DE3208181A1 - Endschaltersaeulen - Google Patents

Endschaltersaeulen

Info

Publication number
DE3208181A1
DE3208181A1 DE19823208181 DE3208181A DE3208181A1 DE 3208181 A1 DE3208181 A1 DE 3208181A1 DE 19823208181 DE19823208181 DE 19823208181 DE 3208181 A DE3208181 A DE 3208181A DE 3208181 A1 DE3208181 A1 DE 3208181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit switch
columns
column
case
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208181
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing.(Grad.) 8751 Kleinwallstadt Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823208181 priority Critical patent/DE3208181A1/de
Publication of DE3208181A1 publication Critical patent/DE3208181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Endschaltersäulen
  • Die Erfindung betrifft eine raumsparende Anordnung von Endschaltern und -Nocken, wie sie z.B. bei Metall-, Holz- oder Kunststoffverarbeitenden Maschinen benötigt werden. Weiteres Ziel ist die Möglichkeit, mehr Freiheit bei der Wahl der Einbauarten zu haben, beispielsweise um bessere Zugänglichkeit, weniger Störeinflüsse oder bessere Platzverhältnisse zu nutzen.
  • Dabei muß ausreichende Schaltgenauigkeit gewährleistet sein.
  • Allgemein bekannt sind lineare Nockenbahnen mit zugehörigen EEdschaltern. Ebenfalls bekannt sind Nocken am Umfang einer Trommel, um Winkelbewegungen zu erfassen. Weiter bekannt sind Linear-Endschalter, wobei Nocken oder Schalter durch eine rotatorisch angetriebene Spindel axial um einen Weg bewegt werden, welcher kleiner ist als der tatsächliche Axialweg der Maschine.
  • Aufgabe der Erfindung ist, bei vertretbaren Kosten eine ausreichend genaue Endschalteranordnung zu finden, welche auch an Stellen angeordnet werden kann, die nicht direkt die zu erfassende Bewegung ausführen.
  • Erindungsgemäß läßt sich dies erreichen, wenn zwei oder mehr Säulen von ltndschalternoclcen über ein Untersetzungsgetriebe durch den meist rotatorischen Stellantrieb der zu erfassenden Maschinenbewegung oder durch ein sonstiges rotierendes Teil des entsprechenden Antriebstranges angetrieben werden. Das Untersetzungsverhältnis zu den einzelnen Säulen ist dabei unterschiedlich und wie folgt gewählt: Die Endschaltersäule mit der geringsten Untersetzung (Feinsystem ) ergibt auf die Naschinenbewegung bezogen die feinste Auflösung und höchste Schaltgenauigkeit. Da dazu jedoch meist mehr als eine Säulenumdrehung für den gesamten Verfahrweg notwendig ist, benötigt man eine zweite rlwhdschaltersäule (Grobsystem), die weniger als eine volle Umdrehung während des gesamten Verfahrweges ausführt.
  • Dieses Grobsystem muß ausreichend genau schalten, um eine bestimmte Umdrehung des Feinsystems zu definieren. Reicht die Genauigkeit nicht aus, so müssen weiter Systeme dazwischengeschaltet werden.
  • Durch entsorechende Verschaltung der Anschlüsse mechanischer Endschalter sind "Schließer" und "Öffner" möglich.
  • Zweckmäßigerweise wird die Untersetzung zum Feinsystem möglichst hoch gewählt, um hohe Lebensdauer der Endschalter zu erreichen.
  • Durch spielfreie oder spielarme Getriebe und Anschlußkupplungen läßt sich die Erfindung verbessern.
  • Vorteilhaft anordnen lassen sich die Endschaltersäulen an der Rüclcseite des Stellmotors der entsprechender t4aschinenbewegung, wobei der Antrieb durch dessen zweites Wellenende erfolgt.
  • Durch Integration des z.R. bei Werkzeugmaschinen oft benötigten rotatorischen Wegmeßsystems in die Anordnung der Endschaltersäulen läßt sich das System vorteilhaft ausbauen. Der Anschluß erfolgt dabei direkt über eine Kupplung oder indirekt durch Meßgetriebe.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand einer beispielsweise sie wiedergebenden Funktionszeichnung näher erläutert.Die beiden Endschaltersäulen (1) (Feinsystem) und (4) (Grobsystem) tragen einstellbare Endschalternocken (2), welche die Endschalter (3) betätigen.
  • Endschaltersäule (1) wird über Untersetzung (5) von Antriebswelle (8) angetrieben, die durch Kupplung (9) mit der Maschine verbunden ist. Zur Endschaltersäule t4) führt die höhere Untere setzung (5) und (10). Ueber das Meßgetriebe (6) oder eine Kupplung kann ein rotatorisches Wegmeßsystem (7) angeschlossen werden.
  • Durch entsprechendes Verschalten eines Endschalters (3) der Endschaltersäule (1) mit dem zugehörigen Endschalter (3) der Endschaltersäule (4) sind Schließer- oder Öffnerfunktionen möglich.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Endschaltersäulen, dadurch gekennzeichnet, daß wei oder mehr Endschaltersäulen (1),(4) mit Endschalternocken (2) über unterschiedliche Untersetzungsverhältnisse (5),(10) angetrieben werden und die gleiche Zahl Endschalter je Endschaltersäule (1),(4) betätigen.
  2. 2. Endschaltersäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Endschalter (3) der Endschaltersäulen (1),(4) zu sammen als Öffner oder Schließer verschaltet sind.
  3. 3. Endschaltersäulen nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die langsamste Endschaltersäule (4) weniger als eine volle Umdrehung für die gesamte Weglänge der Maschine ausführt.
  4. 4. Endschaltersäulen, nach einem oder mehreren der Anspr. 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die schnellste Endschaltersäule (1) die geforderte Schaltgenauigkeit gewährleistet.
  5. 5. Endschaltersäulen, nach einem oder mehreren der Anspr. 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotatorisches Wegmeßsystem (7) integriert ist und über Meßgetriebe (6) von Antriebswelle (8) angetrieben wird.
DE19823208181 1982-03-06 1982-03-06 Endschaltersaeulen Withdrawn DE3208181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208181 DE3208181A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Endschaltersaeulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208181 DE3208181A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Endschaltersaeulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208181A1 true DE3208181A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6157548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208181 Withdrawn DE3208181A1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Endschaltersaeulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208181A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547013A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 TECNO ELETTRICA RAVASI S.r.l. Grenzschaltereinheit mit Schneckantrieb auf dem mehrere verschiedene Komponenten montiert werden können und einen einheitlichen Block bilden
EP0550391A1 (de) * 1991-12-12 1993-07-07 TECNO ELETTRICA RAVASI S.r.l. Kleine Schneckengetriebeendschaltvorrichtung mit einer Ausgangswelle die mit Nockenhübe zur Betätigung von Mikroschaltern gekoppelt ist
EP0551060A1 (de) * 1991-12-12 1993-07-14 TECNO ELETTRICA RAVASI S.r.l. Schneckenantriebsendschaltvorrichtung, an die verschiedene Typen von Komponenten befestigt werden können
DE9409724U1 (de) * 1994-06-16 1994-11-10 Stroeter Antriebstech Gmbh Stellantrieb
WO2012065955A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 Gkn Stromag Ag Getriebe-nocken-endschalter
DE102010043939B4 (de) * 2010-11-15 2017-11-02 Gkn Stromag Ag Getriebe-Nocken-Endschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547013A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 TECNO ELETTRICA RAVASI S.r.l. Grenzschaltereinheit mit Schneckantrieb auf dem mehrere verschiedene Komponenten montiert werden können und einen einheitlichen Block bilden
EP0550391A1 (de) * 1991-12-12 1993-07-07 TECNO ELETTRICA RAVASI S.r.l. Kleine Schneckengetriebeendschaltvorrichtung mit einer Ausgangswelle die mit Nockenhübe zur Betätigung von Mikroschaltern gekoppelt ist
EP0551060A1 (de) * 1991-12-12 1993-07-14 TECNO ELETTRICA RAVASI S.r.l. Schneckenantriebsendschaltvorrichtung, an die verschiedene Typen von Komponenten befestigt werden können
DE9409724U1 (de) * 1994-06-16 1994-11-10 Stroeter Antriebstech Gmbh Stellantrieb
WO2012065955A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 Gkn Stromag Ag Getriebe-nocken-endschalter
DE102010043939B4 (de) * 2010-11-15 2017-11-02 Gkn Stromag Ag Getriebe-Nocken-Endschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909227C2 (de)
EP0231735B1 (de) Gleichlaufregeleinrichtung für einen hydraulischen Mehrzylinderantrieb
EP0742503A2 (de) Einrichtung zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine oder eines Roboters
EP3839441B1 (de) Drehgeber
DE3208181A1 (de) Endschaltersaeulen
EP0885088B1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken mit zwei arbeitsspindeln
EP0263947A1 (de) Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern
DE3408190C2 (de)
DE1477307B2 (de) Antriebsvorrichtung für mehrere Werkzeugschlitten an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE2742404C2 (de)
DE3512359A1 (de) Antriebs- und positioniervorrichtung
DE102009041232A1 (de) Drehgeber
DE2622744C3 (de) Einrichtung zur Einstellung des Zahnflankenspiels in druckmittelbetriebenen Schwenkmotoren
DE3438309C1 (de) Werkstückspindelantrieb für eine numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE2656309A1 (de) Steuereinrichtung fuer mehrspindeldrehmaschinen
DE3621863C2 (de)
DE2513260C3 (de) Antrieb der Werkstuckspindeln eines Mehrspindel-Drehautomaten
DE4202035A1 (de) Maschine fuer die stossende und/oder ziehende, spanende bearbeitung eines metallischen werkstueckes
DE4421142B4 (de) Mehrgelenkgetriebe für einen Spinnmaschinenantrieb
CH682853A5 (de) Verfahren zum automatischen Positionieren einer Zahnlücke eines Zahnrades bei einer NC-gesteuerten Zahnflankenbearbeitungsmaschine.
EP0657720B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2534009B2 (de) Umlaufender Spannzylinder für Spanneinrichtungen an Werkzeugmaschinen
EP0716236A2 (de) Druckmittelbetätigbare Zylinder/Kolbeneinheit
DE3426988A1 (de) Antrieb zum verstellen eines zwischen zwei endstellungen bewegbaren bauteils
DD251250A3 (de) Mechanische steuerung fuer einen rundtisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee