DE102021206654A1 - Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021206654A1
DE102021206654A1 DE102021206654.2A DE102021206654A DE102021206654A1 DE 102021206654 A1 DE102021206654 A1 DE 102021206654A1 DE 102021206654 A DE102021206654 A DE 102021206654A DE 102021206654 A1 DE102021206654 A1 DE 102021206654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate stage
actuating
actuating device
rotation
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021206654.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Glins
Felix Böckmann
Joerg Kressner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021206654.2A priority Critical patent/DE102021206654A1/de
Priority to PCT/EP2022/067174 priority patent/WO2023274837A1/de
Publication of DE102021206654A1 publication Critical patent/DE102021206654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5012Accurate determination of the clutch positions, e.g. treating the signal from the position sensor, or by using two position sensors for determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung (1) für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Kupplungseinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung, welche Betätigungsvorrichtung (1) einen Aktor (6) aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein mit dem Stellelement koppelbares oder gekoppeltes Abtriebselement (2) zu bewegen, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) eine Erfassungseinrichtung (8) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung (1) zu erfassen, wobei das Abtriebselement (2) mittels wenigstens einer drehbar gelagerten Zwischenstufe (4) mit dem Aktor (6) gekoppelt ist, wobei die Erfassungseinrichtung (8) dazu ausgebildet ist, den Betriebszustand basierend auf einem Drehwinkel der Zwischenstufe (4) zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Kupplungseinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung, welche Betätigungsvorrichtung einen Aktor aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein mit dem Stellelement koppelbares oder gekoppeltes Abtriebselement zu bewegen, wobei die Betätigungsvorrichtung eine Erfassungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung zu erfassen.
  • Betätigungsvorrichtungen, mittels denen Stellelemente von Stelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen betätigt werden, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Entsprechende Betätigungsvorrichtungen weisen einen Aktor auf, der dazu ausgebildet ist, eine Bewegung zu erzeugen, um ein mit dem Stellelement der Stelleinrichtung gekoppeltes Abtriebselement zu bewegen, das wiederum das Stellelement bewegt. Da der Aktor hierzu üblicherweise eine Drehbewegung ausführt, ist es ferner bekannt, den Drehwinkel an der Welle des Aktors, beispielsweise einer Motorwelle, oder alternativ dazu, den Drehwinkel an dem Abtriebselement zu erfassen.
  • Um den vollständigen Verstellweg des Stellelements zu erreichen, führt der Aktor eine Drehbewegung besagter Welle um mehrere Umdrehungen aus. Dies führt dazu, dass in einem beliebigen Betriebszustand keine absolute Messung bzw. Erfassung des Zustands des Aktors bzw. des Zustands der Betätigungsvorrichtung möglich ist, da keine eindeutige Zuordnung des aktuellen Drehwinkels zu dem vorliegenden Zustand möglich ist. Mit anderen Worten kann ein und derselbe Drehwinkel verschiedenen Zuständen zugeordnet sein, da die Motorwelle des Aktors über den Verstellweg mehrere vollständige Umdrehungen ausführt. Bezogen auf den alternativen Ansatz, bei dem die Erfassung des Drehwinkels an dem Abtriebselement erfolgt, hängt die Qualität der Erfassung stark mit der gewählten Übersetzung zusammen. Üblicherweise führt das Abtriebselement eine Drehbewegung von weniger als 90°, beispielsweise nur 20° aus, um die Position des Stellelements zu verändern. Dadurch kann der Drehwinkel und somit der Zustand der Betätigungsvorrichtung oftmals nicht exakt genug erfasst werden.
  • Hieraus ergibt sich, dass im Stand der Technik üblicherweise zur Bestimmung des Zustands der Betätigungsvorrichtung eine Referenzfahrt durchgeführt werden muss, bei der das Stellelement beispielsweise an einen mechanischen Endanschlag bewegt wird. Derartige Referenzfahrten kosten zum einen Zeit, da diese beispielsweise bei jedem Starten des Stellsystems durchgeführt werden müssen. Zusätzlich kann das ausführen der Referenzfahrten von einem Benutzer des Kraftfahrzeugs, insbesondere akustisch, als störend wahrgenommen werden. Ebenso kann bei einem Fehler des Stellsystems die aktuelle Position bzw. der aktuelle Zustand der Betätigungsvorrichtung verloren gehen, sodass eine neue Referenzfahrt erforderlich wäre. Das Ausführen der Referenzfahrten ist jedoch nicht in jedem beliebigen Betriebszustand möglich, sodass das Kraftfahrzeug zum Beispiel zuerst in einen definierten Betriebszustand überführt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine demgegenüber verbesserte Betätigungsvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie beschrieben, betrifft die Erfindung eine Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Kupplungseinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung. Die Betätigungsvorrichtung weist hierzu einen Aktor auf, zum Beispiel einen Elektromotor, der eine Antriebswelle mit einem Antriebselement aufweist, das eine Drehbewegung ausführt, um ein Abtriebselement, das mit dem Stellelement gekoppelt ist, zu bewegen. Zum Beispiel können Antriebselement und Abtriebselement als Verzahnungselemente ausgebildet sein, beispielsweise als Zahnräder oder Zahnradsegmente.
  • Der Betätigungsvorrichtung ist eine Erfassungseinrichtung zugeordnet bzw. weist die Betätigungsvorrichtung eine Erfassungseinrichtung auf, die einen Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung erfassen kann. Als Betriebszustand können hierbei verschiedene Zustände erfasst werden, beispielsweise ein Grundzustand bzw. ein eingelegter Zustand oder ein ausgelegter Zustand. Ferner ist es möglich, den Stellweg des Stellelements zu erfassen bzw. eine Position des Stellelements in Bezug auf die Zustände der Stelleinrichtung zu erfassen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Abtriebselement mittels wenigstens einer drehbar gelagerten Zwischenstufe mit dem Aktor gekoppelt ist, wobei die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet ist, den Betriebszustand basierend auf einem Drehwinkel der Zwischenstufe zu erfassen.
  • Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, dass der Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung nicht basierend auf einem Drehwinkel des Antriebselements bzw. an dem Aktor, oder basierend auf einem Drehwinkel des Abtriebselements bzw. auf der Seite des Stellelements, erfasst wird, sondern der Betriebszustand basierend auf dem Drehwinkel der Zwischenstufe erfasst werden kann. Die Zwischenstufe koppelt dabei den Aktor mit dem Abtriebselement bzw. überträgt die Zwischenstufe die von dem Aktor erzeugte Bewegung an das Abtriebselement. Hierzu ist es nicht erforderlich, dass die Zwischenstufe direkt in Eingriff mit dem Antriebselement und dem Abtriebselement steht, sondern es können weitere Stufen, zum Beispiel eine Vorübersetzung, zwischen der Zwischenstufe und dem Antriebselement des Aktors oder dem Abtriebselement angeordnet sein.
  • Dadurch, dass die Erfassung des Betriebszustands basierend auf dem Drehwinkel der Zwischenstufe erfolgt, können der Aktor bzw. das Antriebselement und das Abtriebselement beliebige Drehwinkel bei der Verstellbewegung zurücklegen. Die Zwischenstufe kann in Bezug auf die Erfassung des Betriebszustands abgestimmt werden. Somit können die im Stand der Technik üblichen Randbedingungen entfallen. Beispielsweise ist eine Reduktion der Komplexität der Betätigungsvorrichtung möglich, da weder softwareseitig noch hardwareseitig weitere Mittel zur Erfassung des Betriebszustands vorgesehen sein müssen, zum Beispiel können in der Software Routinen vereinfacht werden, die für die Durchführung von Referenzfahrten vorgesehen sein müssen. Die Drehbewegung, die die Zwischenstufe bei der Übertragung der Bewegung des Aktors an das Abtriebselement bzw. das Stellelement ausführt, kann hierbei insbesondere darauf abgestimmt werden, wie die Erfassung des Betriebszustands erfolgt bzw. kann die Abstimmung der Zwischenstufe eine verbesserte Erfassung ermöglichen.
  • Die Zwischenstufe kann bei einer Bewegung des Abtriebselements einen größeren Drehwinkel zurücklegen als das Abtriebselement, insbesondere kann der Bewegungsbereich der Zwischenstufe über den gesamten Stellweg des Abtriebselements auf weniger als 360° begrenzt sein. Hieraus ergibt sich eine Eindeutigkeit in der Bewegung der Zwischenstufe, da die Zwischenstufe um nicht mehr als eine vollständige Umdrehung, insbesondere weniger als eine vollständige Umdrehung, bewegt wird. Dabei wird zum einen erreicht, dass jeder Drehwinkel der Zwischenstufe einem Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung zugeordnet werden kann, d.h., dass der Betriebszustand unmittelbar aus dem Drehwinkel erfasst oder ermittelt werden kann. Ebenso kann durch die Auslegung der Zwischenstufe bei der Bewegung des Abtriebselements von der Zwischenstufe ein größerer Drehwinkel überstrichen werden als das Abtriebselement durch die Bewegung der Zwischenstufe gedreht wird.
  • Dadurch wird die Bewegung in der Zwischenstufe somit größer übersetzt, sodass ein Erfassen des Drehwinkels der Zwischenstufe feiner aufgelöst werden kann. Das Verhältnis zwischen der Drehbewegung des Abtriebselements und der Drehbewegung der Zwischenstufe hängt hierbei von der Abstimmung von Abtriebselement und Zwischenstufe ab. Die Eindeutigkeit der Bewegung wird dadurch erreicht, dass die Bewegung der Zwischenstufe auf weniger als 360° begrenzt wird. Die feinere Auflösung kann dadurch erreicht werden, indem die Zwischenstufe einen größeren Drehwinkel zurücklegt als das Abtriebselement. Die beiden Randbedingungen können gleichzeitig oder einzeln erfüllt werden.
  • Der Bewegungsbereich der Zwischenstufe, beispielsweise der maximale Drehwinkel, um den die Zwischenstufe bei der vollständigen Bewegung des Stellelements bzw. des Abtriebselements verdreht wird, kann wenigstens doppelt so groß sein wie der Bewegungsbereich des Abtriebselements. Mit anderen Worten können die Übersetzungsverhältnisse zwischen Zwischenstufe und Abtriebselement derart eingestellt werden, dass bei einem Drehwinkel der Zwischenstufe das Abtriebselement nur den halben Drehwinkel zurücklegt. Somit wird anstelle der Erfassung des Drehwinkels des Abtriebselements der zumindest doppelt so große Drehwinkel der Zwischenstufe erfasst, wodurch sich die Auflösung des erfassten Drehwinkels verbessert.
  • Der Bewegungsbereich der Zwischenstufe kann in Bezug auf eine vollständige Umdrehung einen Sicherheitsbereich von wenigstens 20° bis 40° aufweisen, wobei der Bewegungsbereich insbesondere zwischen 120° und 340°, insbesondere zwischen 180° und 270° liegen kann. Der Sicherheitsbereich gibt somit den Abstand von der vollständigen Umdrehung der Zwischenstufe bei der Ausführung des gesamten Verstellwegs an. Mit anderen Worten kann die Zwischenstufe bei der vollständigen Ausführung der Bewegung des Abtriebselements nur bis zu dem Sicherheitsbereich verdreht werden und somit weniger als eine vollständige Umdrehung ausführen. Der Sicherheitsbereich kann beispielsweise zwischen 20 und 40° betragen, sodass der gesamte Bewegungsbereich der Zwischenstufe auf 320 bis 340° begrenzt wird. Der Bewegungsbereich kann ferner weiter eingeschränkt werden, beispielsweise auf eine Bewegung zwischen 120° und 140° bzw. 180° und 270°. Die Auslegung des Bewegungsbereichs hängt dabei auch von dem Stellweg ab, den das Abtriebselement realisieren soll bzw. von der Übersetzung der einzelnen Getriebeelemente, insbesondere des Antriebselements seitens des Aktors, der Zwischenstufe und des Abtriebselements.
  • Der Bewegungsbereich der Zwischenstufe kann ferner in Abhängigkeit von einem zu erreichenden Stellweg des Abtriebselements oder eines Stellelements oder/oder in Abhängigkeit von einer Positionierungsgenauigkeit definiert sein. Wie beschrieben, kann bei der entsprechenden Bewegung der Zwischenstufe, die letztlich die Bewegung des Aktors auf das Abtriebselement leitet, der vollständige Stellweg des Abtriebselements realisiert werden. Je nach Übersetzungsverhältnissen kann dabei die Zwischenstufe derart gewählt werden, dass die Eindeutigkeit der Bewegung sowie eine möglichst hohe Auflösung bei der Erfassung des Drehwinkels und somit des Betriebszustands möglich ist.
  • Die Erfassungseinrichtung kann beispielsweise ein, insbesondere magnetisches, Geberelement und ein Empfängerelement aufweisen, wobei das Geberelement oder das Empfängerelement mit der Zwischenstufe gekoppelt, insbesondere an der Zwischenstufe angeordnet, ist. Der Erfassungseinrichtung kann beispielsweise eine Sensoreinrichtung zugeordnet sein, die an der Zwischenstufe angeordnet ist. Zu Beispiel kann das Geberelement ein Magnetelement sein, das an der Zwischenstufe angeordnet wird. Ein entsprechender Sensor, beispielsweise ein xMR- oder Hall-Sensor können an einer beabstandet zu dem Geberelement angeordneten Leiterplatte oder selbstständig angeordnet werden.
  • Dies erlaubt insbesondere eine absolute Messung der Orientierung der Zwischenstufe, sodass der Drehwinkel absolut erfasst werden kann. Somit ist es nicht erforderlich, Referenzfahrten auszuführen, da die Orientierung bzw. der Drehwinkel der Zwischenstufe zu jedem Zeitpunkt erfasst werden kann und somit der Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung ebenfalls zu jedem Zeitpunkt ausgegeben werden kann. Führt die Zwischenstufe eine Relativbewegung aus, d.h. überträgt die Zwischenstufe eine Bewegung des Aktors an das Abtriebselement und somit das Stellelement kann dies ebenfalls erfasst werden, sodass eine aktuell ausgeführte Bewegung ebenfalls ausgegeben bzw. erfasst werden kann.
  • Wie beschrieben, kann das Geberelement als Magnetelement ausgeführt sein, zum Beispiel als diametraler Rundmagnet. Das Geberelement kann zusammen mit der Zwischenstufe bewegbar sein, beispielsweise kann das Geberelement auf einer Drehachse der Zwischenstufe drehbar angeordnet sein. Die Zwischenstufe kann, wie bereits beschrieben, als Zahnrad oder Zahnradsegment ausgeführt sein, das um die Drehachse drehbar ist.
  • Durch die Anordnung des Rundmagnets an der Zwischenstufe, beispielsweise an der Drehachse, wird das Geberelement zusammen mit der Zwischenstufe bewegt, beispielsweise gedreht. Durch die Erfassung des Zustands des Geberelements, also dessen Orientierung, wird somit direkt auch die Orientierung bzw. der aktuelle Drehwinkel der Zwischenstufe erfasst. Das Geberelement kann beispielsweise als diametraler Rundmagnet an der Welle angeordnet sein, beispielsweise in einem Geberelementgehäuse umspritzt und auf der Welle aufgepresst sein. Die Bewegung der Zwischenstufe verändert somit die Magnetfeldausrichtung, die das Geberelement aufweist, welche Magnetfeldausrichtung wiederum mit dem Empfängerelement, also einem geeigneten Sensor, erfasst werden kann, sodass die absolute Messung bzw. Erfassung des Drehwinkels vorgenommen werden kann.
  • Der Aktor kann beispielsweise ein Stirnrad oder ein Schneckenrad aufweisen, das mit einem Verzahnungsabschnitt der Zwischenstufe, insbesondere über eine Vorübersetzung, in Eingriff steht. Somit kann das Antriebselement, das von dem Aktor angetrieben wird, als Stirnrad oder als Schneckenrad ausgeführt sein. Hierbei kann das Antriebselement direkt mit der Zwischenstufe gekoppelt sein oder über eine Vorübersetzung, beispielsweise ein zwischen der Zwischenstufe und dem Antriebselement zwischengeschaltetes Zahnrad oder Zahnradsegment. Ebenso ist es möglich, das Antriebselement als Schneckenrad auszubilden oder dieses mit einem Schneckenrad zu koppeln, das wiederum direkt oder indirekt mit der Zwischenstufe in Eingriff stehen kann.
  • Die Betätigungsvorrichtung kann ferner ein Hauptgehäuse und ein in dem Hauptgehäuse angeordnetes Zwischengehäuse aufweisen, wobei das Hauptgehäuse eine erste Lagerstelle für eine Zwischenwelle der Zwischenstufe bereitstellt und das Zwischengehäuse eine zweite Lagerstelle für die Zwischenwelle bereitstellt. Die Welle, um die die Zwischenstufe dabei drehbar ist, wird im Folgenden auch Zwischenwelle genannt. Das Hauptgehäuse bildet somit eine Struktur, die die Betätigungsvorrichtung, insbesondere die einzelnen Getriebeelemente der Betätigungsvorrichtung nach außen abschließen bzw. umschließen kann. Hier bei stellt das Hauptgehäuse die Lagerstelle für die Zwischenwelle der Zwischenstufe bereit und das in dem Hauptgehäuse angeordnete Zwischengehäuse stellt die zweite Lagerstelle für die Zwischenwelle bereit. Das Zwischengehäuse kann somit als Halbschale bzw. Teilgehäuse innerhalb des Hauptgehäuses verstanden werden. Das Zwischengehäuse kann den Bereich der Zwischenstufe, insbesondere der Erfassungseinrichtung, von dem restlichen Innenraum des Hauptgehäuses abgrenzen.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend eine zuvor beschriebene Betätigungsvorrichtung. Alle Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf die Betätigungsvorrichtung beschrieben wurden, sind auf das Kraftfahrzeug übertragbar. Die Betätigungsvorrichtung kann einer Stelleinrichtung des Kraftfahrzeugs zugeordnet sein, beispielsweise einer Kupplungseinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung. Somit kann die Betätigungsvorrichtung das Antriebselement bewegen, welche Bewegung des Antriebselements über die Zwischenstufe auf ein Abtriebselement übertragen wird, welches Abtriebselement wiederum mit dem Stellelement gekoppelt ist, beispielsweise um eine Kupplungseinrichtung zu öffnen oder zu schlie-ßen oder um eine Parksperreneinrichtung auszulegen oder einzulegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Betätigungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2 die Betätigungsvorrichtung von 1 in einer axialen Darstellung;
    • 3 die Betätigungsvorrichtung von 1, 2 in einer perspektivischen Darstellung; und
    • 4 eine Betätigungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Betätigungsvorrichtung 1 ist insbesondere für die Betätigung einer Stelleinrichtung, beispielsweise einer Kupplungseinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung ausgebildet. Grundsätzlich können sämtliche Stelleinrichtungen mittels der Betätigungsvorrichtung betätigt werden, die durch ein geeignetes Stellelement gestellt werden können.
  • Hierzu weist die Betätigungsvorrichtung 1 ein Abtriebselement 2 auf, das drehbar gelagert ist. Das Abtriebselement 2 ist beispielsweise als Zahnradsegment ausgebildet.
  • Das Abtriebselement 2 ist auf einer Abtriebswelle 3 angeordnet und mit dieser drehbar gelagert. Ferner ist das Abtriebselement 2, insbesondere über ein geeignetes Zahnradelement, mit einer Zwischenstufe 4 gekoppelt, die wiederum mit einem Antriebselement 5 eines Aktors 6 gekoppelt ist. Mit anderen Worten kann der Aktor 6, zum Beispiel ein Elektromotor, das Antriebselement 5 bewegen, insbesondere durch Drehen der Motorwelle des Aktors 6. Die Drehbewegung des Antriebselements 5 wird über die Zwischenstufe 4 an die Abtriebswelle 3 und das Abtriebselement 2 geleitet, sodass ein mit dem Abtriebselement 2 gekoppeltes Stellelement in entsprechende Schaltzustände bewegt werden kann.
  • In 1 ist zusätzlich eine optionale Vorübersetzung 7 dargestellt, die die Drehbewegung des Antriebselements 5 übersetzt an die Zwischenstufe 4 weiterleitet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Vorübersetzung 7, das Antriebselement 5 und die Zwischenstufe 4 als Stirnräder ausgeführt, wobei die Zwischenstufe 4 und die Vorübersetzung 7 mehrere Stirnradstufen aufweisen können. Ebenso ist es möglich, die Zwischenstufe 4 direkt mit dem Antriebselement 5 zu koppeln, wie dies beispielsweise in 4 in einer alternativen Ausführungsform abgebildet ist.
  • Die Drehbewegung des Antriebselements 5 wird somit durch die Bewegung des Aktors 6, die die Drehbewegung des Antriebselements 5 auf der Motorwelle erzeugt, an die Vorübersetzung 7 weitergegeben, insbesondere an eine erste Stirnradstufe der Vorübersetzung 7, wobei die Vorübersetzung 7 mit einer zweiten Stirnradstufe mit einer ersten Stufe der Zwischenstufe 4 in Eingriff steht. Die Zwischenstufe 4 kann eine zweite Stufe aufweisen, die mit einer Stufe auf der Abtriebswelle 3 in Eingriff steht. Somit kann durch die Drehbewegung der Zwischenstufe 4 die Abtriebswelle 3 in eine Drehbewegung versetzt werden, sodass das Abtriebselement 2 gedreht wird. Die Kopplung zwischen dem Abtriebselement 2 bzw. der Abtriebswelle 3 und der Zwischenstufe 4 ist ebenfalls beliebig wählbar, solange die Drehbewegung, die von den der Zwischenstufe 4 auf die Abtriebswelle 3 übersetzt wird, in eine geeignete Bewegung eines Stellelements, das ebenfalls mit der Abtriebswelle 3 gekoppelt ist, übersetzt werden kann.
  • Der Betätigungsvorrichtung 1 ist eine Erfassungseinrichtung 8 zugeordnet, die am besten in 3 dargestellt ist. Diese weist eine Sensoreinrichtung auf, die ein Geberelement 9 und ein Empfängerelement 10 aufweist. Das Geberelement 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Magnetelement ausgeführt, das eine bestimmte Magnetfeldausrichtung erzeugt. Das Geberelement 8 kann zum Beispiel als diametraler Rundmagnet ausgebildet sein und so ein Magnetfeld in Richtung des Empfängerelement 10 erzeugen, sodass das Geberelement 8 eine definierte Magnetfeldausrichtung aufweist. Das Geberelement 9 ist ferner mit der Zwischenstufe 4 verbunden, insbesondere auf einer Zwischenwelle 11 der Zwischenstufe 4 angeordnet.
  • Somit verändert sich die Magnetfeldausrichtung bzw. die Ausrichtung des Magnetfelds, das von dem Geberelement 9 erzeugt wird, wenn sich die Zwischenstufe 4 bewegt. Wie beschrieben, kann die Ausrichtung des Magnetfelds von dem Empfängerelement 10 empfangen werden, das beispielsweise als Hall-Sensor oder als xMR-Sensor ausgebildet sein kann. Dadurch kann absolut erfasst werden, in welcher Ausrichtung die Zwischenstufe 4 steht, also um welchen Drehwinkel die Zwischenstufe 4 beispielsweise aus einer Grundstellung ausgelenkt wurde. Dadurch lässt sich der Zusammenhang des Betriebszustands der Betätigungsvorrichtung 1 mit dem aktuellen Drehwinkel der Zwischenstufe 4 herstellen. Mit anderen Worten kann zu jeder Zeit absolut erfasst werden, welchen Zustand die Betätigungsvorrichtung 1 gerade einnimmt. Dadurch entfallen Referenzfahrten und entsprechende Routinen in einer Software bzw. einer Steuerungseinrichtung und die dafür erforderlichen Mittel, zum Beispiel mechanische Anschläge.
  • Wie in 3 dargestellt, kann das Empfängerelement 10 an einer Platine bzw. Leiterplatte angeordnet sein. Es ist ebenso möglich, dass das Empfängerelement 10 anderweitig in Bezug auf das Geberelement 9 angeordnet ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ferner ein Hauptgehäuse 12 und ein Zwischengehäuse 13 auf. Das Hauptgehäuse 12 bietet hierbei eine erste Lagerstelle für die Zwischenwelle 11 der Zwischenstufe 4, wobei das Zwischengehäuse 13 eine zweite Lagerstelle für die Zwischenwelle 11 der Zwischenstufe 4 bereitstellt. Das Zwischengehäuse 13 kann somit als Halbschale verstanden werden, die innerhalb des Hauptgehäuses 13 angeordnet ist und einen Raum innerhalb des Hauptgehäuses 12 abgrenzt.
  • Wie aus 1-3 ersichtlich ist, besitzt die Zwischenstufe 4 eine andere Übersetzung bzw. Durchmesser und Zahnanzahl als das Antriebselement 5 bzw. das Abtriebselement 2. Die Übersetzungen zwischen der Zwischenstufe 4, dem Antriebselement 5 und dem Abtriebselement 2 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass über den gesamten Stellweg des Stellelements, das mit dem Abtriebselement 2 verbunden ist, die Zwischenstufe 4 einen Bewegungsbereich aufweist, bei dem die Zwischenstufe 4 weniger als eine vollständige Umdrehung bewegt wird.
  • Somit ist der Drehwinkel, der über die Erfassungseinrichtung 8 erfasst werden kann, eindeutig dem aktuellen Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung 1 zuordenbar. Ferner ist ersichtlich, dass die Zwischenstufe 4 gegenüber dem Abtriebselement 2 einen deutlich größeren Bewegungsbereich aufweist. Das bedeutet, der Drehwinkel, der mittels der Erfassungseinrichtung 8 erfasst werden kann, kann gegenüber einer Bewegung des Abtriebselements 2 feiner aufgelöst werden.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung 1, bei der das Antriebselement 5 als Schneckenrad ausgebildet ist. Wie bereits zuvor beschrieben, kann das Antriebselement 5 direkt oder indirekt mit der Zwischenstufe 4 gekoppelt sein, beispielsweise über die Vorübersetzung 7, wie dies in Bezug auf 1-3 dargestellt wurde oder direkt, wie dies in 4 dargestellt ist. Wie ebenfalls zuvor beschrieben, kann die Zwischenstufe 4 dabei zwei Stirnradstufen aufweisen, die direkt oder indirekt mit einem Abtriebselement 2 gekoppelt sein können, das wiederum drehbar bzw. schwenkbar um die Abtriebswelle 3 angeordnet ist. Obwohl dies nicht explizit dargestellt ist, ist der Betätigungsvorrichtung 1 von 4 ebenfalls eine Erfassungseinrichtung 8 zugeordnet, die nach demselben Prinzip funktioniert. Ferner können ein Hauptgehäuse 12 und ein Zwischengehäuse 13 vorgesehen sein.
  • Die in den einzelnen Fig. gezeigten Ausführungsformen, Einzelheiten, Vorteile und Merkmale sind beliebig miteinander kombinierbar, untereinander austauschbar und aufeinander übertragbar. Die dargestellten Betätigungsvorrichtungen 1 können insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein bzw. kann ein Kraftfahrzeug diese aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Abtriebselement
    3
    Abtriebswelle
    4
    Zwischenstufe
    5
    Antriebselement
    6
    Aktor
    7
    Vorübersetzung
    8
    Erfassungseinrichtung
    9
    Geberelement
    10
    Empfängerelement
    11
    Zwischenwelle
    12
    Hauptgehäuse
    13
    Zwischengehäuse

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Kupplungseinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung, welche Betätigungsvorrichtung (1) einen Aktor (6) aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein mit dem Stellelement koppelbares oder gekoppeltes Abtriebselement (2) zu bewegen, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) eine Erfassungseinrichtung (8) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung (1) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (2) mittels wenigstens einer drehbar gelagerten Zwischenstufe (4) mit dem Aktor (6) gekoppelt ist, wobei die Erfassungseinrichtung (8) dazu ausgebildet ist, den Betriebszustand basierend auf einem Drehwinkel der Zwischenstufe (4) zu erfassen.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstufe (4) bei einer Bewegung des Abtriebselements (2) einen grö-ßeren Drehwinkel zurücklegt als das Abtriebselement (2), insbesondere der Bewegungsbereich der Zwischenstufe (4) über den gesamten Stellweg des Abtriebselements (2) auf weniger als 360° begrenzt ist.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich der Zwischenstufe (4), insbesondere der maximale Drehwinkel der Zwischenstufe (4), wenigstens doppelt so groß ist wie der Bewegungsbereich des Abtriebselements (2).
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich der Zwischenstufe (4) in Bezug auf eine vollständige Umdrehung einen Sicherheitsbereich von wenigstens 20° - 40° aufweist, wobei der Bewegungsbereich insbesondere zwischen 120° - 340°, insbesondere zwischen 180° - 270° liegt.
  5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich der Zwischenstufe (4) in Abhängigkeit von einem zu erreichenden Stellweg des Abtriebselement (2) oder eines Stellelements und/oder in Abhängigkeit von einer Positionierungsgenauigkeit definiert ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (8) ein, insbesondere magnetisches, Geberelement (9) und ein Empfängerelement (10) aufweist, wobei das Geberelement (9) oder das Empfängerelement (10) mit der Zwischenstufe (4) gekoppelt, insbesondere an der Zwischenstufe (4) angeordnet, ist.
  7. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (9) als ein Magnetelement, insbesondere ein diametraler Rundmagnet, ausgebildet ist, der zusammen mit der Zwischenstufe (4) bewegbar, insbesondere auf einer Drehachse der Zwischenstufe (4) drehbar, angeordnet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) ein Stirnrad oder ein Schneckenrad aufweist, das mit einem Verzahnungsabschnitt der Zwischenstufe (4), insbesondere über eine Vorübersetzung (7), in Eingriff steht.
  9. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Hauptgehäuse (12) und ein in dem Hauptgehäuse (12) angeordnetes Zwischengehäuse (13), wobei das Hauptgehäuse (12) eine erste Lagerstelle für eine Zwischenwelle (11) der Zwischenstufe (4) bereitstellt und das Zwischengehäuse (13) eine zweite Lagerstelle für die Zwischenwelle (11) bereitstellt.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend eine Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102021206654.2A 2021-06-28 2021-06-28 Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102021206654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206654.2A DE102021206654A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2022/067174 WO2023274837A1 (de) 2021-06-28 2022-06-23 Betätigungsvorrichtung für die betätigung eines stellelements einer stelleinrichtung eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206654.2A DE102021206654A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206654A1 true DE102021206654A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82358545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206654.2A Withdrawn DE102021206654A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021206654A1 (de)
WO (1) WO2023274837A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134794A1 (de) 1991-10-22 1993-04-29 Fichtel & Sachs Ag Weggeber fuer einen stellantrieb, insbesondere in einem fahrzeug
US20070209902A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Muetzel Ronald P Electrorheological inertia brake
US20090280948A1 (en) 2006-05-19 2009-11-12 Kim Fuhrer Method for determining the rotational speed of the main shaft of a transmission, and transmission comprising a device for detecting rotational speed
EP2275684A1 (de) 2009-06-18 2011-01-19 Maag Pump Systems AG Anordnung mit einer Zahnradpumpe
DE102017103643A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung
DE102019106042A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Ford Global Technologies, Llc Lenkradsysteme und drehmomentrückkopplungsaktoranordnungen zur verwendung in steer-by-wire-fahrzeugen
DE102018216062B3 (de) 2018-07-23 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102019218924A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Aktormodul und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018291B4 (de) * 2012-09-14 2016-05-04 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112018002287A5 (de) * 2017-05-03 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Aktoranordnung für ein Kupplungsbestätigungssystem und Aktoranordnung
DE102017111895B3 (de) * 2017-05-31 2018-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Winkelposition eines sich drehenden Bauteiles, insbesondere eines Elektromotors für ein Kupplungsbetätigungssystem eines Fahrzeuges
DE102020102064B3 (de) * 2020-01-29 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaktor, Erfassungssystem und Verfahren zur Erfassung einer Winkelposition eines Drehbauteils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134794A1 (de) 1991-10-22 1993-04-29 Fichtel & Sachs Ag Weggeber fuer einen stellantrieb, insbesondere in einem fahrzeug
US20070209902A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Muetzel Ronald P Electrorheological inertia brake
US20090280948A1 (en) 2006-05-19 2009-11-12 Kim Fuhrer Method for determining the rotational speed of the main shaft of a transmission, and transmission comprising a device for detecting rotational speed
EP2275684A1 (de) 2009-06-18 2011-01-19 Maag Pump Systems AG Anordnung mit einer Zahnradpumpe
DE102017103643A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung
DE102019106042A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Ford Global Technologies, Llc Lenkradsysteme und drehmomentrückkopplungsaktoranordnungen zur verwendung in steer-by-wire-fahrzeugen
DE102018216062B3 (de) 2018-07-23 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102019218924A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Aktormodul und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023274837A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006037585A1 (de) Drehsteller
DE10331633A1 (de) Antrieb zur automatischen Betätigung einer Fahrzeugtür
WO2007087914A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
WO2015144148A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines betriebsmodus eines getriebeaktors mit genau einem motor
DE102008032162B3 (de) Sitzverstelleinrichtung
DE102016105964A1 (de) Verfahren zur Lenkwinkelermittlung in einem Lenksystem mit elektrischem Servomotor
EP3096042A1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zur steuerung eines getriebeaktors
EP3839441B1 (de) Drehgeber
DE102008033236A1 (de) Lenkwinkelsensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018125991A1 (de) Elektrische Antriebseinheit zum Zuziehen und/oder Öffnen eines Kraftfahrzeug-Schlosses
DE19714786C1 (de) Lenkeinrichtung
DE102021206654A1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines Stellelements einer Stelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019218924A1 (de) Aktormodul und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102019218825A1 (de) Betätigungsaktuator für ein Automatikgetriebe sowie Automatikgetriebe mit dem Betätigungsaktuator
EP1012431A1 (de) Elektrisch betätigbares schloss
DE102011006475A1 (de) System mit Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10158287A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE10153915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fassung der Ist-Stellung eines zu lenkenden Rades bei einem Flurförderzeug mit einer elektrischen Lenkung
DE102009041232A1 (de) Drehgeber
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
WO2020074605A1 (de) Magnetischer drehsteller und kraftfahrzeugbedieneinheit
DE19917789A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102019111025A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102022208797A1 (de) Induktive Sensoranordnung zur Ermittlung eines Drehwinkels
DE19511301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Potentiometers in einer elektrischen Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee