DE3207345A1 - Anlassofen mit transportvorrichtung zum transportieren des anlassguts - Google Patents

Anlassofen mit transportvorrichtung zum transportieren des anlassguts

Info

Publication number
DE3207345A1
DE3207345A1 DE19823207345 DE3207345A DE3207345A1 DE 3207345 A1 DE3207345 A1 DE 3207345A1 DE 19823207345 DE19823207345 DE 19823207345 DE 3207345 A DE3207345 A DE 3207345A DE 3207345 A1 DE3207345 A1 DE 3207345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
holding elements
tempering
workpieces
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207345
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207345C2 (de
Inventor
Hans 5600 Wuppertal Bredtmann
Hans 4630 Bochum Sendner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREDTMANN GIRKE INDUSTRIEOFENB
Original Assignee
BREDTMANN GIRKE INDUSTRIEOFENB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREDTMANN GIRKE INDUSTRIEOFENB filed Critical BREDTMANN GIRKE INDUSTRIEOFENB
Priority to DE19823207345 priority Critical patent/DE3207345C2/de
Publication of DE3207345A1 publication Critical patent/DE3207345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207345C2 publication Critical patent/DE3207345C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0056Hangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Anlaßofen mit Transportvorrichtung zum Transportieren
  • des Anlaßguts Die Erfindung bezieht sich auf einen Anlaßofen, insbesondere für durch Biegen geformte Werkstücke, mit einer Transportvorrichtung zum Transportieren des Anlaßguts vom Ofeneingang durch den Ofenraum zum Ofenausgang.
  • Speziell bei durch Biegen verformten Werkstücken, beispielsweise bei Stabilisatoren für Kraftfahrzeuge, ist nach dem Verformen ein Anlassen der Werkstücke notwendig, damit die Werkstücke hinsichtlich ihrer Härte und Streckgrenze die gewünschten Werte aufweis, so daß je nach Einsatz der Werkstücke beispielsweise eine Mindest-Bruchsicherheit gewährleistet ist.
  • Bei Anlaß öfen, wie sie bisher zum Einsatz gelangten, bestand die Transportvorrichtung für das Anlaßgut aus einem im Ofenraum angeordneten und mit seinen Enden aus dem Ofeneingang beziehungsweise Ofenausgang herausragenden Förderband, auf dessen Obertrum die anzulassenden Werkstücke aufgelegt wurden, und zwar derart, daß zwecks Erreichung eines gewünschten Durchsatzes die Werkstücke "schuppenartig" oder "löffelartig" angeordnet wurden, so daß sich die Werkstücke teilweise berührten und nur an wenigen Punkten entweder auf dem Förderband oder auf einem benachbarten Werkstück auflagen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, da1S, wenngleich die Anlaßtemperatur nicht extrem hoch ist (sie beträgt beispielsweise 6500 entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts), während des Anlaßvorgangs eine zwar nur geringfügige, aber dennoch die gewünschten Eigenschaften des Werkstücks abträglich beeinflussende Verformung eintritt. Um diese beim Anlaßvorgang eintretende Verformung rückgängig zu machen, war es insbesondere bei solchen Werkstücken, die nur geringe Toleranzen zufließen, erforderlich, im Anschluß an das Anlassen eine Kaltverformung vorzunehmen. Eine solche Kaltverformung hat jedoch bekanntlich die Wirkung, daß zum Beispiel die häufig wichtige Bruchsicherheit herabgesetzt wird. Wünschenswert wäre es daher, Verformungen beim Anlassen der Werkstücke von vornherein auszuschließen, so daß eine nachträgliche Kaltverformung überflüssig wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anlaßofen der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem Verformungen der Werkstücke während des Anlaßvorgangs weitestgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportvorrichtung eine vorzugsweise in Form zweier parallel angeordneter Endlosketten ausgebildete Zugvorrichtung aufweist, an der mehrere mit Abstand voneinander angeordnete halteelemente befestigt sind, an denen die anzulassenden Werkstücke aufhängbar sind.
  • Im Gegensatz zu dem oben geschilderten Stand der Technik liegen also beiem erfindungsgemäßen Anlaßofen die einzelnen Werkstücke nicht mehr auf dem Förderband beziehungsweise auf einem benachbarten Werkstück, sondern die Werkstücke werden frei hängend durch den Ofenraum geführt. Es hat sich gezeigt, daß bei einem Anlaßofen, der mit einer in fiaungsgemäßr Weise ausgebildeten Transportvorrichtung ausgestattet ist, praktisch keine Verformungen der Werkstücke während des Anlaßvorgangs auftreten, so daß eine anschließende Nachbehandlung mit den sich daraus ergebenden nachteiligen Folgen überflüssig wird. Eine solche Transportvorrichtung mit Halteelementen, in die die Werkstücke eingehängt werden können, gestattet darüber hinaus die unproblematische Verwendung von automatisch arbeitenden, am Ofeneingang beiehungsweise -ausgang angeordneten Aufgabe- beziehungsweise Abnehmmaschinen, so daß der gesamte Anlaßvorgang ohne den Einsatz menschlicher Hilfskräfte durchgeführt werden kann.
  • Eine besonders einfach zu realisierende und aufgrund ihrer speziellen Anordnung wenig störanfällige Anordnung ergibt sich dadurch, daß das Untertrum jeder der beiden Endlosketten jeweils in einer Kettenführung in oder in der Nähe der Ofendecke geführt ist, während. das Obertrum oberhalb der Ofendecke vorgesehen ist, und daß die an der Kette befestigten, vorzugsweise mit einem Haken ausgestatteten Halteelemente durch Führungslängsschlitze in der Ofendecke in den Ofenraum ragen. Eine solche Anordnung der Transportvorrichtung verhindert dadurch, daß das Untertrum der Kette die für die Halteelemente vorgesehenen Führungslängsschlitze ziemlich gut abdeckt, daß zuviel warme Luft durch die Schlitze in der Ofendecke entweichen kann. Die Führungen für die beiden Endlosketten lassen sich relativ leicht in oder auf der Ofendecke anordnen, ohne daß besondere zusätzliche Befestigungsmaßnahmen getroffen werden müssen.
  • Es ist zweckmäßig, bei Verwendung zweier paralleler Endlosketten, an denen jeweils zwei entsprechende Ilalteelemente ein Halteelementpaar bilden, die Endlosketten derart anzuordnen, daß sie die Breite der Ofendecke in drei etwa gleich große Abschnitte unterteilen. Dies gestattet die Aufhängung von Werkstücken verschiedener Größe, ohne daß zu befürchten steht, daß durch eine ungünstige Gewichtsverteilung der aufgehängten Werkstücke möglicherweise eine Verformung aufgrund des Eigengewihts auftritt.
  • Insbesondere bei relativ kleinen Werkstücken ist es günstig, wenn die Halteelemente ein Gelenk mit einer Schwenkachse aufweisen, die etwa parallel zur Transportrichtung verläuft, so daß die in den Ofenraum ragenden Halteelemente oder Teile derselben quer zur Transportrichtung verschwenkbar sind. Bei einer solchen Weiterbildung der Erfindung, für die selbständiger Schutz geltend gemacht wird, können die Enden der Halteelemente dann, wenn die Werkstücke beispielsweise U-förmig gebogene Teile sind, in die Innenseite der Krümmungen eingreifen, so daß an dem Werkstück praktisch keine möglicherweise eine Verformung verursachenden Kräfte angreifen.
  • Eine Weiterbildung der obigen Merkmale sieht vor, daß jedem Halteelement sich auf Laurschienen im Bereich der Kettenführung abstützende Entlastungsrollen zugeordnet sind. Durch diese einfach zu realisierende Maßnahme wird gewährleistet, daß die Kette weniger verschlissen wird, was die Lebensdauer der Transportvorrichtung beträchtlich erhöht.
  • Zwar bezieht grundsätzlich die Möglichkeit, die Gelenke der Halteelemente direkt im Bereich der Kette vorzusehen, eine solche Anordnung macht es dann jedoch erforderlich, daß sich die Führungslängsschlitze in der Ofendecke zum Ofenraum hin trichterförmig erweitern, damit sich die Halteelemente in ihrem Schwenkbereich ohne Behinderung bewegen können. Vorzugsweise ist jedoch gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Gelenk jedes Halt«tements etwa in der Höhe der Innenseite der Ofendecke vorgesehen ist, und daß außerhalb des Gelenks eine Stützrolle zum seitlichen Abstützen des Halteelements angeordnet ist. Da der obere Teil des Halteelements, also derjenige Teil, der mit der Kette verbunden ist, praktisch immer in einer Ebene läuft, können die Längsführungsschlitze in der Ofendecke relativ schmal ausgebildet werden. Dennoch ist ein Verschwenken der unteren Enden der Halteelemente in praktisch beliebiger Weise möglich.
  • Wenn die Werkstücke nach Verlassen des Anlaßofens (automatisch) abgenommen sind, bewegen sich die einzelnen Halteelemente am Obertrum wieder zur Aufgabestelle am Ofeneingang zurück, wobei die einzelnen Halteelemente dann nach oben von der Kette abstehen. Je nach spezieller Ausgestaltung der Gelenke sind die Enden der Halteelemente verschwenkt oder fluchtend mit den starren Teilen der Halteelemente. Sollen beispielsweise relativ schmale U-förmige Bügel in dem Anlaßofen behandelt werden, und sollen die Werkstücke insbesondere automatisch eingehängt werden, so ist dies dann besonders einfach, wenn oberhalb des Ofeneingangs und im Bereich vor der Anlaßgutaufgabestelle eine den seitlichen Abstand der Enden jedes Halteelementpaares durch die Kettenbewegung zwangsweise verändernde Steuerflächenanordnung angeordnet ist.
  • Eine solche Steuerflächenanordnung läßt sich besonders leicht dadurch realisieren, daß die Steuerflächenanordnung aus symmetrisch zur Mittellinie zwischen den beiden Endlosketten vorzugsweise austauschbar angeordneten Steuerschienen besteht, die sich über dem beim Ofeneingang liegenden Endbereich des Obertrums der Ketten und/oder über den an den Obertrum anschließenden Kettenradbereich erstrecken. Durch die Kettenbewegung bewirken die Steuerschienen dann beispielsweise, daß die Enden der Halteelemente zur Mitte des Ofens hin verschwenkt werden, so daß sich die Werkstücke leicht einhängen lassen. Die Steuerschienen können je nach Bedarf in ihrer Lage verändert werden.
  • Sind beispielsatse die Enden der Halteelemente so weit wie möglich nach innen, also paarweise gegeneinander verschwenkt, so rutschen die Enden der Halteelemente nach Verlassen der Steuerkurvenanordnung gegebenenfalls wieder so weit auseinander, daß sie zum Beispiel auf der Innenseite einer Krümmung eines Werkstücks angreifen.
  • Es besteht zwar grunsätzlich die Möglichkeit, die Gelenke der Halteelemente so auszubilden, daß ein Verschwenken der Enden der Halteelemente zur Ofenmitte hin und auch zu den Außenseiten des Ofens möglich ist. Eine stabilere und insbesondere im Hinblick auf die Steuerflächenanordnung günstigere Lösung besteht jedoch darin, daß die Gelenke der Halteelemente jeweils einen Begrenzungsanschlag auSweisen, der lediglich ein Verschwenken der Halteelemente zu dem entsprechenden, paarweise zugeordneten Halteelement der anderen Kette hin gestattet beziehungsweise dieses Verschwenken begrenzt.
  • Um möglichst energiesparend arbeiten zu können, das heißt, um möglichst wenig Wärme aus dem Ofen entweichen zu lassen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Ofeneingang und -ausgang jeweils ein Schild mit einer Durchlaßöffnung vorgesehen ist, deren Kontur dem Grundriß der anzulassenden Werkstücke sowie der eine entsprechende Stellung einnehmenden Halteelemente angepaßt ist. Sollen mit dem erfindungsgemäßen Anlaßofen einmal anders geformte Werkstücke behandelt werden, so werden die beiden Schilde am Ofeneingang und -ausgang entsprechend ausgewechselt.
  • Selbstverständlich sind die Durchgangsöffnungen so breit, daß die Halteelemente und Werkstücke hindurchgehen können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Teile an dem Schild anstoßen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Längsschnittansicht durch einen Anlaßofen mit Transportvorrichtung, Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf einen am Ofeneingang gelegenen Teilbereich der Transportvorrichtung des in Fig. 1 gezeigten Ofens, wobei die einzelnen Haltelemente der Transportvorrichtung durch Steuerschienen zur Mitte hin verschwenkt werden, Fig. 3 eine Querschnittansicht eines Anlaßofens, Fig. 4 eine Querschnittansicht des Untertrums einer Endloskette mit daran befestigtem Halteelement, dessen Ende verschwenkbar ist, Fig. 5 eine Seitenansicht des Endes eines Halteelements mit darin eingehängtem Werkstück, und Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Kettengliedes mit daran beftigtem Halteelement.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Anlaßofen 1 im Längsschnitt.
  • Der Ofen besitzt einen Ofenboden 2, eine Ofendecke 3, Seitenwände 4 und 5 (siehe Fig. 3), sowie einen am Ofeneng vorgesehenen Schild 6 und einen am Ofenausgang vorgesehenen Ofenschild 7.
  • Am Ofeneingang werden min einer hier nicht näher dargestellten automatisch arbeitenden Aufgabemaschine die anzulassenden Werkstücke 8, bei denen es sich hier um U-förmig gebogene Stabilisatoren handeln soll, in Halteelemente 9 einer Transportvorrichtung 10 eingehängt. Das Einhängen der Werkstücke 8 erfolgt dadurch, daß die einzelnen Werkstücke in Richtung des Teils P bewegt und an einer bestimmten Stelle abgesenkt werden, so daß ein Werkstück von zwei entsprechenden Halteelementen auf jeweils einer Endloskette der Transportvorrichtung 10 gehalten werden.
  • Die Transportvorrichtung 10 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei parallel zueinander mit Abstand angeordneten Endlosketten 11 beziehungsweise 12, die über Kettenräder 13 geführt sind.
  • Da die beiden Endlosketten 11 und 12 sowie deren Führung und Lagerung identisch ausgebildet sind, soll im folgenden lediglich auf die Endloskette 11 Bezug genommen werden, wobei unterstellt wird, daß die Endloskette 12 und die dazugehörigen Einrichtungen identisch ausgebildet sind.
  • Das Obertrum 11o der Endloskette 11 läuft in einer hier nicht näher dargestellten Führung auf der Oberseite eines Stützrahmens 14. Das Untertrum 11u der Endloskette 11'läuft in einer Führung an der Oberseite der Ofendecke 3. Die Art der Führung soll weiter unten noch im Zusammenhang mit den Fig. 3-und 4 näher erläutert werden.
  • Die sich in Richtung des Pfeils F bewegende Endloskette 11 trägt äquidistant angeordnete, an jeweils jedem zweiten Kettenglied befestigte Halteelemente 9, die vom Obetrum llo nach oben ab stehen, vom Untertrum 11u hingegen nach unten abstehen, wobei sie in den Ofenraum 4 ragen. In dem Ofenraum 4 herrscht eine Temperatur von beispielsweise 6500C. Die den Ofenraum 4 durch den Schild 7 verlassenden Werkstücke 8 gelangen auf eine hier nicht dargestellte Abnahmemaschine.
  • Wie in Fig. 1 durch kleine Kreise an den Halteelementen 9 angedeutet ist, besitzen die Halteelemente 9 Gelenke 15, die es ermöglichen, daß die mit einem Hakten 16 versehenen Enden der Halteelemente quer zur Bewegungsrichtung der Endloskette 11 verschwenkt werden können.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, soll in diesem Beispiel angenommen werden, daß es bei den Werkstücken 8 um U-förmige-> gebogene Stabilisatoren handelt, deren die seitlichen Schenkel des U verbindender Steg kürzer ist als der Abstand zwischen den beiden Endlosketten 11 und 12. Daher müssen die Haken 16 der Halteelemente 9 vor dem Aufgeben beziehungsweise Einhängen der Werkstücke 8 gegeneinander nach innen verschwenkt werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die beiden Führungsschienen 17 und 18. Die gebogenen Führungsschienen 17 und 18 sind so ausgebildet und bezüglich der Endlosketten 11 und 12 angeordnet, daß die Kettenbewegung ein zwangsweises Verschwenken der mit jeweils einem Haken 16 versehenen Enden der Halteelemente 9 erfolgt.
  • Gemäß Fig. 2 liegen die aufgespreizten Enden der Führungsschienen 17 beziehungsweise 18 über dem Obertrum 11o beziehungsweise 120 der Endlosketten. Die der Aufgabestelle beziehungsweise dem Ofeneingang zugewandten Enden der Steuerschienen 17 und 18 sind zur Mittellängsachse M der Transportvorrichtung hin zusammengeführt, so daß die Haken 16 der Halteelemente zum Zeitpunkt der Werkstückaufgabe den gewünschten Abstand voneinandr aufweisen. Sobald ein Werkstück 8 in zwei entsprechende Haken 16 der beiden Endlosketten 11 und 12 eingehakt ist, werden die Haken durch das Werkstück selbst in ihrer verschwenkten Lage gehalten, so daß von da ab keine Steuerflächenanordnung mehr notwendig ist.
  • In Fig. 1 erkennt man, daß die die Steuerschienen 17 und 18 aufweisende Steuerflächenanordnung den dem Ofeneingang zugewandten Endbereich des Obertrums der Endlosketten sowie den Bereich des oberen rechten Kettenrades 13 abdeckt. Das Einhängen der Werkstücke 8 erfolgt etwa in Höhe der Spitze des Pfeils P, so daß an dieser Stelle die Steuerschienen enden können.
  • Die beiden Endlosketten 11 und 12 können über die Kettnräder 13 mittels eines oder mehrerer Antriebsmotoren kontinuierlich oder schrittweise bewegt werden, so daß die hier als Zugvorrichtung dienenden Endlosketten 11 und 12 die Halteelemente mit den daran hängenden Werkstücken durch den Ofenraum transportieren.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, in der von der Endloskette 11 lediglich das Untertrum 11u dargestellt ist, sind in der Ofendecke 3 zwei Führungslängsschlitze 19 vorgesehen, auf deren oberer Öffnung eine aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Schienen bestehende Kettenführung 20 vorgesehen ist. Das Halteelement 9 besteht aus einem oberen, starren Halteelementteil 9a und einem unteren, verschwenkbaren Italttiementteil 9b. Gemäß der Darstellung sind die beiden unteren Halteelementteile 9b zweier entsprechender Halteelemente der beiden Endlosketten 11 und 12 nach innen verschwenkt, so daß ihre Haken 16 in die Biegungen des Werkstücks 8 eingreifen.
  • Es ist klar, daß bei der Belastung der Halteelemente 9 gemäß Fig. 3 in den oberen, starren Halteelementteilen 9a eine Horizontalkraft wirkt, die bestrebt ist, die Halteelemente gegen den Rand der Führungslängsschlitze 19 zu drücken. Damit keine Beschädigungen möglich sind und die oberen, starren Halt«iementteile 9a möglichst in ihrer vertikalen Stellung bleiben, besitzen die Teile 9a Stützrollen 21, die sich an einem Schenkel einer L-förmigen Schiene 22 abstützen.
  • Selbstverständlich Besteht die Möglichkeit, auch breitere Werkstücke in dem Anlaßofen zu behandeln. In Fig. 3 ist ein solches Werkstück 8' durch gestrichelte Linien angedeutet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind bei einem solchen Werkstück die unteren, verschwenkbaren Halteelementteile 9b nicht nach innen verschwenkt, sondern gestreckt, das heißt, sie.bilden mit den oberen Halteelementteilen 9a eine gerade Linie. Es hat sich gezeit,daß daßNach-außen-Schwenken der unteren Halteelementteile 9b nicht erforderlich ist, sondern die üblicherweise zu behandelnden Werkstücke so beschaffen sind, daß es ausreicht, wenn die unteren Halteelementteile 9b zur Ofenmitte hin verschwenkt werden.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, teilen die Führungslängsschlitze 19 die Ofendecke 3 in im wesentlichen drei gleich große Abschnitte. In Verbindung mit der oben beschriebenen Ausgestaltung der Halteelemente ergibt sich eine optimale Aufhängung für die Werkstücke, so daß diese nur geringen Kräften ausgesetzt sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß praktisch keine Verformungen auftreten.
  • Im folgenden soll anhand der Fig. 4 bis 6 die spezielle erfindungsgemäße Ausgestaltung der Halteelemente sowie deren -Anbringung an der Endloskette erläutert werden.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich is; weist die Kettenführung 20 zwei Laufschienen 23 und 24 auf, auf der sich zwei an einem Kettenglied des Untertrums 11u angeordnete Entlastungsrollen 25 und 26 abstützen. Die Entlastungsrollen 25 und 26 sitzen auf einer das betreffende Kettenglied durchsetzenden Welle 26'.
  • An dem Kettenglied ist beispielsweise mittels zweier Bolzen 27 (vergleiche Fig. 6) das obere, starre Halteelementteil 9a befestigt. An dessen der Kette abgewandten Ende ist die oben bereits erwähnte Stützrolle 21 drehbar gelagert. Diese Stützrolle stützt sich an der L-förmigen Schiene 22 ab.
  • Das Gelenk 15 besitzt einen Drehzapfen 28, der in zwei am unteren Ende des Teils 9a befestigten Lagerplatten 31 sitzt und das am oberen Ende des unteren Halteelementteils 9b angebrachte Anlenkteil 30 schwenkbar lagert. Das Anlenkteil 30 besitzt eine Anschlagfläche 29, die gegen eine entsprechende Anschlagfläche 32 des oberen Halteelementteils 9a anschlägt und auf diese Weise den Schwenkwinkel des unteren Halteelementteils 9b begrenzt. Die Stirnfläche 33 des Anlenkteils 30 kommt bei nicht-verschwenktem Halteelementteil 9b mit der Fläche 32 in Berührung, so daß ein Verschwenken nach außen des unteren Halteelementteils 9b nicht möglich ist.
  • Wie man insbesondere anhand von Fig, 3 erkennt, ist ein Entweichen der heißenluftsus dfTn Ofenraum 4 durch die beiden Längsführungsschlitze 19 in der Ofendecke 3 kaum möglich, weil die Schlitze auf ihrer Oberseite durch die Laufschinen 23 und 24 beziehungsweise durch die Endlosketten selbst relativ gut abgeschlossen werden. Ein Entweichen der heißen Luft am Ofeneingang und -ausgang ist ebenfalls nur sehr begrenzt möglich.
  • Wie dies in Fig. 1 lediglich angedeutet ist, besitzen die Schilde 6 und 7 Durchgangs öffnungen für die Werkstücke 8 und die in einer entsprechenden Lage befindlichen ijalteelemente 9. Die Konturen der Durchgangsöffnungen sind so gewählt, daß bei einer bestimmten Werkstückform letztere ebenso wie die Halte.lemente bequem durch die Öffnungen hindurchlaufen können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Teile an dem betreffenden Schild anstoßen. Andererseits sind die Abmessungen der Durchgangsöffnungen relativ knapp bemessen, so daß ein Entweichen heißer Luft nur sehr begrenzt möglich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind noch verschiedene Abwandlungen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So ist beispielsweise denkbar, die Gelenke 15 derart auszubilden, daß die unteren ltalteelementteile 9b nicht nur zur Ofenmitte hin, sondern auch in Richtung der Seitenwände 4 beziehungsweise 5 verschwenkbar sind. Die Anordnung der Gelenke im bereich der Innenseite der Ofendecke 3 gestattet es, die Längsführungsschlitze 19 in der Ofendecke relativ schmal auszubilden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Gelenke 15 mehr zur Kette hin zu verlagern. In einem solchen Fall müßten die Längsführungsschlitze 19 jedoch trichterförmig nach unten erweitert werden, um ein ungehindertes Verschwenken der halteelemente zu ermcglichen.
  • Wenngleich bei dem obigen Ausführungsbeispiel als Zugvorrichtung zum Bewegen der Halteelemente Endlosketten verwendet wurden, so ist ebenfalls eine Lösur.g denkbar, nach der als Zugvorrichtung beispielsweise Drahtseile eingesetzt werden, wobei die Halteelemente dann in jeweils gleichem Abstand an den Drahtseilen festgeklemmt sind.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: Anlaßofen, insbesondere für durch Biegen geformte Werkstücke, mit einer Transportvorrichtung zum Transportieren des Anlaßguts vom Ofeneingang durch den Ofenraum zum Ofenausgang, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Transportvorrichtung (10) eine vorzugsweise in Form zweier parallel angeordneter Endlosketten (11, 12) ausgebildete Zugvorrichtung aufweist, an der mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Halteelemente (9) befestigt sind, an denen die anzulassenden Werkstücke (8) aufhängbar sind.
  2. 2. Anlaßofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Untertrum (alu, 12u) jeder der beiden Endlosketten (11, 12) jeweils in einer Kettenführung (20) in oder in der Nähe der Ofendecke (3) geführt ist, während das Obertrum (110, 120) oberhalb der Ofendecke (3) vorgesehen ist, und daß die an der Kette befestigten, vorzugsweise mit einem Haken (16) ausgestatteten Halteelemente (9) durch Führungslängsschlitze (19) in der Ofendecke (3) in den Ofenraum (4) ragen.
  3. 3. Anlaßofen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n.e t , daß die Endlosketten (11, 12) derart angeordnet sind, daß sie die Breite der Ofendecke (3) in drei etwa gleich große Abschnitte unterteilen.
  4. 4. Anlaßofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteelemente (9) ein Gelenk (15) mit einer Schwenkachse (28) aufweisen, die etwa parallel zur Transportrichtung verläuft, so daß die in den Ofenraum (4) ragenden Halteelemente (9) oder Teile (9b) derselben quer zur Transportrichtung verschwenkbar sind.
  5. 5. Anlaßofen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jedem Hateelement (9) sich auf Laufschienen (23, 24) im Bereich der Kettenführung (20) abstützende Entlastungsrollen (25, 26) zugeordnet sind.
  6. 6. Anlaßofen nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t ,daß das Gelenk (15) jedes Halteelements (9) etwa in der Höhe der Innenseite der Ofendecke (3) vorgesehen ist, und daß oberhalb des Gelenks (15) eine Stützrolle (21) zum seitlichen Abstützen des Halteelements (9) angeordnet ist.
  7. 7. Anlaßofen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t > daß oberhalb des Ofeneingangs und im Bereich vor der Anlaßgutaufgabestelle eine den seitlichen Abstand der Enden jedes Halteelementpaares durch die Kettenbewegung zwangsweise verändernde Stuerflächenanordnung (17, 18) angeordnet ist.
  8. 8. Anlaßofen nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerflächenanordnung aus symmetrisch zur Mittellinie (M) zwischen den beiden Endlosketten (11, 12) vorzugsweise austauschbar angeordneten Steuerschienen (17, 18) besteht, die sich über den beim Ofeneingang liegenden Endbereich des Obertrums (llo, 120) der Ketten (11, 12) und/oder über den an den Obertrum anschließenden Kettenradbereich erstrecken.
  9. 9. Anlaßofen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenke (15) der Halteelemente (9) jeweils einen Begrenzungsanschlag (33, 32, 29) aufweisen, der lediglich ein Verschwenken der Halteelemente zu dem entsprechenden, paarweise zugeordneten Halteelement (9) der anderen Kette hin gestattet, beziehungsweise dieses Verschwenken begrenzt.
  10. 10. Anlaßofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß am Ofeneingang und -ausgang jeweils ein Schild (6, 7) mit einer Durchfaßöffnung vorgesehen ist, deren Kontur dem Grundriß der anzulassenden Werkstücke (8) sowie der eine entsprechende Stellung einnehmenden Halteelemente (9) angepaßt ist.
DE19823207345 1982-03-02 1982-03-02 Anlaßofen mit Transportvorrichtung zum Transportieren des Anlaßguts Expired DE3207345C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207345 DE3207345C2 (de) 1982-03-02 1982-03-02 Anlaßofen mit Transportvorrichtung zum Transportieren des Anlaßguts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207345 DE3207345C2 (de) 1982-03-02 1982-03-02 Anlaßofen mit Transportvorrichtung zum Transportieren des Anlaßguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207345A1 true DE3207345A1 (de) 1983-09-22
DE3207345C2 DE3207345C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=6157032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207345 Expired DE3207345C2 (de) 1982-03-02 1982-03-02 Anlaßofen mit Transportvorrichtung zum Transportieren des Anlaßguts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207345C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038420A1 (fr) * 2010-09-23 2012-03-29 Messier-Bugatti-Dowty Support pour pièce symétrique présentant deux branches latérales

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038420A1 (fr) * 2010-09-23 2012-03-29 Messier-Bugatti-Dowty Support pour pièce symétrique présentant deux branches latérales
FR2965339A1 (fr) * 2010-09-23 2012-03-30 Messier Dowty Sa Support pour piece symetrique presentant deux branches laterales

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207345C2 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
CH407528A (de) Maschine zum Wellen von thermoplastischen Kunststoffbahnen
DE69223407T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben
DE2223813C3 (de) Plattenförderband
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE3207345C2 (de) Anlaßofen mit Transportvorrichtung zum Transportieren des Anlaßguts
DE3431316A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
DE10117665A1 (de) Vertikalförderer in Form eines Umlauf-C-Förderers zum Vertikalfördern von stückgutartigen Fördergütern
DE19506105C1 (de) Belademaschine für eine Bogentrocknungsanlage
DE449391C (de) Foerdervorrichtung mit zwei uebereinanderliegenden, gegeneinander verstellbaren Foerderbaendern
DD139382A5 (de) Waffelblattkuehler
EP0342196A1 (de) Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl.
AT393874B (de) Rollenkette
DE3402568C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Betonstahlstäben in eine Bearbeitungsmaschine
DE3119238C2 (de)
DE2646703A1 (de) Foerderkette und damit ausgestatteter kettenfoerderer
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE102020103452B3 (de) Förderbandsegment eines Plattenförderbandes, Plattenförderband und Verfahren zum Herstellen eines Förderbandsegments
DE4022411C2 (de) Vorrichtung zum Transport flächiger Werkstücke
AT371383B (de) Profiliermaschine zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen
DE963095C (de) Kleinwanderrost
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE2263932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines duennen teigmateriales

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee