DE3208833A1 - Abtastnadel nach dem kapazitaets-erfassungsprinzip mit elektrisch leitendem schaft - Google Patents
Abtastnadel nach dem kapazitaets-erfassungsprinzip mit elektrisch leitendem schaftInfo
- Publication number
- DE3208833A1 DE3208833A1 DE19823208833 DE3208833A DE3208833A1 DE 3208833 A1 DE3208833 A1 DE 3208833A1 DE 19823208833 DE19823208833 DE 19823208833 DE 3208833 A DE3208833 A DE 3208833A DE 3208833 A1 DE3208833 A1 DE 3208833A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diamond
- shaft
- electrode
- needle
- electrode formation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/06—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
- G11B9/07—Heads for reproducing capacitive information
- G11B9/075—Heads for reproducing capacitive information using mechanical contact with record carrier, e.g. by stylus
Landscapes
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
3208333
Die Erfindung b.etrifft eine Abtastnadel vom Kapazitäts- Erfassungstyp.
Abtastnadeln vom Kapazitäts-Erfassungstyp wurden entwickelt, um
sehr dichte Informationen als KapazitätsändGrungcn zu. erfauison,
die auf einer Aufzeichnungsplatte in Form von Grübchen liinqs spiralförmiger oder konzentrische Spuren aufgezeichnet sind.
Die üblichen Nadeln enthalten einen harten, dielektrischen Körper, beispielsweise Diamant oder Saphir, und eine an einer
Rückfläche des dielektrischen Körpers angebrachten Elektrode. Diese Elektrode reicht bis zur Grundseite des dielektrischen
Körpers, der auf der mit beträchtlich hoher Geschwindigkeit umlaufenden Aufzeichnungsplatte gleitend aufsitzt. Da die Nadelelektrode
als kritisches Element für die Erfassung der aufgezeichneten Signale dient, sollte ihre Stärke etwa der Länge der aufgezeichneten
Bit-Werte entsprechen und ihre Breite im wesentlichen der Spurbreite
Um eine Weiterleitung für die durch die Elektrode erfaßten Signale
zu ermöglichen, wird die Oberfläche des Diamanten normalerweise mit einer Leitschicht bedeckt und mit der Elektrode verbunden.
Eine derartige Bedeckung erfordert jedoch, daß die Diamantoberfläche auf Spiegelglanz poliert wird, um eine feste
Verbindung der beiden Materialien miteinander zu erreichen. Dadurch ergibt sich eine beträchtlich ausgedehnte Herstellungszeit.
Da die schmale Elektrode praktisch nur in Punktberührung mit der Leitschicht am Diamanten steht, kann eine Unterbrechung im Leitweg
auftreten, oder der elektrische Widerstand des Leitweges kann sich erhöhen, falls die Nadel Stoßen oder Schlägen ausgesetzt
ist.
Erfindungsgemäß wird eine Abtastnadel geschaffen, die einen leitfähigen
Schaft und einen teilweise fest so in dem Schaft eingebetteten Diamant umfaßt, daß der Diamant von einem Ende des
Schaftes nach unten absteht. Der Diamant enthält eine Grundfläche zur Herstellung eines Gleitkontaktes mit der Aufzeichnungsplatte,
und Schaft wie Diamant werden mit zwei gemeinsamen,
— * 4· *—··"
L)OZu(J 1.1 ob der Nadelachse geneigten Rückflächen ausgebildet,
.•ίο <l,iB i>\no l·: I okLrodonbildungsflache zwischen diesen Rück-IMächen
gebildet wird. Die Elektrodenbildungsfläche reicht von der Grundfläche des Diamanten teilweise bis in die Oberfläche
des Schaftes und ist mit Bezug auf die Nadelachse so geneigt, daß das untere Ende der Elektrodenbildungsfläche
weiter vorne (bezogen auf die relative Bewegungsrichtung) gelegen ist als das obere Ende der Elektrode.· Dadurch ist es möglich,
daß die Elektrodenbildungsfläche einen angemessenen Winkel an ihrem unteren Ende besitzt, ohne Fehlerstellen beim
Läppen der Rückflächen von Schaft und Diamant hervorzurufen. Die Elektrodenbildungsfläche ist vollständig mit einer Leitschicht
so bedeckt, daß eine elektrische Verbindung mit dem Schaft besteht, so daß dieser zur Weiterleitung der durch
die Elektrode erfaßten Signale dient. Da der leitfähige Schaft den größeren Teil der Nadel bildet, und die Elektrode sich
teilweise bis in die Oberfläche des Schaftes hinein erstreckt, besitzt die Nadel insgesamt einen niedrigen elektrischen Widerstand
und ist gegen Beschädigungen relativ gesichert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise
näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1a und 1b Eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer bekannten Abtastnadel,
Fig. 2a und 2b eine Vorder- bzw. Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Abtastnadel,
Fig. 3a und 3b perspektivische Darstellungen des leitfähigen
Schaftes und des Diamanten zur Ausbildung einer Nadel nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Schaftes mit eingebettetem Diamanten vor dem Läppvorgang, und
Fig. 5a und 5b eine Vorder- bzw. Seitenansicht des Schaftes mit eingebettetem Diamant nach einem ersten Läppvorgang.
3208333
Vor der Beschreiblang einer erfindungsgemäßen Ausführung wird zunächst anhand der Fig. 1a und 1b zum besseren Verständnis
der Erfindung eine herkömmliche Kapazitätserfassungs-Abtastnadel erläutert. Diese Abtastnadel wird aus einem Diamanten 1
mit quadratischem Querschnitt und ebener Rückfläche 1a gebildet, die in die Ablaufrichtung der Aufzeichnungsplatte gewendet
ist. Der untere Endabschnitt des Diamanten wird durch Läppen so geformt, daß zwei geneigte Rückflächen 3a, 3b entstehen,
die dazwischen eine Elektrodenbildungsfläche 2 bestimmen.
Weiter werden zwei geneigte Frontflächen 4a und 4b gebildet (von denen nur die Fläche 4a in Fig. 1b gezeigt ist)
und eine Berührungsfläche 5 an der Unterseite des Diamanten, die auf dem Aufzeichnungsträger, d.h. der Kapazitätsplatte
aufsitzt. Die Elektrodenbildungsfläche 2 reicht so bis zu
der Grundseite des Diamanten. Die Rückfläche 1a und die Elektrodenfläche
2 werden mit einer dünnen Schicht aus leitfähigem Material so bedeckt, daß die Leitschicht an der Fläche 2 als
die Nadelelektrode dient, deren unteres Ende bis zur Berührungsfläche 5 reicht, während die Leitschicht an der Rückfläche 1a
zur Verbindung der Elektrode mit einer externen Schaltung dient.
Die Elektrodenbildungsfläche 2 wird durch Läppen der entsprechenden Diamantenseite auf solche Weise erzeugt, daß ein Spitzenwinkel
a (Fig. 1a) von typischerweise unter 10° entsteht. Vom Gesichtspunkt der Nadel-Lebensdauer her ist es erwünscht, daß
die Breite der Nadelelektrode so gering wie möglich gehalten wird, um diese Breite während einer langen Betriebszeit im
wesentlichen konstant zu halten, auch wenn der Diamant durch Berührungsabrieb an der Aufzeichnungsplatte verkürzt wird.
Andererseits ergibt sich durch diese Bedingung, d.h. durch Erzeugung eines kleinen Winkels a,eine außerordentlich lange
Elektrode mit einem beträchtlich hohem Widerstandswert und dementsprechend geringem Ausgangssignalpegel. Dieses Problem
wird weiter dadurch erschwert, daß es erhebliche Winkelbereiche gibt, in denen die Kristallstruktur des Diamanten dazu
führt, daß der Diamant während des Läppvorganges leicht ausbricht, wenn die geläppte Fläche in diesem Winkelbereich liegt.
Um dieses Problem zu überwinden, wird bisher die Elektrodenbildungsfläche
2 mit einem Winkel c, bezogen auf die Achse χ der Nadel, so ausgebildet oder geläppt, daß das am weitesten
unten gelegene Ende an einer Stelle sitzt, die (in Ablaufrichtung des Aufzeichnungsträgers gesehen) vor der Ebene der Rückfläche
1a liegt.
Damit die Leitschicht fest mit der Diamantoberfläche verbunden
ist, muß die Rückfläche 1a und die Elektrodenbildungsfläche 2 auf Spiegelglanz poliert werden. Wenn kein perfekter Spiegelglanz
erreicht wird, tritt sehr leicht eine Diskontinuität zwischen der Elektrode und der Leitschicht an der Rückfläche
1a auf.
Da zur Herstellung des Spiegelglanzes eine beträchtliche Zeit gebraucht wird, wird die Gesamtherstellungszeit der Nadel in
unerwünschtem Ausmaß bei gleichzeitiger Kostensteigerung erhöht. Die Herstellkosten für die Abtastnadel werden auch dadurch sehr
hoch, daß bisher die gesamte Nadel aus einem Diamantkörper mit quadratischem Querschnitt gefertigt wird. Ein weiterer Nachteil
liegt darin, daß infolge der Ausbildung der Elektrode als Leitschicht über die Gesamtlänge der Nadel eine Beschädigung dieser
Leitschicht sehr leicht erfolgt, wodurch infolge der erzeugten Erhöhung des Widerstandes der Elektrode eine Absenkung des Ausgangssignalpegels
auftritt.
Diese Nachteile werden nun durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung
der Abtastnadel vermieden.
In den Fig. 2a und 2b ist eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Abtastnadel dargestellt. Es ist hier ein Schaft 6 aus einem elektrisch
leitfähigem Material vorgesehen, und ein (wesentlich kleinerer) Diamant ist teilweise fest in den unteren Endabschnitt
des Schaftes 6 eingebettet.
- ·7 —
Das Einsetzen des Diamanten 7 wird dadurch erreicht, daß eine Mittelbohrung 6a in dem Schaft 6 erzeugt wird (Fig. 3a)|
ein Diamant 7 wird mit einem Silberlot oder einem Silberkupferlot in die Bohrung eingesetzt und der Schaft bis zum Aufschmelzen
des Silberlotes erhitzt. Der so entstandene zusammengesetzte Körper wird dann durch Läppen in die in Fig. 2a und 2b gezeigte
Form gebracht. Das zur Verbindung des Diamanten 7 mit dem Schaft 6 benutzte Silberlot erscheint nach dem Läppen als Lotschicht 8
in Fig. 2a und 2b.
Für den Schaft 6 wird ein Metall mit einer guten Affinität zu Diamant verwendet, beispielsweise Titan oder Hafnium. Für die
Herstellung des Diamantkörpers 7 können Naturdiamanten oder auch künstliche Diamanten verwendet werden.
Der Schaft 6 kann kreisförmigen oder quadratischen Querschnitt
besitzen, jedoch wird bei der weiteren Beschreibung ein Schaft 6 aus Titan mit kreisförmigem Querschnitt typischerweise mit
einer Länge von 2mm und einem Durchmesser von 0,3mm vorausgesetzt.
Der Diamant 7 besitzt einen quadratischen Querschnitt beispielsweise mit einer Seitenlänge von 0,15 mm und eine Höhe von 0,45mm.
In Fig. 2b ist der Umriß des Diamanten 7 gestrichelt eingezeichnet.
Der Diamant 7 wird nun so ausgeformt, daß sich eine Berührungsfläche
9 an der Unterseite zum Aufsetzen auf die Aufzeichnungsplatte
ergibt und eine Elektrodenbildungsfläche 10, die mit einem Winkel c (Fig. 2b) von typischerweise 20° oder weniger
(vorzugsweise 15 ) zur Längsachse χ des Schaftes 6 geneigt ist. An der Elektrodenbildungsfläche 10 wird eine Leitschicht abgeschieden
oder aufgebracht, die elektrisch mit dem elektrisch leitenden Schaft 6 so in Verbindung steht, daß dieser zur Weiterleitung
zu einer externen Schaltung dient.
Der aus Schaft 6 und Diamant 7 bestehende zusammengesetzte Rohkörper
wird zunächst an einem Ende so geläppt, daß eine gegen
:..··..: :.Λ·.:. 320 8333
die Nadelachse χ um einen Winkel c geneigte Rückfläche A entsteht
(Fig. 5b). Wie gezeigt, wird dabei ein Teil des Diamantkörpers 7 so abgeschnitten, daß innerhalb der schrägliegenden
Seitenfläche A des Schaftes eine rechtwinklige Diamant-Einschnittsfläche freigelegt wird.
Der Schaft 6 wird weiter geläppt, so daß zwei geneigte Rückflächen
11a und 11b ausgebildet werden, die miteinander einen Winkel b von typischerweise 70° bilden; dabei bildet sich eine
Elektrodenbildungsfläche 10 zwischen diesen Flächen an der Rückfläche A in der Weise, daß die Elektrodenbildungsfläche 10
einen Winkel a von typischerweise 6° bestimmt. Auf diese Weise wird der Winkelbereich vermieden, der zu einem Ausbrechen der
Kristallstruktur des Diamanten während des Läppvorganges neigt. Die Elektrodenbildungsfläche 10 liegt in einer Ebene, die sich
von der Diamantspitze über die Silberlotschicht 8 bis zur Oberfläche
des Schaftes 6 erstreckt; diese Fläche ist in Fig. 2a schraffiert dargestellt. Nach dem eben genannten Läppvorgang
werden zwei geneigte Frontflächen 12a und 12b (nur Fläche 12a in Fig. 2b dargestellt) durch Läppen ausgebildet, die ebenfalls
den Schaft 6 und den Diamant 7 anschneiden.
Dann wird mit einem Kathodenzerstäubungsverfahren Titan auf
der Elektrodenbildungsfläche 10 so abgeschieden, daß eine als Elektrode dienende Leitschicht 13 ausgebildet wird. Diese Elektrode
reicht von der Grundseite der Nadel bis zum Schaft 6 und überdeckt teilweise den Schaft. Daraufhin werden die Flächen 11a,
11b, 12a und 12b leicht überläppt um etwa dort abgeschiedenes
unerwünschtes Leitmaterial zu entfernen. Dann wird das untere Ende des Diamanten zur Ausbildung der Berührungsfläche 9 zum
Aufsetzen auf die Aufzeichnungsplatte geläppt ; die Elektrode 13 reicht dann bis zu einer Kante dieser Berührungsfläche 9.
Alternativ kann die Leitschicht 13 an der Elektrodenbildungsfläche
10 vor der Ausbildung der Rückflächen 11a und 11b und
der Frontflächen 12a und 12b erzeugt werden.
Da die Elektrode 13 den Schaft zumindestens teilweise überdeckt und ebenso die Zwischenschicht aus dem metallischen Lötmittel
überdeckt, ergibt sich für das durch die Elektrode 13 erfaßte Signal ein Leitweg mit geringem Widerstand durch den den
größten Teil der Nadel bildenden Schaft 6 und es ist sehr unwahrscheinlich, daß eine Unterbrechung oder Auftrennung zwischen
Elektrode 13 und Schaft 6 auftritt.
Damit ist zu sehen, daß für diese Ausbildung der Nadel nur ein geringer Diamantanteil benötigt wird, wobei dieser entweder ein
Naturdiamant oder ein künstlicher Diamant sein kann, und daß der Läppvorgang sehr erleichtert ist, wodurch sich eine erhebliche
Reduzierung der Herstellungszeit ergibt.
40 .
Leerseite
Claims (3)
1.) Abtastnadel zur Erfassung von auf einer Aufzeichnungsplatte
in Form von Grübchen längs Spuren aufgezeichneten Signalen als Kapazitätsänderungen, mit einem Diamant, der eine zwischen
zwei Rückflächen bestimmte Elektrodenbildungsfläche besitzt, welche mit einem Winkel gegenüber der Nadelachse
so geneigt ist, daß das untere Ende der Elektrodenbildungsfläche vor dem oberen Ende liegt, wobei der Diamant so geformt
ist, daß er eine Grundfläche zur Herstellung einer Gleitberührung mit der Aufzeichnungsplatte bildet, und eine
Leitschicht die Elektrodenbildungsfläche vollständig überdeckt
und als Elektrode zur Erfassung der Signale wirkt, dadurch gekennzeichnet , daß ein elektrisch
leitender Schaft (6) vorgesehen ist, in dem der Diamant (7) teilweise fest so eingebettet ist, daß der Diamant von
einem Ende des Schaftes nach tonten absteht, und daß die
Elektrodenbildungsfläche (10) sich teilweise bis in die
Oberfläche des Schaftes (6) hinein erstreckt, um eine elektrische Verbindung mit diesem herzustellen, so daß
der Schaft zur Weiterleitung für die durch die Elektrode erfaßten Signale dient.
2. Abtastnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft und der Diamant mit einem
metallischen Lötmittel (8) miteinander verbunden sind.
3. Abtastnadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (6) aus Titan
oder Hafnium gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56036953A JPS57152554A (en) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Reproducing stylus of variation detection type for electrostatic capacity value |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208833A1 true DE3208833A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3208833C2 DE3208833C2 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=12484103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3208833A Expired DE3208833C2 (de) | 1981-03-13 | 1982-03-11 | Abtastnadel mit einer Elektrode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4488281A (de) |
JP (1) | JPS57152554A (de) |
CH (1) | CH656244A5 (de) |
DE (1) | DE3208833C2 (de) |
GB (1) | GB2095021B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4450551A (en) * | 1981-06-19 | 1984-05-22 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Keel-tipped stylus, and method and device for making keel-tipped stylus |
JPH0619242B2 (ja) * | 1987-01-26 | 1994-03-16 | 工業技術院長 | 走査型トンネル顕微鏡 |
WO2005056748A1 (en) * | 2003-12-08 | 2005-06-23 | Covaris, Inc. | Apparatus and methods for sample preparation |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097159B (de) * | 1957-12-27 | 1961-01-12 | Gen Electric | Tonabnehmernadel mit Edelsteinspitze und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE2741163A1 (de) * | 1976-09-13 | 1978-03-16 | Rca Corp | Verfahren zur herstellung eines diamant-abtaststifts fuer bildplattenspieler |
US4162510A (en) * | 1977-03-25 | 1979-07-24 | Rca Corporation | Keel-tipped stylus for video disc systems |
JPS5734575A (en) * | 1980-08-08 | 1982-02-24 | Canon Inc | Hybrid type copying machine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2992007A (en) * | 1957-12-27 | 1961-07-11 | Gen Electric | Phonograph stylus |
NL179765C (nl) * | 1976-11-17 | 1986-11-03 | Victor Company Of Japan | Naald voor het weergeven van informatiesignalen, die op een registratiemedium zijn geregistreerd. |
JPS56117342A (en) * | 1980-02-16 | 1981-09-14 | Ogura Houseki Seiki Kogyo Kk | Reproducing stylus for video disk |
US4340954A (en) * | 1980-08-04 | 1982-07-20 | Rca Corporation | Stylus tip fabrication from a synthetic diamond stone |
-
1981
- 1981-03-13 JP JP56036953A patent/JPS57152554A/ja active Pending
-
1982
- 1982-03-10 GB GB8206947A patent/GB2095021B/en not_active Expired
- 1982-03-11 DE DE3208833A patent/DE3208833C2/de not_active Expired
- 1982-03-12 US US06/357,354 patent/US4488281A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-12 CH CH1525/82A patent/CH656244A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097159B (de) * | 1957-12-27 | 1961-01-12 | Gen Electric | Tonabnehmernadel mit Edelsteinspitze und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE2741163A1 (de) * | 1976-09-13 | 1978-03-16 | Rca Corp | Verfahren zur herstellung eines diamant-abtaststifts fuer bildplattenspieler |
US4162510A (en) * | 1977-03-25 | 1979-07-24 | Rca Corporation | Keel-tipped stylus for video disc systems |
JPS5734575A (en) * | 1980-08-08 | 1982-02-24 | Canon Inc | Hybrid type copying machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2095021B (en) | 1985-02-13 |
US4488281A (en) | 1984-12-11 |
DE3208833C2 (de) | 1984-10-25 |
GB2095021A (en) | 1982-09-22 |
CH656244A5 (de) | 1986-06-13 |
JPS57152554A (en) | 1982-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006038899B4 (de) | Festkörperelektrolyt-Speicherzelle sowie Festkörperelektrolyt-Speicherzellenarray | |
DE2154163C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verlustbehafteten Hochfrequenzfilters | |
DE2345025B2 (de) | Abtaststift fuer einen aufzeichnungstraeger mit rille | |
DE2751164C2 (de) | Wiedergabenadel zur Umwandlung eines Informationssignals in elektrische Kapazitätsschwankungen | |
DE3332007A1 (de) | Veraenderbarer drehwiderstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3208833A1 (de) | Abtastnadel nach dem kapazitaets-erfassungsprinzip mit elektrisch leitendem schaft | |
DE2256425A1 (de) | Faseroptische lichtleiteranordnung | |
DE3228872A1 (de) | Abspielnadel fuer einen kapazitiven informationstraeger und verfahren zum herstellen einer abspielnadel | |
DE3811235A1 (de) | Dynamischer tastkopf | |
DE3413048C2 (de) | ||
DE2645190C3 (de) | Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik | |
DE69416659T2 (de) | Keramische Halbleiterpackung vom Nahtschweissung-Typ für Umkehrmontage und Nahtschweissungsverfahren | |
EP0031461A1 (de) | Magnetoresistiver Abtastkopf | |
DE2812867A1 (de) | Abtaststift fuer ein bildplattengeraet und verfahren zu seiner herstellung | |
CH629618A5 (de) | Tonabnehmernadel fuer schallplattenmatrizen und verwendung der tonabnehmernadel. | |
DE69918891T2 (de) | Vorgeformtes Schneidelement | |
DE2364869A1 (de) | Abtastnadel | |
DE3208834C2 (de) | Abtastnadel für Kapazitäts-Schallplatten | |
DE3117919C2 (de) | ||
DE3147360A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer diamantnadel mit einer leitfaehigen kohlenstoffschicht und durch dieses verfahren hergestellte nadel | |
DE3135518C2 (de) | Abtastnadel nach dem Kapazitätserfassungsprinzip und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE29716511U1 (de) | Schneidleiste | |
DE2211823A1 (de) | Tonabnehmernadel für Plattenspieler | |
DE3005442A1 (de) | Wiedergabenadel zur abnahme eines informationssignals von einem aufzeichnungstraeger, auf dem das informationssignal in gestalt von aenderungen in geometrischen konfigurationen aufgezeichnet ist | |
DE2760017C2 (de) | Abtaststift zur Abtastung eines als Änderungen der geometrischen Gestalt einer Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Informationssignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 3/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |