DE102009041232A1 - Drehgeber - Google Patents

Drehgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102009041232A1
DE102009041232A1 DE102009041232A DE102009041232A DE102009041232A1 DE 102009041232 A1 DE102009041232 A1 DE 102009041232A1 DE 102009041232 A DE102009041232 A DE 102009041232A DE 102009041232 A DE102009041232 A DE 102009041232A DE 102009041232 A1 DE102009041232 A1 DE 102009041232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
gears
gear
angle
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041232A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krüger
Jürgen RAUSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102009041232A priority Critical patent/DE102009041232A1/de
Publication of DE102009041232A1 publication Critical patent/DE102009041232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/14Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/26Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/28The target being driven in rotation by additional gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Winkelposition eines drehbar gelagerten Bauteils (1) über mehrere Umdrehungen hinweg. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das drehbar gelagerte Bauteil (1) wenigstens ein Abtriebsmittel (4, 4a, 18) aufweist, welches mit wenigstens zwei Abtriebsmitteln (2, 3) mit einer unterschiedlichen Übersetzung gekoppelt ist, dass die wenigstens zwei Abtriebsmittel (2, 3) mit zwei Winkelsensoren (13, 14) gekoppelt sind, und dass eine Auswertevorrichtung (6) vorhanden ist, welche die Differenz der Amplituden der Winkelsensoren (13, 14) erfasst und daraus die absolute Winkelposition des drehbar gelagerten Bauteils (1) in einem Auswertebereich berechnet, welcher durch das kleinste gemeinsame Vielfache der unterschiedlichen Übersetzungen definiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der absoluten Winkelposition über einen Auswertebereich mit mehreren Umdrehungen eines drehbar gelagerten Bauteils.
  • In Druckmaschinen und Maschinen der Druckweiterverarbeitung sind Stellantriebe vorhanden, welche drehbare Bauteile absolut winkelgenau positionieren müssen. Dabei kann es sich z. B. um die Registerverstellung in einer Offsetdruckmaschine handeln. Aber auch andere Positioniervorgänge in einer Druckmaschine können über eine entsprechende Anordnung vorgenommen werden. Um das korrekte Verfahren des zu positionierenden Bauteils über mehrere Umdrehungen hinweg durch die entsprechenden Antriebsmotoren vornehmen zu können, muss zur Bildung einer Regelschleife die Position des rotierenden Bauteils absolut erfasst werden. Für diesen Zweck sind üblicherweise Multiturn-Drehgeber im Einsatz. Diese Multiturn-Drehgeber sitzen auf der Welle des rotierend angetriebenen Bauteils und erfassen so die Winkelposition über mehrere Umdrehungen hinweg. Allerdings sind Multiturn-Drehgeber meistens entsprechend teuer, so dass Hilfskonstruktionen eingesetzt werden. Derartige Hilfskonstruktionen sind z. B. Differenzengetriebe mit wenigstens zwei Zahnrädern, wie sie aus der Patentanmeldung DE 198 21 467 A1 bekannt sind. Hier werden zwei oder mehrere Zahnräder hintereinander geschaltet, welche jeweils über eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen verfügen. Aus der Winkelstellung der Zahnräder zueinander lässt sich dann erkennen, wie oft sich eine Welle bereits gedreht hat, wodurch die Anzahl der Umdrehungen gezählt aber kein absoluter Drehwinkel erfasst wird. Die Anmeldung sagt auch nichts darüber aus, wie die unterschiedliche Anzahl der Zähne des Differenzgetriebes elektrisch ausgewertet wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erfassung von Winkelpositionen eines drehbar gelagerten Bauteils zu schaffen, welche über einen Auswertebereich eine absolute Auswertung der Winkelposition des drehbar gelagerten Bauteils erlaubt.
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Patentanspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und Zeichnungen zu entnehmen. Erfindungsgemäß weist das drehbar gelagerte Bauteil wenigstens ein Zahnrad oder eine Schnecke auf, welche mit wenigstens zwei Zahnrädern mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zähnen gekoppelt sind, wobei die wenigstens zwei Zahnräder mit zwei Winkelsensoren gekoppelt sind. Des Weiteren ist eine Auswertevorrichtung vorhanden, welche die Differenz der Amplituden der Ausgangssignale der Winkelsensoren erfasst und daraus die absolute Winkelposition des drehbar gelagerten Bauteils berechnet. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von Zähnen besteht zwischen den Ausgangssignalen der Winkelsensoren solange eine Differenz der Amplituden, bis aufgrund des erreichten kleinsten gemeinsamen Vielfachen der mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zähnen ausgestatteten Zahnräder der Ausgangszustand wieder erreicht ist und die Differenz zu Null wird. Dieser Bereich des kleinesten gemeinsamen Vielfachen wird der Auswertebereich genannt, in dem der Drehgeber nicht nur den relativen Winkel, sondern auch den absoluten Drehwinkel über die maximal vorgegebene Anzahl von Umdrehungen misst. Die Differenz der Amplituden der Ausgangssignale kann dazu genutzt werden, den Winkelbereich des Drehgebers über mehrere Umdrehungen hinweg zu erweitern, ohne dass teure hochauflösende Winkelsensoren erforderlich sind. Als Winkelsensoren kommt insbesondere der Einsatz von Sinus/Cosinus-Drehgebern in Frage. Sobald die Winkelsensoren in Betrieb genommen werden, liegen dann die unterschiedlichen Amplituden an, und es kann von der Amplitudendifferenz nach Betrag und Vorzeichen auf die absolute Winkellage in dem Auswertebereich geschlossen werden, so dass vorteilhafter Weise die Position sofort nach dem Einschalten ermittelt werden kann und keine Referenzfahrt des drehbaren Bauteils wie bei Multiturn-Drehgebern nötig ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die wenigstens zwei Zahnräder in der Anzahl der Zähne um genau einen Zahn unterscheiden. Eine solche Differenz in der Anzahl der Zähne führt zu einem besonders hohen kleinsten gemeinsamen Vielfachen, so dass der Winkelbereich entsprechend erhöht wird, so lässt sich die Winkelposition auch über mehrere Umdrehungen hinweg, z. B. 0° bis 1080°, eindeutig bestimmen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das drehbar gelagerte Bauteil zwei Zahnräder auf seiner Drehachse aufweist, welche jeweils mit einem der zwei Zahnräder der Winkelsensoren gekoppelt sind. Durch eine geschickte Wahl der Anzahl der Zähne auf den vier Zahnrädern kann der Auswertebereich ebenfalls erhöht werden, wobei die Anzahl der Zähne bei jedem Zahnrad aufgrund der zwei vorhandenen, mit unterschiedlicher Zahnanzahl ausgestatteten Zahnräder auf der Drehachse des Bauteils gering gehalten werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist das drehbar gelagerte Bauteil die Antriebswelle eines Elektromotors oder Getriebes. In diesem Fall muss der Elektromotor oder das Getriebe nicht selbst einen hochauflösenden Drehgeber aufweisen, sondern die Drehzahlerfassung kann über einen ohnehin auf der Antriebswelle vorhandenen erfindungsgemäßen Drehgeber geschehen. Zwischen Elektromotor und Antriebswelle kann zudem ein Übersetzungsgetriebe, insbesondere in Form eines Planetengetriebes, angeordnet sein, wie dies bei Getriebemotoren der Fall ist.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Auswertevorrichtung über eine digitale Schnittstelle mit einer Steuerung einer Maschine verbunden ist. Das Vorsehen einer digitalen Schnittstelle an der Auswertevorrichtung macht ein besonders einfaches Einbinden z. B. über eine serielle RS 485-Schnittstelle oder eine Ethernet-Verbindung in die Steuerungselektronik einer Maschine möglich. Die digitale Datenübertragung zwischen Auswertevorrichtung und Maschinensteuerung verfügt über eine besonders hohe Datensicherheit, da hier eine entsprechende Codierung und Verschlüsselung der Daten möglich ist, um so Übertragungsfehler eindeutig erkennen zu können.
  • Jeder Winkelgeber kann aus einem am Zahnrad angebrachten Magneten und einem Hallsensor mit Auswerteelektronik bestehen. Der Hallsensor und die Auswerteelektronik können in einem Auswertechip untergebracht sein. Der Auswertechip und der Magnet auf dem Zahnrad können wiederum in einem Gehäuse montiert sein. Dies ergibt einen besonders kompakten Winkelsensor, weil der Auswertechip sehr flach sein kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Winkelgeber jeweils einen analogen Ausgang aufweisen und dass die analogen Ausgänge der Winkelgeber an eine Maschinensteuerung angeschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform können die analogen Ausgänge der Winkelgeber direkt an entsprechende Analogschnittstellen einer Maschinensteuerung angeschlossen werden, so dass diese nicht über eine entsprechende digitale Schnittstelle verfügen muss. Weiterhin ist die Übertragung der analogen Signale sehr schnell. Nachteilig erweist sich jedoch die schlechtere Datensicherheit aufgrund der analogen Übertragung, welche gegenüber elektromagnetischen Einflüssen von außen anfällig ist, da hier keine Fehlerüberprüfung des Signals stattfinden kann. Des Weiteren muss die Auswerteelektronik zur Auswertung der analogen Sensorsignale der Winkelgeber in der Maschinensteuerung vorhanden sein.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Winkelgeber analoge Ausgänge aufweisen, welche über einen Schalter abwechselnd an eine gemeinsame analoge Übertragungsleitung schaltbar sind, und dass die gemeinsame analoge Übertragungsleitung an eine Maschinensteuerung angeschlossen ist. Bei dieser Variante gibt es nur eine Übertragungsleitung zwischen Winkelgeber und Maschinensteuerung, wobei über einen Halbleiterschalter abwechselnd der eine Winkelgeber und dann der andere Winkelgeber an die Maschinensteuerung geschaltet werden. In diesem Fall ist nur eine insbesondere gegenüber elektromagnetischen Einflüssen abgeschirmte analoge Leitung notwendig, weil nämlich die Umschaltung zwischen den Signalen der beiden Winkelgeber einfach zu realisieren ist. Auf Grund der Umschaltung eignet sich diese Lösung allerdings nur zur Erfassung der Winkelposition bei Stillstand des zu erfassenden drehbaren Bauteils.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Figuren näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 zeigt eine Antriebswelle mit einem Zahnrad und zwei mit Winkelgebern gekoppelten Zahnrädern,
  • 2 zeigt die zugehörige Auswerteelektronik zu der Konfiguration in 1,
  • 2a zeigt die analogen Ausgangssignale der Winkelgeber in 2,
  • 3 zeigt eine Ausführungsform mit zwei unterschiedlichen Zahnrädern auf der Antriebswelle und zwei mit Winkelgebern gekoppelten Zahnrädern,
  • 3a zeigt die analogen Ausgangssignale der Winkelgeber in 3,
  • 4 zeigt die Bilder der Zahnräder zu der Ausführungsform in 3,
  • 5 zeigt einen Elektromotor mit angeflanschtem Planetengetriebe mit zwei Winkelsensoren, welche über zwei unterschiedliche Zahnräder auf einer Antriebswelle gekoppelt sind,
  • 6 zeigt eine Auswertung von zwei Winkelsensoren mit separater analoger Übertragung zur Maschinenelektronik,
  • 7 zeigt eine analoge Signalübertragung von zwei Winkelsensoren über eine gemeinsame analoge Leitung zur Maschinensteuerung,
  • 8 eine weitere Ansicht der Ausführungsform gemäß 3 und
  • 9 eine Ausführungsform mit einer Schnecke als Abtriebsmittel auf der Welle des drehbaren Bauteils.
  • In 1 ist das grundsätzliche Prinzip der vorliegenden Erfindung dargestellt. Auf einer Antriebswelle 1 ist ein Antriebszahnrad 4 angeordnet, welches zwei Sensorzahnräder 2, 3 antreibt. Jedes der beiden Sensorzahnräder 2, 3 ist jeweils mit einem Winkelsensor 13, 14 gekoppelt. Im Ausführungsbeispiel in 1 weist das erste Sensorzahnrad 2 genau einen Zahn weniger auf als das weitere Sensorzahnrad 3. Aus diesem Grund dreht sich der mit dem ersten Sensorzahnrad 2 gekoppelte erste Winkelsensor 13 schneller als der mit dem zweiten Sensorzahnrad 3 gekoppelte zweite Winkelsensor 14. Daraus ergibt sich eine Differenz der Amplituden der analogen Ausgangssignale der Winkelsensoren 13, 14. Die Winkelsensoren 13, 14 sind bevorzugt als Sinus/Cosinus-Drehgeber ausgestaltet. Dementsprechend sind dann die Amplituden der Sinus-/Cosinus-Signale der Drehgeber 13, 14 so lange unterschiedlich, bis nach mehreren Umdrehungen das kleinste gemeinsame Vielfache der Anzahl der Zähne des ersten und zweiten Sensorzahnrades 2, 3 erreicht ist. In diesem Bereich kommt jede Amplitudendifferenz mit ihrem Betrag und Vorzeichen nur einmal vor, so dass eine entsprechende Winkelstellung eindeutig zugeordnet werden kann. Dieser Bereich ist der vorgegebene Bereich, in dem die Anordnung als Absolutwertgeber arbeitet, weil hier die Winkelposition des drehbaren Bauteils 1 eindeutig erfasst werden kann.
  • In 2 ist der Aufbau der Auswertung der Phasendifferenz zwischen den Winkelsensoren 13, 14 gezeigt. Ein Elektromotor 5 ist über ein Planetengetriebe 9 mit einer Antriebswelle 1 verbunden. Auf der Antriebswelle 1 befindet sich wie in 1 ein Antriebszahnrad 4, welches mit zwei Sensorzahnrädern 2, 3 mechanisch gekoppelt ist. Die beiden Sensorzahnräder 2, 3 sind wiederum jeweils mit einem Winkelsensor 13, 14 gekoppelt. Die analogen Ausgangssignale der Winkelsensoren 13, 14 werden dabei einer Auswerteelektronik 6 zugeführt, welche die Phasendifferenz in entsprechende digitale Signale umwandelt. Dabei können der Elektromotor 5, das Getriebe 9, die Winkelsensoren 13, 14 und die Auswerteelektronik 6 in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein, wobei die Auswerteelektronik 6 nach außen hin eine digitale Schnittstelle aufweist. Diese digitale Schnittstelle ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine serielle RS 485-Schnittstelle, über die die Auswerteelektronik 6 mit einer Maschinensteuerung 7 in Verbindung steht. Die Maschinensteuerung 7 steuert sämtliche Antriebe in der dazugehörigen Maschine, z. B. in einer Druckmaschine 15. Dazu zählt auch der Hauptantriebsmotor, welcher die Druckwerke antreibt, sowie alle erforderlichen Nebenaggregate und Hilfsantriebe. Selbstverständlich kann die Maschinensteuerung 7 mit der Auswerteelektronik 6 auch über andere digitale Schnittstellen wie z. B. Ethernet oder andere Bus-Systeme verbunden sein.
  • In 2a ist beispielhaft die Differenz der Amplituden der analogen Ausgangssignale der Winkelsensoren 13, 14 gezeigt.
  • In 3 ist die Auswerteelektronik für eine Variante mit zwei Zahnrädern 4, 4a auf der Antriebswelle 1 gezeigt. Auch hier ist eine digitale Schnittstelle 8 zwischen der Auswerteelektronik 6 und der Maschinensteuerung 7 vorgesehen.
  • 3a zeigt die zugehörige Differenz der Amplituden der analogen Ausgangssignale der beiden Winkelsensoren 13, 14. 8 beschreibt die Winkelsensoren 13, 14 näher. Beide Winkelsensoren 13, 14 bestehen aus Magneten 17, welche von Hallsensoren in einem Auswertechip 16 abgetastet werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Auswerteelektronik 6 bereist in den Auswertechips 16 integriert, so dass die Auswertechips 16 ein digitales Ausgangssignal bereitstellen.
  • In 4 ist die zu den 3, 3a gehörige Ausführungsform mit zwei Antriebszahnrädern 4, 4a auf der Antriebswelle 1 näher beschrieben. Die beiden auf der Antriebswelle 1 angeordneten Zahnräder 4, 4a weisen ebenfalls eine um 1 verschiedene Anzahl von Zähnen auf. Das Gleiche gilt für die beiden Sensorzahnräder 2, 3. Bevorzugterweise unterscheiden sich die Zahnzahlen aller vier Zahnräder 2, 3, 4, 4a genau um einen Zahn; z. B. weist das Zahnrad 4 dreizehn Zähne auf, das Zahnrad 4a zwölf Zähne, das Zahnrad 3 elf Zähne und das Zahnrad 2 zehn Zähne. Auf diese Art und Weise reicht schon eine relativ geringe Anzahl von Zähnen aus, um eine entsprechend hohe Anzahl von Umdrehungen eindeutig erfassen zu können. Aufgrund der geringeren Anzahl von Zähnen kann die gesamte Zahnradanordnung entsprechend klein bauen.
  • In 5 ist die Zahnradanordnung aus 4 in Verbindung mit einem Elektroantriebsmotor 5 und einem Planetengetriebe 9 abgebildet. Der Elektromotor 5 ist direkt an das Planetengetriebe 9 angeflanscht, wobei sich auf der Antriebswelle 1 des Planetengetriebes 9 zwei Zahnräder 4, 4a befinden, welche sich wiederum mit den Sensorzahnrädern 2, 3 im Eingriff befinden. Die zugehörigen Winkelsensoren 13, 14 sind in 5 nicht abgebildet, können aber in dem die Zahnräder umgebenden Gehäuse untergebracht sein. Die Antriebswelle 1 kann in einer Druckmaschine 15 angeordnet sein und dort Stellantriebsglieder verstellen. Dabei kann es sich z. B. um die Registerverstellung in einer Offsetdruckmaschine handeln. Aber auch andere Positioniervorgänge in einer Druckmaschine 15 können über eine entsprechende Anordnung gemäß 5 vorgenommen werden.
  • In 6 ist eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der analogen Signale der Winkelsensoren 13, 14 dargestellt, bei der die Maschinensteuerung 7 über analoge Anschlüsse verfügt. Dabei sind zwei analoge Leitungen 10 vorgesehen, über die jeweils die analogen Ausgangssignale der Winkelsensoren 13, 14 an die analogen Anschlüsse der Maschinensteuerung 7 übertragen werden. Die Maschinensteuerung 7 verfügt über entsprechende Analog-Digital-Wandler, so dass ein direkter Anschluss der analogen Ausgangssignale der Winkelsensoren 13, 14 an die Maschinensteuerung 7 möglich ist. Dies bedeutet eine besonders schnelle Übertragung der analogen Signale der Winkelsensoren 13, 14 an die Maschinensteuerung 7. Allerdings muss dann in der Maschinensteuerung 7 die entsprechende Auswerteelektronik zur Auswertung der analogen Signale vorhanden sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform gemäß 7 ist nur eine analoge Leitung 11 zwischen den Winkelsensoren 13, 14 und der Maschinensteuerung 7 vorhanden. Die beiden Winkelsensoren 13, 14 sind dabei über einen Halbleiterschalter 12 an die eine analoge Leitung 11 angeschlossen, so dass immer abwechselnd ein Signal der Sensoren 13, 14 über die eine analoge Leitung 11 an die Maschinensteuerung 7 übertragen wird. Das hat den Vorteil, dass nur eine abgeschirmte analoge Leitung 11 notwendig ist. Die Umschaltung über den Halbleiterschalter 12 ist relativ einfach zu realisieren. Auch in diesem Fall muss die Auswerteelektronik zur Auswertung der analogen Signale der Winkelgeber 13, 14 in der Steuerungselektronik 7 enthalten sein.
  • In der Ausführungsform in 9 wird das erste Zahnrad durch eine Schnecke 18 ersetzt, welche eine der Zahnanzahl des Zahnrads 4 vergleichbare Steigung aufweist. Grundsätzlich kann bei einem Zahnradpaar 4, 2 oder 4, 3 oder 4a, 2 ein Zahnrad immer durch eine Schnecke ersetzt werden.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Erstes Sensorzahnrad
    3
    Zweites Sensorzahnrad
    4
    Antriebszahnrad
    4a
    Weiteres Antriebszahnrad
    5
    Elektromotor
    6
    Auswertelektronik
    7
    Steuerungselektronik
    8
    Digitale Schnittstelle
    9
    Planetengetriebe
    10
    Zwei analoge Leitungen
    11
    Eine analoge Leitung
    12
    Schalter
    13
    Sensor erster Drehgeber
    14
    Sensor zweiter Drehgeber
    15
    Druckmaschine
    16
    Auswertechip
    17
    Magnet
    18
    Schnecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19821467 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Erfassung der absoluten Winkelposition eines drehbar gelagerten Bauteils (1) über mehrere Umdrehungen hinweg, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Bauteil (1) wenigstens ein Abtriebsmittel (4, 4a, 18) aufweist, welche mit wenigstens zwei Abtriebsmitteln (2, 3) mit einer unterschiedlichen Übersetzung gekoppelt ist, dass die wenigstens zwei Abtriebsmittel (2, 3) mit zwei Winkelsensoren (13, 14) gekoppelt sind, und dass eine Auswertevorrichtung (6) vorhanden ist, welche die Differenz der Amplituden der Winkelsensoren (13, 14) erfasst und daraus die absolute Winkelposition des drehbar gelagerten Bauteils (1) in einem Auswertebereich berechnet, welcher durch das kleinste gemeinsame Vielfache der unterschiedlichen Übersetzungen definiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abtriebsmittel (4, 4a, 18) des drehbar gelagerten Bauteils (1) eine Schnecke (18) oder ein Zahnrad (4, 4a) ist und die wenigstens zwei mit den Winkelsensoren (13, 14) gekoppelten Abtriebsmittel (2, 3) zwei Zahnräder (2, 3) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens zwei Zahnräder (2, 3) in der Anzahl der Zähne um genau einen Zahn unterscheiden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Bauteil (1) zwei Zahnräder (4, 4a) auf seiner Drehachse aufweist, welche jeweils mit einem der zwei Zahnräder (2, 3) der Winkelsensoren (13, 14) gekoppelt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Bauteil (1) die Antriebswelle eines Elektromotors (5) oder Getriebes (9) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5) ein Getriebemotor ist und zwischen Elektromotor (5) und Antriebswelle (1) ein Übersetzungsgetriebe (9) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (6) über eine digitale Schnittstelle (8) mit einer Steuerung (7) einer Maschine (15) verbindbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelsensoren (13, 14) jeweils in einem Gehäuse Magneten (17) und Hallsensoren sowie je eine Auswertevorrichtung (6) umfassen, die über eine digitale Schnittstelle (8) mit einer Steuerung (7) einer Maschine (15) verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeber (13, 14) jeweils einen analogen Ausgang aufweisen und dass die analogen Ausgänge (10) der Winkelgeber (13, 14) an eine Maschinensteuerung (7) angeschlossen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeber (13, 14) analoge Ausgänge aufweisen, welche über einen Schalter (12) abwechselnd an eine gemeinsame analoge Übertragungsleitung (11) schaltbar sind, und dass die gemeinsame analoge Übertragungsleitung (11) an eine Maschinensteuerung (7) angeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (7) die Steuerung einer Druckmaschine (15) ist.
  12. Druckmaschine (15) mit einer Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche.
DE102009041232A 2008-09-22 2009-09-11 Drehgeber Withdrawn DE102009041232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041232A DE102009041232A1 (de) 2008-09-22 2009-09-11 Drehgeber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048285 2008-09-22
DE102008048285.4 2008-09-22
DE102009041232A DE102009041232A1 (de) 2008-09-22 2009-09-11 Drehgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041232A1 true DE102009041232A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41720032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041232A Withdrawn DE102009041232A1 (de) 2008-09-22 2009-09-11 Drehgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107914469A (zh) * 2016-10-05 2018-04-17 海德堡印刷机械股份公司 具有由彼此可调节的子模块所组成的印刷模块的印刷机
WO2021105741A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Vishay S.A. Multi-turn contactless position sensing system and method
US20230086616A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Optisys, Inc. Absolute position device, system, and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821467A1 (de) 1998-05-13 1999-11-18 Thomas Klug Zwei und mehrdimensionales Differenzengetriebe zur hochauflösenden absoluten Messung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821467A1 (de) 1998-05-13 1999-11-18 Thomas Klug Zwei und mehrdimensionales Differenzengetriebe zur hochauflösenden absoluten Messung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107914469A (zh) * 2016-10-05 2018-04-17 海德堡印刷机械股份公司 具有由彼此可调节的子模块所组成的印刷模块的印刷机
WO2021105741A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Vishay S.A. Multi-turn contactless position sensing system and method
US20230086616A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Optisys, Inc. Absolute position device, system, and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP1193472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
DE4440214C2 (de) Drehgeber mit Hallsensoren
EP2295938B1 (de) Multiturn-Drehgeber
EP3839441B1 (de) Drehgeber
WO2015144147A1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE202013012916U1 (de) Mehrkanaliger Drehwinkelgeber
DE102009041232A1 (de) Drehgeber
DE102008033236A1 (de) Lenkwinkelsensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19821467A1 (de) Zwei und mehrdimensionales Differenzengetriebe zur hochauflösenden absoluten Messung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle
DE3325318A1 (de) Inkrementaler winkelkodierer
EP2469239B1 (de) Multiturn-Winkelmessvorrichtung
DE102006046668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Erfassung eines Drehwinkels einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4111562C2 (de) Winkelstellungs-Meßwertaufnehmer
DE102005060330A1 (de) Sensorkonzept für den Fahrmotor
DE10158287A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE102010013119A1 (de) Drehgeber
DE102006048353B4 (de) Redundant ausgewerteter Winkelgeber
DE102013204399B4 (de) Drehgebereinheit und Verfahren zum Betrieb einer Drehgebereinheit
DE3426988A1 (de) Antrieb zum verstellen eines zwischen zwei endstellungen bewegbaren bauteils
DE102021206654A1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0950875A1 (de) Vorrichtung zum Messen von mechanischen Bewegungen
EP1790949B1 (de) Vorrichtung zur absoluten Messung der linearen oder rotatorischen Position eines Messobjektes
DE102007049977B3 (de) Inkrementale Messeinrichtung zur Erfassung von Drehzahl, Drehrichtung und der Axialposition von axial verschieblichen Zahnrädern
DE102020001833A1 (de) Getriebliche Anordnung mit einer Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee