DE3207738A1 - Mittel fuer die dauerhafte verformung von haaren - Google Patents

Mittel fuer die dauerhafte verformung von haaren

Info

Publication number
DE3207738A1
DE3207738A1 DE19823207738 DE3207738A DE3207738A1 DE 3207738 A1 DE3207738 A1 DE 3207738A1 DE 19823207738 DE19823207738 DE 19823207738 DE 3207738 A DE3207738 A DE 3207738A DE 3207738 A1 DE3207738 A1 DE 3207738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooa
hair
integer
permanent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207738
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207738C2 (de
Inventor
Peter 6100 Darmstadt Hartmann
Theodor Dipl.-Chem. Wajaroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19823207738 priority Critical patent/DE3207738A1/de
Priority to JP58008612A priority patent/JPS58162513A/ja
Priority to GB08303271A priority patent/GB2116218B/en
Priority to IT8347783A priority patent/IT1164628B/it
Publication of DE3207738A1 publication Critical patent/DE3207738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207738C2 publication Critical patent/DE3207738C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Description

WELLA
Aktiengesellschaft Darmstadt, den 3, März 1982
Mittel für die dauerhafte Verformung von Haaren
Gegenstand der Erfindung sind leicht angedickte Mittel für die Durchführung der reduzierenden oder oxidierenden Stufe einer dauerhaften Haarverformung.
Bei den üblichen Haarverformungsverfahren werden die Haare zunächst mit der wäßrigen Lösung einer reduzierenden Verbindung, insbesondere einer Mercaptoverbindung, vor allem mit Thioglykolat in alkalischem Medium, oder aber mit Sulfit, vorzugsweise in schwach saurem bis neutralem Medium, behandelt. Hierbei werden die Disulfidbrückenbindungen des Haarkeratins durch chemische Reaktionen gespalten und die Haare einer dauerhaften Verformung zugänglich.
Die praktische Durchführung der dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren erfolgt im allgemeinen nach zwei Varianten. Nach einer Variante teilt man das gewaschene und handtuchtrockene Haar zunächst in mehrere Partien auf, feuchtet diese Partien sodann mit einem Teil eines flüssigen Dauerverformungarnittels vor und wickelt anschließend auf Wickler. Nach Beendigung des Wickelvorganges werden die Wickler mit dem Rest des flüssigen Dauerverformungsmittels nachgefeuchtet. Bei der anderen Variante teilt man nach vorangegangener Haarwäsche das handtuchtrocken gemachte Haar ebenfalls zunächst in mehrere Partien auf und wickelt sie anschlie ßend, ohne mit einem Dauerverforrnungsim'fctel vor zufeucht en,
auf Wickler. Nach Beendigung des WickelVorganges werden die Wickler mit der gesamten dafür erforderlichen Menge des Dauerverformungsmittels gründlich durchgefeuchtet. Die für eine Dauerwellung verwendeten Wickler haben einen Durchmesser von etwa 5 bis 13 Millimeter, während für eine Haarentkräuselunß; Wickler mit einem Durchmesser von über 13. Millimeter erforderlich sind.
Die Einwirkungszeit des Haarverformungsmittels auf das Haar beträgt sowohl bei der Dauerwellung als auch bei der dauerhaften Entkräuselung, je nach Haarbeschaffenheit und dem gewünschten Grad der Umformung,im allgemeinen bis zu etwa 30 Minuten. Durch Wärmezufuhr, beispielsweise unter Verwendung eines Wärmestrahlers oder einer Trockenhaube, läßt sich die Einwirkungszeit verkürzen.
Nach Ablauf der erforderlichen Einwirkungszeit des Kaarverformungsmittels wird das gewickelte Haar mit Wasser gründlich gespült.
In einer z\veiten Stufe wird das Haar durch Anwendung eines Oxidationsmittels, vorzugsweise einer Bromat- oder Wasserstoffperoxidlösung, fixiert. Hierbei werden die zuvor-ge spaltenen Disulfidbrückenbindungen des Haarkeratins in der dem Haar verliehenen neuen Form wiederverknüpft. Die Ein Wirkungszeit des Fixiermittels auf das Haar beträgt im allgemeinen etwa 10 bis 15 Minuten.
Schließlich werden die Wickler entfernt und das Haar gründlieh mit Wasser ausgespült.
Bei den vorstehend geschilderten Verfahren zur dauerhaften Haarverformung v/eist das Arbeiten mit flüssigen Haarverformungsnitteln und flüssigen Fixiermittel α erhebliche Nachtei-Ie auf. Insbesondere besteht die Gefahr, daß trotz vorsieh-
tigen Arbeitens zuviel der Flüssigkeit mit der Kopfhaut und mit den Hemden des Priseurs in Kontakt kommt und dort unangenehme Hautreizungen hervorruft. Außerdem geht durch Ablaufen vom Haar ein Teil der Verformungsflüssigkeit, beziehungsweise des Fixiermittels, für den Verformungsprozeß verloren.
Man hat versucht, Haarverformungsmittel und Fixiermittel zu einem Gel oder einer Creme zu verdicken.
Die Verwendung der bekannten angedickten Haarverformungsmittel und Fixiermittel hat sich jedoch aus verschiedenen Gründen bis heute nicht durchgesetzt. Vor allem deswegen, weil diese Präparate entweder durch ihren Gehalt an verdickenden Zusätzen nicht ausreichend in die inneren -Lagen des gewickelten Haares eindringen können, oder ihre Handhabung bei den vorstehend geschilderten Dauerverformungsverfahren erschwert wird. Insbesondere wird das Haar bei der Verwendung von einigen bekannten verdickten Dauerverformungsmitteln glitschig, so daß das Aufrollen des vorgefeuchteten Haares auf die Wickler sehr behindert wird.
Ein weiterer, häufig auftretender Nachteil bekannter angedickter Dauerverformungsmittel und Fixiermittel liegt darin, daß sie sich nur sehr schwer wieder aus dem Haar heraus spülen lassen.
Schließlich sind bestimmte angedickte alkalische Dauerverformungsmittel j wie zum Beispiel solche5 die als verdikkenden Zusatz Gelatine enthalten, nicht ausreichend lagerstabil. Der Einsatz von Gelatine vermindert zudem die Verformungswirksamkeit der Verformungsmittel.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß ein flüssiges, leicht angedicktes wäßriges Dauerverformungsmittel zur Durchführung der redusierenden oder oxidierenden Stufe einer dauerhaften Haarverformung, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an einer Kombination aus
A) 0,1 bis 1,5 Gew. % (I) kationaktiver Cellulose und/oder
Polytrimethylammoniumethylmethacrylat oder
(II) Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Carboxymethylcellulose und/oder Alginsäure,
10
B) 0,1 bis 3,0 Gew. % mindestens eines Ethanolamids und/
oder Isopropanolamids mindestens einer gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäure mit 12 bis Kohlenstoffatomen,
C) 0,05 bis 0,8 Gew. % mindestens einer ampholytascheη
kapillaraktiven Verbindung der allgemeinen Formel (i) oder (ii) 0 R
1 (i)
R2
R.e
Il I1
R,-C-NH-CHo-CHo-N-CHo-C00A (ii)
R2 ·
in der die Reste R1, R2 und R, die Bedeutung
R1 = CH2-CH2-OH
CH2-CH2-COOA (A = H, Na)
R2 = CH2-COOA (A = H, Na)
CH2-CH2-COOA
CH2-CH2-O-CH2COOA
CH2-Ch2-O-CH2-CH2-COOA
R-z - geradkettügerKonlenwassers1;;of'f>rest; m^ ? b^3 1^ Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Cy^c> C9H195 C11^23' C17II-7)5
haben,und
D) 0,05 bis 1,5 Gew.
eines Fettsäuredimethylaminonium betains mit 12 bis"18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest,
die vorstehend geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Die als Komponente A in dem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen hochmolekularen Verbindungen sind entweder ka tionisch, wie kationaktive Cellulose und Polytrimethylammoniumethylmethacrylat, oder sie sind anionisch, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Carboxymethylcellulose und Alginsäure. Das Mittel soll jedoch jeweils entweder nur kationische oder nur anionische hochmolekulare Verbindungen enthalten, wobei sowohl die vorstehend genann· ten kationischen als auch die anionischen hochmolekularen Verbindungen jeweils als Gemisch vorliegen können.
Als geeignete kationaktive Cellulose kommen vorzugsweise kationische Celluloseäther der in der US-Patentschrift 3 472 8*10 beschriebenen Art der allgemeinen Formel
R R R
1 t t
0 0 0
cell
worin R ,..den Rest einer Anhydroglucose-Einhejt, Y eine ganze Zahl von 50 bis 20.000 und jeder Rest R einzeln ei· nen Substituenten der allgemeinen Formel
(CH2CHO) η -
- H
CH, -N- CH,C1
■* ι
CII7
1 ·♦ ♦«
bedeutet, worin m eine ganze Zahl von O bis 10, η eine
ganze Zahl yon O bis 3 und ρ eine ganze Zahl von 0 bis
10 ist, in Betracht. Als besonders geeigneter Celluloneäther gemäß der Formel ist das unter der Handelsbezeichnung Polymer JR 400 bekannte Produkt der Firma Union Carbide, New York, einsetzbar.
Erfindungsgemäß verwendbare Polyacrylsäuren der Formel
(CH,, = CH-COOH) sind zum Beispiel die unter der Handels-
<- η ff\
bezeichnung CARBOPOL K--' vertriebenen Produkte der Firma
B.F. Goodrich Chemical Comp., Cleveland , Ohio, USA.
Bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Mittel enthaltene Fettsäure-ethanol- bzw, isopropanolamide sind ölsäurediethanolamid, Kokosfettsäurediethanolamid, Kokosfettsäuremonoethanolamid, Laurinsäurediisopropanolamid, Myristinsäurediethanolamid, Stearinsäurediethanolamid und Kokosfettsäure-polydiethanolamid.
Eine geeignete ampholytische kapillaraktive Verbindung ist beispielsweise die Substanz mit der Formel
0 CH0-COONa
C11H23~C~NH"CK2"CH2"N
Weitere geeignete Verbindungen dieses Typs werden unter an·
derem von der Miranol Chemical Comp. Inc., Irvington, New Jersey, USA unter der Handelsbezeichnunp MIRAHOL ^ vertrieben. Ein Beispiel, für eine solche Substanz ist die Verbiri · -,Q dung mit der Formel
0 ^CH^COOA (A = H3 Na)
Kokos -C-NK-CH0-CH0-N-Cm-CH0-OH
CH2COOA
(Handelsbezeichnung: MIRANOL wC2H).
Als Beispiel für ein geeignetes Fettsäuredimethylammoniumbetain ist insbesondere Kokosfettsäuredimethylammoniumbetain zu nennen.
Die Haarverformungsmittel gemäß der Erfindung sollen als reduzierende Verbindung beispielsweise Cystein, Thioglykolsäure, Thiomilchsfture, auch in Form der Salze mit anorganischen oder organischen Basen, oder Alkalisulfite, vorzugsweise Ammoniumsulfit, enthalten.
Ferner können diese Mittel zur Quellung des Haarkeratins beispielsweise Imidazolidinon-(2) enthalten.
Die Dauerverformungsmittel können schwach sauer, neutral oder alkalisch reagieren. Insbesondere weisen sie einen pH-Wert von 5 bis 10 auf, wobei die Einstellung mit Ammoniak, Monoethanolamin, Ammoniumcarbonat und/oder Ammonium hydrogencarbonat erfolgt.
Die hier beschriebenen Dauerverforrnungsmittel enthalten die reduzierenden Verbindungen in den für die Haarverformung üblichen Mengen, beispielsweise die Ammoniumsalze der Thioglykolsäure oder der Thiomilchsäure, in einer Konzentration von etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent. Bei sauer (z.B. auf pH 6,5 bis 6,9) eingestellten Dauerverformungsmitteln wird als Wirkstoff vorzugsweise Natrium- oder Ammoniumsulfit in einer Konzentration (als SO2 berechnet) von etwa 3 bis 8 Gewichtsprozent verwendet.
Fixiermittel nach der beschriebenen Erfindung enthalten als Oxidationsmittel vorzugsweise Hydrogcnperoxid oder ein Alkali· brornat.
35
Das Oxidationsmittel dient dazu, einen Überschuß des Verformungsmittels zu neutralisieren und das durch das Präparat erweichte Haar wieder zu härten. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Oxidationsmittel sind nicht speziell begrenzt,· es kann jedes beliebige, bisher dafür verwendete Oxidationsmittel angewendet werden. Beispiele für solche handelsüblichen Oxidationsmittel sind Kaliumbromat,Natriumbromat, Natriumperborat, Hydrogenperoxid und Harnstoffperoxid. Die Konzentration der Oxidationsmittel ist gemäß den Härtungsbedingungen, wie Temperatur und Zeit, variabel. Normalerweise werden in den Fixiermitteln die Oxidationsmittel in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 10.0 Gew. % verwendet. Das Oxidationsmittel ist zusammen mit anderen bekannten Additiva verwendbar.
Die erfindungsgemäßen Mittel können selbstverständlich daüberhinaus in Dauerverformungsmitteln und Fixiermitteln übliche Zusätze wie zum Beispiel Haarkonditionierungsmittel, Haarpflegemittel, Farbstoffe, Parfümöle und andere ent hai-ten. Solche Zusatzstoffe kommen in solchen Mengen zur Verwendung,daß der Verformungswirkstoff in seiner Wirksamkeit nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
Das erfindungsgenäfte Mittel hat vorzugsweise einen Wassergehalt von etwa 60 bis 95 Gew. % und weist zweckmäßigerweise eine Viskosität von etwa 5 bis 100 mPa · s (Millipascalsekunden) auf.
Die wäßrigen Dauerverformungsmittel zur Durchführung der reduzierenden oder oxidierenden Stufe einer dauerhaften Kaarverformung dringen gut in die inneren Lagen des gewickelten Haares ein, laufen nicht vom Haar ab und kennen leicht wieder aus dem Haar herausr.espült werden. Die hier beschriebenen Dauerverformungsmittel zur Durchführung der reduzierenden Stufe der Dauerverformung machen das Haar nicht glitschif·;.
IO
Die Verformunp.swirksamkeit dieser Mittel ist durch die Gegenwart der verdickenden Komponenten A-D ebenfalls nicht beeinträchtigt.
Die vorteilhaften Eigenschaften der hier beschriebenen Dauerverformungsmittel und Fixiermittel sind jedoch nur dann gegeben, wenn die Komponenten Λ - D in den angegebenen Prozentbereichen in den Mitteln enthalten sind. So führt zum Beispiel ein höherer Gehalt an der Komponente A zu einer feststellbaren Verschlechterung des Durchdringungsvermögens der gewickelten Haare. Eine größere Konzentration der Komponente B hat einen negativen Einfluß auf die Hautverträglichkeit des Mittels. Die Komponenten C und D dienen dazu, die Viskosität der Mittel weiter zu erhöhen, wobei dies ;ieweils mit der Komponente C oder D alleine nicht in ausreichendem Maße erreichbar ist, da sich bei de Komponenten in ihrer verdickenden Wirkung gegenseitig synergetisch verstärken. Die Komponenten C und D wirken gleichzeitig als Netzmittel und gewährleisten, daß die Mittel ein ausreichendes Durchdrin gungsvermögen besitzen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiele
Beispiel 1 Reduktionsmittelhaltiges Dauerverformungsmittel
1,0 g Polyacrylsäure (CARBOPOL 93*1 ^) 0,*J g Kokosfettsäurediethanolamid
O,JJ g MIRANOL(S/ CM cone, der Formel
s 0 ^CH9-COONa
Kokos-MS-NH-CHpCHp-N^
d CIl2-CH2-O-H
•7C Alkylreste der Kokosnußfettsäuren mit etwa folgen
der prozentualer Verteilung:
8 % C8, 7 % C10, 48 % C12, 17 % C.,,,, 9 % C16 und 2 % C18
/3
- -κγ ·
Oj7 g Kokosfettsäuredimethylammoniuinbetain
23,7 κ Ammoniumthioglykolat, 50 %ige wäßrige Lösung
3,0 ρ; Ammoniumcarbonat
5,0 κ Ammoniumhydrogencarbonat
0,2 g Parfümöl
65,6 fc Wasser
100,0 g
Der pH-Wert dieses angedickten flüssigen Dauerverforinutigsmittels liegt bei 8,8.
Beispiel 2 Reduktionsmittelhaltiges Dauerverformungsmittel
0,2 κ Polytrimethylammoniumethylmethacrylat, zu 80 %
quaternisiert, als Hydrochlorid
0,1 κ ölsäurediethanolamid
0,2 g MIRANOL ^ C2M cone, der Formel
0 CHnCOOA (A = H, Na)
Il Θ ι d
Kokos -C-NH-Ch2CH2-N-CH2-CH2-OH CH2COOA
0,7 g Kokosfettsäuredimethylammoniumbetain
19,5 K - Ammoniumthioglykolat, 50 %±ge wäßrige Lösung
4,0 g Ammoniumcarbonat
0,1 g Parfümöl
2^ 75,2 g Wasser
100,0 g
Der pH-Wert dieses angedickten flüssigen Dauerverformungsmittels liegt bei 9»0.
30
Beispiel 3 Fixiermittel
0,2 p; Katdonaktive Cellulose (POLYMER JR 400 ^ der Firma
Union Carbide) -.
0,2 β Kokoftfettsäure-polydiethanolamid (COMPERLAN PD ® der Firma Henkel)
if
Ο,1 g MIRANOL ^ C2M cone, der oben angegebenen Formel
Ij5 E Kokosfettsäuredimethylammoniumbetain
8,5 g Natriumbromat
0,1 g ParfUmöl
5 89,4 g Wasser 100,0 g
Alle vorstehend angegebenen Prozentzahlen stellen Gev/ichts-
Prozente dar. 10

Claims (4)

  1. ^ :.:T ·■,:■:.■■ -..-s.. 3207736
    WELLAAG Patentansprüche
    Berliner ΑΙΙθθ β5 —
    61OO Darmstadt
    1· Flüssiges, leicht angedicktes wäßriges Dauerverformungsmittel zur Durchführung der reduzierenden oder oxidierenden Stufe einer dauerhaften Haarverformung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Kombination aus
    A) 0,1 bis 1,5 Gew.% (I) kationaktiver Cellulose und/ oder
    Polytrimethylammoniumethylmethacrylat oder
    (II) Polyacrylsäure,
    Polymethacrylsäure, Carboxymethylcellulose und/ oder Alginsäure,
    15
    B) 0,1 bis 3,0 Gew.% mindestens eines Ethanolamids
    und/oder Isopropanolamids mindestens einer gesättigten und/ oder ungesättigten Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffato
    men,
    C) 0,05 bis 0,8 Gew.% mindestens einer ampholytischen
    kapillaraktiven Verbindung der allgemeinen Formel (i) oder (ii)
    R_-C-NH-CH^CH -N^ (i)
    R3-C-Nh-CH7CH2-N-CH2-COOA (ii) ,
    in der die Reste R-, R2 und R3 die Bedeutung
    R1 = CH2-CH2-OH
    CH2-CH2-COOA (A = H, Na)
    CH2-COOA
    CH2-CH2-COOA CH2-CH2-O-CH2COOA
    (A = H, Na)
    R_ = geradkettiger Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis Kohlenstoffatomen, vorzugsweise C_H.._, CH.,
    C11H23' C17H35' haben } und
    D) 0,05 bis 1,5 Gew.% eines Fettsäuredimethylammoniumbetains
    mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fett-15 säurerest.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als kationaktive Cellulose einen kationischen Celluloseether der allgemeinen Formel
    RRR I I I 0 0 0
    cell
    worin R ,, den Rest einer Anhydroglucose-Einheit, Y eine ganze Zahl von 50 bis 20.000 und jeder Rest R einzeln einen Substituenten der allgemeinen Formel
    - (C2H4O).m - (CH2CHO) η -
    - H
    CH, - N -CH-Cl
    CH.
    bedeutet, worin m eine ganze Zahl von O bis 3.0, η eine ganze Zahl von O bis 3 und ρ eine ganze Zahl von O bis 10 ist, enthält.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ampholytische kapillaraktive Verbindung die Formel
    ,_ O .CH0COOA (A=H, Na)
    U ©I 2
    Kokos-C-NH-CHO-CHO-N—CH0-CH0-OH
    £. J. j Z £
    CH2COOA
    hat. 20
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Viskopität von etwa 5 bis lOO m Pa · s aufweist.
DE19823207738 1982-03-04 1982-03-04 Mittel fuer die dauerhafte verformung von haaren Granted DE3207738A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207738 DE3207738A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Mittel fuer die dauerhafte verformung von haaren
JP58008612A JPS58162513A (ja) 1982-03-04 1983-01-20 毛髪のパ−マネント加工剤
GB08303271A GB2116218B (en) 1982-03-04 1983-02-07 Medium for the permanent shaping of hair
IT8347783A IT1164628B (it) 1982-03-04 1983-02-24 Composizione per la messa in piega permanente dei capelli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207738 DE3207738A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Mittel fuer die dauerhafte verformung von haaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207738A1 true DE3207738A1 (de) 1983-09-08
DE3207738C2 DE3207738C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6157269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207738 Granted DE3207738A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Mittel fuer die dauerhafte verformung von haaren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58162513A (de)
DE (1) DE3207738A1 (de)
GB (1) GB2116218B (de)
IT (1) IT1164628B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406922C1 (de) * 1994-02-28 1995-09-07 Gabriele Wyeth Ohg Kosmetik Be Verfahren zur Haarbehandlung
WO1997047277A2 (de) * 1996-06-08 1997-12-18 Wella Ag Verfahren und mittel zur dauerhaften haarverformung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1266829A (en) * 1985-02-07 1990-03-20 Du Yung Hsiung Permanent wave neutralizer composition and method
JPS61286312A (ja) * 1985-06-14 1986-12-16 Daicel Chem Ind Ltd ウエ−ビングロ−シヨン組成物
NL8601762A (nl) * 1986-07-07 1988-02-01 Bouke Jan Lange Werkwijze voor de reiniging en conditionering en eventuele medicinale behandeling van het haar en de hoofdhuid, een voor dit doel bruikbare tweefasen shampoo, alsmede een verpakking daarvoor.
JPS6317817A (ja) * 1986-07-10 1988-01-25 Sanyo Chem Ind Ltd シヤンプ−組成物
DE3820029A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Goldschmidt Ag Th Betaingruppen enthaltende derivate der carboxymethylcellulose, deren herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE69118323T3 (de) * 1990-11-22 2003-04-17 Yanagita Co Dauerwellenbildungslotion sowie Verfahren zur ihren Verwendung
DE4131992A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wella Ag Fixiermittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
JP3645408B2 (ja) * 1997-10-30 2005-05-11 ホーユー株式会社 パーマネントウェーブ用剤組成物
FR2773072B1 (fr) 1997-12-30 2001-03-23 Oreal Agent oxydant a plusieurs composants et procede de deformation permanente des cheveux le mettant en oeuvre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BE 887219, CPI-Basic Abstracts Journal, 1981, Ref. 56983 D32 *
J 56092810, CPI-Basic Abstracts Journal, 1981, Ref. 66835 D37 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406922C1 (de) * 1994-02-28 1995-09-07 Gabriele Wyeth Ohg Kosmetik Be Verfahren zur Haarbehandlung
DE4406922C2 (de) * 1994-02-28 2002-11-21 Gabriele Wyeth Ohg Kosmetik Be Verfahren zur Haarbehandlung
WO1997047277A2 (de) * 1996-06-08 1997-12-18 Wella Ag Verfahren und mittel zur dauerhaften haarverformung
WO1997047277A3 (de) * 1996-06-08 1998-02-12 Wella Ag Verfahren und Mittel zur dauerhaften Haarverformung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8347783A0 (it) 1983-02-24
GB8303271D0 (en) 1983-03-09
JPS58162513A (ja) 1983-09-27
GB2116218B (en) 1985-11-06
IT1164628B (it) 1987-04-15
DE3207738C2 (de) 1987-08-13
GB2116218A (en) 1983-09-21
JPH022854B2 (de) 1990-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261387B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE3608151C2 (de)
EP0714654B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE2213671A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerverformung von haaren.
EP0969792B1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung auf basis von n,n-disubstituierten mercaptoacetamiden sowie verfahren zur herstellung dieser mercaptoacetamide
EP0969791B1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung und verfahren zur herstellung von n-alkylmercaptoacetamiden
DE4300320A1 (de) Mittel und Verfahren zum Zwecke der Herstellung gebrauchsfertiger Dauerwellenpräparate für jede Haarqualität durch mischen von 2 Lösungen, wodurch ein sukzessiver Thio-Gruppen-Verminderungseffekt durch Addition und eine teilweise Neutralisation eintritt
DE3207738A1 (de) Mittel fuer die dauerhafte verformung von haaren
EP0320612B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE3726230C2 (de)
EP0065175B1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
EP0713694B1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung
DE2263203A1 (de) Verfahren zur dauerverformung menschlicher haare
EP0868900A1 (de) Mittel und Verfahren zur daurerhaften Haarverformung
EP0726251B1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinester
EP0628301A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE19714162C1 (de) Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
DE1083986B (de) Verfahren zum Dauerwellen des menschlichen Haares ohne zusaetzliches Erwaermen
EP1555991B1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung auf basis von organischen borhydrid-derivaten
EP0862406B1 (de) Mittel und verfahren zum dauerhaften verformen von menschlichen haaren
EP0841894B1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
DE19716497C1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
DE4201723A1 (de) Mittel und verfahren zum zwecke des haarendlaengenschutzes bei dauerumformungsbehandlungen
EP0723771A2 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE3928373A1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften verformung von haaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee