DE3208376A1 - "vorrichtung zur verringerung des stroemungswiderstandes von fahrzeugen" - Google Patents

"vorrichtung zur verringerung des stroemungswiderstandes von fahrzeugen"

Info

Publication number
DE3208376A1
DE3208376A1 DE19823208376 DE3208376A DE3208376A1 DE 3208376 A1 DE3208376 A1 DE 3208376A1 DE 19823208376 DE19823208376 DE 19823208376 DE 3208376 A DE3208376 A DE 3208376A DE 3208376 A1 DE3208376 A1 DE 3208376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
vehicle
area
driven
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208376
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 4474 Lathen Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823208376 priority Critical patent/DE3208376A1/de
Publication of DE3208376A1 publication Critical patent/DE3208376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes
  • von Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes von Fahrzeugen.
  • Hierzu ist es bereits insbesondere bei Kraftfahrzeugen bekannt, die Karosserie des Fahrzeuges strömungsgünstig zu gestalten und/oder mit strömungsgünstig verlaufenden Windabweisblechen od. dgl. zu versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher sich der Strömungswiderstand erheblich weiter verringern läßt, so daß insbesondere Einsparlungen an Energiekosten sich erzielen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der in Fahrtrichtung vorn liegenden Frontpartie des Fahrzeuges wenigstens eine drehbare Walze angeordnet und dem anströmenden Medium ausgesetzt ist, deren Achse etwa in Richtung der größten Querausdehnung des Fahrzeuges liegt und sich quer zur Fahrzeuglängsacllse erstreckt.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die Walze durch das anströmende Medium in einer der Strömungsrichtung entsprechenden Umfangsrichtung in Drehung versetzt wird, so daß im Walzenbereich die Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeugoberfläche und anströmendem Medium verringert bzw. ganz aufgehoben wird.
  • Dies führt zu einer erheblichen Verringerung des Strömungswiderstandes, so daß sich gegenüber bekannten Anordnungen die aufzuwendenden Energiemengen zum Antrieb des Fahrzeuges entsprechend verringern lassen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Walze mit einem Teil ihres Umfanges in das Fahrzcuggehäuse einbezogen ist und mit einem weiteren Teil nach außen frei liegt. Auf diese Weise wird nur der jeweils außen liegende Teil angeströmt, der sich mithin in Strömungsrichtung bewegt, wiihrend ein Anströmen des sich in Gegenrichtung bewegenden inneren Teiles des Walzenunifanges vermieden wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Walze angetrieben ist, wobei die Umfangsbewegung ihres freiliegenden Teiles der Strömungsrichtung entspricht. Damit wird es möglich, von vornherein der Walze eine Umfangsbewegung zu geben, die der Strömungsgeschwindigkeit entspricht, so daß Relativbewegungen weitgehend ausgeschlossen sind. Der Energieaufwand für den Antrieb der Walze ist hierbei minimal und auf jeden Fall wesentlich kleiner als der Strömungsserlus; der auftritt, wenn das anströmende Medium eine Drehbewegung der Walze herbeiführt. Dies gilt insbesondere, wenn die Walze mittels eines gesonderten Elektromotors angetrieben ist.
  • Die Walze kann mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sein, die der durchschnittlichen auftretenden Strömungsgeschwindigkeit im Walzenbereich entspricht. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Walze mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, die der jeweiligen auftretenden Strömungsgeschwindigkeit im Walzenbereich entspricht, da hierdurch die Umfangsgeschwindigkeit der Walze der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit angepaßt wird und Relativbewegungen vermieden werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Walze in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann für Land-, Luft- und Seefahrzeuge Verwendung finden, wobei die Achse der Walze jeweils in einer der größten Querausdehnung des jeweiligen Fahrzeuges entsprechenden Richtung sich erstreckt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei Landfahrzeugen die Achse der Walze etwa horizontal liegt und wenn sich die Walze mit ihrer Länge etwa über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise wird wenigstens der größere Teil der Frontpartien des Fahrzeuges durch die Walze abgedeckt, was entweder durch Wahl eines entsprechenden Walzendurchmessers oder dadurch geschehen kann, daß mehrere Walzen über- und/oder hintereinander angeordnet sind.
  • Das Fahrzeug, auf welches die Erfindung Anwendung findet, kann zweckmäßigerweise ein Kraftfahrzeug sein, wobei wenigstens eine Walze im Bereich der Ubergangskante zwischen Frontpartie und haube des Kraftfahrzeuges angeordnet ist4 Die erfindungsgemäße Anordnung kann in besonders vorteilhafter Weise auch auf Lastkraftwagen angewendet werden, wobei wenigstens eine Walze oberhalb des Führerhauses im Bereich des dortigen Windabweisers angeordnet ist. Die oberhalb des Führerhauses angeordnete Walze kann auch anstelle des Windabweisers dort vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei spielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung in Anwendung auf einen Personenkraftwagen.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungs form der erfindungsgemäßen Anordnung in Anwendung auf einen Lastkraftwagen.
  • Gemäß Fig. 1 ist an einem Personenkraftwagen i eine Walze 2 angeordnet, die nm eine Achse 3 drehbar ist und in Richtung des Pfeiles 4 angetrieben ist. Wie dargestellt, liegt die Walze 2 im Bereich der Übergangskante zwischen der Frontpartie 5 und der Haube 6 des Fahrzeuges, wobei ein Teil 2a des Walzenumfanges in das Fahrzeug hineinragt, während ein weiterer Teil 2b nach außen frei liegt. Die Oberfläche der Walze 2 ist glatt.
  • Damit wird die Walze bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges in Richtung des Pfeiles 7 etwa in Richtung der Strömungslinien 8 angeströmt, so daß dann, wenn sich die Walze in Richtung des Pfeiles 4 dreht und ihre Umfangsgeschwindigkeit derjenigen der Strömungsgeschwindigkeit entspricht, Relativbewegungen zwischen dem anströmenden Medium und dem Umfang der Walze nicht auftreten. Weitere Walzen können an anderen Stellen des Fahrzeuges, beispielsweise im Bodenbereich an der Stelle 9 oder im Dachbereich an der Stelle 10 angeordnet sein, wobei sich die an der Stelle 9 angeordnete Walze gegenläufig zur Walze 2 drehen müßte, während eine an der Stelle 10 angeordnete Walze gleichsinnig mit der Walze 2 laufen müßte.
  • Fig. 2 zeigt einen Lastkraftwagen 11, bei welchem die Walze 2 oberhalb des Führerhauses 12 des Lastkraftwagens angeordnet ist und sich mithin in einem Bereich befindet, in welchem üblicherweise ein Windabweiserblech liegt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die sich in Richtung des Pfeiles 4 um die Achse 3 drehende Walze 2 damit geeignet, die Stufe zwischen dem Führerhaus 12 und dem Aufbau 13 zu überbrücken und die Strömung in Richtung der Strömungslinien 8 über den Aufbau 13 hinwegzufiihren.
  • Wie bei der Anordnung nach Fig. 1 auch, können weitere Walzen, beispielsweise an der Stelle 14 im Bodenbereich des Lastkraftwagens 11 vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Ansprüche 1.rrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der in Fahrtrichtung vorn liegenden Frontpartie (5) des Fahrzeuges (1,11) wenigstens eine drehbare Walze (2) angeordnet und dem anströmenden Medium (8) ausgesetzt ist, deren Achse (3) etwa in Richtung der größten Querausdehnung des Fahrzeuges (i,ii) liegt und sich quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) mit einem Teil (2a) ihres Umfanges in das Fahrzeuggehäuse einbezogen ist und mit einem weiteren Teil (2b) nach außen freiliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) durch einen gesonderten Antrieb angetrieben ist, wobei die Umfangsbewegung ihres freiliegenden Teiles (2b) der Strömungsrichtung (8) entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) mittels eines Elektromotors angetrieben ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, wie sie der durchschnittlichen auftretenden Strömungsgeschwindigkeit im Walzenbereich entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, die der jeweiligen auftretenden Strömungsgeschwindigkeit im Walzenbereich entspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Urr,SRngsffeschwindigkeit der Walze (2) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Landfahrzeugen die Achse (3) der Walze (2) etwa horizontal liegt und daß sich die Walze (2) mit ihrer Länge etwa über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt.
  9. 9. Vorrientung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) einen größeren Teil der Fahrzeughöhe im Frontbereich des Fahrzeuges (i) abdeckt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Walzen (2) über-und/oder hintereinander angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug (1,11) ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Walze (2) im Bereich der Übergangskante zwischen Frontpartie (5) und Haube (6) des Kraftfahrzeuges (i) angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Lastkraftwagen (11) ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Walze (2) oberhalb des Führerhauses (12) im Bereich des dortigen Windabweisers angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Walze (2) oberhalb des Führerhauses (12) anstelle des dortigen Windabweisers angeordnet ist.
DE19823208376 1982-03-09 1982-03-09 "vorrichtung zur verringerung des stroemungswiderstandes von fahrzeugen" Withdrawn DE3208376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208376 DE3208376A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 "vorrichtung zur verringerung des stroemungswiderstandes von fahrzeugen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208376 DE3208376A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 "vorrichtung zur verringerung des stroemungswiderstandes von fahrzeugen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208376A1 true DE3208376A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6157682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208376 Withdrawn DE3208376A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 "vorrichtung zur verringerung des stroemungswiderstandes von fahrzeugen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854858A1 (fr) * 2003-05-16 2004-11-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de reduction des efforts aerodynamiques d'un vehicule automobile
US7338257B2 (en) 2003-07-10 2008-03-04 Serge Allaire Device for interacting with a fluid moving relative to the device and vehicle including such a device
RU2467908C2 (ru) * 2009-12-28 2012-11-27 Рахматулло Шарифович Мухамадиев Электроаэродинамический обтекатель "рахматон"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854858A1 (fr) * 2003-05-16 2004-11-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de reduction des efforts aerodynamiques d'un vehicule automobile
US7338257B2 (en) 2003-07-10 2008-03-04 Serge Allaire Device for interacting with a fluid moving relative to the device and vehicle including such a device
RU2467908C2 (ru) * 2009-12-28 2012-11-27 Рахматулло Шарифович Мухамадиев Электроаэродинамический обтекатель "рахматон"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119619B1 (de) Kraftfahrzeug mit ausfahrbarer Luftleiteinrichtung
DE102016105994A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2851639A1 (de) Vorrichtung zur leitung der windstroemung an fahrzeugen
EP3357800B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckschürze
DE102005048142B4 (de) Zugfahrzeug für Zugfahrzeug-Anhängerkombinationen mit geschwindigkeitsabhängig verstellbarer Windleiteinrichtung
DE102016105081A1 (de) Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung sowie Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008049987A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser, einer Dachanordnung und einer heckseitigen Luftleiteinrichtung
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE102010020548A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Umströmung eines Personenkraftwagens
DE3145258A1 (de) "frontspoiler fuer kraftwagen"
EP3148826A1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102018000242A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Luftleiteinrichtung
DE3208376A1 (de) "vorrichtung zur verringerung des stroemungswiderstandes von fahrzeugen"
DE102020115689A1 (de) Diffusorvorrichtung mit schwenkbarem, Abtrieb erzeugendem Abtriebskörper im Strömungsweg und Kfz mit Diffusorvorrichtung
DE1555453A1 (de) Motorfahrzeug
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE2942142A1 (de) Landfahrzeug
DE3103062A1 (de) "kraftfahrzeugdach"
DE102020121936A1 (de) Höhenverstellsystem
DE202008009705U1 (de) Vorrichtung zur Flächenverstellung eines Spoilerblatts für ein Kraftfahrzeug
DE102020006694A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen
DE2134348C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Arbeitsphase einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE102019128307A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs und eine Luftleitvorrichtung
DE102018004148A1 (de) Anordnung einer Luftleiteinrichtung an einem Aufbau für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102019108934B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachaufbau und Verfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Dachaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal