DE3208707A1 - Haltevorrichtung fuer handbrausen - Google Patents

Haltevorrichtung fuer handbrausen

Info

Publication number
DE3208707A1
DE3208707A1 DE19823208707 DE3208707A DE3208707A1 DE 3208707 A1 DE3208707 A1 DE 3208707A1 DE 19823208707 DE19823208707 DE 19823208707 DE 3208707 A DE3208707 A DE 3208707A DE 3208707 A1 DE3208707 A1 DE 3208707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
storage device
retaining ring
receiving member
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208707
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 5860 Iserlohn Geipel
Vinzenz 5870 Hemer Grendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19823208707 priority Critical patent/DE3208707A1/de
Publication of DE3208707A1 publication Critical patent/DE3208707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für Handbrausen
  • Die Erfindung betrifft eine Halte- oder Ablagevorrichtung für eine huber eine Schlauchleitung versorgte Handbrause an Sanitärarmaturen mit den im Oberbegriff des Anspruchsl angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Ablagevorrichtung ist aus der DE-PS 27 11 798 bekannt. Hierin ist die Ablagevorrichtung als Formstück ausgebildet, welches als Spannschelle auf der Anschlußmutter mittels Spannschrauben befestigt wird. Durch das erforderliche Verspannen der beiden Hälften des Formstücks können, insbesondere bei Verwendung von Kunststoffmaterial, Verformungen durch Kriechen auftreten und eine eventuell auf der Oberfläche aufgebrachte Metallschicht beschädigen. Außerdem verbleibt häufig bei der Montage, verursacht z.B. durch Fertigungstoleranzen, ein spaltförmiger Freiraum zwischen den beiden zu verspannenden Teilen, was auch insbesondere aus hygienischer und ethischer Sicht unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach montierbare und sicher an der Armatur befestigbare Ablagevorrichtung zu schaffen, die in besonderer Weise auch die hygienischen und ästhetischen Anforderungen berücksichtigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Die vorgeschlagenen Maßnahmen ermöglichen eine sowohl aus hygienischer als auch aus ästhetischer Sicht tberzeugende Ablagevorrichtung, die mit einfachen Mitteln herstellbar ist. Durch eine entsprechend den Rund- und Eckprofilen der Träger, z.B. Sechskantmuttern oder Stangen, angepaßte Innenwandung der Bügel kann eine formschlüssige Befestigung der Haltevorrichtung erreicht werden, wobei die Spannungen in den verchromten Kunststoffteilen auf ein zulässiges Maß gehalten werden können.
  • Außerdem kann durch Beilage oder Ausfütterung mit elastischem Material eine spielfreie Verbindung erzielt werden.
  • Schließlich sind erfindungsgemäß die beiden den Haltering bildenden Bügel so ausgebildet, daß sie mit einem Werkzeug hergestellt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich- nung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigt Figur 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Halte- und Ablagevorrichtung in zusammengebautem Zustand; Figur 2 einen BügelderHalte-undAblagevorrichtung gemäß Figur 1 in Vorderansicht; Figur 3 den Bügel gemäß-Figur 2 in Seitenansicht; Figur 4 den Bügel gemäß Figur 2 in Draufsicht; Figur 5 ein Aufnahmeglied der Halte-und Ablagevorrichtung gemäß Figur 1 im Längsschnitt; Figur 6 das Aufnahmeglied gemäß Figur 5 in Seitenansicht; Figur 7 das Aufnahmeglied gemäß Figur 5-in Draufsicht.
  • Die in Figur 1 gezeigte Halte- und Ablagevorrichtung wird von einem Haltering 1 und einem Aufnahmeglied 2 gebildet.
  • Der Haltering 1 ist aus zwei identisch ausgebildeten Bügeln 11 gebildet. Die Innenwandung 15 der Bügel 11 ist dabei entsprechend der Mantelausbildung einer genormten Uberwurfmutter für die Anschlußverschraubung der Sanitärarmatur geformt und gewährleistet somit eine formschlUssige Verbindung zur Mutter. Die beiden Bügel 11 sind an der einen Stirnseite mittels eines Klappscharniers 12 durch einen Stift 14 klappbar miteinander verbunden und bilden somit den Haltering 1. An den offenen Stirnseiten des Halterings 1 ist jeweils an den Bügeln 11 eine Radiallasche 13 angeformt, die im zusammengeklappten Zustand parallel aneinander anliegen. Im zusammengeklappten Zustand kann das Aufnahmeglied 2 mit einer Ausnehmung 21 über die Radiallaschen geschoben werden, so daß der Haltering in dieser Stellung verriegelt wird und eine formschldssige Verbindung zur Überwurfmutter'herstellt. Zur Sicherung in dieser Stecklage und dichten Anlage an dem Haltering 1 ist das Aufnahmeglied mittels in die Radiallaschen 13 eindrehbaren Schrauben 22 versehen.
  • Die Montage der Halte- und Ablagevorrichtung kann in folgender Weise vorgenommen werden: Der Haltering 1 wird mit Hilfe des,Klappscharniers 12 geöffnet, über eine Uberwurfmutter gestreift und in der gewählten Winkelstellung zusammengeklappt. Nunmehr wird das Aufnahmeglied2über die Radiallaschen geschoben und mittels Schrauben 22 in der Stecklage gesichert. Hiernach ist die Halte- und Ablagevorrichtung betriebsbereit und Handbrausen können in dem Steck- und Haltekegel 23 indem Aufnahmeglied eingebracht werden.
  • Neben der in der Zeichnung dargestellten Ausführung einer kreuzweisen Anordnung von Haltering 1 und Haltekegel 23 können selbstverständlich diese auch gleichachsig oder in anderer Weise zueinander angeordnet sein. Außerdem kann auch anstatt der Schrauben 22 eine Schnappverbindung zur Verrastungdes Aufnahmeglieds 2 auf den Radiallaschen 13 in der Stecklage mit Vorteil eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. ANS P R tt C H E 1. Halte- und Ablagevorrichtung für eine über eine Schlauchleitung versorgte Handbrause an einer Sanitärarmatur in Form einer an einer zugehörigen Rohrleitung oder Anschlußmutter der Armatur zu befestigenden Schelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle als zweiteiliger, an der einen Stirnseite mittels Elappscharnier (12) verbundener Haltering (1) ausgebildet ist, an dessen offenen Stirnseiten je eine Radiallasche (13) angeformt ist, die im zusammengeklappten Zustand parallel aneinanderliegen und ein Aufnahmeglied (2) für die Handbrause mit einer entsprechenden Ausnehmung (21) über die beiden Radiallaschen (13) schiebbar und in der Stecklage fixierbar ist.
  2. 2. Halte- und Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (1) von zwei identisch gleichen Bügeln (11) gebildet ist.
  3. 3. Halte- und Ablagevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (1) an der Innenwandung (15) die Form des Mantels einer Anschlußmutter aufweist.
  4. 4. Halte- und Ablagevorrichtung nach den Ansprüchen ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Mantelfläche des Halterings (1) mit einem elastischen Material ausgefüttert ist.
  5. 5. Halte- und Ablagevorrichtung nach den Ansprüchen f.bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeglied (2) mittels Schrauben (22) in der Stecklage auf den Radiallaschen (13) gehalten ist.
  6. 6. Halte- und Ablagevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeglied (2) mittels Schnappverbindung in der Stecklage auf den Radiallaschen (13) verrastet ist.
DE19823208707 1982-03-11 1982-03-11 Haltevorrichtung fuer handbrausen Withdrawn DE3208707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208707 DE3208707A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Haltevorrichtung fuer handbrausen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208707 DE3208707A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Haltevorrichtung fuer handbrausen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208707A1 true DE3208707A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6157868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208707 Withdrawn DE3208707A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Haltevorrichtung fuer handbrausen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504749A2 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Hans Grohe GmbH & Co. KG Brausehalter für eine Wandstange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504749A2 (de) * 1991-03-18 1992-09-23 Hans Grohe GmbH & Co. KG Brausehalter für eine Wandstange
EP0504749A3 (en) * 1991-03-18 1993-03-03 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Showerholder for a wall-slidebar
US5277391A (en) * 1991-03-18 1994-01-11 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Shower holder for use with a wall rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922705C2 (de) Verbinder für optische Fasern
DE2827847A1 (de) Steckverbindung, insbesondere fuer sanitaergegenstaende
DE3907587A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer wasserarmaturen
DE3339849A1 (de) Halterung fuer handbrausen
EP0257367A1 (de) Lösbare Klemmschelle für Schläuche oder dgl.
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE4224148A1 (de) Anbauteil, wie Haltegriff, Sonnenblende o. dgl. für den Innenraum von Fahrzeugen
EP0782818B1 (de) Rastverbindung von gehäuseteilen mit integriertem sicherungsstift
WO2017097489A1 (de) Schlauchhalter für einen wischarm, ein wischarm mit einem schlauchhalter, als auch ein verfahren zum herstellen solch eines schlauchhalters
DE1559940B1 (de) Verdeckt anbringbares Scharnier fuer Moebel od.dgl.
DE3604291A1 (de) Kabeldurchfuehrung
WO2006048063A1 (de) Kabeldurchführung
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
EP0402651B1 (de) Kabelschloss mit Kunststoffgehäuse
DE8013412U1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE3208707A1 (de) Haltevorrichtung fuer handbrausen
EP0403937B1 (de) Universalmuffe mit längsgeteiltem Muffenrohr und stirnseitigen Dichtungskörpern
DE202007011452U1 (de) Befestigungsanordnung für eine Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE4422116C1 (de) Sicherungsclip für das Aneinanderkuppeln zweier Rohre
DE202005002708U1 (de) Haltevorrichtung für Schrankeinbauten
EP0058391B1 (de) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19816322A1 (de) Wasserzähler-Anschluß und Wasserzähler-Einheit
EP0908659A2 (de) Fluid-Steckverbindung und Fluid-Rohrleitungselement
DE1489532A1 (de) Mit Zugentlastung versehene Lampenfassung
DE2945001C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Halbsäule unterhalb eines Waschtisches

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee