DE3204423A1 - Elektrischer stufenschalter - Google Patents

Elektrischer stufenschalter

Info

Publication number
DE3204423A1
DE3204423A1 DE19823204423 DE3204423A DE3204423A1 DE 3204423 A1 DE3204423 A1 DE 3204423A1 DE 19823204423 DE19823204423 DE 19823204423 DE 3204423 A DE3204423 A DE 3204423A DE 3204423 A1 DE3204423 A1 DE 3204423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
operating handle
push rod
movable contact
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204423
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204423C2 (de
Inventor
Walter 7900 Ulm Ilg
Anton Ing.(grad.) 8881 Syrgenstein Oppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19823204423 priority Critical patent/DE3204423C2/de
Publication of DE3204423A1 publication Critical patent/DE3204423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204423C2 publication Critical patent/DE3204423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H2003/323Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts the mechanisms being adjustable

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Elektrischer Stufenschalter
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stufenschalter mft einem beweglichen Kontaktteil, einer Schubstange und einem Betätigungsgriff, wobei die Schubstange am beweglichen Kontaktteil und am Betätigungsgriff angelenkt ist; wobei die Anlenkung an einem Ende über eine Justageeinrichtung erfolgt.
  • Aus der-DE-OS 29 41 181 ist ein derartiger Stufenschalter ber kannt, wobei am beweglichen Kontaktteil ein sich quer zur Bewegungsrichtung erstreckender Spalt mit einer Reihe von Erweiterungen vorgesehen ist, wobei die Erweiterungen als Anlenkpunkte für eine Schubstange dienen.
  • Der Spalt ist in einer elastischen Gabel ausgebildet und die Schubstange läßt sich rastend zwischen den verschiedenen Anlenkpositionen verschieben, bis die gewünschte Justierung erreicht ist. Dieser Justagevorgang ist arbeitsaufwendig, da die Schubstange zwischen den einzelnen Anlenkstellungen schwer verschiebbar ist und bei der Verschiebung aufgrund der Geometrie.der derAnordnung leicht große Kräfte auf die Schubstange bzw. das bewegliche Kontaktteil übertragen werden, die zu Ungenanigkeiten der Justage führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen elektrischen Stufenschalter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der einfach und zuverlässig mit geringem Fertigungsadfwand justierbar ist.
  • I)i(se Aifgabe wird cr.f' i.ndungsgemiil) dadurch gelöst, daß eine entweder am beweglichen Kontaktteil oder am Betätigungsgriff angeordnete Justageeinrichtung einen am beweglichen Kontaktteil oder dem Betätigungsgriff verschwenkbar angelenkten Schwenkhebel aufweist, dessen freies Ende etwa in Bewegungsrichtung des Kontaktteiles oder des Betätigungsgriffes und relativ zu diesem bewegbar ist und der bewegliche Kontaktteil o(1cr der Beätigungsgriff und der Schwenkhebel Rasteinrichtungen mit mehreren Raststellungen zur Verrastung in verschiedenen Positionen relativ zueinander aufweisen und der Schwenkhebel eine von seiner Anlenkstelle abgelegene Anlenkstelle für die Schubstange aufweist.
  • Zur Durchführung der Justage brauchen bei unverrasteter Justageeintiehtung lediglich der bewegliche Kontaktteil und der Betätigitngsgriff in die einander zugeordneten Stellungen, vorzugsweise Endstellungen gebracht werden, wobei die Justage automatisch erfolgt. Dann muß lediglich noch die Justage durch Verrastung der Justageeinrichtung fixiert werden. Auf diese Weise w-il.d.mit geringem Arbeitsaufwand eine zuverlässige Justage zum Ausgleich insbesondere der Einbautoleranzen erreicht.
  • falls die Justageeinrichtung an einem um eine Achse drehbaren Kontaktteil oder Betätigungsgriff angeordnet ist, liegt der Anlenkpunkt des Sehwenkhebels vorzugsweise im Bereich dieser Drei;iachse.
  • Als Rasteinrichtung kann der Schwenkhebel im Bereich seines freien Endes eine Zahnung aufweisen, die zur Fixierung der Justage in Eingriff mit einer entsprechenden Zahnung am beweglichten Kontaktteil oder dem Betätigungsgriff bringbar ist. Dabei weist die Justageeinrichtung vorzugsweise am Schwenkhebel ausgebildete elastisch nachgiebige Abstandshalter auf, die die Zahnungen während der eigentlichen Justage außer Eingriff halten un<i durch Ausübung von Druck auf den Schwenkhebel z.B. durch Rampenwirkung aus dem Weg biegbar sind. Die Abstandshalter können dabei gleichzeitig als Rasthaken ausgebildet sein, die nach in Eingriff bringen der Zahnungen diese in Eingriff miteinander halten.
  • -Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte-Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles einer elektromotorisch betriebenen Haushalts-Küchenmaschine erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Ständer, die Gehäuseteile und den in der Schwenkachse des Gehäuses gelagerten Betätigungsgriff eines Stufenschalters einer Haushalts-Küchenmaschine ohne deren Antriebsmotor und dessen Getriebe, in raumbildlich auseinandergezogener Darstellung; Fig. 2 das Gehäuse, dessen Wand teilweise aufgebrochen ist, um das Getriebe, die Lagerung des Betätigungsgriffes und die von diesem beeinflußte Schalteinrichtung des Antriebsmotors sichtbar zu machen, in gegenüber der Fig.. 1 vergrößertem Maßstab Fig. 3 bis Fig. 5 den Betätigungsgriff des Stufenschalters in verschiedenen Ansichten, Fig. 6 in einer Ansicht entsprchend der der Fig. 2, ausschnittsweise, in vergrößerter Darstellung, eine Justageeinrichtung und Fig. 7 einen im wesentlichen entlang der Linie VII - VII in PiR, 6.
  • Eine in' der Fig. 1 der Einfachheit wegen nur in ihren wesentlichen Gehäuseteilen dargestellte elektromotorisch betriebene Haushalts-Küchenmaschine weist einen auf einem Fuß 10 angeordneten Ständer 11 auf, an welchem seitlich ein Gehäuse 12 um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist. Das den in der Zeichnung nicht sichtbaren Antriebsmotor sowie dessen Getriebe 13 aufnehmende Gehäuse 12 ist aus zwei, wenigstens annähernd symmetrischen Gehäusehälften 14 und 14' zusammengefügt. Die Teilungsebene des Gehäuses 12 liegt dabei in seiner die Schwenkachse beinhaltenden Mittelebene. Zwischen den Weiden Gehäusehälften 14 und 14', welche an'ihrem Rand mit einer Nut- und Federverbindung 15 (Fig. 2) ausgestattet sind, ist der Antriebsmotor mit seinem Getriebe 13 unter Zwischenschaltung von gummielastischen Federgliedern elastisch eingespannt. Diese Federglieder sind im Falle des Getriebes 13 als Gummiringe 16 und 17 ausgebildet. Der Antriebsmotor ist mit einer Schalteinrichtung 18 ausgestattet, auf welche über eine Schubstange 19 ein Betätigungsgriff in Form eines Drehknopfes 20 einwirkt.
  • Die beiden Gehäusehälften 14 und 14' sind an ihren der Trennfuge zugeordneten Rändern mit einer mit ihrem Zentrum in der Schwenkachse des Gehäuses 12 liegenden kreisrunden Ausnehmung 21 versehen, welche zum Einsetzen des Drehknopfes dient.
  • Weiterhin sind die beiden Gehäusehälften 14 und 14' neben der bereits erwähnten Nut- und Federverbindung 15 einerseits mit zapfenartigen Vorsprüngen 22 und andererseits mit diesen entsprechenden Aufnahmen 23 ausgestattet, welche beim Zusammensetzen der beiden Gehäusehälften formschlüssig ineinandergreifen und in der Trennebene liegende Kraftkomponenten der auf. das Gehäuse 12 einwirkenden Kräfte aufnehmen. Die Vorsprünge 22 und die Aufnahmen 23 sind durch besondere Formgebung derart gestaltet, daß die durch sie hervorgerufene Materialanhäufung an den Wänden der beiden Gehäusehälften 14 und 14' gering gehalten ist. Somit werden bei der Herstellung der Gehäusehälften als Kunststoff-Spritzteile durch Schwinden hervorgerufene Einfallstellen vermieden.
  • Das Gehäuse 12 ist mit in seinem Innern, hinter dem Ausschnitt 21 angeordneten Vorsprüngen 24 versehen, welche in eine um den Rand des Drehknopfes 20 verlaufende Ringnut 25 (Fig. 4) eingreifen und somit den Drehknopf im Ausschnitt 21 des Gehäuses 12 zentrieren. Dabei sind die Vorsprünge 24 gegenüber dem Rand der kreisrunden Ausnehmung 21 im Gehäuse 12 so weit nach innen versetzt, daß zwischen dem Rand des Drehknopfes 20 und dem Ausschnitt 21 ein Spalt verbleibt, durch den Kühlluft für den Antriebsmotor hindurchtreten kann.
  • Der Drehknopf 20 ist mit einem an seinem Rand angeordneten Zahnsegment 26 ausgestattet, dessen Zähne mit einer in der unteren Gehäusehälfte 14 sitzenden federnden Rastung zusammenwirken. Als Rastung dient eine federbelastete Rastkugel 1.7, welche in einem im Innern der unteren Gehäusehälfte 14t angeordneten Hohlzapfen 28 gelagert ist, dessen Flanken zusammen mit an den äußeren Zähnen des Zahnsegments 26 sitzenden Vorsprüngen einen Anschlag zur Begrenzung des Drehwinkels des Drehknopfes 20 bilden. Die Rastkugel 27 ist durch eine im Innern des Hohlzapfens 28 angeordnete Schraubendruckfeder 29 federbelastet. Der Drehknopf 20 ist mit einer auf seiner Rückseite exzentrisch angelenkten Substange 19 ausgestattet, welche mit einem abgewinkelten Ende in einem auf dessen Rückseite exzentrisch angeordneten Auge 30 sitzt und bei-Drehung des Drehknopfes 20 auf die Schalteihrichtung 18 des Antriebsmotors einzuwirken vermag.
  • Die Schalteinrichtung 18, die Schubstange 19 und der Betatigungsgriff in Form des Drehknopfes 20 bilden zusammen einen Stufenschalter. Die Schalteinrichtung 18 weist eine an dem elastisch gelagerten Getriebe 13 befestigte Leiterplatte 32 auf, sowie einen auf dieser yerschiebbar gefuhrten beweglichen Kontaktteil 34, an dem eine Justageeinrichtung 36 angeordnet ist. Mit den verschiedenen Stellungen des Stufenschalters bzw. des beweglichen Kontaktteiles wird eine Elektronik zur Drehzahlsteuerung der Kiichenmaschine angesteuert. An dem als Kum tstoff-Spritzgußteil ausgebildeten Körper des beweglichen Kontaktteiles 34 ist ein sich quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktteiles wegerstreckender Justageansatz 38 ausgebildet, der in seinem der Leiterplatte 32 benachbarten Teil eine Lageröffnung +0 aufweist. Ein sich im wesentlichen quer zu der Bewegungsrichtung der Schalteinrichtung 18 erstreckender Schwenkhebel 42 besitzt an seinem der Leiterplatte zugewandten Ende einen Lagerzapfen 44, der in die Lageröffnung 40 eingreift und durch Verriegelungsansätze 46 in dieser festgehalten ist. Das freie Ende des JustageanHatzes ,8 ist im die Lageröffnung 40 als Mittelpunkt gekrümmt ausgebjidct und besitzt an seiner der Leiterplatte abgelegenen Stirnseite in dem dem Schwenkhebel 42 zugewandten Bereich eine Außenverzahnung 4 ind all dem dem Schwenkhebel abgewandten Bereich eilte <iic Verzahnun 4 überragende Rampe, die von der Verzahnun 4H weg in Richtung von der Leiterplatte weg ansteigt.
  • Der Schwenkhebel 42 besitzt im Bereich seines freien Endes einen gegen den Justageansatz 38 hin vorspringenden Ansatz 50 mit einer Innenverzahnung 52, die in Eingriff mit der Außenverzahnung 48 des Justageansatzes 38 bringbar ist, wobei der aus einem eiastischen Kunststoffmaterial bestehende Schwenkhebel 42 aus seiner verbogenen Justierstellung in seine Ruhestellung überführt wird. Am äußersten freien Ende des Schwenkhebels 42 weist dieser einen nach beiden Seiten in die Schwenkrichtungen es Schwenkhebels 40 erweiterten Kopf 54 auf, der zur guten Führung weit auseinanderliegende hakenartige Abstandshalter 56 und 58 aufweist. In der dargestellten Justierstellung ruhen die Abstandshalter 56 u. 58 auf der neben bzw. hinter der Verzahnung tH liegenden Rampe 49 und halten die Verzahnungen 48 u. 52 außer Eingriff. Nachdem zur Justierung der Betätigungsgriff und der bewegliche Kontaktteil in die einander zugeordneten Stellungen geschoben wurden, wird der Schwenkhebel 42 im Bereich seines freien Endes gegen den Justageansatz 38 gedrückt, wobei die Verzahnungen 48 u. 52 in Eingriff miteinander kommen und die Abstandshalter 56 u. 58 unter elastischer Verformung des Schwenkhebels auf der Rampe 49 entlanggleiten und dann als Rasthaken hinter diese einrasten und die Verzahnungen 48 u. 50 in Eingriff miteinander halten. Diese Verrastung kann gelöst werden, wenn eine neue Justierung erforderlich ist, was z.B. nach einer Reparatur des Gerätes, in dem der Stufenschalter eingebaut ist, der Fall sein kann. i)er Justageansatz 38 des beweglichen Kontaktteiles 34 besitzt ein Fenster 60, in das ein zum Justageansatz 38 vorspringender Verriegelungsansatz 62 des Schwenkhebels 42 eingreift, auch wenn dieser sich in seiner Justierstellung befindet.
  • Dieser Verriegelungsansatz 62 verhindert, daß- z.B.'beim Transport des Stufenschalters. vor dessen Einbau die Abstandshalter 56 ii. 59 (lie jeRampe 59, auf der sie sich abstützen verlassen können. Im Bereich des Fensters 60 weist der Schwenkhebel 42 benachbart seinem Lagerzapfen 44 eine Lageröffnung 64 für den Eingriff eines abgewinkelten Endes der Schubstange 19 auf.
  • Da die Lageröffnung 64 für die Schubstange 19 benachbartd«m angelenkten Ende des Schwenkhebels 42 ausgebildet ist, braucht die Verzahnung 52 des davon relativ weit abliegenden freien Endes nicht sehr fein zu sein, da aufgrund der günstigen Übersetzungsverhältnisse auch in diesem Fall eine feine Justierung möglich ist. Die Justageeinrichtung 36 kann.also relativ robust ausgebildet sein, ohne daß die Feinheit der Justierung darunter leidet.
  • In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform sind natürlich auch analoge Ausführungsformen wie z.B. die Verwendung eines Zugseiles anstelle einer Schubstange möglich, wobei dann zusätzlich eine Rückstellfeder z.B. am beweglichen Kontaktteil angreift.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche lektrischer Stufenschalter mit einem beweglichen Kontaktteil, einer Schubstange und einem Betätigungsgri£f, wobei die Schubstange am beweglichen Kontakttcil und am Betätigungsgriff angelenkt ist und das bewegliche Kontaktteil eine Justageeinrichtung zum Toleranzausgleieh aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Justageeinrichtung (36) einen am beweglichen Kontaktteil (34) verschwenkbar angelenkten Sc-hwenkhebel (42) aufweist, dessen freies Ende etwa in Bewegungsrichtung des Kontaktteils (34) relativ zum Kontaktteil bewegbar ist und der bewegliche Kontaktteil (3)4, 38) und der Schwenkhebel (42) Rasteinrichtungen (48, 52) mit mehreren Raststellungen zur Verrastung in verschiedenen Positionen relativ zueinander aufweisen und der Schwenkhebel (42) eine von seiner Anlenkstelle (40,44) abgelegene Anlenkstellc (64) für die Schubstange (19) aufweist.
  2. 2. Elektrischer Stufenschalter mit einem beweglichen Kontaktteil, einer Schubstange und einem Betätigungsgriff, wobei die Schubstange am beweglichen Kontaktteil und am Betätigungsgriff angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff eine Justageeinrichtung zum Toleranzausgleich aufweist, an der die Schubstange angelenkt ist und die ihrerseits einen am Betätigungsgriff verschwenkbar angelenkten Schwenkhebel aufweist, dessen freies Ende etwa in Bewegungsrichtung des Betätigungsgriffes relativ zu diesem bewegbar ist und der Betätigungsgriff und der Schwenkhebel Rasteinrichtungen mit mehreren Raststellungen zur Verrastung in verschiedenen Positionen relativ zueinander aufweisen und die Schubstange an einer von der Anlenkstelle des Schwenkhebels abgelegenen Stelle des Schwenkhebels angelenkt ist.
  3. 3. Elektrischer Stufenschalter nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktteil oder der Betätigungsgriff um eine Achse drehbar sind und der Anlenkpunkt des Schweikhebc1 s daran etwa im Bereich dieser Drehachse liegt.
  4. Jl. Elektrischer Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 - 3, da<Iui'h gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (42) im Bereich seines freien Endes eine Verzahnung (52) aufweist, die zur Fixierung der Justage im Eingriff mit einer entsprechenden Verzahnung (48) am beweglichen Kontaktteil (34) oder dem Betätigungsgriff bringbar ist.
  5. 5. Elektrischer Stufenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Justageeinrichtung (36) vorzugsweise am Schwenkhebel (42) clastisch nachgiebige Abstandshalter (56,58) aufweist, die die Verzahnungen (48, 52) außer Eingriff halten und durch Ausübung von Druck auf den Schwenkhebel (42) aus dem Weg z.B. durch Rampen (49) am beweglichen Kontaktteil (34) oder am Betätigungsgriff biegbar sind.
    .). Ejektrischer Stufenschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (56, 58) als Rasthaken ausgebildet sind, die die Verzahnungen (48, 52) nach der Justage in Eingriff miteinander halten.
DE19823204423 1982-02-09 1982-02-09 Elektrischer Stufenschalter Expired DE3204423C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204423 DE3204423C2 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Elektrischer Stufenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204423 DE3204423C2 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Elektrischer Stufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204423A1 true DE3204423A1 (de) 1983-08-18
DE3204423C2 DE3204423C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6155176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204423 Expired DE3204423C2 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Elektrischer Stufenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204423C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476211A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-25 ABUS Kransysteme GmbH &amp; Co. KG. Elektrische Schalteinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946601C1 (de) * 1999-09-29 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095361B (de) * 1955-05-27 1960-12-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Antriebskurbel fuer Antriebe von elektrischen Schaltgeraeten, z. B. in Hochspannungsschaltanlagen
DE1965809U (de) * 1967-03-16 1967-08-10 Wolf Geraete Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer einen insbesondere bei elektrischen rasenmaehern vorgesehenen kombinationsschalter.
DE2941181A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektromotorisch betriebene haushalts-kuechenmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095361B (de) * 1955-05-27 1960-12-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Antriebskurbel fuer Antriebe von elektrischen Schaltgeraeten, z. B. in Hochspannungsschaltanlagen
DE1965809U (de) * 1967-03-16 1967-08-10 Wolf Geraete Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer einen insbesondere bei elektrischen rasenmaehern vorgesehenen kombinationsschalter.
DE2941181A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektromotorisch betriebene haushalts-kuechenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476211A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-25 ABUS Kransysteme GmbH &amp; Co. KG. Elektrische Schalteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204423C2 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044520B2 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
DE3545869A1 (de) Fahrzeugdach
EP1836414A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
EP0305778B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
DE4121768C1 (en) Car seat backrest cushion - has support plate with adjustable curvature set by stays fastened to baseplate
DE3405654C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE2839587A1 (de) Wischblatt, insbesondere fue scheibenreinigungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3003297A1 (de) Scheinwerfer mit beweglichem spiegel und bauteilen zum anschliessen einer ferneinstellvorrichtung
EP0231924A2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0440987B1 (de) Treibstangengetriebe
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE3204423A1 (de) Elektrischer stufenschalter
DE4016772A1 (de) Elektrischer schalter zum betreiben einer scheibenwischanlage und einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE4446741B4 (de) Betätigungseinrichtung
EP0668428A1 (de) Türanschlag
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2559850C2 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder rückwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
DE884837C (de) Elektrischer, von Hand einschaltbarer Zeitschalter
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
EP0795185B1 (de) Drehschalter, insbesondere getriebeschalter für kraftfahrzeuge
DE2432143A1 (de) Moebelscharnier mit rasteinrichtung
EP0556420A1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN