DE3207564A1 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE3207564A1
DE3207564A1 DE19823207564 DE3207564A DE3207564A1 DE 3207564 A1 DE3207564 A1 DE 3207564A1 DE 19823207564 DE19823207564 DE 19823207564 DE 3207564 A DE3207564 A DE 3207564A DE 3207564 A1 DE3207564 A1 DE 3207564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
strip
section
switch according
common conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207564
Other languages
English (en)
Inventor
John Harold Blackett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matburn Holdings Ltd
Original Assignee
Matburn Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matburn Holdings Ltd filed Critical Matburn Holdings Ltd
Publication of DE3207564A1 publication Critical patent/DE3207564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/042Foam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/038Folding of flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/014Application surgical instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrische Schalter. Elektrochirurgische Ausrüstung wird in Operationssälen zum Schneiden und Koagulieren von Körpergeweben verwendet und erfordert Einrichtungen zum Ein- und Ausschalten des Ausgangs unter der Steuerung und Kontrolle des Chirurgen. Dies wird normalerweise entweder durch fußbetätigte Schalter oder durch Steuerknöpfe an einem in der Hand des Chirurgen gehaltenen Elektrodenhalter- erreicht. Derartige Steuerungen sind bekannt und für die meisten Arten elektrochirurgischer Ausrüstung verfügbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrischen Schalter zur An-Aus-Steuerung derartiger Ausrüstung zu schaffen, der kostengünstig herzustellen ist.
A 19 496 - 5 -
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen derartigen Schalter mit einem in der Hand zu haltenden starren Gehäuse zur Aufnahme eines elektromedizinischen Instrumentes und zum Anschluß an eine elektrische Versorgungsquelle, mit einem in dem Gehäuse angeordneten Schaltelement, das zur Steuerung der elektrischen Versorgung von der Quelle zu dem Instrument betätigbar ist, sowie mindestens einem schalterbetätigenden Element, das zur Steuerung des Schaltelements betätigbar ist,vor, wobei das Schaltelement ein flexibler Streifen aus einem Laminat aus einem leitenden und einem isolierenden Material ist, der Streifen zur Bildung zweier Abschnitte auf sich selbst gefaltet ist, das leitende Material eines Abschnittes des Laminats einen mit der Versorgungsquelle verbundenen gemeinsamen Leiterbereich und das leitende Material des anderen Abschnittes des Laminats mindestens einen den gemeinsamen Leiterbereich gegenüberliegenden und mit dem Instrument verbundenen Kontaktbereich bildet, ein Trennelement aus isolierendem Material mit mindestens einer öffnung darin zwischen den beiden Abschnitten angeordnet ist und die Anordnung derart ist, daß der Kontaktbereich bzw. die Kontaktbereiche durch Druck auf das schalterbetätigende Element bzw. Elemente in Kontakt mit dem gemeinsamen Leiterbereich gebracht werden kann.
Um die sichere Trennung der Kontaktoberflächen zu gewährleisten, bildet vorzugsweise eine nachgiebige Unterlegscheibe den Umfang des bzw. jeder öffnung in dem Trennelement. Diese Unterlegscheibe kann aus Silikon oder ähnlichem Material hergestellt sein.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Schalter ist durch den Druck von den Fingern eines Chirurgen betätigbar, der das
A 19 496 - 6 -
Gerät zur Durchführung einer elektrochirurgischen Operation verwendet. Techniken für gedruckte Schaltungen können bei der Herstellung des flexiblen Streifens des Schalt· gerä'tes verwendet werden, so daß sich das Gerät kostengünstig herstellen läßt. Das Gerät kann in einem Dampf-Autoklaven sterilisiert werden, wenn die zum Herstellen des flexiblen Streifens verwendeten Materialien in geeigneter Weise ausgewählt wurden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt, der einen erfindungsgemäß gestalteten Schalter darstellt;
Fig. 2 die Anordnung und Ausbildung eines Schaltelementes in geöffneter Stellung;
Fig. 3 ein einen Teil des Schalters bildendes Trennelement;
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 2 abgeänderte Ausführungsform des Schaltelementes und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teil eines zusammengesetzten Schalters mit dem in Fig. 4 dargestellten Element.
In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung enthält ein Schalter zur Verwendung bei der Steuerung eines
A 19 496 - 7 -
elektrochirurgischen Gerätes ein starres Gehäuse 1, das aus einem geeigneten Kunststoff vorzugsweise durch Spritzguß hergestellt ist. Eine Schraubkappe 2 ist auf ein vorderes Ende des Gehäuses 1 aufgepaßt und besitzt eine Vorderöffnung 3, durch die ein Abschnitt eines elektrochirurgisehen Instrumentes eingesetzt und mit einem Greifgerätinnerhalb des Gehäuses in Eingriff gebracht werden kann, beispielsweise einer Haite-Spannvorrichtung 4 oder einer Spannzange.
Das Gehäuse 1 soll in der Hand des eine elektrochirurgische Operation durchführenden Chirurgen gehalten werden. Der elektrische Betrieb des chirurgischen Instrumentes wird durch Betätigung von Schalterdruckknöpfen 5 gesteuert, die von außerhalb des Gehäuses zugänglich sind und zur Betätigung des Schalters durch Druck der Finger des das Gehäuse 1 haltenden Chirurgen niedergedrückt werden können. Die Schalterknöpfe 5 steuern ein Schaltelement 6, das im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 der Zeichnung beschrieben wird.
Das Schaltelement 6 ist nachgiebig und ist ein Laminat aus einem leitenden Material, beispielsweise Kupfer, und einem Kunststoff, beispielsweise Polyamid. Der Laminat-Streifen ist ausreichend flexibel, daß er um eine Faltlinie gefaltet werden kann, siehe die gebrochenen Linien 7, um zwei Schaltabschnitte zu erzeugen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Das Schaltelement 6 wird in dem Gehäuse 1 in gefalteter Stellung durch ein Halterungselement 8 und eine Rückplatte 9 gehaltert. Um geeignete leitende und Kontaktbereiche in dem Schaltelement zu bilden, wird der Kupferabschnitt des Laminats abgedeckt bzw. maskiert und das Laminat in eine geeignete Ätzlösung gelegt, um die un-
A 19 496 - 8 -
maskierten Abschnitte des Kupfers zu entfernen. Dies hinterläßt einen gemeinsamen Leiterbereich 10 auf einem Abschnitt des Laminats, Kontaktstellen 11 und Verbindungsleitungen Der gemeinsame Leiterbereich 10 besitzt eine Verlängerung, die eine Verbindung 13 schafft, mit deren Hilfe das Gerät direkt mit einer Elektrode eines elektro-chirurgischen Gerätes verbunden werden kann. Eine flexible Leitung 14, die zu einem elektro-chirurgischen Generator des Gerätes führt, besitzt einen Leiter, durch den Ausgangsstrom hindurchgehen kann, und der mit einem leitenden Abschnitt verbunden ist. Zwei weitere Leiter sind mit den Bereichen 19 und 20 verbunden, um Schaltströme zu leiten. Die Kunststoffschicht des Laminates ist mit einer Öffnung bzw. einem Fenster 15 in einer derartigen Position versehen, daß dann, wenn das Element um die Faltungslinie gefaltet ist, die Bereiche 16, 19 und 20 durch das Fenster 15 hindurchgehen können, um eine Verbindung mit einem verlängerten Kabel durch Löten zu ermöglichen. Wenn das Element derart gefaltet ist, sind die Schaltkontaktstellen 11 mit dem gemeinsamen Leiterbereich 10 ausgerichtet. Die Kontaktelemente 11 und der gemeinsame Leiterbereich 10 sind durch eine Trennschicht bzw. einen "Wafer" 17 getrennt, der in Fig. 3 dargestellt ist. Dieses Trennelement 17 ist an das Element 6 gebondet und besitzt zwei Offnungen 18, die derart angeordnet sind, daß die Kontaktelemente 11 mit dem Kontaktelement 10 ausgerichtet sind, ohne daß ein Kontakt hergestellt ist. Ein Fenster 22 in dem Trennelement 17 ermöglicht den Zugang durch das Fenster 15 zu den Bereichen 16, 19 und 20 zum Löten.
Wenn das Element in dem Gehäuse 1 eingesetzt ist, liegen die Kontaktelemente 11 im Bereich der Knöpfe 5. Wenn diese Knöpfe gedrückt werden, beispielsweise durch die Finger des Chirurgen, gelangen die Kontaktelemente 11 in Kontakt mit dem gemeinsamen Leiterbereich 10 durch die üff-
• *>
• * m *
A 19 496 - 9 -
nungen 18. Wenn der Druck nachläßt, ermöglichen es die
Flexibilität und Nachgiebigkeit des Elementes, daß dieses
seine normale Stellung einnimmt, so daß der Kontakt wieder unterbrochen wird.
Wenn das Schaltelement in das Gehäuse 1 eingepaßt ist, gelangt ein Abschnitt 13 des Kupferleiters in Kontakt mit der Spannzange 4, siehe bei 21 in Fig. 1.
In der zweiten AusfUhrungsform des Schaltelementes 6, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist der Laminat-Streifen längs zweier in Längsrichtung verlaufender Faltlinien 7a und 7b gefaltet. Im übrigen ist dieses Element ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten Element.
Das Laminat ist durch die beiden Faltlinien 7a, 7b in drei Streifenabschnitte 6a, 6b und 6c gleicher Breite geteilt. Der Streifen 6a besitzt den gemeinsamen Leiterbereich 10 mit dem Verbinder 13 sowie fünf Fenster 15, die jeweils vorgesehen sind, um die Bereiche 16, 19 und 20 auf dem Streifen 6b freizugeben, wenn das Element auf sich selbst gefaltet ist. Zusätzlich sind zwei Fenster 26 vorgesehen, um einen Dioden-Bereich 27 ebenfalls auf dem Streifen 6b freizuhalten. Mit den Bereichen 19 und 20 verbundene Kontaktelemente 11 sind ebenfalls auf dem Streifen 6b vorgesehen, um in Übereinstimmung mit dem Leiterbereich 10 gefaltet zu werden.
Der Streifen 6b ist in dem dem Verbinder 13 benachbarten Bereich des Elementes ausgespart, so daß der Verbinder 13 zur Herstellung des Kontaktes mit der Spannzange 4 verfügbar ist.
A 19 496 - 10 -
Der Streifen 6c trägt kein leitendes Material und besteht daher vollständig aus isolierendem Material. Wenn das Element 6 nach Fig. 4 gefaltet ist, faltet sich der Streifen 6c um den Streifen 6a. Der Streifen 6c ist daher mit fünf Fenstern 25 versehen, die den Fenstern 15 und 26 gegenüberliegen, um den Zugang zu den Bereichen 16, 19 und 20 und den Diodenbereich 27 für das Löten zu ermöglichen.
Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ist ein Trennelement 17 mit zwei öffnungen 18 und dem Fenster 22., wie in Fig. 3 dargestellt, zwischen den Streifen 6a und 6b beim Falten angeordnet. Der Umfang jeder Öffnung 18 ist mit einer komprimierbaren Unterlegscheibe 24, siehe Fig. 5, versehen. Diese Unterlegscheibe 24 ist vorgesehen, um eine sichere Trennung der Kontaktoberflächen zu gewährleisten.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Abschnitt des zusammengesetzten Schalters und geht durch eine öffnung 18 des Trennelementes 17 hindurch.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    lektrischer Schalter, gekennzeichnet durch ein in der Hand zu haltendes Gehäuse (1) zur Aufnahme eines elektromedizinischen Instruments und zum AnschluS an eine elektrische Versorgungsquelle, ein in dem Gehäuse (1) angeordnetes Schaltelement (6), das zur Steuerung der elektrischen Versorgung von der Quelle zu dem Instrument betätigbar ist und mindestens ein schalterbetätigendes Element (5), das zur Steuerung des Schaltelements (6) betätigbar ist, wobei das Schaltelement (6) ein flexibler Streifen aus einem Laminat aus einem leitenden und einem isolierenden Material ist, der Streifen zur Bildung zweier Abschnitte auf sich selbst gefaltet ist,
    A 19 496 - 2 -
    das leitende Material eines Abschnittes des Laminats einen mit der Versorgungsquelle verbundenen gemeinsamen Leiterbereich (10) und das leitende Material des anderen Abschnitts des Laminats mindestens einen dem gemeinsamen Leiterbereich (10) gegenüberliegenden und mit dem Instrument verbundenen Kontaktbereich (11) bildet, ein Trennelement (17) aus isolierendem Material mit mindestens einer öffnung (18, 22) darin zwischen den beiden Abschnitten angeordnet ist und die Anordnung derart ist, daß der Kontaktbereich (11) durch Druck auf das bzw. die schalterbetätigenden Elemente durch die öffnung (18) bzw. öffnungen in Kontakt mit dem gemeinsamen Leiterbereich (10) bringbar ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Leiterbereich (10) und der mindestens eine Kontaktbereich (11) an entgegengesetzten Enden des quergefalteten Streifens angeordnet sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Leiterbereich (10) und der mindestens eine Kontaktbereich (11) nebeneinander an einem Ende des in Längsrichtung gefalteten Streifens vorgesehen sind.
  4. 4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehr öffnungen (15) in dem einen Abschnitt des Streifens vorgesehen sind, durch die eine elektrische Verbindung mit dem bzw. mit jedem Kontaktbereich (11) mit der elektrischen Versorgungsquelle zur Stromversorgung für den Schalter hergestellt werden kann.
    A 19 496 - 3 -
  5. 5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine öffnung (15) in dem einen Abschnitt vorgesehen ist, durch die eine elektrische Verbindung des gemeinsamen Leiterbereichs (10) und eines Leiters zum Wegleiten des Stromes von dem Schalter hergestellt werden kann.
  6. 6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des einen Abschnittes sich über das des zweiten Abschnittes erstreckt und eine Verbindungseinrichtung (13) zur elektrischen Verbindung mit dem elektro-chirurgischen Instrument aufweist.
  7. 7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, • dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Streifen einen vollständig aus isolierendem Material zusammengesetzten dritten Abschnitt (6c) aufweist, der sich von dem zweiten Abschnitt (6b) längs einer Faltungslinie erstreckt, wobei der Streifen derart gefaltet ist, daß der eine Abschnitt (6a) zwischen dem zweiten (6b) und dem dritten Abschnitt (6c) angeordnet i s t.
  8. 8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Öffnung (18) in dem Trennelement (17) durch ein ringförmiges Element aus einem nachgiebigen Material definiert ist.
DE19823207564 1981-03-04 1982-03-03 Schalter Withdrawn DE3207564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8106767 1981-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207564A1 true DE3207564A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=10520129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207564 Withdrawn DE3207564A1 (de) 1981-03-04 1982-03-03 Schalter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57157413A (de)
DE (1) DE3207564A1 (de)
FR (1) FR2501409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103598A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Schaltelement hergestellt mittels Stanz-Laminier-Technik
DE102011122862B3 (de) * 2011-05-30 2018-11-15 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Laminat zur Herstellung eines Schalters, Schalter sowie Laminatbahn mit Laminatelementen aus einem solchen Laminat und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laminats

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103598A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Schaltelement hergestellt mittels Stanz-Laminier-Technik
WO2012163474A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Schaltelement hergestellt mittels stanz-laminier-technik
DE102011103598B4 (de) * 2011-05-30 2017-04-06 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Laminat zur Herstellung eines Schalters
DE102011122862B3 (de) * 2011-05-30 2018-11-15 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Laminat zur Herstellung eines Schalters, Schalter sowie Laminatbahn mit Laminatelementen aus einem solchen Laminat und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laminats

Also Published As

Publication number Publication date
FR2501409A1 (fr) 1982-09-10
JPS57157413A (en) 1982-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123978T2 (de) Elektrochirurgisches, eine klinge und gasfunktion vereinigendes handstück
DE102017100311B4 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE4427048C2 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE69301335T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Elektrochirurgie oder das Schweissen
DE19650150C2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schere und deren Herstellungsverfahren
DE2429021C2 (de) Fernschalteinrichtung für ein HF-Chirurgiegerät
DE69313269T2 (de) Elektrochirurgisches bipolares schneid-handstuck
DE2803275C3 (de) Fernschalteinrichtung zum Schalten eines monopolaren HF-Chirurgiegerätes
DE69803141T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von medizinischen Geräten mit elektrischer Energie
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
DE19936570B4 (de) Chirurgisches Retraktorsystem
DE102010031569A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE2432507A1 (de) Instrument zur laparoskopischen tubaren kauterisation
DE2460481A1 (de) Elektrodenhandgriff zur handfernschaltung eines hochfrequenz-chirurgiegeraets
EP1399079A1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
DE10031773A1 (de) Chirurgisches Instrument,insbesondere Pinzette oder Zange
DE2262209A1 (de) Elektrodenhalter
DE19503702A1 (de) Flüssigkeits- und gasdicht gekapselter Schalter, insbesondere für elektrochirurgische Instrumente
DE2540968A1 (de) Schaltung fuer eine bipolare koagulationspinzette
DE2044078C3 (de) Hochfrequenzchirurgiegerät
DE3022334A1 (de) Kapazitiv gekoppelte indifferente elektrodenanordnung
EP3132765B1 (de) Koagulations- und dissektionsinstrument mit verbesserter bedienung
DE2929047C3 (de) Druckempfindlicher Schalter mit Piktogramm
DE3207564A1 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee