DE3208919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3208919C2
DE3208919C2 DE3208919A DE3208919A DE3208919C2 DE 3208919 C2 DE3208919 C2 DE 3208919C2 DE 3208919 A DE3208919 A DE 3208919A DE 3208919 A DE3208919 A DE 3208919A DE 3208919 C2 DE3208919 C2 DE 3208919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
fluorescence
excitation
cell
light beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3208919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208919A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 3000 Hannover De Eisert
Wolfgang 3008 Garbsen De Beisker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
Gsf - Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gsf - Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Gsf - Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19823208919 priority Critical patent/DE3208919A1/de
Priority to FR8221469A priority patent/FR2523305B1/fr
Priority to GB08304977A priority patent/GB2119924B/en
Priority to US06/470,282 priority patent/US4548499A/en
Priority to JP58038892A priority patent/JPS58167944A/ja
Publication of DE3208919A1 publication Critical patent/DE3208919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208919C2 publication Critical patent/DE3208919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6445Measuring fluorescence polarisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/84Preparation of the fraction to be distributed
    • G01N2030/8429Preparation of the fraction to be distributed adding modificating material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenzpolarisation von Zellen, welche vereinzelt längs eines Strömungsfadens ausgerichtet sind nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1, wie sie aus der DE 29 43 116 A1 bekannt ist.
Bei der Messung des Fluoreszenzpolarisationsgrades wird das Fluoreszenzlicht üblicherweise entweder unter 90° mit einem gewissen Öffnungswinkel oder in Rück­ wärtsrichtung (0°) in einem Winkelbereich erfaßt. Zum Abgleich der beiden Detektionskanäle (Photodetektor, Elektronen-Verstärker) für parallel bzw. senkrecht polarisiertes Fluoreszenzlicht wird bei einer 90°- Anordnung die Polarisationsebene des Anregungslichtes so gedreht, daß sie in der durch die beiden optischen Achsen (Anregung, Detektion) aufgespannten Ebene liegt. Die beiden Detektionskanäle empfangen dann unpolari­ siertes Licht und können so auf gleiche Empfindlich­ keit eingestellt werden. Bei der eigentlichen Messung steht der Polarisationsvektor senkrecht auf dieser Ebene. Da die Fluoreszenz mit einem gewissen Öffnungs­ winkel aufgenommen wird, spielen Brechungsindex­ unterschiede in jeder Zelle, aber auch in den umgeben­ den Medien eine wesentliche Rolle bei der Abschwächung einer einzelnen Polarisationskomponente bei der Mes­ sung. Ein solcher Abgleich müßte daher in der 90°-An­ ordnung bei jeder zu messenden Zelle erfolgen. Dieses ist jedoch besonders dann unpraktikabel, wenn für die Registrierung einer Verteilungsfunktion große Mengen von Zellen in kurzer Zeit nacheinander vermessen werden müssen, wie dies zum Beispiel bei der Durch­ flußzytometrie der Fall ist.
Bei der Auflichtfluoreszenzpolarisationsmessung be­ steht ein gewisser Vorteil darin, daß die Einflüsse der Streuung des Fluoreszenzlichtes an internen Strukturen auf die Messung des realen Fluoreszenz­ polarisationsgrades von wesentlich geringerer Be­ deutung als bei der 90°-Messung sind. Zum Abgleich der beiden Photodetektoren, wird auch hier bei einer Einzelmessung die Polarisationsrichtung des Anregungs­ lichtes um 90° gedreht, so daß der Detektor für parallel polarisiertes Fluoreszenzlicht dann das senkrecht polari­ sierte Fluoreszenzlicht empfängt und umgekehrt. Dieses Verfahren hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß beide Einzelmessungen zur Verbesserung der Genauigkeit der Messung des Fluoreszenzpolarisationsgrades beitragen.
Bei der schnellen Einzelmessung an einem großen Zell­ kollektiv wird das Kollektiv willkürlich in ein oder mehrere jeweils gleich große Zellpopulationspaare zerlegt. Bei jedem Paar wird dann zunächst der Fluo­ reszenzpolarisationsgrad der einen Hälfte der Popula­ tion mit einer Anregungspopulation in einem Histo­ gramm aufgezeichnet, dann die Anregungspolarisation um 90° gedreht und der Fluoreszenzpolarisationsgrad der zweiten Hälfte in einem zweiten Histogramm aufge­ zeichnet. Bei perfektem Abgleich der Detektorkanäle müssen unter der Voraussetzung, daß beide Hälften der Zellpopulation ein gleiches Verhalten bezüglich ihres Fluoreszenzpolarisationsgrades haben, die beiden Polarisationsgradhistogramme gleich sind. Sind diese nicht gleich, was bei der Mehrzahl der Messungen beobachtet werden kann, so müssen im Gegensatz zu der Messung in einer 90°-Anordnung die gewonnenen Werte nicht verworfen werden, sondern können mit der Hilfe eines Tischrechners miteinander verrechnet werden, daß sich ein korrigiertes Histogramm des Fluoreszenzpolarisationsgrades ergibt (siehe: W. G. Eisert und W. Beisker; Biophys. J. 31, 97 (1980)).
Aus der DE 29 43 116 A1 ist, wie eingangs angegeben, eine Vorrichtung der gat­ tungsgemäßen Art bekannt.
Aus Rev. Sci. Instrum., Jg. 49(7), 1978, Seiten 905-912 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem mit einem linear- polarisierten Laserstrahl Fluoreszenz angeregt wird. Die Fluoreszenz wird mit Hilfe eines Prismas in zwei polari­ sierte Komponenten aufgespalten, die getrennt nachgewie­ sen werden.
In Clinical Chemistry, Vol. 19, No. 8, 1973, Seiten 838-844 wird zeitlich abwechselnd mit Licht orthogonaler Polari­ sation Fluoreszenz an einem Ort erzeugt. Es wird immer nur eine Polarisationsrichtung des Fluoreszenzlichts nachgewie­ sen.
Aus der DE 27 32 272 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrich­ tung bekannt, bei der eine Probe mit zwei Laserstrahlen mit unterschiedlicher Frequenz bestrahlt wird.
Des weiteren ist aus der DE 28 17 334 A1 ein Fluoreszenz­ polarimeter bekannt, bei dem die Probe mit einem polarisier­ ten Lichtstrahl angeregt und nur eine polarisierte Fluores­ zenzkomponente erfaßt wird.
Alle diese Maßverfahren benötigen zum Abgleich des Meßsystems sowie zur Korrektur am Einzelobjekt zwei Einzelmessungen. Diese Korrektur kann wie im Fall der 90°-Anordnung gar nicht, bzw. nur durch Abgleich vor und Kontrolle des Abgleichs nach der Messung oder wie im Fall der Auflichtfluoreszenzpolarisation über eine statistische Analyse von Subpopulationen durch­ geführt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu bieten, mit der eine Messung der Polarisation des Fluoreszenzlichtes von Einzelpartikeln mit einer Korrektur des Fluoreszenzpolarisationsgrades möglich wird, wobei die Zellen oder Partikel einzeln und nacheinander durch ein Meßfeld geführt werden und der Polarisations­ grad der Fluoreszenzemission immer gleichzeitig an zwei verschiedenen Stellen so gemessen wird, daß unvermeidbare Schwankungen im optischen und elektronischen Meßsystem den Meßwert nicht beeinflus­ sen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 beschrieben.
Die weiteren Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungs­ beispiele und Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Bei der erfindungsgemäß durchgeführten Korrektur der Fluoreszenzpolarisationsmessung an einem Einzelobjekt in Auflichtanordnung durch eine weitere Messung mit um 90° gedrehter Anregungspolarisation bestehen somit prinzipiell zwei Möglichkeiten:
  • 1. Einstrahlsystem: Während die Zelle im Meßfeld ist, bzw. sich durch dieses bewegt, wird die Polarisa­ tionsrichtung um 90° gedreht und durch eine ge­ eignete elektronische Schaltung werden vier Meß­ werte für dieses Objekt registriert (2 parallele, 2 senkrechte Intensitätsmessungen). Diese Möglich­ keit ist bei langsamem Wechsel der Objekte reali­ sierbar.
  • 2. Doppelstrahlsystem: Ein Objekt passiert in einem Meßfeld zwei Lichtstrahlen zur Anregung der Fluo­ reszenz nacheinander. Die Polarisationsrichtungen der Anregungsstrahlen stehen dabei senkrecht auf­ einander. Die beiden Polarisationskomponenten der Fluoreszenz an beiden Anregungsstellen werden nach­ einander mit Hilfe eines Paares von Detektions­ kanälen registriert. Ein spezielles elektronisches Analysesystem berechnet aus den vier vorliegenden Meßwerten den korrigierten Fluoreszenzpolarisations­ grad, bevor das nächste Objekt in das Meßfeld ein­ tritt. Bei der Aufspaltung eines unpolarisierten Anregungsstrahls in seine beiden Polarisations­ richtungen können diese bei der Verwendung eines entsprechend geschnittenen Calzit-Kristalls auch in zwei parallele Strahlen räumlich getrennt werden.
Diese erfindungsgemäße Anordnung gestattet mehrmals unter Beibehaltung einer internen Korrektur Verände­ rungen im Polarisationsgrad der Einzelzellen eines Kollektivs in schneller Abfolge zu messen. Die der­ zeit erzielte Geschwindigkeit der elektronischen Meß­ wertverarbeitung und -speicherung läßt eine Messung alle ca. 100 µsec zu. Damit werden bei einer Ab­ speicherung der Meßdaten in einer Liste auch schnelle Änderungen des Fluoreszenzpolarisationsgrades in einer sich verändernden Population meßbar. Die Berechnung des Polarisationsgrades aus vier Einzelmessungen ermöglicht weiterhin für jede Zelle die numerische Korrektur der sogenannten Apertur und Beugungsfehler.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus­ führungsbeispiels mittels der Fig. 1-4 näher er­ läutert.
Die Fig. 1 zeigt schematisch die Bestrahlungsanlage der auf einem Strömungsfaden 1 vereinzelt ausgerichteten Zellen 2, 2′, . . . Ein Anregungsstrahl 3, z. B. ein Laserstrahl wird hierzu in einem Polarisationsteiler 4 in zwei Lichtstrahlen 5, 6 zerlegt, deren Polarisationsrichtungen E senkrecht zueinander stehen (Doppelpfeile). Ein im Winkel zu bei­ den Lichtstrahlen 5, 6 stehender Umlenkspiegel 7 richtet die beiden parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen 5, 6 auf die Optik 8 mit u. a. den beiden Linsen 9 und 10. Die Linse 9 fokussiert die beiden Lichtstrahlen 5, 6 mit zueinander senkrechter Polarisationsrichtung auf zwei Anregungsstellen 11, 12 innerhalb des Strömungsfadens 1, durch die die einzelnen Zellen 2, 2′ hindurch­ treten und die einen konstanten Abstand voneinander aufweisen. Die Extinktion wird mittels der beiden Detektoren 13, 14 gemessen, auf die die Strahlung mittels der Linse 10 gerichtet ist.
Die Fig. 2 gibt die Detektoranordnung der von den Zellen 2 (hier wird nur der Durchgang einer Zelle 2 durch beide Anregungsstellen 11, 12 betrachtet) abgegebene Fluoreszenzstrahlung wieder. (Die Beleuchtungsein­ richtung halber weggelassen; die Strahlengänge lägen je­ doch auf der gleichen optischen Achse). Die in den Anregungsstellen 11, 12 in der Zelle 2, 2′ von der Strahlung durch das plane Fenster 18 hindurch angeregte Fluoreszenzstrahlung mit senkrecht zueinander stehender Polarisationsrichtung und unterschiedlicher Intensität bezüglich der Anregungsstellen 11, 12 bzw. des Aufenthaltortes der Zelle 2 (einmal im Bereich der Anregungsstelle 11 und nach der Zeit Δt im Bereich der Anregungsstelle 12) wird gleich­ zeitig mit dem Detektorkanal 15 (PMx) und gleichzeitig mit dem Detektorkanal 16 (PMy) gemessen. Die Fluoreszenz­ strahlungen werden hierzu mit einem weiten Polari­ sationsstrahlteiler 17 je nach Polarisations­ richtung und entsprechend des Polarisationsgrades der angeregten Zelle 2 wiederum aufgeteilt, so daß jeweils zwei Meßwertpaare der Detektorkanäle 15 bzw. 16 im Zeitabstand Δt, d. h. jeweils beim Durchlaufen der Anregungs­ stellen 11 und 12, voneinander aufgenommen werden. Diese vier Meßwerte dienen dann der Korrektur des Fluoreszenzpolarisationsgrades. Die Extinktion wird, wie bereits in Fig. 1 dargestellt, mit den beiden Detektoren 13 und 14 gemessen, wobei die Anregungs- bzw. Fluoreszenzstrahlung das Strömungssystem durch das ebenfalls plane Fenster 19 verläßt.
Die Rechner- und Kontrollschaltung für diese Selbst­ korrektur ist in Fig. 3 schematisch wiedergegeben. Die vier Meßwerte 2×PMx, 2×PMy der Detektorkanäle 15, 16, deren Intensität und Form im Zeitabstand Δt dargestellt ist, werden über eine Maximum- Dekodierschaltung mit TTL-Control-Logic 20, die die Amplituden X₁, X₂, Y₁, Y₂ abgibt, dem Analog-Digital- Umwandler 21 und dann über den Data-Address-and- Control-Bus 22 dem Z-80-Mikrocomputer 23 zugeführt. Dieser Mikrocomputer 23 mit entsprechenden Peri­ pheriegeräten 24, 25 berechnet jeweils die Korrektur pro Zelle 2 und dient zur Datenabspeicherung, sofern keine sofortige Übertragung über 25 auf einen Minicomputer stattfindet. Die Extinktionswerte EX₁, EX₂, deren zeitliche Lage entsprechend der Meß­ werte PMx ebenfalls dargestellt ist, werden einem Decoder 26 zugeführt, der mit dem Mikrocomputer 23 über den Δt-Computer 27 (Start-Stop) in Verbindung steht.
Die jeweiligen Signale an den Schranken S₁, S₂ (siehe Fig. 3 und 4) sowie die Signale TLL und TUL, die durch Vergleich des aktuellen Zählerstandes Δt mit den von 23 und 27 übermittelten Werten (1-α) Δt und (1+α) Δt in 27 entstehen, werden der Impuls­ analyseeinheit nach Fig. 4 zugeführt.
Für TLL und TUL gilt:
Die weitere logische Verrechnung von S₁, S₂, TUL, TLL zur Bildung der Steuersignale für die Maximumdekoder in 20 ist in Fig. 4 gezeigt. 28 sperrt die Einheit für jeweils ein einstellbares Zeitintervall (z. B. 40 µsec) nach jedem Teilchen durch S₁. 29 kombiniert die möglichen Fehlerbedingungen und setzt gegebenen­ falls das Error-Flipflop 30, das von 23 über ERRORFLAG abgefragt werden kann. Flipflop 31 und 32 dienen zur Speicherung des Impulsmaximums im Maximumdekoder und können VIA (RST1) durch 23 zurück­ gesetzt werden. Für jedes Teilchen wird die Ver­ rechnung in 23 über (INTERRUPT) gestartet. Über Monoflop 33 wird Flipflop 34 gesetzt, um die Aus­ steuerung der Maximumdekoder durch ein weiteres Teilchen, das innerhalb der Verrechnungszeit in 23 die erste Anregungsstelle 11 passiert, zu verhindern. Gleich­ zeitig bestimmt 33 die Länge des INTERRUPT-Signales.
Hierbei ist α eine frei wählbare Größe für die Breite des Zeitfensters (z. B.=0.1)
Δt: Flugzeit
: mittlere Flugzeit (nach Verrechnung)
Erläuterungen
Spalte (1): Flugzeit Δt zwischen den Schranken S1 und S2
Spalte (2): Gleichzeitige Unterbrechung der Schranken S1 und S2 (Anregungsstellen 11, 12) entweder durch zu lange Teilchen oder durch ein zweites Teilchen
Spalte (3): Teilchen in S1 (erste Anregungsstelle 11) innerhalb eines Zeitintervalls (beliebig wählbar) nach einer Unterbrechung der Schranke S1)
Spalte (4): Für die Zeitmittelung zur Verrechnung kommende Flugzeit
Spalte (5): Messung der Fluoreszenzpolarisation. Zusätzliche Bedingung hierfür ist, daß die Fluoreszenzintensität aller vier Meßkanäle oberhalb eines wählbaren Levels ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenzpolarisation von Zellen, welche vereinzelt längs eines Strömungsfadens aus­ gerichtet sind, wobei jeweils dieselbe Zelle mittels zweier Lichtstrahlen an einer ersten und an einer zweiten Anregungsstelle be­ strahlt wird, wobei die Zelle die zwei Lichtstrahlen zur Anregung der Fluoreszenz nacheinander passiert und die Po­ larisationsrichtungen der beiden Lichtstrahlen senkrecht zueinander stehen, sowie mit einer Detektoreinrichtung zur Erfassung der von der Zelle abgegebenen Fluoreszenzstrah­ lung in zwei aufeinander senkrecht stehenden Polarisations­ richtungen und einer Auswerteeinrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Detektoreinrichtung ein Paar von Detek­ torkanälen (15, 16) aufweist, die mit Hilfe eines Polarisa­ tionsstrahlteilers (17) der gleichzeitigen Erfassung der an der ersten und an der zweiten Anregungsstelle (11, 12) auf­ tretenden Fluoreszenzintensitäten dienen, und daß die Aus­ werteeinrichtung (20 bis 26) zur Korrektur des Fluores­ zenzpolarisationsgrades auf Grund der erfaßten Fluoreszenz­ intensitäten an der ersten und der zweiten Anregungsstelle (11, 12) jeweils mit und ohne Zelle ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Lichtstrahlen (5, 6) durch Aufspaltung eines unpolarisierten Anregungsstrahles (3) oder eines polarisierten Anregungsstrahles (3) bei Einstellung der Polarisationsrichtung im Winkel von 45° zu den Polarisationsrichtungen nach Aufspaltung erzeugbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregung mittels eines Lichtstrahls erfolgt, dessen Polarisationsrichtung um 90° während der Anregung der Fluoreszenz gedreht wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Anregungsstellen (11, 12) die Extinktion meßbar ist.
DE19823208919 1982-03-12 1982-03-12 Anordnung zur messung der fluoreszenzpolarisation Granted DE3208919A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208919 DE3208919A1 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Anordnung zur messung der fluoreszenzpolarisation
FR8221469A FR2523305B1 (fr) 1982-03-12 1982-12-21 Dispositif pour mesurer la polarisation de fluorescence
GB08304977A GB2119924B (en) 1982-03-12 1983-02-23 Arrangement for measuring fluorescence polarization
US06/470,282 US4548499A (en) 1982-03-12 1983-02-28 Arrangement for measuring fluorescence polarization
JP58038892A JPS58167944A (ja) 1982-03-12 1983-03-09 螢光偏極測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208919 DE3208919A1 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Anordnung zur messung der fluoreszenzpolarisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208919A1 DE3208919A1 (de) 1983-09-22
DE3208919C2 true DE3208919C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=6157996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208919 Granted DE3208919A1 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Anordnung zur messung der fluoreszenzpolarisation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4548499A (de)
JP (1) JPS58167944A (de)
DE (1) DE3208919A1 (de)
FR (1) FR2523305B1 (de)
GB (1) GB2119924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612569C1 (de) * 1996-03-29 1997-10-23 Palas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Größenverteilung von Partikeln in Aerosolen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1376042A1 (ru) * 1985-05-12 1988-02-23 Институт физики АН БССР Лазерный флуориметрический детектор дл микроколоночной хроматографии
US4842404A (en) * 1988-01-13 1989-06-27 Ilc Technology, Inc. Dual detector laser beam power monitor
US5206699A (en) * 1988-05-06 1993-04-27 Gersan Establishment Sensing a narrow frequency band of radiation and gemstones
US5760900A (en) * 1989-03-18 1998-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for optically measuring specimen
JPH03140840A (ja) * 1989-10-26 1991-06-14 Hitachi Ltd 流動細胞分析装置
EP0435111B1 (de) * 1989-12-15 1996-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur optischen Messung einer Probe
US5445935A (en) 1992-11-23 1995-08-29 Royer; Catherine A. Quantitative detection of macromolecules with fluorescent oligonucleotides
US20010033376A1 (en) * 2000-02-25 2001-10-25 Cambridge Reseach & Instrumentation Inc. Automatic G-factor calibration
JP2003530568A (ja) * 2000-04-11 2003-10-14 シェモメテック・アクティーゼルスカブ 試料の蛍光を検出するための方法および装置
US20080021674A1 (en) * 2003-09-30 2008-01-24 Robert Puskas Methods for Enhancing the Analysis of Particle Detection
WO2005033283A2 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Singulex, Inc. Methods for enhancing the analysis of particle detection
US6970241B1 (en) 2004-08-24 2005-11-29 Desa Richard J Device for enabling slow and direct measurement of fluorescence polarization
US20080225265A1 (en) * 2007-03-17 2008-09-18 Mi Research, Inc. Method and apparatus for finding macromolecule crystallization conditions
US8269191B2 (en) * 2010-11-05 2012-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for measuring depolarization
DE102015007506B3 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Sensor Instruments Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Partikelgröße in einem Sprühstrahl
CN110927025B (zh) * 2019-12-05 2023-03-10 北京华泰诺安探测技术有限公司 一种气溶胶粒子监测设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49622A0 (en) * 1976-05-21 1976-07-30 Elscint Ltd A method and apparatus for classifying biological cells
US4203670A (en) * 1977-04-21 1980-05-20 Bromberg Nathan S System and method of fluorescence polarimetry
DE2732272C2 (de) * 1977-07-16 1979-07-05 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Oeffentlichen Rechts, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse von gefärbten Partikeln, insbesondere biologischen Zellen
DE2943116C2 (de) * 1979-10-25 1986-06-19 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung
US4419583A (en) * 1980-05-31 1983-12-06 Noeller Hans Guenter Polarization fluoroimmunoassay with pulsed light source

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612569C1 (de) * 1996-03-29 1997-10-23 Palas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Größenverteilung von Partikeln in Aerosolen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58167944A (ja) 1983-10-04
DE3208919A1 (de) 1983-09-22
GB2119924A (en) 1983-11-23
GB8304977D0 (en) 1983-03-30
FR2523305A1 (fr) 1983-09-16
US4548499A (en) 1985-10-22
GB2119924B (en) 1985-08-29
FR2523305B1 (fr) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208919C2 (de)
DE3531891C2 (de)
DE2852978C3 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE69533099T2 (de) Zytoanalysator
EP0867711B1 (de) Messgerät zur Bestimmung der statischen und/oder dynamischen Lichtstreuung
WO2013024167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen eigenschaften eines transparenten teilchens
DE69936800T2 (de) Massenspektrometer
DE2740724A1 (de) Spektrophotometer mit gleichzeitiger bestimmung der lichtintensitaet
EP0829726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen 3-dimensionaler Strömungsstrukturen
WO2001063253A1 (de) Optisches messsystem
EP0207176A1 (de) Gerät zur Bestimmung von Korngrössen
DE2551026B2 (de) Verfahren zum Analysieren von Teilchen
EP0286720B1 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsvektoren in Gasströmungen
DE3710935C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Massenspektrometers sowie Massenspektrometer zur Durchführung des Verfahrens
DE19849597A1 (de) Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozeß-Kontrolle
EP0902272A2 (de) Atomabsorptionsspektrometer
WO2015028365A1 (de) Analyseverfahren zur ermittlung der typen und konzentrationen biologischer partikel
DE3643723C2 (de)
DE2338481C2 (de) Vorrichtung zur schnellen Messung der zeitlichen Änderung der Strahlungsintensität
EP0260385B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Strömungsvektoren in Gasströmungen
DE3211724A1 (de) Spektralphotometer
DE2624977A1 (de) Streulichtmesseinrichtung zur ermittlung von partikelgroessenverteilungen und partikelstromdichten disperser phasen in stroemungen
WO2019053038A1 (de) Röntgenvorrichtung und verfahren zur kleinwinkelstreuung
DE2922163A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung der guete einer oberflaeche
EP1075014A2 (de) Gaskammerdetektor mit Gas-Elektronenvervielfacher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/64

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee