Druckvorrichtung
DE3506734A1 (de) Druckfarbbandkassette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE2624761A1 (de) Druckhammervorrichtung
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE3329927C2 (de)
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE3844752C2 (de)
EP0006143B1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Druckerwagens in Fern- oder Datenschreibmaschinen
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE3211649A1 (de) Drucker mit mehrfarbigem farbband
DE10238254A1 (de) Endlosdruck mit mehreren Betriebsarten
DE3315733A1 (de) Vielfarben-schreibgeraet
EP1127700B1 (de) Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung
EP0082462A2 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE3036337C2 (de) Schreib- oder ähnliche Maschine mit einer Hub- und Transportvorrichtung für das Farbband
DE3207374A1 (de) Seriendrucker
DE2045849A1 (de) Vorrichtung in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen zum Heben und Senken des Farbbandes
DE3403795A1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer drucknadelfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee