DE3205347A1 - Drehmomentuebertragungseinheit fuer einen falttorantrieb mit ueberlastungssicherung - Google Patents

Drehmomentuebertragungseinheit fuer einen falttorantrieb mit ueberlastungssicherung

Info

Publication number
DE3205347A1
DE3205347A1 DE19823205347 DE3205347A DE3205347A1 DE 3205347 A1 DE3205347 A1 DE 3205347A1 DE 19823205347 DE19823205347 DE 19823205347 DE 3205347 A DE3205347 A DE 3205347A DE 3205347 A1 DE3205347 A1 DE 3205347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission unit
sleeve
torque transmission
parts
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205347
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 7312 Kirchheim Pradler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205347 priority Critical patent/DE3205347A1/de
Publication of DE3205347A1 publication Critical patent/DE3205347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/2022Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
    • F16D43/2024Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Drehmomentübertragungseinheit für einen Falttor-
  • antrieb mit Uberlastungssicherung Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmomentübertragungseinheit für einen Falttorantrieb mit Uberlastungssicherung, mit einer drehbar gelagerten Büchse, die mit einem ersten Anschluß zur Einleitung des Antriebsdrehmoments und einem zweiten Anschluß zur Drehmomentweitrleitung zum Falttor versehen ist.
  • Bisher hat manbei Falttorantrieben, die über eine Dreh::omentübertraqunasvoraesehen, die beiUberlastung beieinheit auf das Falttorarbeiten,einen Antriebsmotor mit Rutschkuppluna/ spielsweise Hemmung der Offnungs- oder Schließbewegung des Falttors durch in der Bewegungsbahn befindliche Gegenstände, durchrutscht. Eine Rutschkupplung stellt keine perfekte Uberlastungssicherung dar, da das Rutschmoment in aller Regel nicht sehr genau eingestellt werden kann bzw. sich im Lauf der Zeit ändert und da auch bei durchrutschender Rutschkupplung noch erhebliche, dem Rutschinoment entsprechende Kräfte übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effektivere, einfach aufgebaute Uberlastungssicherung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Drehmomentübertragungseinheit erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse in einen mit dem ersten Anschluß versehenen ersten Teil und einen mit dem zweiten Anschluß versehenen zweiten Teil unterteilt ist, daß die beiden Teile der Büchse über eine stirnseitige Verzahnung in Eingriff stehen, daß einer der beiden Teile der Büchse axial von dem anderen Teil der Büchse fort verschiebbar ist und axial in Richtung zum anderen Teil der Büchse unter der Wirkung mindestens einer Feder steht, und daß ein auf die aufgrund der Verzahnung bei Uberlastung entstehende Relativverschiebung der beiden Teile der Büchse ansprechender Schalter zur Ausschaltung des Antriebs vorgesehen ist.
  • Die Erfindung verwirklicht somit eine Uberlastungssicherung für Falttorantriebe, die nach einem gegenüber der bisherigen Uberlastungssicherung neuartigen Prinzip arbeitet: Bei Uberlastung werden die beiden Teile der Büchse gegen die Wirkung mindestens einer Feder aufgrund der Verzahnung auseinanderbewegt, und diese Auseinanderbewegung wird zur Betätigung eines Scnalters ausgenutzt, der seinerseits den Antrieb stillsetzt. Zusätzlich zu der Funktion der Sicherheitsabschaltung wirkt die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinheit als Dämpfungseinrichtung, da Drehmomentspitzen, insbesondere beim Losfahren des Falttors aus der geöffneten Stellung oder aus der geschlossenen Stellung oder beim normalerweise gewünschten, festen Schließen des Falttors, durch die Verzahnung in Zusammenwirkung mit der Feder abgebaut werden.
  • Die beiden Teile der Büchse sind in geeigneter Weise für ihre Rotation insgesamt, für die Rotation relativ zueinander und für die Axialbewegung gelagert; das weiter hinten beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt eine von vielen Ausführungsmöglichkeiten im einzelnen. Wenn die mindestens eine Feder zur Vorspannung der beiden Teile der Büchse aufeinander zu einseitig an einem nichtdrehenden Teil abgestützt ist, wird durch eine geeignete Ausführung der Abstützung am drehenden, verschiebbaren Büchsenteil für eine reibungsarme Abstützung gesorgt.
  • Die Feder ist vorzugsweise als Tellerfeder oder Tellerfederpaket ausgebildet. Aber auch Schraubenfedern, beispielsweise mehrere am Umfang verteilte Schraubenfedern, sind möglich.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltun der Erfindunq ist die Auskupplung der beiden Teile der Büchse durch Vorspannung der Feder einstellbar, vorzugsweise bis hin zur/ im wesentlichen vollständigen Aufhebung der Federvorspannung.
  • Durch die Einstellbarkeit kann man eine feinfühlige Anpassung an das jeweils vorliegende Falttorgewicht und damit an das jeweils erforderliche Antriebsmoment vornehmen. Wenn die Vorspannung der Feder im wesentlichen vollständig aufhebbar ist, ergibt sich die zusätzliche Funktion einer Ausrückkupplung, da die beiden Teile der Büchse nicht mehr durch die Feder in Verzahnungseingriff gedrückt werden. Diese Möglichkeit ist besonders wichtig, um das Falttor auch bei Ausfall des Antriebs, beispielsweise durch Stromausfall, von Hand öffnen und schließen zu können. Vorzugsweise sieht man mindestens eine, die axiale Auseinanderbewegung der beiden Teile der Büchse unterstützende Feder vor, damit bei im wesentlichen vollständiger Aufhebung der genannten Federvorspannung die beiden Teile der Büchse sicher axial bis zum Außer-Eingriff-Kommen der Verzahnung auseinanderbewegt werden. Die Kraft der Feder(n) zum Auseinanderdrücken der beiden Teile der Büchse wird natürlich wesentlich kleiner als die normale Federvorspannung der Feder zum Zusammendrücken der beiden Teile der Büchse gewählt.
  • In den Ansprüchen 4 bis 6 sind bevorzugte Möglichkeiten der Ausgestaltung der Vorspannungseinstellung der Feder zum Zusammendrücken der beiden Teile der Büchse gekennzeichnet. Der Anschlag in Richtung der Federvorspannungserhöhung ist besonders wichtig, da er ein leichtes und sicheres Wiedererreichen der einmal eingestellten Federvorspannung nach im wesentlichen vollständiger Aufhebung der Federvorspannung zur manuellen Falttorbetätigung ermöglicht.
  • Es ist günstig, die Einstellung der Federvorspannung zum Zusammendrücken der beiden Teile der Büchse so zu gestalten, daß sie über eine Entfernung manuell oder motorisch möglich ist, vergleiche vorzugsweise Anspruch 7, da die Drehmomentübertragungseinheit üblicherweise oberhalb des Falttors angeordnet ist und man insbesondere die geschilderte Funktion einer Ausrückkupplung vom Boden her vornehmen möchte. Eine einfache Möglichkeit ist die Ausbildung der der Vorspannungseinstellung dienenden Scheibe als Kettenrad, Zahnrad, insbesondere Kegelrad, oder dergleichen. Bei einem Kegelrad kann man zum Beispiel vom Boden her mittels einer mit einer Kurbel und einem oberen Gegen-Kegelrad versehenen Welle drehend auf die Scheibe arbeiten.
  • Als eigentliche Antriebsquellen des Falttors kommen insbesondere hydraulische oder pneumatische Zylinder-Kolben-Einheiten, elektrische Linearantriebseinheiten und elektrische Rotationsantriebe in Betracht. Die Antriebe arbeiten vorzugsweise auf die Drehmomentübertragungseinheit.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Schalter und dem Antrieb des Falttors eine Zeitverzögerungseìnrichtung, beispielsweise ein Zeitverzögerungsrelais oder eine elUektronische Zeitverzögerungsschaltung, vorgesehen, damit bei kurzzeitigen Drehmomentspitzen der weiter vorn geschilderten Art der Falttorantrieb nicht sofort ausgeschaltet wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind eine in Umfangsrichtung unterschiedliche Bereiche aufweisende Kontaktbahn und mindestens ein mit der Kontaktbahn zusammenwirkender Schleifkontakt vorgesehen, wobei eines der beiden Teile Kontaktbahn und Schleifkontakt an einem sich mit der Büchse drehenden Bereich der Drehmomentübertragungseinheit und das andere der beiden Teile an einem Stationärteil vorgesehen sind. Auf diese Weise kann man den Antrieb je nach Drehstellung der Büchse steuern, beispielsweise einen polumschaltbaren Motor mit langsamem Anfahren und Anhalten sowie mit schnellerer Zwischenbewegung steuern oder einen Cleichstromantrieb mit kurvenförmigemGeschwindigkeit-Zeit bzw. Falttorstellung-Verlauf verwirklichen. Der Kontaktbahn können auch noch weitere Steuerfunktionen zugeordnet werden.
  • Durch die Erfindung wird die bisher bei Falttorantrieben eingebaute Rutschkupplung entbehrlich. Außerdem wird die bisher zuweilen vorgesehSne, aufwendige Ausrückkupplung entbehrlich, weil durch die beschriebene Möglichkeit der Aufhebung der Federvorspannung die zusätzliche Funktion einer Ausrückkupplung zwischen den beiden Teilen der Büchse erreicht'wird. Die Erfindung eignet sich auch für schwere Falttore, die 500 bis 2000 kg schwer sein können und für Schnellauffalttore. Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinheit kann konstruktiv sehr günstig mit einem sogenannten Wendekreuz kombiniert werden, wie es zum Antrieb von Falttoren häufig eingesetzt wird.
  • Als zusätzliche Sicherung kann, wie auch bei bekannten Falttoren, eine pneumatische Kontaktschiene an der Stirnseite bzw.
  • den Stirnseiten der Falttorflügel vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines zeichnerisch schematisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 eine schematische Draufsicht auf ein Falttor mit Antrieb über ein Wendekreuz; Fig.2 einen vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Drehmomentübertragungseinheit mit konstruktiv integriertem Wendekreuz.
  • Fig.1 soll die grundsätzliche Mechanik eines Falttorantriebs veranschaulichen, wobei Einzelheiten, insbesondere auch im Bereich der Drehmomentübertragungseinheit und der dort angeschlossenen Antriebsquelle weggelassen sind. Das schematisch dargestellte Falttor besitzt vier Flügel, wobei auf der in Fig.1 linken Seite der Toröffnung ein erster Flügel 2 an einem aufrechten Scharnier angelenkt ist und an der anderen Vertikalkante des ersten Flügels 2 ein zweiter Flügel 4 mit einem in Fig.1 nicht erkennbaren, vertikalen Scharnier angelenkt ist. In der Fig.1 auf der rechten Seite der Toröffnung sind zwei entsprechende Torflügel 2' und 4' spiegelbildlich angeordnet.
  • Etwa in der Mitte der Toröffnung ist ein Wendekreuz 6 mit vertikaler Drehachse vorgesehen. Das Wendekreuz 6 besteht im wesentlichen aus einer horizontalen Schiene 8, die um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und index gezeichneten öffnungsstellung des Falttors einen Winkel von etwa 450 mit der Toröffnung bildet. Das Wendekreuz 6 ist oberhalb des Falttors angeordnet.
  • Die Torflügel 2 und 2' sind jeweils mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Hebel 10 bzw. 10' verbunden, wobei sich die Hebel 10 und 10' in der gezeichneten öffnungsstellung des Falttors etwa rechtwinklig zur Toröffnung erstrecken. Zwischen dem in Fig.1 linken Hebel 10 und einer Anlenkstelle in einem ersten Endbereich der Schiene 8 erstreckt sich eine Antriebsstange 12. Analog erstreckt sich zwischen dem in Fig.1 rechten Hebel 10' und dem anderen Endbereich der Schiene 8 eine Antriebsstange 12'. Wenn nun das Wendekreuz 6 bzw. die Schiene 8 um etwa 90" im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 14 gedreht wird, wird der linke Hebel 10 ebenfalls um etwa 90" im Uhrzeigersinn gedreht, während der rechte Hebel 10' um etwa 900 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Somit werden die Torflügel 2 und 2' um etwa 900 schwenkend geschlossen. Die Torflügel 4 und 4' sind jeweils an ihrem freien Vorderende durch geeignete Schienen oberhalb der Toröffnung geführt, so daß sie bei der Schließbewegung der Torflügel 2 und 2' ebenfalls geschlossen werden, und zwar unter Ausführung einer Auseinanderschwenkbewegung relativ zum jeweiligen Torflügel 2 bzw. 2' von etwa 900. Somit kommt das Falttor von der geöffneten Stellung mit jeweils zusammengefalteten, etwa rechtwinklig von der Toröffnung wegragenden Torflügeln 2, 4 bzw. 2', 4' in eine geschlossene Stellung, in der die Torflügel 2, 4 bzw. 2', 4' auseinandergefaltet, im wesentlichen miteinander fluchtend vor der Toröffnung sind. Die freien Vorderkanten der Torflügel 4 und 4' kommen dabei in Schließkontakt miteinander.
  • Das Öffnen des Falttors erfolgt analog in umgekehrter Richtung durch eine Drehung des Wendekreuzes 6 bzwW der Schiene 8 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 900.
  • In Fig. 2 erkennt man eine an einer horizontalen Basisplatte 16 durch SchweiBen befestigte, aufrechte, kräftige Achse 18.
  • Auf der Achse 18 ist eine aufrechte Büchse 20 drehbar gelagert, die aus einem unteren Teil 22 und einem oberen Teil 24 besteht.
  • Der untere Teil 22 ist im wesentlichen zylindrisch und weist an seiner oberen Stirnfläche nach oben ragend eine Hirth-Verzahnung 26 auf Der obere Teil 24 weist zwei im Durchmesser unterschiedliche Bereiche auf, wobei der obere Bereich den gleichen Außendurchmesser wie der untere Büchsenteil 22 besitzt und an seiner unteren Stirnseite am Durchmessersprung mit einer nach unten weisenden Hirth-Verzahnung 26' versehen ist. Die Hirth-Verzahnungen 26 und 26' sind miteinander im normalen Betriebszustand in Eingriff. Der durchmesserkleinere Bereich des oberen Teils 24 der Büchse 20 ragt nach unten in den unteren Teil 22 der Büchse 20.
  • Am der Basisplatte 16 benachbarten Fuß der Achse 18 ist ein Axialkuqellager angeordnet. Zwischen dem unteren Bereich 27 des oberen Teils 24 der Büchse 20 und der Achse 18 befindet sich ein zylindrisches Gleitlager 30, und zwischen diesem unteren Bereich 27 und dem unteren Teil 22 der Büchse 20 befindet sich ein weiteres Gleitlager 32. Ein Absatz 34 an der unteren Stirnseite des unteren Teils 22 der Büchse 20 nimmt den oberen Ring des Kugellagers 28 auf. Auf diese Weise sind die Teile 22 und 24 der Büchse 20 auf der Achse 18 um eine vertikale Achse drehbar gelagert, sind die beiden Teile 22 und 24 der Büchse 20 relativ zueinander um eine vertikale Achse drehbar gelagert, und ist der obere Teil 24 der Büchse 20 relativ zum in Axialrichtung stationären unteren Teil 22 der Büchse 20 in Axialrichtung nach oben verschiebbar gelagert und geführt.
  • Der untere Teil 22 der Büchse 20 besitzt einen radialen Fortsatz 36 mit einer Anschlußbohrung 38 für die Antriebsstange einer nicht dargestellten Linearantriebseinheit mit Elektromotor. Am oberen Teil 24 der Büchse 20 ist die Schiene 8 des Wendekreuzes 6 befestigt. Die Schiene 8 erstreckt sich diametral auf beiden Seiten vom oberen Teil 24 fort und weist in jedem der beiden Endbereiche jeweils eine Anschlußbohrung 40 für jeweils eine Antriebsstange 12 bzw. 12' auf. Die eine Seite der Schiene 8 und der Fortsatz 36 befinden sich übereinander. Der Fortsatz 36 mit Anschlußbohrung 38 stellt einen ersten Anschluß zur Einleitung des Antriebsdrehmoments in die Büchse 20 dar, während die Schiene 8 mit den Anschlußbohrungen 40 insgesamt einen zweiten Anschluß zur Drehmomentweiterleitung zum Falttor darstellt.
  • Auf der oberen Stirnseite des Durchmessersprungbereichs 42 des oberen Teils 24 der Büchse 20 ist ein weiteres Axialkugellager 44 angeordnet. Die Achse 18 ist im oberen Endbereich mit einem Außengewinde 46 versehen. Auf das Gewinde 46 ist eine als Kettenrad ausgebildete Scheibe 48 aufgeschraubt. Zwischen der Unterseite der Scheibe 48 und dem oberen Ring des Kugellagers 44 ist ein Tellerfederpaket 50 angeordnet. Somit wird je nach Axialstellung der Scheibe 48 auf der Achse 18 das Tellerfederpaket 50 unter mehr oder weniger große Druckvorspannung gesetzt, wobei sich diese Druckvorspannung über das Kugellager 44 auf den oberen Teil 24 der Büchse 20 auswirkt und diesen oberen Teil axial in Richtung auf den unteren Teil 22 der Büchse 20 drückt.
  • Oberhalb der Scheibe 48 befindet sich ein waagerechter Stellring 52, der mittels mehrerer, am Umfang verteilter Schrauben 54 mit der Scheibe 48 derart verschraubt ist, daß zwischen der Scheibe 48 und dem Stellring 52 ein axialer Abstand besteht.
  • Der Stellring 52 kann mit seiner Unterseite oben an einem Anschlagring 56 zur Anlage kommen, der mit radialen Schrauben 58 am oberen Ende der Achse 18 befestigt ist. Die Einstellung des Stellrings 52 axial relativ zur Scheibe 48 definiert somit eine eingestellte Vorspannung des Tellerfederpakets 50, sofern die Scheibe 48 bis zum Anschlag des Stellrings 52 am Anschlagring 56 auf dem Gewinde 46 nach unten geschraubt ist. Der Anschlagring 56 stellt zugleich einen Anschlag für ein maximales Nachobenschrauben der Scheibe 48 dar. Wenn die Scheibe 48 maximal nach oben geschraubt ist, ist das Tellerfederpaket 50 vollkommen entspannt.
  • Wenn die dargestellte Drehmomentübertragungseinheit mit eingestellter Vorspannung des Tellerfederpakets 50 betrieben wird, geht der Kraftfluß vom Fortsatz 36 zum untern Teil 22 der Büchse 20, von dort über die Hirth-Verzahnung 26, 26' zum oberen Teil 24 der Büchse 20 und von dort zur Schiene 8.
  • Bei Uberlastungen, beispielsweise einem in der Bewegungsbahn des Falttors befindlichen, ein vollständiges Schließen des Falttors verhindernden Gegenstand, wird der obere Teil 24 der Büchse 20 aufgrund der Flankenschrägstellung der Hirth-Verzahnung 26, 26' relativ zum unteren Teil 22 der Büchse 20 gegen die Wirkung des Tellerfederpakets 40 angehoben. Ein zwischen dem Fortsatz 36 und dem darüber befindlichen Teil der Schiene 8 angeordneter Schalter 60 unterbricht daraufhin die Stromzufuhr zur nicht dargestellten, auf dem Fortsatz arbeitenden Linearantriebseinheit. Da sich der Fortsatz 36 und der darüber angeordnete Bereich der Schiene 8 gemeinsam um die Achse 18 drehen bzw. höchstens eine kleine Relativbewegung in Umfangsrichtung bei sich auseinanderbewegender Hirth-Verzahnung 26, 26' stattfindet, ist eine für den Schalter 60 funktionell erforderliche Relativlage von Fortsatz 36 und darüber angeordnetem Bereich der Schiene 8 immer gegeben.
  • Wenn man das Falttor beispielsweise bei Stromausfall manuell betätigen will, ist es nur erforderlich, die Scheibe 48 bis zu deren Anschlag am Anschlagring 58 nach oben zu schrauben.
  • Dadurch wird die Vorspannung des Tellerfederpakets 50 vollkommen aufgehoben. Mehrere umfangsmäßia verteilte, zwischen dem unteren Teil 22 und dem oberen Teil 24 der Büchse 20 wirksame Schraubendruckfedern 62 stellen sicher, daß der obere Teil 24 der Büchse 20 so weit nach oben verschoben wird, daß die Hirth-Verzahnung 26, 26' vollkommen außer Eingriff kommt.
  • Die Federn 62 sind insgesamt wesentlich schwächer als das Tellerfederpaket 50 bei einer eingestellten Vorspannung, so daß sie bei nach unten geschraubter Scheibe 48 nur einen geringen Teil der vom Tellerfederpaket 50 gelieferten Vorspannung aufheben. Bei ganz nach oben geschraubter Scheibe 48 und somit aufgehobener Vorspannung des Tellerfederpakets 50 wird somit der obere Teil 24 der Büchse 20 nach oben außer Eingriff mit dem unteren Teil 22 der Büchse 20 gedrückt. Infolc dessen kann dann das Falttor manuell bedient werden, wobei sich der obere Teil 24 relativ zum unteren Teil 22 der Büchse 20 dreht.
  • Wenn man dann wieder auf elektrischen Betrieb übergehen will, muß man nur die Scheibe 48 so weit auf der Achse 18 nach unten schrauben, bis der Stellring 52 oben auf den Anschlagring 56 anliegt. Dann man hat genau die vorher eingestellte Spannung des Tellerfederpakets 50 wieder erreicht.
  • Es versteht sich, daß die Antriebsstangen 12, 12', die relativ lang sind, so flexibel an der Schiene 8 angeschlossen sind, daß deren geringfügige Vertikalbewegung zusammen mit dem oberen Teil 24 der Büchse 20 beim Außer-Eingriff-Kommen der Hirth-Verzahnung 26, 26' nicht behindert wird.
  • Die Basisplatte 16 ist oberhalb der Toröffnung an einer geeigneten Unterstützung befestigt. Da die Scheibe 48 als Zahnrad ausgebildet ist, kann man vom Boden her mit einer geeigneten, nicht gezeichneten Welle, die mit einem kleinen Zahnrad mit der Verzahnung der Scheibe 48 kämmt und die unten eine Handkurbel aufweist, die Scheibe 48 von Hand drehen.
  • Auf der Oberseite der Basisplatte 16 kann eine sich über etwa 900 des Umfangs erstreckende, gekrümmte Kontaktbahn 64 angeordnet sein, die in ihrer Umfangs-Längsrichtung mehrere Abschnitte aufweist. Mit der Kontaktbahn 64 wirkt ein unten am Fortsatz 36 angebrachter Schleifkontakt 66 zusammen. Da sich der Fortsatz 36 bei Betätigung des Falttors in Umfangsrichtung relativ zur Basisplatte dreht, kann der Motor der nicht dargestellten Linearantriebseinheit hierdurch gesteuert werden, beispielsweise wie in der Beschreibungseinleitung dargelegt.
  • Wie bereits weiter oben angesprochen, erfordert das Schließen und das Öffnen des Falttors nur eine Drehung der Büchse 20 um etwa 900. Somit ist bei radial genügend weit außen befindlichen Anschlußbohrungen 38, 40 genügend Bewegungsfreiraum für die Antriebsstange der Linearantriebseinheit und für die Antriebsstangen 12, 12' vorhanden.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Drehmomentübertragungseinheit für einen Falttorantrieb mit überlastungssicherung" Ansprüche: 1. Drehmomentübertragungseinheit für einen Falttorantrieb mit Uberlastunassicherung, mit einer drehbar gelagerten Büchse, die mit einem ersten Anschluß zur Einleitung des Antriebsdrehmoments und einem zweiten Anschluß zur Drehmomentweiterleitung zum Falttor versehen ist, dadurch gekennzeichnet daß die Büchse (20) in einen mit dem ersten Anschluß (36, 38) versehenen ersten Teil (22) und einen mit dem zweiten Anschluß (8, 40) versehenen zweiten Teil (24) unterteilt ist; daß die beiden Teile (22, 24) der Büchse (20) über eine stirnseite Verzahnung (26, 26') in Eingriff stehen; daß einer der beiden Teile (24) der Büchse (20) axial von dem anderen Teil (22) der Büchse (20) fort verschiebbar ist und axial in Richtung zum anderen Teil (22) der Büchse (20) unter der Wirkung mindestens einer Feder (50) steht; und daß ein auf die aufgrund der Verzahnung (26, 26') bei Uberlastung entstehende Relativverschiebung die beiden Teile (22, 24) der Büchse (20) ansprechender Schalter (60) zur Ausschaltung des Antriebs vorgesehen ist.
  2. 2. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Tellerfeder oder Tellerfederpaket (50) ausgebildet ist.
  3. 3. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (50) einstellbar ist, vorzugsweise bis hin zur Auskupplunq der beiden Teile (22, 24) der Büchse (20) durch im wesentlichen vollständige Aufhebung der Federvorspannung.
  4. 4. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorspannungseinstellung der Feder (50) eine Scheibe (48) vorgesehen ist, die mit Gewindeeingriff (46) von einer Achse (18) getragen ist, auf der die Büchse (20) drehbar gelagert ist.
  5. 5. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verstellung der Scheibe (48) auf der Achse (18) in Richtung der Federvorspannungserhöhung und/oder in Richtung der Federvorspannungserniedrigung durch einen Anschlag (52, 56; 48,56) bzw. durch Anschläge begrenzt ist.
  6. 6. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (52, 56) in Richtung der Federvorspannungserhöhung einen Stellring (52) aufweist, der anschlagmäßig mit der Achse oder mit einem mit der Achse (18) verbundenen Teil (56) zusammenwirkt und der axial einstellbar mit der Scheibe (48) verbunden, vorzugsweise verschraubt, ist
  7. 7. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (48) mit einem Anschluß zur manuellen Verdrehung über eine Entfernung oder zur motorischen Verdrehung versehen ist.
  8. 8. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (48) als Kettenrad, Zahnrad oder dgl.
    ausgebildet ist.
  9. 9. Drehmomentantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eine, die axiale Auseinanderbewegunq der beiden Teile (22, 24) der Büchse (20) unterstützende Feder (62) zwischen den beiden Teilen (22, 24) der Büchse (20).
  10. 10. Drehmomentantriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis gekennzeichnet durch einen elektrischen, auf die Drehmomentübertragungseinheit wirkenden Antrieb, vorzugsweise eine Linearantriebseinheit mit Elektromotor.
  11. 11. Drehmomentübertraoungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Zeitverzögerungseinrichtung zwischen dem Schalter (60) und dem Antrieb.
  12. 12. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gekennzeichnet durch eine in Umfangsrichtung unterschiedliche Bereiche aufweisende Kontaktbahn (64) und mindestens einen mit der Kontaktbahn (64) zusammenwirkenden Schleifkontakt (66), wobei eines der beiden Teile Kontaktbahn (64) und Schleifkontakt (66) an einem sich mit der Büchse (20) drehenden Bereich der Drehmomentübertragungseinheit und das andere der beiden Teile an einem Stationärteil (16) vorgesehen ist.
DE19823205347 1982-02-15 1982-02-15 Drehmomentuebertragungseinheit fuer einen falttorantrieb mit ueberlastungssicherung Withdrawn DE3205347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205347 DE3205347A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Drehmomentuebertragungseinheit fuer einen falttorantrieb mit ueberlastungssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205347 DE3205347A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Drehmomentuebertragungseinheit fuer einen falttorantrieb mit ueberlastungssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205347A1 true DE3205347A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6155760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205347 Withdrawn DE3205347A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Drehmomentuebertragungseinheit fuer einen falttorantrieb mit ueberlastungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205347A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009239A1 (en) * 1992-10-15 1994-04-28 Torverk Torsby Verkstads Aktiebolag Motor-operated device with safety release mechanism for opening and closing doors
FR2700804A1 (fr) * 1993-01-27 1994-07-29 Maurizi Michel Dispositif destiné à équiper une installation de manÓoeuvre et de verrouillage d'une porte.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009239A1 (en) * 1992-10-15 1994-04-28 Torverk Torsby Verkstads Aktiebolag Motor-operated device with safety release mechanism for opening and closing doors
FR2700804A1 (fr) * 1993-01-27 1994-07-29 Maurizi Michel Dispositif destiné à équiper une installation de manÓoeuvre et de verrouillage d'une porte.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023737T2 (de) Torstellantrieb
EP3221538B1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
DE102007056266B4 (de) Presse
EP1714058B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum festlegen eines deckels
EP1844206B1 (de) Anlenkvorrichtung
EP3708753B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
DE3839317C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Stellglied
DE3214848A1 (de) Spindel-tueroeffner
DE10228435C1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3205347A1 (de) Drehmomentuebertragungseinheit fuer einen falttorantrieb mit ueberlastungssicherung
EP1223290B1 (de) Drehtüranlage
DE2056429A1 (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zum Untergreifen und anschließenden Heben von Lasten
DE3303794C2 (de)
DE2346067A1 (de) Antriebseinrichtung fuer insbesondere translatorisch bewegbare stellglieder, insbesondere armaturen
DE3400778C2 (de)
DE1763484A1 (de) Schutzeinrichtung beim Antrieb schwerer Gegenstaende,z.B.schwerer Ventile
DE8204163U1 (de) Drehmomentuebertragungseinheit fuer einen falttorantrieb mit ueberlastungssicherung
EP0626046B1 (de) Lineare verstelleinrichtung mit einer überlastsicherung, sowie ein treppenlift
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus
EP1387018A2 (de) Schwenkantrieb
EP3623267B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils eines personen- und/oder gütertransportmittels relativ zueinander, sowie personen- und/oder gütertransportmittel mit einer derartigen vorrichtung
DE102022100147B3 (de) Stützvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugklappe
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
AT406258B (de) Bauaufzug
DE1957376B2 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination