DE3207500A1 - Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonatgegenstaende mit waermegehaerteter oberflaechenschicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonatgegenstaende mit waermegehaerteter oberflaechenschicht

Info

Publication number
DE3207500A1
DE3207500A1 DE19823207500 DE3207500A DE3207500A1 DE 3207500 A1 DE3207500 A1 DE 3207500A1 DE 19823207500 DE19823207500 DE 19823207500 DE 3207500 A DE3207500 A DE 3207500A DE 3207500 A1 DE3207500 A1 DE 3207500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic polycarbonate
weight
parts
carbon atoms
vex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207500C2 (de
Inventor
Nobuhiko Mihara Hiroshima Nakao
Osamu Matsuyama Ehime Ohara
Shigeru Sasama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Chemicals Ltd filed Critical Teijin Chemicals Ltd
Publication of DE3207500A1 publication Critical patent/DE3207500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207500C2 publication Critical patent/DE3207500C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/32Modified amine-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2461/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

KÖHLER GC-RNHARDT GLAESER
PATE NTANWXlTE Tutcpean Patent AHorneyJ
MÖNCHEN Ij TElEFON: CS9-555«76/7
DR. E. WIEGANDt TEIEGRAMME: KARPATENT
(1932 1980) TELEX. 529068 KARP D
DR. M. KÖHLER
DIPl.-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG
DIPL.-ING. ]. GLAESER
D-8000 MÖNCHEN 2
DIPL.-ING. W. NIEMANN HERZOG-WILHELM-STR. 16
OF COUNSEL
2. März 1982 W. 44156/82 - Ko/He
Seijin Chemicals Ltd. Tokyo / Japan
Verfahren zur Herstellung aromatischer PoIycarbonatgegenstände mit wärmegehärteter Oberflächenschicht
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes aus einem aromatischen Polycarbonat, mit einem wärmegehärteten Oberflächenüberzuginsbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes aus einem aromatischen Polycarbonat mit einem wärmegehärteten Oberflächenüberzug, welcher verbesserte Eigenschaften wie hohe Oberflächenhärte, die einer ausgezeichneten Kratzbeständigkeit entspricht, ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit, ausgezeichnete Feuchtwärmebeständigkeit und ausge— zeichnete Biegefähigkeit unter Wärme besitzt.
Speziell betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Formgegenständen aus einem aromatischen Polycarbonat mit einer v.'ärmegehärteten Oberflächenschicht, welches die folgenden Stufen umfaßt
(1) Überziehen eines mit einer Lösung eines Aminoalkohols in einem ITichtlösungsmittel für das aromatische Polycarbonat vorbehandelten aromatischen Polycarbonatgegenstandes mit einer einem wärmehärtbaren PiIm bildenden flüssigen Masse, die aus einer Lösung in einem Hichtlösungsmittel
20 für das aromatische Polycarbonat aus
(A) 100 Gew.teilen eines methylverätherten Methylolmelamins, ■ ■ .
(B) 20 bis 100 Gew.teilen eines kurzkettigen Glykols mit 2 bis 8 Atomen in der Hauptkette zwischen den beiden Hydroxylgruppen entsprechend der folgenden Formel
1 O^H (I)
worin R eine Alkylengruppe der Hauptkette mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, die eine Alkylgruppe mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen als Seitenkette aufweisen kann, und m die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten,
(C) 20 Ms 100 Gew.teile eines langkettigen Glykols mit mindestens 11 Hauptkettenatomen zwischen den "beiden Hydroxylgruppen entsprechend der folgenden Formel
5 HO^R2 0->ΏΗ (II)
worin R eine Alkylengruppe der Hauptkette mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, die eine Alkylgruppe mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen als Seitenkette aufweisen kann und η eine Zahl von 3 Ms 20 "bedeuten, wobei die Gesamtmenge der Komponenten (B) und (C) 50 Ms 120 Gew.teile beträgt,
(D) vier Ms 200 Gew.teilen eines Anfangskondensates, das sich aufgrund der Hydrolyse einer VerMndung der folgenden Formel
15 R5-Si4OR4)3 (III)
ergibt, worin R^ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 Ms 6 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
(E) 1 bis 20 Gew.teilen eines Härtungsmittels 20 besteht,und -
(2) Wärmebehandlung des überzogenen aromatischen PoIycarbonatgegenstandes, bis die Temperatur einen Bereich höher als 16OPC, jedoch etwa 18O0C nicht überschreitend, erreicht und Haltung desselben bei einer Temperatur innerhalb dieses Bereiches während etwa 10 bis etwa 60 Minuten.
Formgegenstände aus aromatischen Polycarbonaten haben solche Vorteile, wie gute Durchsichtigkeit, gute Schlagfestigkeit und leichtes Gewicht und finden verschiedene Anwendungsgebiete, insbesondere als Glasersatz. Jedoch ist die Oberflächenhärte der aromatischen Polycarbonatgegenstände niedrig, und diese Gegenstände sind für Schädigung
durch Sand, Sehmutz und dergleichen anfällig und neigen zum Verlust der Durchsichtigkeit. Dieser Fehler schloß die
Polycarbonatgegenstände von weitergefaßten Anwendungen aus.
Bei Versuchen zur Behebung dieses Fehlers wurden zahlreiche Verfahren vorgeschlagen, welche das Überziehen eines Formgegenstandes aus einem aromatischen Polyearbonat mit
einer eins η thermisch härtenden Film bildenden Masse entweder direkt oder über" eine Grundierschicht und Erhitzen
des überzogenen Gegenstandes umfassen, so daß ein aromatischer Polycarbonatgegenstand mit einer wärmegehärteten
Oberflächenschicht erhalten wird.
Beispielsweise beschreibt die japanische Patentveröffentlichung 101235/1977 eine Masse aus (a) einem methylverätherten Methylolmelamin, (b) einem Alkylengtykol oder PoIyalkylenglykol entsprechend der Formel H-fOR-^OH, worin R
eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine positive Zahl von 1 bis 10 bedeuten, (c) einem aufgrund der Hydrolyse einer Verbindung der Formel R-Si-(OR1 )^ erhaltenen Anfangskondensat. , worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und (d) einem Härtungsmittol als Überzugsmasse zur Verbesserung der Kratzbeständigkeit
der Oberfläche von Kunststoffgegenständen unter Einschluß
von aromatischen Polycarbonatgegenständen. In dieser Literaturstelle findet sich jedoch keinerlei Hinweis über eine
Vorbehandlung des Kunststoffgegenstandes, noch auf die gemeinsame Anwendung eines kurzkettigen Glykols und eines
langkettigen Glykols als Glykolkomponente der Überzugsmasse. Vielmehr wird beschrieben, daß die den wärmehärtbaren Film bildende Masse direkt auf den Formgegenstand aus dem aromatischen Polycarbonat aufgetragen wird und dann bei 90 bis
13CPC während 30 bis 60 Minuten zur Bildung der wärmegehärteten Oberflächenschicht gehärtet wird.
Die japanische Patentveröffentlichung 127928/1977 "beschreibt eine weitere für einen ähnlichen Zweck wie die vorstehend "beschriebene Literaturstelle zu verwendende Überzugsmasse, welche (a) ein methylveräthertes Methylolmelamin, (b) ein kurzkettiges Glykol mit nicht mehr als 8 Hauptkettenatomen zwischen den beiden Hydroxylgruppen entsprechend der Formel HO-^R10·) H, worin R1 eine Äthylengruppe oder eine Alkylengruppe oder Polymethylengruppe mit einer Alkylgruppe mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen in der Seitenkette und m eine Zahl von 1 bis 8 bedeuten, (c) einem langkettigen Glykol mit mindestens 11 Hauptkettenatomen zwischen den beiden Hydroxylgruppen entsprechend der Formel HO-^Ro0·)ηΗ, worin R2 eine Äthylen-, Propylen- oder Polymethylengruppe und η eine Zahl von 3 bis 20 bedeuten, und (d) einem Härtungsraittel umfaßt. Auch diese Literaturstelle gibt keinerlei Hinweis auf die Vorbehandlung eines Kunststoffgegenstandes. Wie in der zunächst abgehandelten Literaturstelle lehrt auch diese Literaturstelle, daß die den wärmehärtbaren Film bildende Masse direkt auf den aromatischen Polycarbonatgegenstand aufgetragen wird und bei 90 bis 13CTG während 30 bis 60 Minuten zur Bildung der wärmegehärteten Oberflächenschicht gehärtet wird.
In der japanischen Patentveröffentlichung 141873/1977 ist die Vorbehandlung eines Formgegenstandes aus einem PoIycarbonatharz unter Einschluß von aromatischen Polycarbonaten mit mindestens einem Aminoalkohol mit einer primären oder einer sekundären Aminogruppe beschrieben, um die Haftung eines Überzuges eines Anstriches vom Melamintyp an dem PoIycarbonatgegenstand zu verbessern, beispielsweise eines methylverätherten Methylolmelamins mit oder ohne einem Modifizierer wie einem Acrylharz, einem Polyester, einem PoIyäther oder einem Siliconharz.
In dieser Literaturstelle ist beschrieben, daß die den wärmehärtbaren Film "bildende Masse auf den Formgegenstand aus einem mit einer Aminoalkohollösung in einem Nichtlösungsmittel für das aromatische Polycar"bonat vor-"behandelten Formgegenstand aus einem aromatischen Polycarbonat aufgezogen wird. Jedoch findet sich dort keinerlei Hinweis auf die gemeinsame Anwendung eines kurzkettigen Glykpls und eines langkettigen Glykols als Glykolkomponente der Überzugsmasse. ¥ie die weiterhin bereits abgehandelten Literatursteilen beschreibt auch diese Literaturstelle, daß der aufgetragene Überzug bei 90 bis 13O3C während 30 bis •60 Minuten gehärtet wird.
Die 3'apanische Patentveröffentlichung 90337/1979 beschreibt eine Überzugsmasse, die durch Auflösung in einem Lösungsmittel von (a) einem teilweisen Cohydrolyseprodukt
Ί Λ
eines Tetraalkoxysilans der Formel Si(OR )., worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und eines organischen Trialkoxysilans der Formel R Si(OR U,
2
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlen-
stoffatomen und R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und/oder eines Gemisches der Teilhydrolyseprodukte. der jeweiligen Silicönverbindungen, wobei das Gewichts verhältnis des Teilhydrolyseproduktes aus dem Tetraalkoxysilan, berechnet als SiO9, zu dem Teilhydrolysepro-
2 dukt des organischen Trialkoxysilans, berechnet als R SiO1 c» von 5 : 95 bis 95 : 5 beträgt und (b) 10 bis 500 Gew.teilen, auf 100 Gew.teile der Summe aus dem.teilhydrolysierten Tetraalkoxysilan, berechnet als SiO9, und dem teilhydroly-
2 sierten organischen Tetraalkoxysilan, berechnet als R SiO^ ^
entsprechend vorstehend (a), eines Gemisch, angegeben als Grammäquivalentverhältnis von 1 : 0,5 bis 1,5 eines teilweise oder vollständig alkylverätherten Methylolmelamins und eines Honomeren oder Oligomeren mit 2 oder mehr Hydroxylgruppen oder eines Yorkondensates aus dem vorstehenden Ge-
AO
S-
misch hergestellt wurde. In dieser Literaturstelle ist festgestellt, daß die erhaltene Überzugsmasse wertvoll zur Verringerung der Anfälligkeit der Oberfläche eines Substrates wie eines Polycarbonatgegenstandes gegenüber Schädigung ist, und als Beispiele werden Polyole wie Glykole oder Polyalkylenglykole mit einem Molekulargewicht von weniger als 500 als hydroxylgruppenhaltige Monomere oder Oligomers aufgeführt. Es fehlt jedoch jeglicher Hinweis auf die gemeinsame Anwendung spezifischer kurzkettiger Glykole und spezifischer langkettiger Glykole, wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Dort wird die Anwendung von Wärmehärtungs tempera türen von mindestens 70PC angegeben, während in sämtlichen Arbeitsbeispielen dort die Härtung mit Heißluft von 13CPC während 2 Stunden ausgeführt wird. Auch diese Literaturstelle schweigt sich völlig über irgendeine Vorbehandlung aus.
Die japanische Patentveröffentlichung 90377/1979 beschreibt einen Formgegenstand, wie einen Formgegenstand aus einem aromatischen Polycarbonat, mit einer Unterüberzugsschicht aus einem spezifischen Polymeren, welches völlig ohne Beziehung zur der Vorbehandlung mit einem Aminoalkohol gemäß, der vorliegenden Erfindung ist, und einem Decküberzug aus (a) einem teilweisen Cohydrolyseprodukt aus einem Tetraalkoxysilan der Formel Si(OR ),, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und einer organischen Siliconverbindung der Formel R nSi(0R )/_n> worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten, und/oder eines
Gemisches aus den Teilhydrolyseprodukten der jeweiligen Siliconverbindungen, wobei das Gewichtsverhältnis des teilhydrolysierten Tetraalkoxysilans, berechnet als SiO2, und der teilhydrolysierten organischen Siliconverbindung, be-
rechnet als R „SiO^, worin in = (4-n)/2 ist, von 5 : 95 "bis 95 : 5 "beträgt und auf 100 Gew.teile des teilhydrolysierten
Tetraalkoxysilans, "berechnet als SiO9, und der teilhydroly-
2 .sierten organischen Siliconverbindung, berechnet als R ^SiO
gemäß vorstehend (a), (b-3) aus 10 bis 4-00 Gew. te ilen eines
2 Monomeren oder Oligomeren mit mindestens«Hydroxylgruppen und (c) nicht mehr als 300 Gew.teilen eines verätherten Methylolmelamine, wobei die Menge des verätherten Methylolmelamine die 0,5- bis 1,5-fache Menge des Grammäquivalents aus Monomerem oder Oligomerem (b-3) beträgt, aufgebaut ist. . Auch in dieser Literaturstelle ist weder die gemeinsame Anwendung eines spezifischen kurzkettigen Glykols und eines spezifischen langkettigen Glykols wie gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben. Die Literaturstelle lehrt vielmehr, daß die Wärmebehandlungstemperatür für die Decküberzugsschicht 70 0C bis zu einer Temperatur unterhalb der Wärmeverformungstemperatür des Polycarbonatharzgegenstandes beträgt, wobei als Beispiel für die übliche Wärmeverformungstemperatur 120PC bis 16CPC angegeben ist, während die Wärmehärtungszeit 10 bis 200 Minuten beträgt. In sämtlichen Arbeitsbeispielen dieser Literaturstelle ist gezeigt, daß die Wärmehärtung bei 15O0C während eines Zeitraumes von 1 oder 2 Stunden durchgeführt wurde. ·
Den vorstehend abgehandelten PatentVeröffentlichungen ist gemeinsam, daß sie eine Temperatur von 13O0C und einen Zeitraum von 1 oder 2 Stunden als spezifische Beispiele für die Wärmebehandlungsbedingungen anführen, obwohl einige allgemein= Temperaturen oberhalb 13CPC beschreiben. Es war die allgemeine technische Kenntnis der Fachleute, daß eine auf einen Formgegenstand aus einem aromatischen Polycarbonat aufgezogene, einen wärmehärtbaren Film bildende Masse bei einer Temperatur gehärtet wird, welche zwar das Härten dieser Masse einleitet, jedoch unterhalb der Wärmeformbeständigkeitster peratur, üblicherweise etwa 130 bis etwa 15CTC, des aroma-
tischen Polycarbonatgegenstande3 liegt, gehärtet -wird. Ferner ist gut "bekannt, daß, falls der aromatische Pölycarbonatgegenstand während eines relativ langen Zeitraumes an seiner Wärmebestänäjgkeitstemperatur oder Temperaturen in dereu Umgehung wärraebehandelt wird, die gute Schlagfestigkeit des Formgegenstandes verringert wird. Im Hinblick auf das vorstehende ist selbstverständlich, daß die "bisherigen Literaturstellen lediglich solche Beispiele aufführen, "bei denen die Wärmehärtung der den wärmehärt"baren PiIm bildenden Masse auf dem aromatischen Polycarbonatgegenstand hei etwa 13CPC während nicht mehr als 2 Stunden durchgeführt wurd e.
Im Hinblick auf den Sachverhalt, daß die vorstehend abgehandelten bekannten Verfahren aromatische Polycarbonatgegenstände mit einem wärmegehärteten Oberflächenüberzug, der ausgezeichnete Schlagfestigkeit, Oberflächenhärte, Witterungsbeständigkeit, Peuchtwärmebeständigkeit, Biegefestigkeit unter Wärme und dgl. besitzen, nicht ergeben, wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgedehnte Untersuchungen unternommen, um ein Verfahren zu entwickeln, welches einen aromatischen Polycarbonatgegenstand mit einer wärmegehärteten Oberflächenschicht mit diesen ausgezeichneten Eigenschaften liefert.
Diese Untersuchungen führten zu der Feststellung, daß <3ie vorstehend e unzweifelhafte Schädigung der Schlagfestigkeit, die zwingend erfolgt, wenn der aromatische Polycarbonatgegenstand mit dem wärmehärtbaren Oberflächenüberzug bei seiner Wärmebeständigkeitstemperatur oder Temperaturen in deren Umgebung während eines ausreichenden Zeitraumes, um die gewünschte Härtung der den wärmehärtbaren Film bildenden Masse auf der Oberfläche des aromatischen Polycarbonatgegenstandes zu ergeben, erhitzt wird, vermieden werden kann und ein aromatischer Polycarbonatgegenstand mit der gewünschten hohen Schlagfestigkeit erhalten werden kann, wenn der vorstehende
■wärmegehärtete Gegenstand weiterhin erhitzt wird, Ms die Temperatur einen Bereich höher als 160PC und etwa 18CFC nicht überschreitend, vorzugsweise 165 bis etwa 1750C erhitzt wird und bei einer Temperatur innerhalb dieses Bereiches während eines Zeitraumes τοπ etwa 10 Minuten bis etwa 60 Minuten, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 30 Minuten, gehalten wird.
Es wurde auch gefunden, daß, selbst wenn ein vorbehandelter aromatischer Polycarbonatgegenstand, der dann mit der angegebenen, den wärmehärtbaren Film bildenden Masse überzogen wird, unter den vorstehenden Hochtemperaturbedingungen wärmebehandelt wird, keine unerwünschte Überhärtung erfolgt, und der erhaltene aromatische Polycarbonatgegenstand mit der wärmegehärteten Oberflächenschicht eine hohe Oberflächenhärte, die einer ausgezeichneten Kratzbeständigkeit entspricht, eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit, eine ausgezeichnete ITaßwärmebeständigkeit, eine ausgezeichnete Biegbarkeit unter Wärme und dgl. besitzt, ohne daß die von Haus aus gezeigte hohe Schlagfestigkeit
20 geschädigt wird.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonatgegenständen mit einem wärmegehärteten Oberflächenüberzug} welche verbesserte Eigenschaften besitzen.
Die vorstehenden und weiteren Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung«
In der Stufe (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mit einer Lösung eines Aminoalkohole in einem Michtlösungsmittel für das aromatische Polycarbonate vorbehandelte Oberfläche des aromatischen Polycarbonatgegenstandes mit einer einen wärmehärtbaren Film bildenden Flussigkeitsmasse überzogen, die aus einer Lösung der folgenden
Komponenten (A) Tdis (E) in einem ITichtlösungsmittel für das aromatische Polycarbonat aufgetaut ist:
(A) 100 Gew.teilen eines methylverätherten Methylolmelamine
(B) 20 bis 100 Gew.teilen eines kurzkettigen Glykols mit 2 bis 8 Hauptkettenatomen zwischen den "beiden Hydroxylgruppen entsprechend der folgenden Formel
H04R10>mH (I)
worin R eine Hauptkettenalkylengruppe mit raindestens zwei Kohlenstoffatomen, die eine Alkylgruppe
mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen als Seitenkette besitzen kann, und m die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten,
(0) 20 bis 100 Gew.teilen eines langkettigen Glykols mit mindestens 11 Hauptkettenatomen zwischen den beiden Hydroxylgruppen entsprechend der folgenden Formel
HO-f R2O-^H (II)
worin R eine Hauptkettenalkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, die eine Alkylgruppe mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen als Seitenkette besitzen kann, und η eine Zahl von 3 bis bedeuten,
wobei die Gesamtmenge der Komponenten (B) und (C) 50 bis 120 Gew.teile beträgt,
(D) 4 bis 200 Gew.teilen eines Anfangskondensates, das sich aus der Hydrolyse einer Verbindung der folgenden Formel
34), (III) .
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe rait 1 bis
6 Kohlenstoffatomen und R^ eine Alkylgruppe mit 1 Ta is 4 Kohlenstoffatomen "bedeuten, unä
(E) 1 "bis 20 Gew.teilen eines Härtungsmittels.
' In der Stufe (2) des erfindungsgeraäßen Verfahrens wird der überzogene aromatische Polycarbonatgegenstand wärme-"behandelt, "bis die Temperatur einen Bereich höher als 16CPC, jedoch etwa 1800C nicht übers ehre i tend, erreicht und "bei einer !Temperatur innerhalb dieses Bereiches während eines Zeitraumes von etwa 10 bis etwa 60 Hinuten gehalten.
Das in der Stufe (1) eingesetzte aromatische Polycarbonat kann aus jeden nach an sich bekannten Verfahren erhaltenen aromatischen Polycarbonaten bestehen, beispielsweise solchen, die durch Umsetzung von zweiwertigen Phenolen, vorzugsweise einem Bisphenol, mit Carbonatvorläufern wie Phosgen oder Diarylcarbonaten, beispielsweise Diphenylcarbonat, erhalten wurden. Diese Umsetzung zur Bildung der aromatischen Polycarbonate kann durch Umsetzung eines zweiwertigen Phenols mit einem Garbonatvorlaufer wie Phosgen - in Gegenwart eines Säureakzeptors und eines Mittels zur Steuerung des Molekulargewichtes oder durch eine Esteraustauschreaktion zwischen einem zweiwertigen Phenol und einem Carbonatvorläufer wie Diphenylcarbonat ausgeführt werden.
Bevorzugte zweiwertige Phenole sind Bisphenole und Bisphenol A, d.h. 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, wird besonders bevorzugt. Bisphenol A kann teilweise oder vollständig durch andere zweiwertige Phenole ersetzt sein. Beispiele derartiger weiterer zweiwertiger Phenole umfassen Hydrochinon, 4,4f-Dihydroxydiphenyl, Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 2,2-Bis-(3,5-dimethy1-4-hydroxyphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)-
sulfid, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(4-hydroxyphenyl)-sulfoxid, Bis(4-hydroxyphenyl)keton, Bis(4-hydroxyphenyl)-äther und halogenierte Bisphenole wie 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan.
Die Polycarbonate können auch ein Horaopolymeres eines derartigen zweiwertigen Phenols, ein Copolynieres von zwei oder mehr derartigen zweiwertigen Phenoles oder ein Gemisch solcher Polymerer und/oder Copolymerer sein. Gemäß der Erfindung werden sich von Ms zu 10 Mol-$ der vorstehend als Beispiele aufgeführten weiteren zweiwertigen Phenole, wobei der Rest aus Bisphenol A besteht, ableitende Polycarbonate bevorzugt verwendet. Diese Polycarbonate sind leicht im Handel erhältlich.
Diese Polycarbonate können auch in Form eines Gemisches mit weiteren thermoplastischen Harzen verwendet werden. Beispielsweise kann ein Gemisch eines derartigen Polycarbonates mit bis zu 20 Gew.^, bezogen auf das Polycarbonat, an einem Polyester wie Polyäthylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, PolyhexamethylenterephthaUab, Polyneopentylterephthalat, durch Cokondensation von lerephthaltäure, Isophthalsäure und Äthylenglykol erhaltenen Polyestern oder durch Cokondensation von Terephthalsäure, Isophthalsäure und Bisphenol A erhaltenen Polyestern oder einem Gemisch des Polycarbonates mit Polystyrolen verwendet werden.
Der aromatische Polycarbonatgegenstand kann durch Formung des aromatischen Polycarbonats nach bekannten Verfahren wie Extrudierformgebung, Spritzgußformgebung und Preßformgebung hergestellt werden. Die Formungstemperatur beträgt beispielsweise etwa 280 bis etwa 34O0O. Der Formgegenstand kann in jeder gewünschten Form vorliegen, beispielsweise in Form einer Folie, eines Bogens oder einer flachen Platte mit einer Stärke von nicht mehr als etwa 10mm, vorzugsweise etwa 6 mm bis etwa 0,5 mm.
Der erfindungsgemäß "beim Verfahre» eingesetzte aromatische Polycarbonatgegenstana wird mit einer Lösung eines Aminoalkohole vorbehandelt. Der Aminoalkohol "besteht vorzugsweise aus einem Aminoalkohol rait einer primären oder sekundären Amingruppe und einer Hydroxylgruppe und hat einen Siedepunkt von nicht mehr als 3OCPC. Beispiele für solche Aminoalkohole sind Monoäthanolamin, Diäthanolamin, 2-Aminopropan-1-ol, i-Aroinopropan-2-ol, 3-Aminopropan-1-ol, i-Aminobutan^-ol, H-IIethyläthanolamin und H-Äthyläthanolamin. Aminoalkohole mit Siedepunkten o"berhal"b 30CPC sind ungünstig, da sie die Trocknung der vorbehandelten Schicht verlängern und nachteilig den OTd e rf la ehe η zustand des aromatischen Polycarbonatgegenstandes "beeinflussen können.
Das für die Herstellung der Aminoalkohollösung verwendete Lösungsmittel ist ein Hichtlösungsraittel für das aromatische Polycar"bonat, welches den Aminoalkohol lösen kann, jedoch die Durchsichtigkeit des aromatischen Polycarbonates, welches den aromatischen Polycarbonatgegenstand "bildet, nicht verschlechtert. Beispiele für derartige Hichtlösungsmittel, die für die Ausbildung der Aminoalkohollösung geeignet sind, sind niedere Alkohole wie Äthanol," Isopropanol und Isobutanol. Sie können sowohl einzeln als auch im Gemisch verwendet werden. Erforderlichenfalls können diese niederen Alkohole auch als Gemisch mit Äthern, Ketonen oder Estern als Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel kann in geeigneter Weise unter Berücksichtigung seiner Eignung zur Auflösung des aromatischen Polcarbonates gewählt werden. Beispiele für Äther sind Äthylcellosolve und Butylcellosolve. Beispiele für Ketone sind Methyläthylketon, Methylisolmtylketon und Diiso"butylketon. Beispiele für Ester sind Äthylace.tat und Butylacetat.
Die Konzentration der Aminoalkohollösung kann in geeigneter Weise gewählt werden und "beträgt vorzugsweise etwa 0,1 "bis etwa 5 $
Die Vorbehandlung des aromatischen Polycarbonatgegenstandes mit der Aminoalkohollösung kann nach sämtlichen "bekannten Verfahren ausgeführt werden, "beispielsweise durch Eintauchüberziehen, Strömungsüberziehen, Pinselü"berziehen, ¥alzenü"berziehen oder Sprühüberziehen. Der . erhaltene Film des Aminoalkohols kann mittels "bekannter Maßnahmen wie Lufttrocknung, Heißlufttrocknung, Infraroterhitzungstrocknung und dgl. getrocknet werden. Vorzugsweise wird die Trocknung bei einer niedrigeren Temperatur als etwa 13CPU, "beispielsweise "bei Raumtemperatur "bis etwa 13O0C durchgeführt. Dadurch wird ein mit der lösung des Aminoalkohols in dem ITichtlösungsraittel für das aromatische Polycar"bonat vorbehandelt er aromatischer Polycarbonatgegenstand erhalten. Die Vorbehandlung verbessert die Haftung an dem aromatischen Polycarbonatgegenstand der aus der vorstehenden einen wärmehärfbaren PiIm "bildenden Plüs-
20 sigkeitsmasse gebildeten Überzugsschicht stark.
Die einen wärmehärtbaren Film bildende flüssige Ma tse, die auf den vorbehandelten aromatischen Polycarbonatgegenstand aufzutragen ist, umfaßt die nachfolgenden Korn-. ponenten (A) bis (E).
Das als Komponente (A) verwendete methylverätherte" Methylolraelamin ist ein Produkt, weiches durch teilweise oder vollständige Methylverätherung der Methylolgruppe eines Methylolmelamins wie Hexamethylolmelamin, Pentamethylolmelamin oder Tetramethylolmelamin erhalten wurde.
Üblicherweise wird es als Geraisch dieser methylverätherten Methylolmelamine verwendet.
Das als Komponente (B) eingesetzte kurzkettige Glykol hat zwei "bis acht Hauptkettenatome zwischen den "beiden Hydroxylgruppen und wird durch die folgende Formel ■wiedergegeben ,.'■
5 H04R10->mH (I)
worin R eine Hauptkettenalkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, die eine Alkylgruppe mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen als Seitenkette besitzen kann, und m die Zahlen 1, 2 oder 3 "bedeuten.
Das kurzkettige Glykol umfaßt sowohl Alkylenglykole als auch Alkylenätherglykole. Der Rest R in der Formel (l) ist eine Alkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen und liegt in der Hauptkette, die eine Seitenkettengruppe enthalten kann. Derartige Seitenkettengruppen sind Alkylgruppen mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen, d.h.., Methyl- oder Äthylgruppen. Das kurzkettige Glykol. (B) hat zwei'"bis acht Hauptkettenatome zwischen den "beiden Hydroxylgruppen, ganz gleich, ob es aus einem Alkylenglykol oder einem Alkylenätherglykol "besteht. Palis "beispielsweise R eine Athylengruppe ist und m die Zahl 3 "bedeutet, "berechnet sich die Anzahl der Hauptkettenatome zwischen den "beiden endständigen Hydroxylgruppen zu 8. Beispiele für Alkylengruppen R sind Äthylen-, Propylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen-, Isobutylen- und Tr!methylengruppeη.
Beispiele für das kurzkettige Glykol (B) umfassen Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und Ditrimethylenglykol. Sie können einzeln oder als Geraisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Hiervon werden Butandiol, Di-
30 äthylenglykol und Triäthylenglykol "bevorzugt.
Das langkettige G-Iykol als Komponente (C) hat mindestens 11, beispielsweise 11 "bis 60 Hauptkohlenstoffatome zwischen den "beiden Hydroxylgruppen und wird durch die folgende Formel wiedergegeben
5 ' HO^R2O)nH (H)
ρ
worin R eine Hauptkettenalkylengruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, die eine Alkylgruppe mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen als Seitenkette "besitzen kann, und η eine Zahl von 3 bis 20 bede.uten.
Das langkettige ü-lykol der Formel (II) ist ein Alkylenätherglykol. Der Rest R in der Formel (II) besteht ■ aus einer Alkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoff-.-atomen und liegt in der Hauptkette vor, die eine Seitenkettengruppe besitzen kann. Derartige Seitkettengruppen sind Alkylgruppen mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen, d.h. Methyl- oder Äthylgruppen. Es ist wesentlich, daß die Anzahl der Hauptkettenatome zwischen den beiden Hydroxylgruppen mindestens 11 beträgt. Die Art der Berechnung der Anzahl der Hauptkettenatome ist die gleiche wie beim
1 2
vorstehenden Rest R . Beispiele für die Alkylengruppe R sind Äthylen-, Propylen-, Trimethylen-, Tetramethylen- und Hexamethylengruppen. Spezifische Beispiele für das langkettige G-Iykol (G) sind Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Polytrimethylenglykol und Polytetramethylenglykol. Vorzugsweise besitzen diese langkettigen Glykole HoIekulargewichte von etwa 200 bis etwa 1000. Sie können sowohl einzeln, als auch als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Die Komponente (D) ist ein Anfangskondensationspro- ' dukt, das bei der Hydrolyse einer Verbindung der folgenden Formel
)3 (III)
■ζ
erhalten wird, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe, und IP eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen "bedeuten. Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe R umfassen Alkylgruppen wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen, Alkenylgruppen wie Vinyl— und Allylgruppen oder Phenylgruppen. Beispiele für die Alkylgruppe R sind Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen.
' Spezifische Beispiele für die Siliconverhindung der Formel (III) umfassen Methyltrimethoxysilan, Äthyltriäthoxysilan, Methyltriraethoxysilan, Methyltributoxysilan, Phenyltrimethoxysilan und Vinyltrimethoxysilan. Das Anfangskondensat der Siliconverbindung aufgrund der Hydrolyse kann nach sämtlichen bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann es durch Hydrolyse einer alkoholischen Lösung der Siliconverbindung der Formel (III) bei einer Temperatur von etwa 10 bis- etwa 250C durch Zusatz einer verdünnten 0,01- bis 0,1-n-Salzsäure in solchem Anteil, daß die Hydrolyse mit 1,5 bis 3 Mol Wasser je Mol der Siliconverbindung der Formel (III) bewirkt wird, helgestellt werden.
Beispiele für geeignete Härtungsmittel als Komponente (E) sind anorganische und organische Säuren wie Salzsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure und Maleinsäure. Salze dieser sauren Substanzen können gleichfalls verwendet werden. Diese Härtungsmittel können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Die den wärmehärtbaren Film bildende flüssige Masse ist aus einer Lösung der Komponenten (A) bis (E) in einem ffichtlösungsmittel für das aromatische Polycarbonat auf-
-an
Es enthält 100 Gew.teile des methylverätherten Methylolmelamine, 20 "bis 100 Gew.teile des kurzkettigen Glykols (B), 20 "bis 100 Gew.teile des langkettigen GIykols (C), 4 Ms 200 Gew.teile des Anfangskondensates (D) der Siliconverbindung der Formel (III) und 1 "bis 20 Gew.-teile des Härtungsmittels (E), wobei die Gesaratmenge der Komponenten (B) und (C) 50 "bis 120 Gew.teile "beträgt.
Palis der Anteil des kurzkettigen Glykols (B) kleiner als 20 Gew.teile ist oder der Anteil des langkettigen GIykols (C) mehr als 100 Gew.teile "beträgt, sind die Oberfl ächenhärte und die Kratzbeständigkeit des erhaltenen Produktes unzureichend. Palis der Anteil des kurzkettigen Glykols (B) mehr als 100 Gew.teile "beträgt oder der An- . teil des langkettigen Glykols (C) kleiner als 20 Gew.teile ist, wird die Flexibilität des erhaltenen Produktes unzureichend. Palis ferner die Gesamtmenge der Komponenten (B) und (C) weniger als 50 Gew.teile beträgt, werden Oberflächenhärte und Kratzbeständigkeit des erhaltenen Produktes unzureichend und, falls die Menge 120 Gew.teile überschreitet, wird die Oberflächenhärte des Produktes ebenfalls verringert.
Palis der Anteil des Anfangskondensates (D) weniger als 4 Gew.teile beträgt, ist die Oberflächenhärte des erhaltenen Produktes nicht ausreichend, und, falls sie 200 Gew.teile überschreitet, wird die Flexibilität des Produktes verringert. Das Kondensat (D) dient zur Erhöhung der Oberflächenhärte des Produktes, und es besitzt auch eine Wirkung zur Vermeidung der Nachteile der Harze vom Melamintyp, wie der "Verringerung der Oberflächenhärte im Verlauf der Zeit und der Erhöhung der Witterungsbeständigkeit des Oberflächenüberzuges.
Das 'zu? Herstellung der einen wärraehärtbareu Film "bildenden flüssigen i-iasse mit dera Geaalt der Komponenten (A) "bis (E) verwendete Lösungsmittel stellt ein Hichtlösnngemittel für das aromatische Polycarbonat dar, wie "bei der Herstellung der Aminoalkoholvorbelnndlungslosung. Vorzugsweise "besteht das Lösungsmittel η us einem niederen Alkohol wie Äthanol, Isopropanol und Isobutanol. Diese Lösungsmittel können einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Erforderlichenfalls kann das Lösungsmittel aus den niederen Alkoholen als Gemisch mit Äthern, Ketonen oder Estern verwendet werden. Beispiele für Äther sind Äthylcellosolve (Ätliylenglykolraonoäthyläther) und Butylcellosölve (Äthylenglykolmonobutyläther). Beispiele für Ketone sind Methyläthyleketon, Methylisobutylketon und Diisobutylketon® Beispiele für Ester sind Äthylacetat und Butylacetat. Die Lösungsmittel werden in geeigneter Weise unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeit zur Lösung der Komponenten (A) Ms (E) und erforderlichenfalls anderer Zusätze gewählt. Ein Gemisch von Isohtylalkohol und Butylcellosolve, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 4 : etwa 1, stellt ein "besonders "bevorzugtes Uichtlösungsmittel für das aromatische Polycarbonat dar, welches zur Bildung der den wärmehärt-"bar'en Film Mldenden flüssigen Masse verwendet wird.
■ Die Konzentration der den wäraehärfbaren Film Mldenden flüssigen Hasse kann in geeigneter Weise gewählt werden und "beträgt beispielsweise etwa 5 Ms etwa 40 Gew.^, vorzugsweise etwa 10 Ms etwa 35 Gew.^, "besonders "bevorzugt etwa 20 Ms etwa 30 Gew.5«.
Wach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dann der in der vorstehend "beschriebenen Weise vorbehandelte aromatische Polycarbonatgegenstand mit der vorstehend abgehandelten einen wärmehärtbaren Film ausbildenden flüssigen !-lasse nach bekannten Maßnahmen wie Eintauchubci'ziehen,
Sbröraungsüberziehen, Pinselüberziehen, Walzenüberziehen oder Sprühüberziehen überzogen.
Erforderliclaenfalls können die zur Vorbehandlung dienenden Arainoalkohollösung und die den wärmehärtbaren Film "bildende flüssige Kasse weitei^hin Zusätze enthalten.
Beispiele für Zusätze umfassen Nivellierungsmittel zur Verbesserung der Glätte des erhaltenen aufgezogenen Filmes wie Bloclccopolymere aus einem Alkylenoxid und Dimethyls iloxaη, Ultravioletabsorptionsraittel, welche die WitterungsstaMlität des aufgezogenen Filmes verbessern •wie 2-Hydroxy-4-meth.oxybenzoph.enon, 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon, 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol und 2-(2'-Hydooxy-4'-octoxyph.enyl)benzotriazol und Färbungsmittel, welche praktisch die Durchsichtigkeit des aufgezogenen Filmes nicht nachteilig beeinflussen, wie Farbstoffe. Die Menge des Nivellierungsmittels beträgt beispielsweise etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.%, bezogen auf die flüssige Kasse.
In der Sufe (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erhaltene überzogene aromatische Polycarbonatgegenstand wärmebehandelt, bis die Temperatur einen Bereich höher als 1600C, jedoch etwa 18CPC nicht überschreitend, erreicht, vorzugsweise etwa 165 bis etwa 1750C und bei einer Temperatur innerhalb dieses Bereiches während etwa 10 bis etwa 60 Hinuten, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 30 Hinuten gehalten.
Dabei wird ein aromatischer Polycarbonatgegenstand mit einer wärmegehärteten Oberflächenschicht erhalten, der die verschiedenen vorstehend abgehandelten verbesserten Eigenschaften besitzt.
Die Wärmebehandlung in der Stufe (2) kann in einer einzigen oder in einer Mehrzahl von Stufen durchgeführt werden. Beispielsweise kann sie in einer Stufe durch fort-
schreitende oder stufenweise Erhöhung der Hei ζ temperatur in der gewünschten Geschwindigkeit der Temperatursteigerung ausgeführt -werden, "bis die Temperatur einen Bereich höher als 16CPC, jedoch 18O1O nicht übersteigend, erreicht, vorzugsweise etwa 165 "bis etwa 1750C, worauf dann der überzogene Gegenstand "bei einer Temperatur innerhalb des vorstehenden Temperaturbereiches während mindestens etwa 10 Minuten, üblicherweise etwa 10 "bis etwa 60 Minuten, und vorzugsweise etwa 15 "bis etwa 30 Minuten erhitzt wird. Die Wärmebehandlung kann auch in zwei Stufen durch Wärmebehandlung des überzogenen Gegenstandes bei einer Temperatur niedriger als 15O0C, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 14O7C, stärker bevorzugt etwa 110 bis etwa 1300C, während eines Zeitraumes von beispielsweise etwa 15 bis etwa 120 Minuten, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60 Minuten in der ersten Stufe und weitere Wärmebehandlung bei einer höheren Temperatur als 16CPC, die jedoch etwa 1800G nicht überschreitet, vorzugsweise etwa 165 bis etwa 1750C, während eines Zeitraumes von etwa 10 bis etwa 60 Minuten, vorzugsweise etwa
20 15 bis etwa 30 Minuten,durchgeführt werden.
Fach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein aromatischer Polycarbonatgegenstand mit einem wärmegehärteten Oberflächenüberzug, der eine hohe Oberflächenhärte entsprechend einer ausgezeichneten Kratzbeständigkeit, mit einer ausgezeichneten Witterungsstabilität, ausgezeichneter Feuchtwärmebeständigkeit, ausgezeichneter Biegbarkeit unter Erwärmung und dgl. ohne Schädigung der von sich aus ausgezeichneten Schlagfestigkeit des aromatischen Polycarbonatgegenstandes durch das Überziehen des vorbehandelten aromatischen Polycarbonatgegenstandes mit der den wärmehärtbaren Film bildenden flüssigen Masse unter den Parametern der Stufe (1) und Wärmehärtung des überzogenen Gegenstandes unter den Parametern der Stufe (2) erhalten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung bringt den weiteren Vorteil, daß in der Stufe (2) der überzogene Gegen-* stand unter Bildung einer geeigneten Krümmung während oder nach dem Heizarbeitsgang bei mehr als 16CPC und nicht mehr als etwa 18CFC, vorzugsweise etwa 165 his etwa 1750C während etwa 10 bis etwa 60 Hinuten und innerhalb eines relativ scharfen Zeitraumes, während dessen die vorstehende Temperatur noch aufrecht erhalten werden kann, gebogen werden kann. Insbesondere ist es möglich, den vorstehenden zweistufigen Arbeitsgang anzuwenden und den überzogenen Gegenstand beispielsweise in Form einer in der ersten Stufe wärraebehandelten flachen Platte in die gewünschte Endform mit einer geeigneten Krümmung, wie einer Kraftfahrzeugwindschutzscheibe, einem Motorradwindschutz und dergleichen in der zweiten Stufe, umzuformen. Es war bisher nicht bekannt, daß ein aromatischer Polycarbonatgegenstand mit einer wärmegehärteten Oberflächenschicht und mit:den vorstehend abgehandelten ausgezeichneten Eigenschaften geformt werden kann, indem der überzogene Gegenstand leicht und betriebsmäßig vorteilhaft in die gewünschte Endform nach der. Ausbildung des Oberflächenüberzuges umgeformt wird.
Temperaturen höher als etwa 18O0C sollten in der Stufe (2) nicht angewandt werden, da dies eine übermäßige Erweichung des überzogenen aromatischen Polycarbonatgegenstandes oder eine Schäumung verursacht und auch die Überzugsschicht leicht übergehärtet wird.
Der aromatische Polycarbonatgegenstand mit der verbesserten Oberflächenhärte, wie er gemäß der Erfindung erhalten wird, hat den Vorteil, daß er kaum geschädigt wird, selbst wenn er sogar mit einem harten Material wie Stahlwolle gerieben wird. Aus diesem Grund kann der Handelswert von Polycarbonatgegenständen, deren Anwendung aufgrund ihrer niedrigen Oberflächenhärte begrenzt war,
aufgrund der vorliegenden Erfindung stark erhöht werden. Da ferner ihre Flexibilität ausgezeichnet ist, kann ihre ausgezeichnete Biegbarkeit beibehalten werden. Aufgrund dieser Torteile können die nach dem erfindungsgeraäßen Verfahren hergestellten aromatischen Polycartionatgegenstände auch auf Anwendungsgebieten eingesetzt werden, von denen sie bisher ausgeschlossen waren.
" 'Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung ita einzelnen.
Die Eigenschaften der überzogenen aromatischen PoIycarbonatgegenstände, die in diesen Beispielen erhalten wurden, wurden nach, den folgenden Verfahren bewertet.
(A) Aussehen
Die Probe wurde mit dem unbewaffneten Auge zur Be-Stimmung des Vorhandenseins oder Fehlens unüblicher Zustände wie z.B. Rißbildung, Kratzerbildung, Orangenschalenoberfläche, Trübung, Verfärbung und dgl. untersucht und das Ergebnis nach dem folgenden Standard bewertet:
■■- A: Kein unüblicher Zustand wurde festgestellt;. , B: Etwas unüblicher Zustand wurde festgestellt, der je-■ doch für praktische Anwendungen nicht schädlich ist, G: Markant unüblicher Zustand wurde festgestellt.
(B) Oberflächenhärte
:>*■ Aus einer Höhe von 635 mm wurden 800 g Ur. 2C-80-
2'5 Carborund auf die um 45° gemäß JIS Ϊ-8147 geneigte. Probe fallengelassen. Der Unterschied der Trübung (ATrübung) vor und nach dem Fallen des Carborunds wurde mit einem Trübungsmeßgerät vom integrierenden Kugeltyp gemessen.
(C) Haftung
Elf Schnitte -wurden mi.t einem Messer auf der überzogenen O"berflache der Probe sowohl in Längs- als auch in Querrichtung in Abständen von 1 mm zur Bildung von 100 Schnittquadraten ausgebildet. Ein Cellophanlclebband (Cellotape, Produkt der ITichiban Kabushiki Kaisha) wurde auf die Schnittoberfläche aufgebracht und dann rasch in einer Richtung von 90° abgezogen. Die Anzahl der Quadrate, die unabgeschält verblieben, wurde gezählt.
10 (D) Schlagfestigkeit
Gemäß ASTM D-256 wurde die Izodschlagfestigkeit (kg·cm/ cm) unter Anwendung einer Kerbprobe mit einer Stärke von 3,18 mm gemessen.
(E) Biegbarkeit
Eine Probe, die infolge der Wärmebehandlung bei einer Temperatur höher als 160PC, jedoch nicht oberhalb von 18CPC, vollständig erweicht war, wurde um ein zylindrisches Bauteil aus Holz mit dem nachfolgend angegebenen Krümmungsradius gewickelt, und das Auftreten von Rissen wurde untersucht. Das Ergebnis wurde nach folgendem Standard bewertet:
A: Kein Riß wurde gebildet, wenn ein zylindrisches Bauteil mit einem Krümmungsradius von weniger als 80 ram verwendet wurde.
B: Kein Riß wurde gebildet, wenn ein zylindrisches Bauteil mit einem Krümmungsradius von mindestens 80 mm, jedoch weniger als 800 mm verwendet wurde. C: Risse wurden gebildet, wenn ein zylindrisches Bauteil mit einem Krümmungsradius von mindestens 800 mm verwendet wurde, oder es traten Risse lediglich . durch Erhitzen auf.
(P) WitterungsstaMlität
Die Prohe wurde während 400 Stunden an ein Sunshine-Weather-Ometer vom Kohlenbogentyp (Modell WE-SUIi-DC der Suga Testing Instrument Co., Ltd*) gemäß JIS K-54OO ausgesetzt, und dann wurden die Oherflachenhärte und die Haftung der Prohe entsprecliend vorstehend (B) und (C) gemessen.
(G) UaßwänaeTjestäudigkeit
Die Prohe wurde während 144 Stunden in einem "bei 5Cf1C und 98fo EH gehaltenen Feuchtigkeitskessel von konstanter Temperatur "behandelt, und dann wurden ihre OTaerflächenhärte und Haftung entsprechend vorstehend (B) und (C) gemessen.
Beispiel 1
(1) ' Herstellung einer Lösung des Anfangskondensates von Methyltrimethoxysilan durch Hydrolyse:
Zu einer Lösung von 272 Gew.teilen Methyltrimethoxysilan (KBM-13, Produkt der Shin-etsu Chemical Co., Ltd.) in 228 Gew.teilen Isopropylalkohol wurden tropfenweise 108 Gew.teile einer wäßrigen'0,01n-Salzsäurelösung so zugegeben, daß die Temperatur des Gemisches 20 "bis 25°2 erreichte. ITach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch über Nacht "bei Raumtemperatur stehengelassen. Die erhaltene Lösung enthielt 31% des Anfangskondensates von Methyltrimethoxysilan.
25 (2) Herstellung der Überzugsmasse:
100 Gew.teile Hethoxymethylmelamin (Cymel-350, Produkt der Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.), 40 Gew.teile 1,4-Butandiol als kurzkettiges Glykol und 20 Gew.teile Polyäthylenglykol 400 als langkettiges Glykol wurden in einem Gemisch
"•-I--· ·-··-· ■»■-:- 320750
30 .4
aus 400 Gew.teilen Ioobutanol und 100 Gew.teilen Butyl-. , cellosolve gelöst. Ferner wurden 4 Gew.teilevp-Toluol- y i sulfonsäure als Härtungskatalysator, 4 Gew.teile'2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon als Ultraviolettabsorber und 20 Gew.-»· t teile der vorstehend geuäß (1) hergestellten Lösung wei^ terhin zugesetzt. Sie wurden unter Rühre*n bei Rauratempe-"■ ratur zur Herstellung der Überzugsnasse vermischt.
(3) Vorbehandlung des Polycarbonatgegenstanäes
Ein Polycarbonatbogen mit einer Stärke-von 2" mm (Panlite Sheet, Produkt der Teijin Chemical Co., Ltd.)'.-... '" wurde mit einer I^igen Lösung in Isobutanol von Diethanolamin nach dem Eintauchüberzugsverfahren überzogen, und der überzogene Bogen wurde bei 1000C während 20. Minuten · . · ' getrocknet. ';., v :
(4) ■ Überziehen des vorbehandelten Polycarbonatgeseri^ " * Standes . · * . · , ;,. *-;.
Der vorbehandelte Polycarbonatbogen wurde in die vor-^ stehend gemäß (2) hergestellte Überzugsmasse eingebracht und in einem Heißlufttrockner bei 1250C während einer Stui,-.. de erhitzt und dann auf 175CC während 15 Hinuten erhitzt.
Das gleiche Verfahren wie vorstehend wurde unter *An- -wendung eines Polycarbonatgegenstandes wiederholt, der für die Schlagfestigkeitsmessung hergestellt wurde. *
Der 'erhaltene Bogen und die Probe für die Schlagfe-r 25" stigkeitsmessung wurden den gleichen Eigenschaftsmessungen. . "wie vorstehend angegeben unter\-;orfen. Die Ergebnisse sind ;in den Tabellen III-a und Ill-b enthalten. , ''· * +'-,';
Beispiele 2 "big 15 und Vergleichsbeispiele 1 bis 21
Die Bögen und Schlagte3tproben -wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit Ausnahme der in den Tabellen I-a, I-b, II-a, II-"b und II-c aufgeführten Unterschiedlichkeiten. Die Ergebnisse sind in den Tabellen III-a und III-b enthalten.
In der Vergleichsbeispielen 1 bis 5 lag die Temperatür, bei der der überzogene Gegenstand wärmebehandelt wurde, unterhalb des vorgeschriebenen Bereiches, "während bei den Tergleichsbeispielen 6 bis 9 die Gesamtmenge an kurzkettigem Glykol und langkettigem G-lykol entweder oberhalb der vorgeschriebenen oberen Grenze oder unterhalb der vorgeschriebenen unteren Grenze lag. Im Vergleichsbeispiel 10 war die Anzahl der Hauptkettenatome im langkettigen Glykol zu groß, und im Vergleichsbeispiel 11 wurde das Hydrolysat der Siliconverbindung nicht verwendet, während im Vergleichsbeispiel 12 die Menge des Hydrolysats der Siliconverbindung größer als die vorgeschriebene Grenze war, und im Vergleichsbeispiel 13 wurde kein Härtungsmittel verwendet. Im Ver- gleichsbeispiel 14 wurde die Vorbehandlung des Polycarbonatgegenstandes mit der Äminoalkohollösung nicht ausgeführt, während im Vergleichsbeispiel 15 Ä'thylendiamin für die Vorbehandlung verwendet wurde, und im Vergleichsbeispiel 16 der verwendete Aminoalkohol einen Siedepunkt höher als 3OCP3 hatte. In den Vergleichsbeispielen 17 bis 20 lag die Temperatur, auf die der überzogene Polycarbonatgegenstand erhitzt wurde, außerhalb des vorgeschriebenen Bereiches, und im Vergleichsbeispiel 21 sind die Eigenschaften eines unbehandelten, unüberzogenen Polycarbonatgegenstandes angegeben. Es ist ersichtlich, daß die in den Beispielen 1 bis 15 erhaltenen Produkte gut ausgewogene Eigenschaften hatten, während die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 21 erhaltenen Produkte keine Ausgewogenheit ihrer Eigenschaften zeigten.
-5H-
Säntliche in den vorstehenden Beispielen eingesetzten Überzugsmassen enthielten weiterhin 4 Gew.teile 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon als Ultraviolettabsorber.
In den Tabellen II-a, II--"b und II-c werden die folgen- f den Abkürzungen verwendet. Die Doppelstrichcarlce in diesen / Tabellen zeigt, daß der Wert der gleiche wie vorhergehend.' ' ist. In solchen Beispielen, wo zwei Heisbedindungen angegeben sind, wurde das Erhitzen zunächst unter den oben angegeben Bedingungen und dann unter den unten angegebenen Bedingungen durchgeführt:
EG: Äthylenglykol
DEG: Diäthylenglykol
TEG: Triäthylenglykol
1,4-BD: 1,4-Butandiol
PEG-2OO: Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 200) PEG-400: Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 400) PEG-2OOO: Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 2000) ·
p-TSA: p-Toluolsulfonsäure
BC: Butylcellosolve 20 IBA: Isobutylalkohol
Beispiel
(Bsp.
oder Vergleichs Beispiel
(VBsp.)
32»
Tabelle I-a
Zusammensetzung der Vorbehandlungslösung
Konzentration
Trocknungsbed indungen
Zeit (Minuten)
Bsp. 1
"Bsp. 2
Bsp. 3
Bsp. 4
Bsp. 5
VBsp. 1
VBsp. 2
VBsp. 3
VBsp. 4
VBsp. 5
VBsp. 6
VBsp. 7
VBsp. 8
VBsp. 9
VBsp. 10
Bsp. 6
Bsp. 7
Bsp. 8
Diäthanolamin
Diätlianolamin
Diäthanolamin
Diethanolamin
Diäthanolamin
Diäthanolamin
Diäthanolamin
Diäthanolamin
Diäthanolam in
Diäthanolamin
Diäthanolamin
Diäthanolamin
Diäthanolamin
Diäthanolamin
Diäthanolamin
Monoäthanolamin
Honoäthanolamin
Moäoäthanolamin
0,5
0,5
0,5 100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
50
90
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 30 15
Tabelle I-"b
Beispiel
(Bsp.
9 Zusammensetzung c
ha nd lun.^sl ösung
3er Vorbe- Trocknungs"bed in-
gungen
pe-
ur
)
Zeit
C-Ii-
nuten)
oder Ver
gleichs -
Beispiel
(VBsp.)
10 Art Kon-
sentra-
tion(^)
■Te ir
rat
(^
15
Bsp. . 11 Monoäthanolamin 0,5 90 15
Bsp. 12 Monoäthanolamin 0,5 90 15
VBsp 13 Monoäthanolamin 0,5 90 15
VBsp. 14 Monoäthanolamin 0,5 90 15
VBSp. 15 Monoäthanolamin 0,5 90 -
VBsp. 16 nicht verwendet - - 20
VBsp. 11 Äthylendiamin 1,0 100 20
VBsp. 12 Triäthanolamin 1,0 100 20
Bsp. 13 Monoäthanolamin 0,5 100 20
Bsp. H Monoäthanolamin 0,5 100 20
Bsp. 15 Monoäthanolamin 0,5 100 20
Bsp. 17 Monoäthanolamin 0,5 100 20
Bsp. 18 Monoäthanolamin 0,5 100 20
VBsp. 19 Monoäthanolamin 0,5 100 20
VBsp. 20 Monoäthanolamin 0,5 100 20
VBsp. 21 Monoäthanolamin 0,5 100 20
VBsp. Monoäthanolamin 0,5 100 -
VBsp. nicht verwendet - -
1 1 A Komponenten Tabelle (20) D (30) CH^Si(OCH7
3(5o) -
II- E (4) Lösungs
mittel
(400)
(100)
Erhitzungsbed ingungen 25
70
Zeit
(Hinuten)
Cw;"
2 2 Cymel-350
(100)
B der Überzugsmasse (Gew. (30) CH^Si(OCH,
3(5O) 3
„ („) -a p-TSA C) IBA
BC
C)
C)
Temperatur
(0C)
ti
11
60
15
Beispiel
(Bsp.)
oder Ver
gleichs -
beiepiel
(VBsp.)
3 3 ■ ο EG (40) C (20) („) teile) It C) Il
It
C)
C)
1
1
Il
Il
It
it
Bsp. 4 4 " C) DEG (30) PEG-400 (20) I, („) Il C) Il
It
C)
C)
It
It
Il
11
Bsp. 5 5 „ <„, TEG (40) PEG-400 (30) „ (It) V It C) ti
It '
C)
C)
It
Il
Il
It
Bsp. 6 11 C) 1,4-BD (40) PEG-200 ,, (.,) tt It
ti
25 ti
ti
Bsp. 7 1,4-BD (60) PEG-400 in Beispiel 1 Il 60 OJ
Bsp. PEG-200 in Beispiel 2 1 It Il 207.
VBsp. wie in Beispiel 3 11 It ——U
CD
CD
VBsp. wie in Beispiel 4 Il Il
VBsp. wie in Beispiel 5 (4) (400)
(100)
25
70
ti
VBs^. Cymel-350
(100)·
wie nicht ver
wendet
p-TSA C) IBA
BC
J ti
Il
60
15
VBsp. „ (II) DEG (30) wie PEG-400 It Il
ti
1
1
It
ti
VBsp. nicht ver
wendet
VBsp. h
A Komponenten der Überζ C Tabelle II-b E : Lösungs
mittel
Erhitzungsb 9dingungen
Beispiel
(Bsp.)
oder Ver
gleichs -
Beispiel
(VBsp.)
Cymel-350
(100)
B PEG-200 (5) ugsmasse (Gew.teile) p-TSA (4) IBA (400)
BC (100)
Tempe
ratur
(cc)
Zeit
(Hi-
nuten)
VBsp. 8 „ (II) TEG (40) PEG-200 (100) D C) IBA (600)
BC (200)
125
170
60
15
VBsp. 9 „ (..) Il f ti ) PEG-2000 (20) CEUSi(OCH.,),
3(5O) 3 3
C) IBA (400)
BC (100)
Il
11
Il
Il
VBsp. 10 Cymel-300
(100)
„ („) PEG-200 (20) C) C) Il (\\\
Il f Il Λ
Il
Il
Il
11
Bsp. 6 „ (M) 11 ( " ) Il C) (H) C) u fu\
Il Mt )
170 20
Bsp. 7 „ („) Il f It \ Il / Il ) C) Oxalsäure
(5)
Il f Il \
Il ( Il \
ti
Il
Ii lm;
it C*;
Bsp. 8 „ (It) It f ti \ C) 11 ( Il ) !Maleinsäure
(5)
It { Il \
Il Ml J
It 11
I
Bsp. 9 „ („) II / 11 ) C) C) p-TSA (4) ;: [:] Il I.
Bsp. 10 Cymel-350
(100)
Il / Il ) Il f It "\ C) C) Il Ml \
11 Ml λ
11 ti ·
VBsp. 11 „ („) It (Il ) Il ( It ) C) C) Il Mi \
Il Mt Λ
Il Il ',
VBsp. 12 " C) Il / Il \ Il ( 11 \ nicht ver
wendet
nicht ver
wendet
Il ( Il \
Il Ml)
Il " GO
ro
VBsp. 13 „ („) „ (.,) Il 'Il ) ÖE,Si(OCH,K
3(7OO) 3 3
p-TSA (4) ti ί it 'S
" V " )
Il Il
cn
VBsp. 14 M (It) 11 (50) It π CD
CD
C)
Tabelle II-ο
Beispiel
(Bsp.)
oder Ver-
gleichs-
beispiel
(VBsp.)
15 A Komponenten - C) B (40) der Überzugsmasse ) (20) (Gew.teile) ( - 3)3 E - (4) Lösungs
mittel
(400)
(100)
- Ertiitzungsbe-
dingungen
Zeit
(Ki-
nuten)
VBsp. 16 C) TEG C) C) D ( ") P-TSA C) "IBA
BC
m Tempe
ratur
(0C)
20
VBsp. 11 Cymel-350
(100)
C) Il C) C) ( 11) Il C) 11
Il
C)
(")
170 Il
Bsp. 12 Il C) Il C) C) CHxSi(OCH
3 (50)
( ") Il C) II
Il
[") Il 20
Bsp. 13 It C) Il C) C) 11 ( ") It C) Il
Il
\l] 165 20
Bsp. 14 Il C) It C) C) Il ( ") Il C) Il
Il
C)
C)
175 60 ς
20 -1
Bsp. 15 Il C) 11 C) C) It ( 11) 11 C) 11
Il
C)
C)
130
170
120
20
Bsp. , 17 Il C) Il C) C) ti ( ") Il C) It
Il
130
170
30
20
VBsp, 18 It C) Il C) C) It ( ") II C) Il
Il
m 155
170
60
VBsp. 19 ti C) ti C) C) Il ( ") It C) Il
Il
C)
C)
130 120
VBsp. 20 It Il C) C) Il 11) 11 C) Il
Il
C)
C)
130 30
VBsp. 21 11 It Il Il It
Il
155 20
VBsp. It Il 185 -
Il -
C
PEG-20C
11
Il
Il
It .
Il
Il
It
It
It
Il
Bsp.
oder
YBs p.
• · m 9 m m * *
38
- Tf -Tabelle III-a
Eigenschaften d. aromatischen Polycarbonatgegenstandes
Anfangseigenschaften
Aussehen
warte
liäftung
Schlagfestig keit Bieg- pitterungs-
bar- !Stabilität keit
tiarte
Haftung
"bestand igke
Härte
Haftung
Bsp. 1
Bsp. 2
Bsp. 3
Bsp. 4
Bsp. 5
VBsp. 1
VBsp. 2
VBsp. 3
YBsp. 4
VBsp. 5
VBsp. 6
VBsp. 7
VBsp. 8
VBsp. 9
VBsp.10
Bsp. 6
Bsp. 7
Bsp. 8
A A A A
A
A
A
A
A A
(Rißbildung)
(Eisbildung)
A A A A A
4 3 3 4 5 6 4 5 5 2
22 3
33 2 3 3 3 '
100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
100 100
100 100 100 100 100
92
89
85
90
86
12
10
89 89 91 A
A
A
A
A
A
A
:A
A
A
17
21
14
16
19
25
32
20
24
31
6
37
18
54
31
15
16
17
100
100
100
. 100
100
30
35 70 40 40 100
0 100
100
100
100
7 8
10
42
'
39
44
45
43 8
57
38
1Of 1 OC 10C 100 100
3 Γ 91 7C 8 C 100
C 10C
K 10C 10C
- 39 - 3207500 je 2 Haf Schlag Bieg V/itterungs- Haf
tung
3?euchtwärne- Haf
tung;
2 tung festig
keit
bar stabilität 100 beständigkei 100
Bsp. Tabelle III-b 14 100 87 keit Här
te
100 Här
te
100
oder
VBsp.
Eigenschaften d. 5 100 86 A 15 70 6 100
aromatischen Polycarbonatgegenstandes 100 - A 14 0 6 0
Bsp. 1 Anfangseigennchaften 67 100 A 32 40
Bsp. 10 Aus se- [Har 3 C 12 0 6 0
VBsp, 11 ken h 3 0 - 0 0
VBsp. 12 A 14 30 A 72 0 78 0
A 4 100 - A 16 0 8 0
VBsp. 13 A 3 70 A 15 100 9 100
VBsp. 14 σ 3 100 86 A 28 100 23 100
VBsp. 15 dung) 2 100 88 A 17 100 9 100
VBsp. 16 A 2 100 89 A 15 100 · 6 100
Bsp. 11 A 5 100 87 A 14 100 7 100
Bsp. 12 A 4 100 86' A 13 95 5 80
Bsp, 13 B
(Trü
bung)
4 100 8 A 13 70 4 60
Bsp. 14 A 3 100 7 22 100 9 100
Bsp. 15 A 62 100 64 - 19 100 8 100
VBsp. 17 A 100 87 —·" 20 10
VBsp. 18 • A 87 B 13 5
VBsp. 19 A A 56 65
VBsp. 20 A
VBsp. 21 A
A
σ
(Sckäu-
raung)
A

Claims (7)

MÖNCHEN TFtEFON; 0S9-« b4 7f./7 OR. E. WIFGAND1 ■ TELLGRAMME; t/SPATtNT (19J2-1S80J TElEXi 523068 KARP D DR. M. KOHlER DIPL-ING. C. GERNHARDT HAMBURG DIPL.-ING. ]. GlAESER D-8000 MDNCHEN2 DIPL.-ING. W. NIEMANN HERZOG-WILHELM-STR. OF COUNSEL W. 44156/82 - Ko/He 2. März 1982 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes aus einem aromatischen Polycarbonat mit einer wärmegehärteten Oberflächenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß
(1) ein mit einer Lösung eines Aminoalcohols in einem Ifichtlösungsmittel für das aromatische Polycarbonat vorbehandelter aromatischer Polycarbonatgegenstand mit einer einen wärmehärtbaren Film bildenden Flussigkeitsmasse überzogen -wird, -welche aus einer Lösung in einem Nichtlösungsmittel für das aromatische Polycarbonat aus
(A) 100 Gew.teilen eines methylveratherten Methylolmelamine,
(B) 20 bis 100 Gew.teilen eines kurzkettigen Glykols mit 2 bis 8 Atomen in der Hauptkette zwischen den beiden Hydroxylgruppen entsprechend der folgenden Formel
1O-}mH (I)
worin R eine Alkylengruppe der Hauptkette mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, die eine Alkylgruppe mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen als Seitenkette enthalten kann;und m die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten,
(C) ?0 bis 100 Gew.teilen eines langkettigen Glykols
mit mindestens 11 Atomen in der Hauptkette zwischen den beiden Hydroxylgruppen entsprechend der folgenden Formel
2O)nH (II)
ο
worin R eine Alkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, die eine Alkyl gruppe mit nicht mehr als zwei Kohlenstoffatomen als Seitenkette aufweisen kann, und η eine Zahl von 3 "bis 20 "bedeuten, wobei die Gesamtmenge der Komponenten (B) und (G) 50 "bis 120 Gew.teile beträgt, (D) 4 bis 200 Gew.teilen eines Anfangskondensates, das aus der Hydrolyse einer Verbindung der folgenden Formel
34)3 (III)
•7.
herstammt, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und (E) 1 bis 20 Gew.teilen eines Härtungsmittels besteht^ und
(2) der überzogene aromatische Polycarbonatgegenstand wärmebehandelt wird, bis die Temperatur einen Bereich höher als 16O5C, jedoch etwa 18CPC nicht überschreitend, erreicht und bei dieser Temperatur innerhalb dieses Bereiches während
etwa 10 bis etwa 60 Minuten gehalten wird. """'--^-^
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur, bei der der wärmezubehandelnde Gegenstand in der Stufe (2) gehalten wird, von 165 bis 175CC angewandt wird.
3. Verfahren nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitraum, während dessen der wärmesubehardelnde Gegenstand in der Stufe (2) gehalten wird, von etwa bis etwa 30 V.iz "er, 2T:^evar.zt »ird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe (2) der überzogene Gegenstand zunächst.auf eine Temperatur von weniger als 15O0C und dann auf eine Temperatur von mehr als 16CPC erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches Polycarbonat ein Polycarbonat angewandt wird, das sich von O bis 10 Ho 1-5$ mindestens eines weiteren zweiwertigen Phenoles außer Bisphenol A ableitet, während der Rest aus Bisphenol A besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Nichtlösungsmittel ein Gemisch aus Isobutylalkohol und Butylcellοsolve angewandt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoalkohol ein Aminoalkohol, der eine primäre oder sekundäre Amingruppe und eine Hydroxylgruppe enthält und einen Siedepunkt von nicht mehr als 300PC besitzt, angewandt wird.
DE3207500A 1981-03-02 1982-03-02 Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes aus einem aromatischen Polycarbonat mit einer wärmegehärteten Oberflächenschicht Expired DE3207500C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56028384A JPS57143336A (en) 1981-03-02 1981-03-02 Production of polycarbonate moldings with increased surface hardness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207500A1 true DE3207500A1 (de) 1982-12-09
DE3207500C2 DE3207500C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=12247156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207500A Expired DE3207500C2 (de) 1981-03-02 1982-03-02 Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstandes aus einem aromatischen Polycarbonat mit einer wärmegehärteten Oberflächenschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4410572A (de)
JP (1) JPS57143336A (de)
DE (1) DE3207500C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1293436C (en) * 1985-11-01 1991-12-24 Jack Henry Witman Stain and scratch resistant resilient surface coverings
US5034496A (en) * 1987-04-15 1991-07-23 The Dow Chemical Company Polycarbonate compositions
DK0393532T3 (da) * 1989-04-14 1996-08-19 Jessen Wesley Corp Fremgangsmåde til farvning af kontaktlinser
DE69311667T2 (de) * 1992-10-23 1997-11-20 Mitsubishi Chem Corp Herstellungsverfahren für aromatische Polycarbonate
EP2522697B1 (de) * 2010-01-07 2015-09-30 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatische polycarbonatharzzusammensetzung und daraus hergestellte formartikel zur optischen verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4880175A (de) * 1972-01-31 1973-10-26
JPS52141873A (en) * 1976-05-21 1977-11-26 Teijin Chemicals Ltd Method of improvement of adhesive property of coating agent
DE2820391A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beschichtungsmassen und deren verwendung
US4201832A (en) * 1978-06-23 1980-05-06 General Electric Company Non melt-drip flame retardant polycarbonate composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953294B2 (ja) * 1976-02-23 1984-12-24 帝人化成株式会社 コ−テイング用組成物
US4190669A (en) * 1976-03-08 1980-02-26 The Regents Of The University Of Michigan Method for treating psoriasis
JPS52127928A (en) * 1976-04-19 1977-10-27 Teijin Chem Ltd Coating composition
JPS5450042A (en) * 1977-09-27 1979-04-19 Sumitomo Chem Co Ltd Coated article and its production
JPS5540743A (en) * 1978-09-19 1980-03-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Surface treatment of polycarbonate resin molded article
JPS5590516A (en) * 1978-12-28 1980-07-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd Coating composition with excellent functionality
JPS6017384B2 (ja) * 1979-09-28 1985-05-02 ダイセル化学工業株式会社 ポリカ−ボネ−ト樹脂成形品の表面処理方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4880175A (de) * 1972-01-31 1973-10-26
JPS52141873A (en) * 1976-05-21 1977-11-26 Teijin Chemicals Ltd Method of improvement of adhesive property of coating agent
DE2820391A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beschichtungsmassen und deren verwendung
US4201832A (en) * 1978-06-23 1980-05-06 General Electric Company Non melt-drip flame retardant polycarbonate composition

Also Published As

Publication number Publication date
US4410572A (en) 1983-10-18
JPS57143336A (en) 1982-09-04
DE3207500C2 (de) 1986-09-18
JPS6330934B2 (de) 1988-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092609B1 (de) Mit einem 3-Schichtüberzug ausgerüstete Kunststofformkörper und ein Verfahren zur Herstellung der Ausrüstung
EP0074010B1 (de) Beschichtungen für Thermoplaste
DE2317874C3 (de) Schichtstoff auf der Grundlage von Polycarbonat mit beschichteter Oberfläche
DE60316700T2 (de) Einkomponentige primer-sealer-zusammensetzungen für smc-autokarosserieteile
DE2914427A1 (de) Beschichtung fuer thermoplasten
JP5677742B2 (ja) 被覆組成物およびそれからの被膜系
DE3014581A1 (de) Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften, mit siliciumdioxid gefuellten organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE2937910C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von geformten Gegenständen aus Polycarbonatharzen
DE3100532A1 (de) &#34;waesserige ueberzugszubereitung und damit beschichtete gegenstaende&#34;
DE60225592T2 (de) Copolyesterharz für lösungsmittelhaltige beschichtungen und die damit hergestellten beschichtungen
DE2613095A1 (de) Polycarbonatharzformgegenstand, verfahren zu dessen herstellung und hiermit verwendbare grundiermassen
EP1474487B1 (de) Stabilisierte wässrige polyurethan-polyharnstoff dispersionen
DE3333381A1 (de) Farbige kunstharz-formkoerper mit verstecktem metallglanz und ihre herstellung
DE19855999A1 (de) Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung
DE2950295A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonatgegenstandes und verfahren zur herstellung eines organopolysiloxanueberzugs auf einem polycarbonatgegenstand
DE69825272T2 (de) Beschichtungszusammensetzung, basierend auf einem hydroxygruppen enthaltenden filmbildenden polymer, einer polyisocyanatverbindung und einem diol
DE3233957C2 (de) Mit Dampfdurchdringung, härtbare Beschichtungsmasse für reaktions-spritzgeformte Teile
DE1805190B2 (de) Ueberzugsmittel
DE2537165B2 (de) Hitzehaertbare pulverfoermige anstrichmittel auf basis von aethylglykol und terephthalsaeure
EP0073354B1 (de) Säuresterilisationsfeste Polyesterlacke
DE2917440A1 (de) Abriebsbestaendige silikonueberzuege fuer kunststoffe
DE1294669B (de) Herstellen von Epoxydharz-Formteilen
DE3207500A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonatgegenstaende mit waermegehaerteter oberflaechenschicht
DE2412480A1 (de) Beschichtetes kunstoffsubstrat und ueberzugszusammensetzung
DE60103036T2 (de) Melamin überzugsmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee