DE2415399C3 - Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtphotozelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtphotozelle

Info

Publication number
DE2415399C3
DE2415399C3 DE2415399A DE2415399A DE2415399C3 DE 2415399 C3 DE2415399 C3 DE 2415399C3 DE 2415399 A DE2415399 A DE 2415399A DE 2415399 A DE2415399 A DE 2415399A DE 2415399 C3 DE2415399 C3 DE 2415399C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductivity type
barrier
making
bombardment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2415399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415399A1 (de
DE2415399B2 (de
Inventor
Heinrich Prof. Dr. 8012 Ottobrunn Hora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2415399A priority Critical patent/DE2415399C3/de
Publication of DE2415399A1 publication Critical patent/DE2415399A1/de
Publication of DE2415399B2 publication Critical patent/DE2415399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415399C3 publication Critical patent/DE2415399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2059Light-sensitive devices comprising an organic dye as the active light absorbing material, e.g. adsorbed on an electrode or dissolved in solution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtfotozelle mit wenigstens einem pn-Übergang, bei dem eine dünne Schicht aus einem fotoleitenden organischen Stoff zwischen zwei Elektroden angeordnet wird.
Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus dem Buch von Gutmann, F. und Lyons, L E.: »Organic Semiconductors«, New York (1967), Seiten 598 und 632 bis 634 bekannt. Dabei werden abwechselnd Farbstoffe mit p- und η-Leitfähigkeit übereinander im Vakuum abgelagert. Ferner wird in einem Kapitel »Ausblick und Spekulationen« diskutiert, daß möglicherweise in organischen Stoffen pn-Obergänge durch Ultraviolett-Bestrahlung oder differentielle Wärmebehandlung hergestellt werden können.
Es ist ferner bekannt, bei Sperrschichtfotozellen als fotoleitende organische Stoffe DIEN-Verbindungen oder Moleküle mit farbaktiven Atomgruppen zu verwenden (vgl. z. B. »Naturwissenschaften«, 1969, S. 308 bis 313; »Angewandte Chemie«, 77. Jahrgang 1965, Nr. 15, S. 633 bis 650).
Bei Verwendung dieser bekannten Stoffe in Sperrschichtfotozellen wurden bei der Umwandlung von optischer in elektrische Energie Ausbeuten von nicht mehr als 10~5 erreicht. Vermutlich liegt dies daran, daß dabei die Foto-EMK nur an der sehr engbegrenzten Grenzfläche zwischen dem organischen Material und dem Kontakt bzw. der verwendeten Zwischenschicht entsteht. Es handelt sich daher nur um einen Oberflächeneffekt.
Um einen Volumeneffekt wie bei den bekannten Spcrrschichtfotozellen aus anorganischen Stoffen, /.. B. aus Silizium, zu erzielen, muß man einen mindestens einige Tausendstel bis einige Zehntel Millimeter von der Oberflache entfernten pn-Obergang schaffen. Es besteht nun aber bei den für Sperrschichtfotozellen geeigneren organischen Stoffen die grundsätzliche Schwierigkeit, daß man einen pn-Übergang nicht durch Diffusion von Fremdatomen oder durch Einlagern von Fremdatomen verwirklichen kann, da die notwendige Strukturänderung der Moleküle bei den organischen Stoffen nicht durch Diffusion auf zwischenmolekulare Plätze erreichbar ist.
Der Anmeldung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung einer Sperrschichtfotozelle mit einer fotoleitenden Schicht aus einem organischen Stoff de» Leitungstyp der Schicht innerhalb eines Volumenbereichs nahe der Oberfläche in den entgegengesetzten Leitungstyp umzuwandeln, um dadurch in der Schicht einen pn-Übergang zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens eine Seite der Schicht vor dem Anbringen der Elektrode durch Ätzen der Oberfläche mit einer Mischung aus Wasserstoffperoxid, Salpetersäure und Flußsäure und/oder durch Beschüß mit Elektronenstrahlen von höherer Energie als 5 keV und höherer Beschußrate als ΙΟ14 Elektronen/cm2 derart vorbehandelt wird, daß der Leitungstyp der Schicht innerhalb eines Volumenbereichs nahe der Oberfläche in den entgegengesetzten Leitungstyp umgewandelt wird.
Auf diese Weise ist es möglich, bei der Umwandlung von optischer in elektrische Energie Ausbeuten zu erreichen, die technisch interessant sind.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die
Kontaktierung der Schicht mit leitendem metallischen oder gut halbleitendem Material, z. B. Zinndioxid, mechanisch durch Aufpressen oder durch Aufdampfen erfolgen.
Eine aus η-leitendem Grundmaterial bestehende Schicht wird von einer Seite mit Elektronenstrahlen von einer Energie größer als 5 keV mit Raten von mehr als 1014 Elektronen/cm2 beschossen, so daß an der Oberfläche p-leitendes Material entsteht. Die Zerstörung der Wasserstoffbrückenbindungen erfolgt dabei vermutlich in ähnlicher Weise, wie beim Beschüß mit 50 keV-Elektronen in Siliziumeinkristallen eine Umwandlung von n- in p-leitendes Material erzeugt wird (siehe H. Hora, z. angew. Phys. 14,9 [ 1962]).
Zur Erhöhung des optisch-elektrischen Wirkungsgrades können mehrere Schichten übereinander verwendet werden, wobei stets zwischen den Schichten ein elektrischer Kontakt mechanisch, elektrisch, durch Aufdampfen oder durch Elektrolyse in aufeinanderfolgender Weise erzeugt wird. Vorzugsweise wählt man dabei die Dicke der Schichten derart, daß die überwiegende Menge des Lichts in den aktiven Bereichen der Leitfähigkeitsübergänge absorbiert wird, während die Absorption in den übrigen Bereichen durch Wahl der optischen Absorptionseigenschaften oder durch Wahl minimaler Dicken so klein wie möglich gehalten wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtfotozelle mit wenigstens einem pn-übergang, bei dem eine dünne Schicht aus einem fotoleitenden organischen Stoff zwischen zwei Elektroden angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seite der Schicht vor dem Anbringen der Elektrode durch Ätzen der Oberfläche mit einer Mischung aus Wasserstoffperoxid, Salpetersäure und Flußsäure und/oder durch Beschüß mit Elektronenstrahlen von höherer Energie als 5 keV und höherer Beschußrate als 1014 Elektronen/cm2 derart vorbehandelt wird, daß der Leitungstyp der Schicht innerhalb eines Volumenbereichs nahe der Oberfläche in den entgegengesetzten Leitungstyp umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktieren mit Metall oder einem Halbleiter durch Aufdampfen desselben oder Aufpressen erfolgt.
DE2415399A 1974-03-29 1974-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtphotozelle Expired DE2415399C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415399A DE2415399C3 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtphotozelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415399A DE2415399C3 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtphotozelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415399A1 DE2415399A1 (de) 1975-10-02
DE2415399B2 DE2415399B2 (de) 1976-02-19
DE2415399C3 true DE2415399C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5911652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415399A Expired DE2415399C3 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtphotozelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415399C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214916A (en) * 1979-02-05 1980-07-29 Arthur Bradley Thin film photovoltaic converter and method of preparing same
DE102012007009A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Heinrich Hora Erzeugung von organischen Solarzellen und Photodioden mit Elektronenstrahlbeschuss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415399A1 (de) 1975-10-02
DE2415399B2 (de) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794113C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdalomen in Siliciumcarbid
DE2743141C2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium
DE3015706A1 (de) Solarzelle mit schottky-sperrschicht
DE60033252T2 (de) Mehrschichtige halbleiter-struktur mit phosphid-passiviertem germanium-substrat
DE4126955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Siliziumstrukturen
DE2259197A1 (de) Elektrolumineszierende diode
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE3140139C2 (de)
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE2357376A1 (de) Mesa-thyristor und verfahren zum herstellen von mesa-thyristoren
DE2448478A1 (de) Verfahren zum herstellen von pn-halbleiteruebergaengen
DE3015362A1 (de) Solarbatterie
DE2415399C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sperrschichtphotozelle
DE2534945B2 (de) Lumineszenzdiode
DE1564406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung
DE1170082B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE3512385A1 (de) Lawinenfotodetektor
DE2120579C3 (de) Kaltkathode
DE2018027A1 (de) Verfahren zum Einbringen extrem feiner öffnungen
DE69001016T2 (de) Verfahren zur herstellung von wolfram-antimon ohmischen kontakten mit niedrigem widerstand auf iii-iv halbleitermaterialien.
DE102023200201A1 (de) Solarzelle mit Passivierungsschicht mit sich ändernder Leitfähigkeit
DE2152895C3 (de) Dünnschichtphotozelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2318895A1 (de) Sonnenbatterie
EP0020666A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1116824B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Halbleiteranordnung mit mindestens einemp-n-UEbergang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee