DE3211144A1 - Fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3211144A1
DE3211144A1 DE19823211144 DE3211144A DE3211144A1 DE 3211144 A1 DE3211144 A1 DE 3211144A1 DE 19823211144 DE19823211144 DE 19823211144 DE 3211144 A DE3211144 A DE 3211144A DE 3211144 A1 DE3211144 A1 DE 3211144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
powder
metal
conductor
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211144C2 (de
Inventor
Josef Dr Phil Heyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823211144 priority Critical patent/DE3211144A1/de
Publication of DE3211144A1 publication Critical patent/DE3211144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211144C2 publication Critical patent/DE3211144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0384Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including other non-monocrystalline materials, e.g. semiconductor particles embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Fotozelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
  • Die Erfindung betrifft eine Fotozelle, bestehend aus einer Halbleiterschicht, die eine für den Lichteinfall freie Oberfläche hat und die von elektrisch voneinander isolierten metallischen Leitern für den Anschluß an einen Verbraucher kontaktiert wird.
  • Bei einer bekannten Fotozelle dieser Art besteht die Halbleiterschicht aus einer dünnen Scheibe,z.B. aus Silizium, auf deren für den Lichteinfall freien Oberfläche eine sehr dünne, lichtdurchlässige, den einen Leiter bildende Metallschicht, z.B. aus Gold angeordnet ist und auf deren Rückseite eine den anderen Leiter bildenden Metallschicht sich befindet. Bei einer anderen ähnlichen Fotozelle sind anstel'e der dünnen Metallschicht mehrere verteilt angeordnete Kontaktfinger vorgesehen. Beide Fotozellen sind schwierig herzustellen, wegen der Siliziumscheiben nicht flexibel sondern spröde und vor allem nicht besonders leistungsfähig. Bei einer Fotozelle mit einer auf der für den Lichteinfall freien Oberfläche aufgebrachten dünnen Goldschicht ist der Weg für die Ladungsträger vom alhleiter zur Gold,chicht 7war gering, doch ist Aer onmnhe Widerstand des von der Goldschicht gebildeten Leiters wegen der geringen Dicke dieser Schicht groß. Bei einer Fotozelle mit verteilt angeordneten Kontaktfingern ist der ohmsche Widerstand der Kontaktfinger zwar klein, doch müssen die Ladungsträger von den meisten Stellen des Halbleiters große Wege bis zum nächsten Kontaktfinger zurücklegen, so daß der gesamte ohmsche Widerstand auch in diesem Fall groß ist. Würde man die freie Oberfläche mit mehr Kontaktfingern besetzen, wäre die Ausbeute an Ladungsträgern wegen der stärker abgedeckten freien Oberfläche geringer. Eine Vergrößerung der Leistungsfähigkeit ist mit dieser Maßnahme also auch nicht verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fotozelle zu entwickeln, die leistungsfähiger als die beschriebenen Fotozellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Fotozelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Halbleiterschicht aus Pulver besteht, dessen Poren von dem einen metallischen Leiter und einer einseitig auf diesen Leiter aufgebrachten isolierenden Trennschicht ausgefüllt sind, und daß auf der freien Seite der Trennschicht der andere metallische Leiter die freien Flächen der Pulverpartikel und gegebenenfalls die Trennschicht abdeckt.
  • Die erfindungsgeinaße Fotozelle ist leistungsfähiger, weil von jedem Pulverpartikel der Weg zum Leiter klein ist und der Leiter selbst einen großen Querschnitt haben kann. Da nicht von einer Halbleiterscheibe sondern von einem Halbleitermaterial in Pulverform ausgegangen wird, ist die Fotozelle nicht spröde sondern flexibel.
  • Da der erzeugte Strom einer Fotozelle von der Wellenlänge der einfallenden Strahlung abhängt und die Halbleitermaterialien bei verschiedener Wellenlänge unterschiedlich empfindlich sind, läßt sich eine große Bandbreite für Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge dadurch erreichen, daß das Pulver aus einem Gemisch von Pulverpartikeln verschiedenen Halbleitermaterials besteht.
  • Vorzugsweise ist die Pulverschicht dicker als die Schicht des einen, in den Poren der Pulverschicht befindlichen Leiters oder des Leiters und der isolierenden Trennschicht. Dabei sollte das Pulver eine möglichst gleichmäßige Körnung haben. Eine geeignete Körnung des Pulvers liegt zwischen 1/u und 200/u.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Fotozelle ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: 1. Auf eine leitende Unterlage wird eine dünne Pulverschicht eines Halbleiters aufgebracht.
  • 2. Die Poren dieser Pulverschicht werden durch Abscheiden eines Metalls für den einen Leiter von der leitenden Unterlage ausgehend bis auf eine Höhe aufgefüllt, die ins' -?sondere kleiner als die Dicke der Pulverschicht ist.
  • 3. Das abgeschiedene Metall zwischen den Pulverpartikeln wird durch eine Isolierschicht ahgedeckt.
  • 4. Auf die von der Isolierschicht freigelassenen oder freigelegten Rückseiten der Pulverpartikel wird der andere Leiter aufgebracht.
  • 5 Durch Entfernen der Unterlage werden die Vorderseiten der Pulverpartikel freigelegt.
  • Die Reihenfolge dieser Schritte kann noch in gewissem Umfange geändert werden. Wenn nämlich in den Poren der Pulverschicht das Metall abgeschieden ist, kann die Unterlage bereits entfernt werden, weil das Metall und die Pulverpartikel einen geschlossenen Verbund ergeben.
  • Dieses vorzeitige Entfernen der Unterlage empfiehlt sich vor allem dann, wenn es wegen des gewählten Halbleitermaterials notwendig ist, dieses zur Herstellung der PN-Übergänge zu dotieren. Das vorzeitige Entfernen der Unterlage empfiehlt sich allerdings nur dann, wenn es für weitere Abdeckungszwecke bei der Herstellung der anderen Schichten nicht erforderlich ist.
  • Um die Unterlage leicht von der fertigen Fotozelle abziehen zu können, empfiehlt es sich, das Metall auf der Passivseite einer insbesondere aus Edelstahl bestehenden Unterlage abzuscheiden. Sofern das abgeschiedene Metall fest an der Unterlage haftet, kann es aber auch auf andere Art und Weise, z.B. durch chemische oder anodische Auflösung, entfernt werden.
  • Sofern sich aie Abscheidungdes porenfüllenden Metalls sich auch auf den Pulverpartikeln eine hauddünne Schicht zwischen der Unterlage und den Metallpartikeln bildet, werden durch das Abziehen der Unterlage die Pulverpartikel nicht völlig freigelegt. Um einen ungehinderten Strahlungseinfall zu erhalten, kann diese hauch dünne Schicht auf einfache Weise durch anodische Abtraoung oder durch einen leichten Beizvorgang entfernt werden.
  • Das Abscheiden des Metalls in den Poren der Pulverschicht erfolgt vorzugsweise galvanisch oder durch Reduktion von Metallsalzlösungen. Die Isolierschicht, insbesondere eine Lackschicht, kann elektrophoretisch aufgebracht werden.
  • Der elektrophoretische Auftrag hat den Vorteil, daß die isolierende Lackschicht praktisch nur den in den Poren abgeschiedenen metallischen Leiter, nicht aber die Kuppen der schwach leitenden Pulverpartikel abdeckt. Deshalb läßt sich anschließend der andere metallische Leiter ohne weitere Zwischenschritte mit dem Halbleiter kontaktieren. Sofern jedoch die in den Poren der Pulverschicht abgeschiedene Metallschicht in ihrer Dicke dem Durchmesser der Pulverpartikel entspricht, ist es vor dem Aufbringen der Isolierschicht erforderlich, das abgeschiedene Metall, z.B. durch Schleifen, so weit abzutragen, daß die Kuppen der Halbleiter wieder freiliegen. In diesem Fall muß dafür Sorge getroffen werden, daß die Isolierschicht sich nur im Bereich der Metallschicht abscheidet, was z.B. durch elektrophoretischen Auftrag geschehen kann. Nur so ist gewährleistet, daß die Kuppen für die anschließende Kontaktierung mit dem anderen metallischen Leiter im wesentlichen frei bleiben.
  • Statt der elektrophoretischen Auftragung der Isolierschicht kann bei Verwendung eines in den Poren abzuscheidenden Metalls, wie Aluminium, die anschließend zu bildende Isolierschicht durch eine anodisierende Behandlung des Aluminiums hergestellt werden.
  • Das Aufbringen des anderen Leiters auf die rückseitigen freien Bereiche der Pulverpartikel erfolgt vorzugsweise durch Aufdampfen von z.B. Kupfer oder durch Reduktion von Metallsalzlösungen.
  • Sofern als Halbleiter Silen verwendet wird, braucht keine Dotierung des Halbleitermaterials zu erfolgen. Bei Verwendung von anderem Halbleitermaterial, z.B.Silizium, ist dagegen eine Dotierung erforderlich. Diese Dotierung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Entweder sind die Siliziumpartikel von Hause aus p-leitend oder sie werden nach dem Abscheiden des Metalls in den Poren der Pulverschicht und vor dem Entfernen der Unterlage mit Fremdatomen, z.B. Bor, dotiert. Von der zu bestrahlenden Seite aus wird die Pulverschicht nach Entfernen der Unterlage mit Fremdatomen, z.B. Phosphor, dotiert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer die einzelnen Schritte des Verfahrens darstellenden schematischen Zeichnung erläutert.
  • Auf eine Unterlage (Substrat) aus nichtrostendem Stahl, z.B. CrNi-Stahl, werden Pulverpartikel, z.B. Siliziumpartikel, aufgetragen (Verfahrensstufe 1).
  • Anschließend werden die Halbleiterpartikel durch auf der leitenden Unterlage und in den Zwischenräumen zwischen den Halbleiterpartikeln galvanisch abgeschiedenes, elektrisch leitendes Metall, wie Nickel, fixiert. Die von der Unterlage abgedeckten Oberflächenbereiche bleiben dagegen weitgehend frei. Da die Pulverpartikel natürlich nicht die in der Zeichnung idealisierte halbkugelförmige Gestalt haben und auf der einen Seite flächig von der Unterlage abgedeckt sind, kann sich auf den Partikeln auf der der Unterlage zugewandten Seite eine dünne Haut von Metall abscheiden. Die galvanisch abgeschiedene Nikkelschicht wird vorzugsweise nur bis zu einer Höhe aufgebaut, die unter den Kuppen der Halbleiterpartikel liegt.
  • Sofern sie höher ist und die Halbleiterpartikel ganz einschließt, muß sie anschließend, z.B. durch Abschleifen, so weit abgetragen werden, daß die Pulverpartikel wieder frei liegen (Verfahrensstufe 2).
  • Sofern Halbleitermatrial verwendet wird, das eine Dotierung mit Fremdatomen nicht erfordert, wie z.B. Silen, wird anschließend in jedem Halbleiterpartikel eine Dotierung mit Bor vorgenommen (Verfahrensstufe 3). Die Dotierung mit Bor kann fortfallen, wenn das auf die Unterlage aufgetragene Halbleitermaterial bereits p- oder n-leitend ist, z.B. bordotiertes Silizium verwendet wird.
  • Nach der Abscheidung des Metalls in den Poren der Pulverschicht und nach gegebenenfalls erfolgter Dotierung mit Fremdatomen kann die Unterlage abgezogen werden (Verfahrensstufe 4). Von der so freigelegten Seite aus kann dann die Dotierung der Halbleiterpartikel mit Phosphor erfolgen (Verfahrensstufe 5).
  • Wie bereits erwähnt, kann diese Dotierung wegfallen, wenn Halbleitermaterial, wie Silizium, verwendet wird.
  • Die elektrisch leitende Nickelschicht wird dann durch eine Lackschicht abgedeckt. Das Aufbringen der Lackschicht erfolgt dueh Elektrophorese. Dadurch ist gewährleistet, daß der Lack sich nur auf der besonders gut leitenden Metallschicht absetzt, die Kuppen der Siliziumpartikel aber frei bleiben. Die Dicke dieser Lackschicht richtet sich nach den Isolationseigenschaften 25 Lackes und nach der am Halbleiter anstehenden Spannung (Verfahrensstufe 6).
  • Auf die von der isolierenden Trennschicht und den Partikeln gebildete Rückseite kann anschließend ein metallischer Leiter, wie Kupfer, durch Aufdampfen aufgebracht werden (Verfahrensstufe 7).
  • Sofern die Unterlage wegen der erforderlichen Dotierung mit Fremdatomen nicht schon vorher abgezogen ist, wird sie anschließend abgezogen. Dadurch werden die Oberflächen der Siliziumpartikel freigelegt, so daß Licht ohne Behinderung auf sie einfallen kann. Sofern noch eine dünne Haut von Metall auf diesen Oberflächen sich befindet, kann diese leicht anodisch, durch Atzen, Beizen, Schleifen oder Fräsen abgetragen werden. Schließlich werden an die metallischen Leiterschichten die Anschlüsse angeschlossen (Verfahrensstufe 8).
  • Damit ist der Herstellungsprozeß der Fotozelle abgeschlossen.
  • Eine Fotozelle mit dem erfindungsgemäßen Aufbau zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Fotozellen durch eine größere Leistungsfähigkeit aus. Da jeder Halbleiterpartikel unmittelbar mit den metallischen Leitern kontaktiert ist, entspricht der maximale Weg für die Ladungsträger dem halben Durchmesser eines Partikels, ist also sehr kurz.
  • Der elektrische Widerstand ist entsprechend klein. Der Widerstand wird weiter dadurch herabgesetzt, daß der Querschnitt der metallischen Leiter verhältnismäßg groß ist. Weiter ist von Vorteil, daß bei einem Pulvergemisch aus Halbleiterpartikeln verschiedener Art die Fotozelle für Licht verschiedener Wellenlänge breitbandig ausgelegt sein kann. Schließlich ist von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Fotozelle flexibel ist.

Claims (15)

  1. Ansprüche: g. Fotozelle, bestehend aus einer Halbleiterschicht die eine für den Lichteinfall freie Oberfläche hat und die von elektrisch voneinander isolierten metallischen Leitern für den Anschluß an einen Verbraucher kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht aus- Pulver besteht, dessen Poren von dem einen metallischen Leiter und einer einseitig auf diesen Leiter aufgebrachten isolierenden Trennschicht ausgefüllt sind, und daß auf der freien Seite der Trennschicht der andere metallische Leiter die freien Flächen der Pulverpartikel und gegebenenfalls die Trennschicht abdeckt.
  2. 2. Fotozelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus einem Gemisch von Pulverpartikeln verschiedenen Halbleitermaterials besteht.
  3. 3. Fotozelle nach Anspruch 1 ode 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c n n e t daß die Pulverschicht dicker als die Schicht des in den Poren der Pulverschicht befindlichen Leiters oder dieses Leiters und der isolierenden Trennschicht ist.
  4. 4. Fotozelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver eine möglichst gleichmäßige Körnung hat.
  5. 5. Fotozelle nach einem derAnsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver eine Körnung von 1/u bis 200#u hat.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen einer Fotozelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: 1. Auf eine leitende Unterlage wird eine dünne Pulverschicht eines Halbleiters aufgebracht.
    2. Die Poren dieser Pulverschicht werden durch Abscheiden eines Metalls für den einen Leiter, von der leitenden Unterlage ausgehend, bis auf eine Höhe aufgefüllt, die insbesondere kleiner als die Dicke der Pulverschicht ist.
    3. Das abgeschiedene Metall zwischen den Pulverpartikeln wird durch eine Isolierschicht abgedeckt.
    4. Auf die von der Isolierschicht freigelassenen oder freigelegten Rückseiten der Pulverpartikel wird der andere Leiter aufgebracht.
    5. Durch Entfernen der Unterlage werden die Vorderseiten der Pulverpartikel freigelegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t daß das Abscheiden des Metalls auf der Passivseite der insbesondere aus Edelstahl bestehenden Unterlage erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Entfernen der Unterlage durch deren chemische Auflösung erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abscheiden des Metalls in den Poren der Pulverschicht galvanisch oder durch Reduktion von Metallsalzlösungen erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere aus Lack bestehende Isolierschicht elektrophoretisch aufgebracht wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines in den Poren abzuscheidenden Metalls, wie Aluminium, die anschließend zu bildende Isolierschicht durch eine anodisierende Behandlung des Metalls hergestellt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des anderen Leiters auf die rückseitigen freien Bereiche der Pulverpartikel durch Aufdampfen von Metallen, insbesondere Kupfer oder durch Reduktion von Metallsalzlösungen erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernen der Unterlage das auf der freien Seite der Partikel abgeschiedene Metall anodisch abgetragen oder abgeätzt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverschicht nach dem Abscheiden des Metalls in den Poren der Pulverschicht und vor dem Entfernen der Unterlage mit Fremdatomen dotiert wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverschicht nach dem Entfernender Unterlage von der dadurch freigelegten Seite aus mit Fremdatomen dotiert wird.
DE19823211144 1982-03-26 1982-03-26 Fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3211144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211144 DE3211144A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211144 DE3211144A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211144A1 true DE3211144A1 (de) 1983-10-06
DE3211144C2 DE3211144C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6159361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211144 Granted DE3211144A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211144A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025335A (en) * 1960-02-29 1962-03-13 Hoffman Electronics Corp Flexible solar energy converter panel
DE2503452A1 (de) * 1974-01-28 1975-07-31 Texas Instruments Inc Verfahren zur herstellung kugelfoermiger halbleiterteilchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025335A (en) * 1960-02-29 1962-03-13 Hoffman Electronics Corp Flexible solar energy converter panel
DE2503452A1 (de) * 1974-01-28 1975-07-31 Texas Instruments Inc Verfahren zur herstellung kugelfoermiger halbleiterteilchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
te Velde, T.S., und van Helden, G.W.M.T., Einzelkornschichten, In: Philips Technische Rundschau, 29, Jg. Nr. 9/10, 1968, S. 270-274 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211144C2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639152C3 (de) Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2919114A1 (de) Photovoltaische zellen in feldanordnung und verfahren zur herstellung derselben
DE69224965T2 (de) Verbesserte solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2741954A1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen
EP1261990A1 (de) Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE2036139A1 (de) Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen
DE1954694C3 (de) Signalspeicherplatte für eine Aufnahmeröhre mit einer Elektronenstrahlquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3446807C2 (de)
WO2009006988A1 (de) Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0334111A1 (de) Verfahren zur integrierten Serienverschaltung von Dickschichtsolarzellen sowie Verwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung einer Tandem-Solarzelle
US4320250A (en) Electrodes for concentrator solar cells, and methods for manufacture thereof
EP0121869B1 (de) Verfahren zum Verhindern von Kurz- oder Nebenschlüssen in einer grossflächigen Dünnschicht-Solarzelle
DE69430286T2 (de) Verfahren zur Herstellung von photovoltaischen Modulen aus kristallinem Silizium
DE3211144A1 (de) Fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2334164A1 (de) Sonnenbatterieelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2002404C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand aus einer Isolierfolie mit darin eingebetteten Körnern aus Halbleitermaterial
DE3713957C2 (de)
DE19536019B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen diskreten Metallstrukturen und seine Verwendung
CH670335A5 (de)
DE2415399C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtphotozelle
DE10005680B4 (de) Trägermaterial für eine flexible, bandförmige CIS-Solarzelle
DE606624C (de) Sperrschichtphotozelle mit flaechenhaft durchsichtiger oder gitterfoermiger Sperrelektrode
DE102011056632A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Frontseitenmetallisierung einer Solarzelle sowie Solarzelle
DE1564935C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarelementes
CH668861A5 (de) Verfahren zur herstellung von festkoerper-halbleiter-vorrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee