DE3209029A1 - Benzylaetherderivate von anhydropentiten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen - Google Patents

Benzylaetherderivate von anhydropentiten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen

Info

Publication number
DE3209029A1
DE3209029A1 DE19823209029 DE3209029A DE3209029A1 DE 3209029 A1 DE3209029 A1 DE 3209029A1 DE 19823209029 DE19823209029 DE 19823209029 DE 3209029 A DE3209029 A DE 3209029A DE 3209029 A1 DE3209029 A1 DE 3209029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydro
dichlorobenzyl
xylitol
compounds
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209029
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjörg Dipl.-Biol. Dr. Krähmer
Hans-Rudolf Dipl.-Chem. Dr. Krüger
Ernst Albrecht 1000 Berlin Pieroh
Reinhold Dipl.-Chem. Dr. Puttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19823209029 priority Critical patent/DE3209029A1/de
Publication of DE3209029A1 publication Critical patent/DE3209029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/20Oxygen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • BENZYLÄTHERDERIVATE VON ANHYDROPENTITEN.
  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DIESER VERBINDUNGEN SOWIE DIESE ENTHALTENDE MITTEL MIT WACHSTUMS-REGULATORISCHER WIRKUNG FÜR PFLANZEN Die Erfindung betrifft neue Benzylätherderivate von Anhydropentiten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende Mittel mit wachstumsregulatorischer Wirkung für Pflanzen.
  • Verbindungen mit wachstumsregulatorischer Wirkung sind bereits bekannt und teilweise sogar schon in die Praxis eingeführt worden.
  • Praxisbekannte Produkte dieser Art, wie solche auf Basis von Trijodbenzoesäure oder auf Basis von 2,3t4,6-Di-oisopropyliden-L-xylohexulofuranuronsäure und dessen Natriumsalz, zeichnen sich Jedoch nicht durch entsprechende Wirkquali täten aus oder wirken erst bei erhöhter Aufwandmenge.
  • Es ist weiterhin die Verwendung von 2-Benzyloxymethyltetrahydrofuran als herbizides Mittel bekannt geworden (DE-OS 27- 24 677),welches aufgrund seiner Phytotoxizität Pflanzen schädigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die ZurverfUgungstellung eines Mittels, welches eine wachstumsregulatorische Wirkung mit einem breiten Wirkungsspektrum bei gleichzeitiger Schonung der Pflanzen aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel in der einer der Substituenten Y die Gruppe darstellt und die beiden anderen Substituenten Y gleich oder verschieden sind und jeweils die Gruppe bedeuten, worin R1 Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest, R2 einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch C1 -C6-Alkyl und/oder C1 -C6-Alkoxy und/oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy und/oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und/oder Halogen und/oder die Nitrogruppe und/oder die Trifluormethylgruppe substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest, R3 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten C1-C4-Alkylrest und n 0 oder 1 darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen treten als optische, gegebenenfalls auch als geometrische Isomere auf. Die einzelnen Isomeren und ihre Mischungen gehören auch zum Gegenstand der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich hervorragend zur Regulierung des Pflanzenwachstums bei verschiedenen Kulturpflanzen und übertreffen in ihrem Wirkungsspektrum sowie in ihrer Verträglichkeit überraschenderweise die eingangs genannten praxisbekannten Produkte gleicher Wirtungsrichtung.
  • Da die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl qualitative und quantitative Veränderungen von Pflanzen als auch Veränderungen im Metabolismus der Pflanzen verursachen, sind sie in die Klasse der Pflanzenwachstumsregulatoren einzustufen, die sich durch folgende Anwendungsmöglichkeiten auszeichnen.
  • Hemmung des vegetativen Wachstums bei holzigen und krautigen Pflanzen zum Beispiel an Straßenrändern, Gleisanlagen u.a., um ein zu üppiges Wachstum zu unterbinden. Wuchshemmung beim Getreide, um das Lagern oder Umknicken zu unterbinden, bei Baumwolle zur Ertragserhöhung.
  • Beeinflussung der Verzweigung von vegetativen und generativen Organen bei Zier- oder Kulturpflanzen zur Vermehrung des Blütenansatzes oder bei Tabak und Tomate zur Hemmung von Seitentrieben.
  • Verbesserung der Fruchtqualität, zum Beispiel eine Zuckergehalts Steigerung beim Zuckerrohr, bei Zuckerrüben oder bei Obst, und eine gleichmäßigere Reife des Erntegutes, die zu höheren Erträgen fUhrt.
  • Erhöhung der Widerstandskraft gegen klimatische Einflüsse, wie Kälte und Trockenheit.
  • Beeinflussung des Latexflusses bei Gummipflanzen.
  • Ausbildung parthenokarper Früchte, Pollensterilität und Geschlechtsbeeinflussung sind ebenfalls Anwendungsmöglichkeiten.
  • Kontrolle der Keimung von Samen oder des Austriebs von Knospen.
  • Entlaubung oder Beeinflussung des Fruchtfalles zur Ernteerleichterung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere zur Beeinflussung des vegetativen und generativen Wachstums bei einigen Leguminosen, wie zum Beispiel SoJa, Die Aufwandmengen betragen Je nach Anwendungsziel im allgemeinen von 0,005 bis 5 kg Wirkstoff/ha, gegebenenfalls können auch höhere Aufwandmengen eingesetzt werden.
  • Die AnWendungszeit richtet sich nach dem Anwendungsziel und den klimatischen Bedingungen.
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch die beschriebene Wirkung insbesondere diejenigen aus, bei denen in der oben angeführten allgemeinen Formel I R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, R2 Phenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2,4-Dibromphenyl, 2, 6-Dibromphenyl, 2,4,6-Tribromphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3,4-Dioxymethylenphenyl, 2-Phenoxyphenyl, 3-Phenoxyphenyl, 2-Nitrophenyl oder 3-Nitrophenyl R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, Propyl oder Chlormethyl und n 0 oder 1 darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können Entblätterungs-, Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel Je nach dem gewünschen Zweck zugesetzt werden.
  • Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Biozide zugesetzt werden.
  • Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner Wirkstoffe aus der Gruppe der Triazine, Aminotriazole, Anilide, Diazine, Uracile, aliphatischen Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, substituierten Benzoesäuren und Arylcarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäure, Carbamidsäure- und Thiocarbamidsäureester, Harnstoffe, 2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanil, rhodanhaltige Mittel und andere Zusätze.
  • Unter anderen.Zusätzen sind zum Beispiel auch nicht phytotoxische Zusätze zu verstehen, die mit Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben können, wie unter anderem Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
  • Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln, angewandt.
  • Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyl, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
  • Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zui Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehles An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, PolyoxySthylen-alkylphenoläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
  • Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen vari- ieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
  • Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume- und Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
  • Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt: A. Spritzpulver a) 80 Gewichtsprozent Wirkstoff 15 Gewichtsprozent Kaolin 5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure.
  • b) 50 Gewichtsprozent Wirkstoff 40 Gewichtsprozent Tonmineralien 5 Gewichtsprozent Zellpech 5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf der Basis einer Mischung des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure mit Alkylphenolpolyglycoläthern.
  • c) 20 Gewichtsprozent Wirkstoff 70 Gewichtsprozent Tonmineralien 5 Gewichtsprozent Zellpech 5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf der Basis einer Mischung des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure mit Alkylphenolpolyglycoläthern.
  • d) 5 Gewichtsprozent Wirkstoff 80 Gewichtsprozent Tonsil 10 Gewichtsprozent Zellpech 5 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe auf der Basis eines Fettsäurekondensationsproduktes.
  • B. Emulsionskonzentrat 20 Gewichtsprozent Wirkstoff 40 Gewichtsprozent Xylol 35 Gewichtsprozent DimethylsulSoxid 5 Gewichtsprozent Mischung von Nonylphenylpolyoxyäthylen oder Calciumdodecylbenzolsulfonat.
  • C. Paste 45 Gewichtsprozent Wirkstoff 5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat 15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycoläther mit 8 Mol Äthylenoxid 2 Gewichtsprozent Spindelöl 10 Gewichtsprozent Polyäthylenglycol 23 Teile Wasser Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel in der einer der Substituenten Y' die Gruppe und die beiden anderen Substituenten Y' Wasserstoff bedeuten, a) mit Verbindungen der allgemeinen Formel R3 - CO - X III oder b) mit Verbindungen der allgemeine Formel R3 -Z IV oder c) mit Verbindungen der allgemeinen Formel R3 - CO - 0 - CO - R3 V gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln und/oder eines Katalysators reagieren läßt oder d) indem man Verbindungen er allgemeinen Formel in der einer der Substitutenten Y" die Gruppe und die anderen vier Substituenten Y" Wasserstoff bedeuten, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösung oder Suspensionsmittel, wasserentziehender Mittel sowie saurer Katalysatoren bei Temperaturen von 0° bis 1800 C umsetzt, worin R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung haben, X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, und Z ein Halogenato oder den Rest R3OSO2O- darstellen.
  • Die Umsetzung der Reaktionspartner gemäß der Verfahrensvarianten a, b und c erfolgt zwischen 0o und 1500 C, im allgemeinen Jedoch zwischen Raumtemperatur und RUckflußtemperatur des entsprechenden Reaktionsgemisches.
  • Die Reaktionsdauer beträgt 1 bis 72 Stunden.
  • Zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der Verfahrensvarianten a, b und c werden die Reaktanden in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Geeignete Reaktionsmedien sind gegenüber den Reaktanden inerte Lösungsmittel.
  • Die Wahl der Lösungs- beziehungsweise Suspensionsmittel richtet sich nach dem Einsatz der. entsprechenden Alkyl-beziehungsweise Acylhalogenide und Säureanhydride, sowie Dialkylsulfate und der angewandten Säureakzeptoren.
  • Als Lösung beziehungsweise Suspensionsmittel seien beispielsweise genannt, Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Cyclohexan, Hexan, Heptan, Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, CarbonsSurenltrile, wie Acetonitril und Carbonsäureamide wie Dimethylformamid.
  • Als Säureakzeptoren eignen sich organische Basen, wie zum Beispiel Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin und Pyridinbasen oder organische Basen, wie Oxide, Hydroxide, Hydride und Carbonate der Erdalkali- und Alkalimetalle. Flüssige Basen wie Pyridin können gleichzeitig als Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Acylhalogenid der allgemeinen Formel R3 - CO - X III oder ein Alkylhalogenid beziehungsweise Dialkylsulfat der allgemeinen Formel IV in einem Zweiphasensystem, bestehend aus einer Anhydropentitverbindung der allgemeinen Formel I, gegebenenfalls verdünnt durch ein inertes Lösungsmittel, und einem Alkalihydroxid, fest oder als wässrige Lösung, in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt. Von den Hydroxiden ist das Natriumhydroxid, vorzugsweise als 50 ziege wässrige Lösung, bevorzugt.
  • Als Katalysatoren geeignet sind Oniumverbindungen, wie quaternäre Ammonium-, Phosphonium- und Arsoniumverbtndungen sowie Sulfonillmverbindungen.
  • Ebenfalls geeignet sind Polyglycoläther, insbesondere acyclische, wie zum Beispiel 18-Krone-6, und tertiäre Amine, wie zum Beispiel Tributylamin. Bevorzugte Verbindungen sind quaternäre Ammoniumverbindungen, wie zum Beispiel Benzyltriäthylammoniumchlorid und Tetrabutylammoniumbromid.
  • Die Mengenverhältnisse der Reaktanden lassen sich in weiten Grenzen variieren. Bevorzugt werden die Reaktionen mit 1 bis 10-fachem Überschuß an Benzylhalogenid und 1 bis 10-fachem Ueberschuß an Hydroxid durchgeführt. Vom Katalysator sind 0,02 Äquivalente ausreichend.
  • Die Umsetzung erfolgt zwischen 20 und 1000 C, im allgemeinen Jedoch zwischen 20 und 600 C. Die Reaktionsdauer beträgt 1 bis 72 Stunden. Während der gesamten Reaktionszeit ist gute Durchmischung erforderlich.
  • FUr die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante d kommen als Verdünnungsmittel ebenfalls inerte organische Lösungsmittel infrage zum Beispiel Äther, wie Diäthyl und Diisopropyläther, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensvariante d wird in Gegenwart wasserintziehender Mittel sowie saurer Katalysatoren durchgeführt. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen sauren Katalysatoren einsetzen.
  • Hierzu gehören vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorpentoxid, Kupfersulfat, Zinkchlorid, Ammoniumchlorid, Aluminiumchlorid, Bortrifluorid-Diäthyl-Ather-Komplex und saure Ionentauscherharze.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante d in einem größeren Bereich variiert werden. Es wird im allgemeinen zwischen 0 und 1800 C gearbeitet, vorzugsweise zwischen 80 und 1500 C.
  • Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten neuen Verbindungen können nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck, durch Ausfällen mit Wasser oder durch Extraktion. Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische Aufreinigung sowie durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck sowie durch fraktionierte Kristallisation erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel fast farb-und geruchlose Flüssigkeiten dar, die schwerlöslich in Wasser, bedingt löslich in aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Petroläther, Hexan, Pentan und Cyclohexan, gut löslich in halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol und Xylol, Äthern wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Carbonsäurenitrilen wie Acetonitril, Ketonen *ie Aceton, Alkoholen wie Methanol und Äthanol, Carbonsäureamiden wie Dimethylformamid und Sulfoxiden wie Dimethylsulfoxid, aber auch farb- und geruchlose kristalline Körper, die schwerlöslich in aliphatischen und aromatischan Kohlenwasserstoffen sind, mäßig bis gut ldslich in halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, Ketonen, wie Aceton, Carbonsäureamiden, wie Dimethylformamid, Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid, Carbonsäurenitrilen, wie Acetonitril, nie deren Alkoholen, wie Methanol und Äthanol und Wasser.
  • Als LEsungsmittel zur Umkristallisation bieten^sich insbesondere Wasser, Methanol, Acetonitril, Essigester und Diisopropyläther an.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können gegebenenfalls in verschiedenen geometrischen Isomeren vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen anfallen können. Außerdem liegen sie Jeweils als optische Isomere vor. Sämtliche Isomere sind Gegenstand der Erfindung.
  • Die Ausgangsprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Beispiel 1 5-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-xylit 50,0 g (0,161 Mol) 5-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-xylit werden in 250 ml trockenem Toluol suspendiert und anschließend mit 1>0 g p-Toluolsulfonsäure versetzt. Nun wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei das entstehende Wasser (Wasserabscheider) azeotrop entfernt wird. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung eingeengt und der Rückstand in 300 ml Essigester aufgenommen. Die Essigesterphase wird zweimal mit Je 100 ml Wasser gewaschen, -anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum bei 400. C eingedampft. Man erhält farblose Kristalle, die aus Toluol umkristallisiert und anschließend bei Raumtemperatur/200 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet werden.
  • Ausbeute: 33,4 g = 71,2 % der Theorie 5-0-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-xylit Fp.: 98 - 990 C DC: Laufmittel = Toluol/Essigester 1 : 1 Rf-Wert: 0,15 Analyse: Berechnet: C 49,16 % H 4,81 , Cl 24,19 % Gefunden: C 49,11 % H 4,94 % Cl 24,47 % Beispiel 2 1-0-(2,6-Dichlorbenzyl)-2.5-anhydro-5.4-di-0-methyl-D-arabit 8,0 g (0,0273 Mol) 1-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-2,5-anhydro-D-arabit, 0,6 g (0,0027 Mol) Benzyltriäthylammoniumchlorid und 34,4 g (0,27 Mol) Dimethylsulfat werden in 30 ml Methylenchlorid vorgelegt. Unter intensivem Rühren werden 19,1 g (0,34 Mol) Kaltumhydroxid, gelöst in 20 ml Wasser, unter Eiskühlung bei ca. 300 C zum vorgelegten Gemisch getropft.
  • Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird noch eine Stunde unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wird mit 150 ml Wasser verdUnnt und zweimal mit Je 150 ml Essigester extrahiert. Die mit Wasser gewaschenen, über Magnesiumsulfat getrockneten und filtrierten Extrakte werden eingeengt. Das zurückbleibende öl wird kugelrohrdestilliert.
  • (Badtemperatur 2000 C/0,2 Torr).
  • Ausbeute: 5,30 g = 60,5 % der Theorie 1-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-2,5-anhydro-3,4-di-O-methyl-D-arabit nD20: 1,5364 DC: Laufmittel = Tolul/Essigester 1 : 1 Rf-Wert: 0,41 Analyse: Berechnet: C 52,35 % H 5,64 , Cl 22,07 % Gefunden: C 52,85 % H 5,63 % Cl 22,30 % B e i s p i e l 3 5-0-(2%6-Dichlorbenzol)-1,4-anhydro-2,3-di-0-acetyl-xylit 5,9 g (0,02 Mol) 5-O(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-xylit werden in einem Gemisch aus 20 ml Pyridin und 20 ml Acetanhydrid zuerst eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit 150 ml Toluol versetzt und die Lösung unter Wasserstrahlvakuum bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit weiteren 150 ml Toluol versetzt und wiederum unter Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende öl wird portionsweise mit 300 ml Essigester aufgenommen. Die mit Wasser gewaschenen Uber Magnesiumsulfat getrockneten und filtrierten Essigesterextrakte werden eingedampft.
  • Der ölige Rückstand kristallisiert nach dem Digerieren mit wenig Diisopropyläther.
  • Ausbeute: 7,0 g = 92,9 % der Theorie 5-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-2,3-di-O-acetyl-xylit Fp.: 65 - 670 C DC: Laufmittel = Toluol/Essigester 1 a 1 Rf-Wert: 0,560 Analyse: Berechnet: C 50,94 , H 4,81 % Gefunden: C 51,17 , H 4,88 % Beispiel 4 5-0-Acettl-3-0-(2.6-diahlorbenzYl)-1.4-anyhdro-adonit 4,0 g (0,0136 Mol) 3-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydroadonit werden in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und mit 2,76 g (0,0273 Mol) Triäthylamin versetzt. Anschließend tropft man hierzu unter Kühlung bei Rkumtemperatur 2,14 g (0,0273 Mol) Acetylchlorid, gelöst in 10 ml Tetrahydrofuran. Es wird drei Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann der Niederschlag abgesaugt, das Filtrat eingeengt.und der ölige Rückstand mit 100 ml Wasser versetzt, Darauf wird mit 250 ml Äther extrahiert.
  • Die Uber Magnesiumsulfat getrockneten und filtrierten Extrakte werden eingeengt. Der ölige Rückstand wird mit 50 ml kaltem Cyclohexan digeriert und anschließend getrocknet.
  • Ausbeute: 4,11 g = 90,2 % der Theorie 5-0-Acetyl-3-0-(2,6-dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-adonit nD20: 1,5332 DC: Laufmittel = Toluol/Essigester 1 : 1 Rf-Wert: 0,37 Analyse: Berechnet: C 50,16 % H 4,81 % Cl 21,15 % Gefunden: C 50,73 , H 4,98 % Cl 20,84 % In analoger Weise lassen sich die weiteren erfindungsge mäßen Verbindungen herstellen.
  • Beispiel Name der Verbindung Physikalische Konstante 5 1-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-2,5- nD20: 1,5481 -anhydro-L-arabit 6 1-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-2,5- nD20: 1,5538 -anhydro-D-arabit D 7 3-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4- Fp. 107 - 109°C -anhydro-adonit 8 5-0-(2,4,6-Tribrombenzyl)-1,4- Fp. 117 - 1180C -anhydro-xylit 9 5-O(2,4-Dichlorbenzyl)-1,4- Fp. 110 - 111°C -anhydro-xylit 10 5-0-(2-Chlorbenzyl)-1,4-an- Fp. 108 - 1100C hydro-xylit 11 2,5-Di-O-acetyl-3-O-(2,6-di- Fp. 108 - 109°C chlorbenzyl)-1,4-anhydro-adonit 12 3-0-(2,4,6-Tribrombenzyl)-1,4- Fp. 115 - 116°C -anhydro-adonit 13 1-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-2,5- nD20: 1,5196 -anhydro-3,4-di-O-acetyl -D-arabit 14 5-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4- nD20: 1,5282 -anhydro-2,3-di-O-methyl-xylit 15 5-O-(2,4-Dichlorbenzyl)-1,4- nD20: 1,5140 -anhydro-2,3-di-O-acetyl-xylit 16 5-O-(2-Chlorbenzyl)-1,4-anhydro- nD20: 1,5050 -2,3-di-O-acetyl-xylit 17 5-O-(2,4-Dichlorbenzyl)-1,4- nD20: 1,5275 -anhydro-2,3-di-O-methyl-xylit 18 5-0-(2-Chlorbenzyl)-1,4-anhydro- nD20: 1,5182 -2,3-di-O-methyl-xylit 19 1-O-(2,4,6-Tribrombenzyl)-2,5- nD20: 1,6001 -anhydro-D-arabit 20 3-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4- nD20: 1,5248 -anhydro-2,5-di-O-methyl-adonit Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • B e i s p i e l 21 Chlorophyllgehaltssteigerung und flülsenansatz bei Soja.
  • SoJabohnen wurden im Nachauflauf mit einer wäßrigen Emulsion der zu prüfenden Verbindungen gespritzt. Die Aufwandmenge betrug 0,8 kg Wirkstoff/ha. 4 Wochen nach der Spritzung wurden aus dem 2. Fiederblatt Scheiben gestanzt.
  • Daraus wurde das Chlorophyll extrahiert und der Chlorophyll a-Gehalt photometrisch bestimmt.
  • In der Tabelle ist die Steigerung des Chlorophyll a-Gehalts gegenüber der Kontrolle festgehalten.
  • Außerdem wurde bei den Pflanzen der HUlsen- und Blütenbesatz bestimmt und in % der Kontrolle errechnet. Die Tabelle enthält diese Werte.
  • Die Befunde zeigen, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den Vergleichsmitteln durch bessere Verträglichkeit oder höhere Chlorophyllgehalte beziehungsweise einen höheren BlUten- und Hülsenansatz auszeichnen.
  • Tabelle Erfindungsgemäße Chlorophyll- Hülsen- und Blüten-Verbindungen gehaltssteige- ansatzes in % der rung in % Kontrolle 5-O-(2,6-Dichlorbenzyl)- 45,9 120 -1,4-anhydro-xylit 1-0-(2,6-Dichlorbenzyl)- 45,6 142 -2,5-anhydro-L-arabit 1-0-(2,6-Dichlorbenzyl)- - 111 -2,5-anhydro-D-arabit 3-O-(2,6-Dichlorbenzyl)- 56,7 120 -1,4-anhydro-adonit Vergleichsmittel gemäß DE-OS 2724677 2-Benzyloxymethyl-tetra- 27,4 146 -hydrofuran 2-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyl- 60,9 90 tetrahydrofuran * * Phytotoxizität in Form von Ätzschäden B e i 5 p i e 1 22 Wuchsregulatorische Effekte an SoJa.und Buschbohne nach Beizung.
  • Buschbohnen und SoJabohnen wurden mit pulvrigen Zubereitungen der Wirkstoffe bei Aufwandmengen von 10, 50 und 100 g Wirkstoff Je 100 kg Saatgut gebeizt.
  • Die Samen wurden in Kulturschalen ausgelegt. Die Pflanzen wurden unter Gewächshausbedingungen angezogen. Nach 3 Wochen Kultur wurden die Symptome mit Zahlen zwischen 0 und 10 bonitiert. Dazu diente das folgende Schema: 10 = wie unbehandelte Kontrolle 5 = gestaucht, dunkelgrün, verzweigt 1 = sehr stark gestaucht, intensiv dunkelgrun, stark verzweigt Wie die Befunde zeigen, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Substanzen durch stärkere Wirkintensitäten aus als die Vergleichsmittel.
  • Tabelle Erfindungsgemäße Wirkstoffmenge Boniturnote SoJa Verbindungen g/100 kg Saatgut Buschbohne 5-0-(2,6-Dichlorben- 10 -10 7 zyl)-1,4-anhydro-xylit 50 4 7 100 3 5 1-O-(2,6-Dichlorben- 10 10 8 zyl)-2,5-anhydro-L-arabit 50 8 7 100 4 6 1-0-(2,6-Dichlorben 10 7 8 zyl)-2,5-anhydro-D-arabit .50 4 7 100 3 7 3-0-(2,6-Dichlorbenzyl)- 10 10 10 -1,4-anhydro-adonit 50 9 9.
  • 100 7 9 5-0-(2,4,6-Tribrombenzyl)- 10 9 10 -1,4-anhydro-xylit 50 9 10 100 8 9-Vergleichsmittel 2-Benzyloxymethyl-tetra- 10 10 9 hydrofuran (gemäß DE-OS 50 10 9 2724677) 100 10 8 2,3:4,6-Di-O-isopropyliden- 10 10 8 α-L-xylohexulofuranuron- 50 10 8 säure-Natriumsalz 100 10 7 B e i s p i e l 23 Ertragssteigerung bei SoJa.
  • SoJabohnen wurden im Nadauflauf mit wäßrigen Emulsionen der zu prüfenden Verbindungen in einer Aufwandmenge von 0,8 kg Wirkstoff/ha gespritzt. Vier Wochen nach der Spritzung wurde der BlUten- und Hülsenansatz bestimmt. Die Werte hierzu sind in der Tabelle festgehalten. Dabei wurden die Ergebnisse in % der Kontrolle dargestellt. Außerdem wurden die prozentualen Wuchshemmungen ermittelt.
  • Die Befunde zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen den HUlsen- und Blütenansatz bei gleichzeitigem Stauchen der Pflanzen fördern. Die Vergleichsmittel zeigen diesen Effekt nur in schwachem Maß oder erwiesen sich in gewisser Weise als phytotoxisch.
  • Tabelle Erfindungsgemäße Wuchshemmung Hülsen- und Blüten-Verbindungen % ansatz in % der Kontrolle 5-0-(2,4-Dichlorbenzyl)- 54 127 -1 ,4-anhydro-xylit 5-O-(2-Chlorbenzyl)-1,4- 12 123 -anhydro-xylit 2,5-Di-O-acetyl-3-O- 57 246 -(2,6-dichlorbenzyl)-1,4-anhy;drdradoni:t 3-O-(2,4,6-Tribromben- 23 100 zyl)-1,4-anhydro-adonit 1-O-(2,6-Dichlorbenzyl)- 64 238 -2,5-anhydro-3,4-di-0--acetyl-D-arabit 1-O-(2,4,6-Tribromben- 23 135 zyl ) -2, 5-anhydro-D-arabit Vergleichsmittel 2-Benzyloxymethyl-tetra- 28 135 hdrofuran (gemäß DE-OS Trijodbenzoesäure 69 73

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Benzylätherderivate von Anhydropentiten der allgemeinen Formel in der einer der Substituenten Y die Gruppe darstellt und die beiden anderen Substituenten Y gleich oder verschieden sind und jeweils die Gruppe -(CO)n-R3 bedeuten, worin R1 Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest, R2 einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch C1-C6-Alkyl und/oder C1-C6-Alkoxy und/oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy und/oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und/oder Halogen und/oder die Nitrogruppe und/oder die Trifluormethylgruppe substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest, R3 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Cl -C4-Alkylrest und n 0 oder 1 darstellen.
    2. Benzylätherderivate von Anhydropentiten gemäß Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, R2 Phenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2, 6-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,4, 6-Trichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2,4-Dibromphenyl, 2,6-Dibromphenyl, 2,4,6-Tribromphenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3,4-Dioxymethylenphenyl, 2-Phenoxyphenyl, 3-Phenoxyphenyl, 2-Nitrophenyl oder 3-Nitrophenyl, R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, Propyl oder Chlormethyl und n 0 oder 1 darstellen.
    3. 5-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-xylit 4. 1-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-2,5-anhydro-3,4-di-O-methyl-D arabit 5. 5-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-2,3-di-O-acethyl xylit 6. 5-0-Acetyl-5-0-(2,6-dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-adonit 7. 1-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-2,5-anhydro-L-arabit 8. 1-0-(2,6-Dichlorbenzyl)-2,5-anhydro-D-arabit 9. ?5-0-(2,6-Dichlorbenzyl)-1 ,4-anhydro-adonit 10. 5-O-(2,4,6-Tribrombenzyl)-1,4-anhydro-xylit 11. 5-O-(2,4-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-xylit 12. 5-O-(2-Chlorbenzyl)-1,4-anhydro-xylit 13. 2,5-Di-0-acetyl-3-0-(2,6-di-chlorbenzyl)-1,4-anhydro--adonit 14. D-0-(2,4,6-Tribrombenzyl)-1,4-anhydro-adonit 15. 1-0-(2,6-Dichlorbenzyl)-2,5-anhydro-3,4-di-0-acetylE -D-arabit 16. 5-0-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-2,3-di-0-methylxylit 17. 5-O-(2,4-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-2,3-di-O-acetyl--xylit 18. 5-0-(2-Chlorbenzyl)-1,4-antFdro-2,5-di-0-acetyl-xylit 19. 5-0-(2,4-Dichlorbenzyl)-7,4-anhydro-2,3-di-0-methyl--xylit 20. 5-O-(2-Chlorbenzyl)-1,4-anhydro-2,3-di-O-methyl-xylit 21. 1-O-(2,4,6-Tribrombenzyl)-2,5-anhydro-D-arabit 22. 3-O-(2,6-Dichlorbenzyl)-1,4-anhydro-2,5-di-O-methyl--adonit 23. Verfahren zur Herstellung von Benzylätherderivaten von Anhydropentiten gemäß den Anspruche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel in der einer der Substituenten Y' die Gruppe und die beiden anderen Substituenten Y' Wasserstoff bedeuten, a) mit Verbindungen der allgemeinen Formel R3 - CO - X III oder b) mit Verbindungen der allgemeine Formel R3 - Z IV c) mit Verbindungen der allgemeinen Formel R3 - CO - 0 - CO - R3 V gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln und/oder eines Katalysators reagieren läßt oder d) indem man Verbindungen der allgemeinen Formel in der einer der Substitutenten Y" die Gruppe und die anderen vier Substituenten Y" Wasserstoff bedeuten, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungs- oder Suspensionsmittel, wasserentziehender Mittel sowie saurer Katalysatoren bei Temperaturen von O° bis 1800 C umsetzt, worin R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung haben, X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, und Z ein Halogenatom oder den Rest R,OS020- darstellen.
    24. Mittel mit wachstumsregulatorischer Wirkung fUr Pflanzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprechen 1 bis 22.
    25. Mittel mit wachstumsregulatorischer Wirkung für Pflanzen, gemäß Anspruch 24 in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
    26. Mittel gemäß Ansprüchen 24 und 25 zur Beeinflussung des vegetátiven und generativen Wachstums bei Leguminosen, insbesondere SoJa.
    27. Mittel mit wachstumsregulatorischer Wirkung für Pflanzen.
    gemäß Anspruch 24, hergestellt nach Verfahren gemäß Anspruch 23.
DE19823209029 1982-03-11 1982-03-11 Benzylaetherderivate von anhydropentiten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen Withdrawn DE3209029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209029 DE3209029A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Benzylaetherderivate von anhydropentiten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209029 DE3209029A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Benzylaetherderivate von anhydropentiten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209029A1 true DE3209029A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6158081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209029 Withdrawn DE3209029A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Benzylaetherderivate von anhydropentiten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209029A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030287A1 (de) 1-Amino-cyclopropancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und solche Derivate enthaltende Mittel
EP0057357A2 (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0000023B1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0028829B1 (de) Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2407305C2 (de) Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2815340A1 (de) Substituierte alkylsulfonanilide
DE2145456A1 (de) 2-imidazolylcarbonyl-benzoesaeuren, deren ester und salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE3234610A1 (de) Benzylaetherderivate des glycerins, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen
DE3209029A1 (de) Benzylaetherderivate von anhydropentiten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen
EP0019858A2 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0013873A1 (de) N-Azolylessigsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
DE3209030A1 (de) Benzylaetherderivate von pentiten, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen
DE2709854A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
EP0095677A2 (de) Triazolyl-ketonoxime und -dioxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0278346A1 (de) 1-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1-fluorcyclopropyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethan-1-ol
DE2035796A1 (de) Verfahren zum Austausch von N Nitroso
DE2601376A1 (de) Phenoxycarbonsaeure-aryloxy(thio)carbonylaminomethylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0561830B1 (de) 2-amino-4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
EP0097280B1 (de) Azolsubstituierte Oximino-cyan-acetamid-Derivate
EP0087048B1 (de) Substituierte Oximinoacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0028346A1 (de) Trisubstituierte Benzyl-oximether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3121156A1 (de) Xylitderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen
EP0019133A2 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee