DE3203897C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3203897C2
DE3203897C2 DE3203897A DE3203897A DE3203897C2 DE 3203897 C2 DE3203897 C2 DE 3203897C2 DE 3203897 A DE3203897 A DE 3203897A DE 3203897 A DE3203897 A DE 3203897A DE 3203897 C2 DE3203897 C2 DE 3203897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
characters
search
details
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3203897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203897A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Limmer
Ulrich Dipl.-Ing. 2081 Appen De Kolzenburg
Guenther Dipl.-Ing. Schoel
Gerhard Dipl.-Ing. 2000 Wedel De Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823203897 priority Critical patent/DE3203897A1/de
Publication of DE3203897A1 publication Critical patent/DE3203897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203897C2 publication Critical patent/DE3203897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/28Quantising the image, e.g. histogram thresholding for discrimination between background and foreground patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/19Recognition using electronic means
    • G06V30/192Recognition using electronic means using simultaneous comparisons or correlations of the image signals with a plurality of references
    • G06V30/194References adjustable by an adaptive method, e.g. learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/19Recognition using electronic means
    • G06V30/196Recognition using electronic means using sequential comparisons of the image signals with a plurality of references
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/62Text, e.g. of license plates, overlay texts or captions on TV images
    • G06V20/625License plates

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zur Erkennung und Verarbeitung von alphanumerischen Zeichen ist ein Lesegerät für Blinde bekannt (Prospekt A 47.4009/ 0181 DE der Firma AEG-TELEFUNKEN). Dieses Gerät enthält die Funktionsblöcke Bildaufnahme (Kamera mit Bildverarbei­ tung), Zeichenerkennung und Aufbereitung des Gelesenen (Zusammensetzen der erkannten Zeichen zu Worten und Zeilen) sowie das Betriebssystem. Das Betriebssystem steuert das Zusammenspiel der Funktionsblöcke und Bedienorgane, ver­ waltet die Datenspeicher, enthält Treiberprogramme für Peripheriegeräte, liefert Fehlermeldungen und führt eine Lesestatistik.
Das Lesegerät ermöglicht es, alle gängigen Buchdruck- und Schreibmaschinenschriftarten zu erfassen, in einer geeigneten Datenstruktur niederzulegen und beispielsweise in Blinden­ schrift wiederzugeben. Hierbei wird der zu lesende Text von einer speziell entwickeltenKamera, z. B. Slow-Scan- Kamera oder Diodenzellen-Kamera, erfaßt und in einer Zeichenerkennungelektronik verarbeitet. Die Ausgabe der gelesenen Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen erfolgt beispielsweise auf einer 40stelligen Braille-Zeile, die in einem Bedienpult angeordnet ist. Bei diesem Lesegerät liegen die zu lesenden Texte in positioniertem Zustand vor, wobei Schräglagen des Textes bis zu ±3° toleriert werden.
Zur Erkennung und Verarbeitung von beliebigen Mustern oder vorgegebenen Bildern sind auf verschiedenen Erkennungsprin­ zipien beruhende Zielverfolgungseinrichtungen (Tracker) und deren optimale Kombination bekannt (DE-PS 25 02 245 und DE-OS 28 42 684).
Es sind Bildverarbeitungsverfahren bekannt, mit deren Hilfe eine sehr schnelle Suche nach kontrastreichen Bilddetails möglich ist. Bei anderen Verfahren, die z. B. nach Merk­ malen suchen, wird auf Kreisumfängen nach einer z. B. werk­ stückspezifischen Schwarz-Weiß-Verteilung gesucht (polare Identifikation). Ferner sind Bildvorverarbeitungsverfahren bekannt, die zum Zwecke einer Bilddatenreduktion mittels z. B. Bildcodierung oder Gradientenbildung (maximaler Gra­ dient oder Richtung des maximalen Gradienten) aus Grau­ werten des Bildes repräsentative Schwarz-Weiß-Bilder er­ stellen. Außerdem sind die verschiedensten optischen bzw. wärmeempfindlichen Sensoren bekannt, die gegebenenfalls mittels einer Speichereinheit optoelektronische Bilder er­ stellen können. Vorgänge in technischen Prozessen, die sehr schnell ablaufen, können mittels Kurzzeitbelichtungskameras und gegebenenfalls mit Blitzlichtunterstützung scharf abgebildet werden.
Es ist ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Drehlagebestimmung von Gegenständen bekannt (DE-OS 27 48 604), bei dem durch Abtasten eines Gegenstandsbildes und Auswertung der Abtastdaten die Schwerpunktslage des Gegenstandsbildes bestimmt sowie durch Vergleichen der Abtastdaten mit gespeicherten Bezugsdaten eine Identifikation des Gegenstandes mit Zuordnung zu einem Bezugsgegenstand vorgenommen wird. Hierbei erfolgt die Drehlagebestimmung durch Korrelation von zirkularen Abtastdaten des Gegenstandes und des Bezugsgegenstandes, die jeweils einem Abtastradius bezüglich des Bildschwerpunktes entsprechen. Eine erhöhte Meßsicherheit bzw. Meßgenauigkeit wird dadurch erreicht, daß eine multiplikative Ver­ knüpfung von über mindestens einen Abtastkreis verteilten Gegenstands- und Bezugsgegenstands-Abtastdaten sowie eine Integration des so ge­ wonnenen Produktsignals längs des Abtastkreisumfanges für eine Mehrzahl von Relativ-Drehlagen der Gegenstands-Abtastdaten gegenüber den Bezugs­ gegenstands-Abtastdaten durchgeführt wird. Weiterhin werden die so erhaltenen, je einer Relativ-Drehlage von Gegenstandsbild und Bezugs­ gegenstand zugeordneten Korrelationsintegrale einer absoluten Extrem­ wertauswahl unterzogen, und es wird die jeweils dem absoluten Extrem­ wert der Korrelationsintegrale zugeordnete Relativ-Drehlage als gültige Drehlage des Gegenstandes gegenüber der Ausgangslage des Bezugsgegen­ standes gekennzeichnet.
Es ist ein Verfahren zum Lesen eines reflektierenden graphischen Codes bekannt, der eine Anzahl paralleler, linienhafter Zeichen umfaßt (DE-OS 19 12 213). Der Code wird in eine Lesestellung gebracht. Danach werden entweder aufeinanderfolgende Abschnitte des Codes mit einem Strahlungsbündel beleuchtet oder die vom Code reflektierte Strahlung wird in aufeinanderfolgende Abschnitte zerlegt, dessen bzw. deren Querschnitt im wesentlichen der Form der linienhaften Zeichen gleich ist. Dann wird die Intensität der vom Code reflektierten Strahlung festgestellt, wobei der Intensität der reflektierten Strahlung entsprechende elektrische Impulse erzeugt und ausgewertet werden. Das Strahlungsbündel bzw. die die Abschnitte der vom Code reflektierten Strahlung können in einer Vielzahl von Abtastbewegungen nacheinander in einer Vielzahl verschiedener Richtungen über den Code bzw. einen Detektor zur Feststellung der Strahlungsintensität hinweggeführt werden. Nach jeder Abtastbewegung wird die Richtung der Abtastbewegung geändert, während die Ausrichtung des Querschnittes des Strahlenbündels bzw. der Abschnitte der reflektierten Strahlung in bezug auf die jeweilige Abtastrichtung unverändert bleibt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Anordnung zum Beleuchten des sich in einem Lesefeld befindenden Codes und einen Detektor zum Feststellen der Intensität der reflektierten Strahlung auf. Im Weg des Strahlenbündels zwischen der Beleuchtungsvorrichtung und dem Lesefeld und/oder zwischen dem Lesefeld und dem Detektor sind eine sich längs einer von dem Lesefeld weg gerichteten Achse erstreckende An­ ordnung zum Drehen auf sie einfallender Strahlungsbilder um diese Achse und in einer zu dieser Achse senkrechten Ebene wird eine weitere An­ ordnung zum wiederholten Ablenken der Strahlungsbilder längs eines vorbe­ stimmten Weges angeordnet. Die Anordnungen wirken derart zusammen, daß die Strahlungsbilder bei der Drehung eine stets gleichbleibende Orien­ tierung zur Ablenkrichtung aufweisen.
Eine bekannte Anordnung zum spaltenweisen Abtasten von Mustern arbeitet mit Hilfe einer Fotodiodenzeile mit eingebautem Abfrageschieberegister und einem an diese über einen Integrator angeschlossenen Analogdigital- Wandler, dessen Ausgangssignale digitalisierte Bildsignale darstellen (DE-AS 25 34 235). Die Bildsignale werden zum Bilden von korrigierten Bild­ signalen in einem Digitalmultiplizierer mit gespeicherten, jeweils einer Fotodiode zugeordneten Korrekturwerten multipliziert. Es sind ein zwischen dem Analogdigital-Wandler und dem Digitalmultiplizierer angeordneter, als Schieberegister ausgebildeter Grauwert-Speicher mit einer Kapazität für eine Mehrzahl von Abtastspalten, und ein ebenfalls als Schieberegister ausgebildeter, ausgangsseitig mit dem Digitalmultiplizierer verbundener Maximum-Speicher mit einer Kapazität von einer Abtastspalte vorgesehen. In den Maximum-Speicher wird mit Hilfe eines ihm zugeordneten ersten Ver­ gleichers aus den vom Analogdigital-Wandler abgegebenen Bildsignalen während der Abtastung mehrerer Spalten der Lesezone eines Aufzeichnungs­ trägers für alle Fotodioden der Fotodiodenzeile jeweils das Bildsignal maximaler Amplitude als Eichnormal gespeichert, aus dem durch Vergleichen mit einem vorgegebenen Sollwert jeweils der einer bestimmten Fotodiode zuzuordnende Korrekturwert ableitbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die die Erkennung und Verarbeitung von Zeichen, beispielsweise von alphanumerischen Zeichen und/oder Sonderzeichen in einem nicht klar definierten Raum mit variablem Hintergrund ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 be­ schrieben.
Die Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise die Erkennung und Verarbeitung von Zeichen und/oder vorgegebenen optischen Details in dem oben ange­ sprochenen Raum, beispielsweise von
  • 1. alphanumerischen Zeichen, die in einer definierten Zeichenkette vor einem beliebig strukturierten Hintergrund liegen, gesucht, erkannt und verarbeitet werden, insbesondere von an Kraftfahrzeugen angebrachten Kennzeichen,
  • 2. auf Förderbändern angelieferten Paketen einer beliebigen Firma, die genormte Paketaufkleber tragen und nach den aufgedruckten Postleitzahlen sortiert werden,
  • 3. im wesentlichen zylinderförmigen Werkstücken, die sich durch unter­ schiedliche radialsymmetrische Lochreihen unterscheiden, erkannt und aus­ sortiert werden und
  • 4. beliebigen Zeichen, Symbolen oder Farbmustern, die mittels eines Lernvorganges in das Erkennungssystem eingegeben wurden (teach in), wiedererkannt werden und zur Identifikation bestimmter Gegenstände auf Paletten, in Transportbehältern oder auf Transportbändern führen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung darge­ stellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Erkennung und Verarbeitung von alpha­ numerischen Zeichen und/oder Sonderzeichen in Blockschaltbild­ form,
Fig. 2 eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 eine Vorrichtung mit einer auf einem beweglichen Träger ange­ ordneten Bildaufnahmeeinrichtung.
In Fig. 1 besteht die Bildaufnahmeeinrichtung der Vorrichtung aus einer Kamera 1, bei der es sich um eine Slow-Scan-, Diodenzeilen- oder TV- Kamera mit spezieller Optik und automatischer Justierung handeln kann. Die Kamera liefert ein von ihrer Optik erfaßtes Gesamtbild an eine Quantisierungseinrichtung 2, der eine Sucheinrichtung 3 zum Erfassen eines die alphanumerischen Zeichen und/oder Sonderzeichen enthaltenen Bild­ ausschnittes aus dem Gesamtbild nachgeschaltet ist. An die Sucheinrichtung 3 ist eine Bildverarbeitungseinrichtung 4, ein Erkennungssystem 5 und eine Auswerteeinheit 6 angeschlossen. Die Auswerteeinheit 6 weist zwei Ver­ gleichseinheiten 7 und 8 auf, die einen Vergleich von erfaßten alpha­ numerischen Zeichen und/oder Sonderzeichen mit gespeicherten Daten ermöglichen. Der Auswerteeinheit 6, die außerdem eine Einrichtung zur Fehleranzeige 9 enthält, ist eine Einrichtung 10 zur Abspeicherung von positiv erkannten Daten nachgeschaltet.
Die Sucheinrichtung 3, die beispielsweise aus einem, ein Kraftfahrzeug enthaltenden Gesamtbild einen Bildaus­ schnitt erfaßt, der das Kennzeichen des Kraftfahrzeugs enthält, kann nach einem Zielerkennungsverfahren, vorzugs­ weise nach dem Kontrastprinzip, arbeiten. Auch ist es möglich, daß die Sucheinrichtung 3 den das Kraftfahrzeug­ kennzeichen enthaltenden Bildausschnitt aus dem Gesamt­ bild mit Hilfe von Mustererkennungsverfahren herausfiltert. Dies kann derart erfolgen, daß Grauwerte ohne definierte Schriftkriterien mittels bekannter Mustererkennungsproze­ duren aus dem Gesamtbild durch Algorithmen herausgefil­ tert werden. Die verbleibenden Zeichen mit definierten Schriftkriterien können zur weiteren Verarbeitung heran­ gezogen werden. Andere Mustererkennungsverfahren wie eindimensionale Korrelation (bildpunktweiser Vergleich), polare Korrelation, polarer Merkmalsvergleich, zweidimen­ sionale Korrelation (bildausschnittweiser Vergleich), Merkmalsvergleich geometrischer Zusammenhnge können Schriftkriterien herausfiltern. Dies kann auch derart erfolgen, daß Grauwerte ohne definierte Schriftkriterien durch Filterfunktionen, durch Korrelationsfunktionen und/ oder Kontrastkonfigurationen herausgefiltert werden. Auf­ grund der beschriebenen Verfahren werden eine Vielzahl von Informationen des Gesamtbildes, die nicht zur Problem­ lösung beitragen, ausgeschaltet. Mittels der Bildverarbei­ tungseinrichtung 4 und dem Erkennungssystem 5 wird das in dem, von der Sucheinrichtung 3 erfaßten Bildausschnitt enthaltene Kraftfahrzeugkennzeichen von seinem struktu­ rierten Hintergrund losgelöst und erkennbar gemacht. Hierzu kann z. B. die Bildverarbeitungseinrichtung 4 eine Einrichtung zur Zeilensuche, Segmentierung, Zentrie­ rung und Größennormierung aufweisen und das Erkennungs­ system 5 mit einer Einrichtung zur Klassifizierung, Zeichenerkennung und Textaufbereitung ausgerüstet sein.
Die in der Auswerteeinheit 6 vorhandenen Vergleichsein­ heiten 7 und 8 enthalten gespeicherte Vergleichsdaten, die z. B. in der Vergleichseinheit 7 mittels Magnetkarten oder Lochstreifen abgespeichert sind. Hierbei handelt es sich um einen Vergleich aktueller Daten mit eingelesenen Daten. Die Vergleichseinheit 8 enthält hingegen einen Ver­ gleich aktueller Daten mit in einem Hintergrundrechner abgespeicherten Daten. In der Auswerteeinheit 6 erfolgt ein Vergleich der erkannten alphanumerischen Zeichen und/ oder Sonderzeichen entweder mit den in Vergleichseinheit 7 gespeicherten Daten (geschlossen gezeichneter Schalter und ausgezeichneter Pfeil) oder mit denjenigen aus der Vergleichseinheit 8 (gestrichelt gezeichneter Schalter und gestrichelter Pfeil). Bei positiv erkannten alphanu­ merischen Zeichen und/oder Sonderzeichen gibt die Aus­ werteeinheit ein Befehlssignal zur Abspeicherung der er­ kannten Zeichen an eine Einrichtung 10 aus. Bei Nichter­ kennung von alphanumerischen Zeichen und/oder Sonderzeichen spricht eine Einrichtung zur Fehleranzeige 9 an, die ein Startsignal für die Sucheinrichtung 3 zur Einleitung eines weiteren Suchvorganges erzeugen oder aus dem Erken­ nungssystem 5 weitere Schätzwerte zu einer erneuten Klas­ sifizierung heranziehen kann. Auch ist es denkbar, daß die Einrichtung 9 ein Fehlerkorrektursignal bereitstellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist einem Bildsen­ sor 11 (z. B. einer Diodenzeilenkamera) ein digitaler Bild­ speicher 12 zur Abspeicherung bzw. Bilderzeugung bei schnel­ len Vorgängen nachgeschaltet. Eine Einrichtung zur Bildvor­ verarbeitung 14 reduziert unter Berücksichtigung der Grauwerte die anfallende Bilddatenmenge mittels Gradientenbildung auf eine datenreduzierte Schwarz-Weiß-Information. Eine Suchein­ richtung 13 ermittelt die Ablage eines z. B. auf einem Paket 18 aufgeklebten Paketaufklebers 19 von der opti­ schen Achse des Sensors 11 und seine Drehlage. Ein zweiter Bildsensor 15 mit Kurzzeitbelichtung nimmt entsprechend den Drehlagenangaben ein elektronisch auf seine Solldrehlage zurückgedrehtes zweites Bild des Gegenstandes auf. Eine dem zweiten Sensor 15 nachgeschaltete Auswerteeinheit 16 liest mittels Bild/Bild-Korrelation unter Verwendung zuvor eingespeicherter Norm-Ziffern die Postleitzahl auf dem Paketaufkleber 19 und sorgt für die Ablieferung der Daten an eine Prozeßsteuerungseinrichtung 17. Die Pakete 18 wer­ den beispielsweise mittels eines Förderbandes 20, das von der Prozeßsteuerungseinrichtung 17 angesteuert wird, an den Sensoren 11 und 15 vorbeigeführt.
Die gestrichelte Linie 21 in Fig. 2 deutet an, daß zwecks Vereinfachung des optronischen Systems nur die Kurzzeit­ belichtungskamera 15 verwendet wird und Bilddaten eines ersten Bildes zwecks Suche nach den Paketaufklebern direkt an die Sucheinrichtung 13 abgeliefert werden können. Das zweite, elektronisch zurückgedrehte Bild wird dann wie oben beschrieben an die Auswerteeinheit 16 geliefert.
Die gestrichelt gezeichnete Verbindungslinie 22 in Fig. 2 ist für den Fall vorgesehen, daß der Bildsensor 11 eine Festkörperkamera, vorzugsweise mit Kurzzeitbelichtung oder hoher Bildfrequenz, darstellt. Dann kann mit oder ohne Einrichtung zur Bildvorverarbeitung 14 mit Hilfe der Leitung 22 bzw. 23 direkt eine Sucheinrichtung 13 nachgeschaltet sein. Diese Sucheinrichtung ist in der Lage, die postleitzahltragende Kante des Aufklebers mit oder ohne Zuhilfenahme eines zweiten Bildsensors 15 zu finden und für den Fall, daß der zweite Bildsensor 15 fehlt, eine Verdrehung der Postleitzahl direkt im Bildspeicher vorzunehmen. In diesem Fall ist die Auswerteeinheit 16 der Sucheinrichtung über die Leitung 24 direkt nachge­ schaltet.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung weist eine Bild­ aufnahmeeinrichtung 11 auf einem beweglichen Träger 25 auf, der in Richtung der gezeigten Pfeile bewegbar ist. Im Gegensatz zu der Vorrichtung in Fig. 2 werden bestimm­ te, durch Codierungen erkennbare Orte angefahren. Die Codierungen sind z. B. an vertikalen Einrichtungen, bei­ spielsweise Hochregallagern angebracht.
Die Bildaufnahmeeinrichtung 11 wird zusammen mit dem Träger 25 an den Codierungen vorbeigeführt. Als Bildauf­ nahmeeinrichtung 11 dient hier eine Diodenzeile, die parallel zur Bewegungsrichtung des Trägers 25 angeordnet ist. Eine solche Kamera hat den Vorteil, daß sie sehr hohe Auslesefrequenzen erlaubt und damit große Prozeßge­ schwindigkeiten ermöglicht. Die Sucheinrichtung 13 hat zunächst die Aufgabe, ein bestimmtes Symbol, im gezeich­ neten Falle drei parallele Striche 26, zu entdecken und dann die Auswerteeinheit 16 im "Bild" zu positionieren. Die Auswerteeinheit 16 führt eine Identifikation der anschließenden Bilddetails durch, um die Prozeßsteuerungs­ einrichtung 17 zur Versorgung des z. B. auf Schienen be­ weglichen Trägers 25 mit Positionsdaten zu versehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich vorzugsweise auch zur Steuerung von Fertigungsprozessen verwenden. Es können mit einer alphanumerischen Kennung versehene Motoren oder deren Transportgeräte einem festgelegten Fahrzeug­ chassis zugeordnet werden. Auch läßt sich die erfindungs­ gemäße Vorrichtung bei automatischen Regalfahrzeugen an­ wenden, bei denen ein Fahrzeug mit Hilfe der Vorrichtung in die Lage versetzt wird, bestimmte mit Symbolen bezeich­ nete Plätze zu erkennen und sich an den erkannten Plätzen selbsttätig zu positionieren.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Erkennung und Verarbeitung von Zeichen und/oder vorge­ gebenen optischen Details, vorzugsweise von alphanumerischen Zeichen, Sonderzeichen, Zeichengruppen, Symbolen, beliebigen Mustern und vorgegebenen Bildern, die in definierter Form vor einem beliebig strukturierten Hinter­ grund vorhanden sind, insbesondere von Kraftfahrzeug-Kennzeichen, Postleit­ zahlen auf Paketaufklebern, Symbolen auf Waren, Verpackungen und Paletten und Kennzeichnungen in Regallagern, unter Verwendung einer oder mehrerer Bildaufnahmeeinrichtungen, einer Sucheinrichtung zum Erfassen eines die zu suchenden Zeichen und/oder Details enthaltenden Bildausschnittes aus dem von der bzw. den Bildaufnahmeeinrichtungen erfaßten Gesamtbild, einer Bild­ verarbeitungseinrichtung, eines Erkennungssystems und einer Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucheinrichtung (3, 13), die nach einem Er­ kennungsverfahren mit geometrischem Merkmalsvergleich wie Breite, Höhe, Durchmesser, Entfernung von Zeilen voneinander, Schwerpunktslage von Zeilen, Anzahl von Worten pro Zeile oder Schwerpunktslage der Worte arbeitet, und die Bildverarbeitungseinrichtung (4, 14) die Grauwerte des Bildinhaltes ver­ arbeiten, und daß die Auswerteeinheit (6, 16) nach einem Vergleich der er­ faßten Zeichen und/oder Details mit abgespeicherten Daten ein Signal bei positiv erkannten Zeichen und/oder Details ausgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suchein­ richtung (3, 13) die Drehlage des erkannten Zeichens und/oder Details ver­ mißt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucheinrichtung (3, 13) nach einem eindimensionalen Korrelationsverfahren arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unter­ stützung der Bildverarbeitungseinrichtung (4, 14) Bildvorverarbeitungs­ verfahren zum Zwecke einer Datenreduktion und Kontrastanhebung einge­ setzt werden, die mittels Gradientenbildung die Suche nach den zu er­ kennenden Zeichen und/oder Details vereinfachen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (6, 16) eine bei Nichterkennung von Zeichen und/oder Details ansprechende Einrichtung zur Fehleranzeige (9) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (6, 16) nach einem zweidimensionalen Bild/Bild-Korre­ lationsverfahren arbeitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung zur Fehleranzeige (9) ein Startsignal für die Sucheinrichtung (3, 13) zur Einleitung eines weiteren Such- und Zeichenerkennungsvorganges erzeugt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Fehleranzeige (9) ein Fehlerkorrektursignal erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (6, 16) nach einem in der Sucheinheit (3, 13) prakti­ zierten Verfahren arbeitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Suche und zur Auswertung verwendbaren Verfahren beliebig kombiniert werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels Zoomobjektiv das durch die Sucheinrichtung (3, 13) vermessene Bilddetail vergrößert abgebildet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bild­ drehung unter Zuhilfenahme eines Bildspeichers (12) durch Hardware durch­ geführt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sucheinrich­ tung (3, 13), die nach bestimmten Kriterien wie Format oder Kantenlänge interessierende Kanten detektiert.
DE19823203897 1981-11-07 1982-02-05 Vorrichtung zur erkennung und verarbeitung von zeichen und/oder vorgegebenen optischen details Granted DE3203897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203897 DE3203897A1 (de) 1981-11-07 1982-02-05 Vorrichtung zur erkennung und verarbeitung von zeichen und/oder vorgegebenen optischen details

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144269 1981-11-07
DE19823203897 DE3203897A1 (de) 1981-11-07 1982-02-05 Vorrichtung zur erkennung und verarbeitung von zeichen und/oder vorgegebenen optischen details

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203897A1 DE3203897A1 (de) 1983-05-19
DE3203897C2 true DE3203897C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=25797155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203897 Granted DE3203897A1 (de) 1981-11-07 1982-02-05 Vorrichtung zur erkennung und verarbeitung von zeichen und/oder vorgegebenen optischen details

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330815A1 (de) * 1993-09-12 1995-03-16 Robert Prof Dr Ing Massen Sortierfreundliche Markierung von Verpackungen
EP0731416A2 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Vorrichtung zur berührungslosen Erkennung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413288A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim Vorrichtung zum automatischen lesen von informationen auf bewegten gegenstaenden
JP2881826B2 (ja) * 1989-07-24 1999-04-12 東ソー株式会社 自動分析装置
US5155343A (en) * 1990-03-28 1992-10-13 Chandler Donald G Omnidirectional bar code reader with method and apparatus for detecting and scanning a bar code symbol
EP0450878B1 (de) * 1990-03-28 1997-05-28 Omniplanar, Inc. Leser für Strichkodierungen
DE4013415A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Schwerdtfeger & Kubicek System Verfahren fuer die kennzeichnung und erkennung von werkstuecken
DE4031404A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Esg Elektronik System Gmbh Verfahren zur identifizierung von zeichenketten
DE4035396A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 F & O Elektronic Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zum lesen und identifizieren der information einer zeichen-vorlage, insbesondere barcode, innerhalb eines zwei- oder dreidimensionalen feldes mittels einer videokamera, die ein binaeres videosignal des bildes erzeugt
NZ240172A (en) * 1991-10-09 1996-05-28 Kiwisoft Programs Ltd Computerised detection and identification of multiple labels in a field of view
DE4401738A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Aeronaval Ingenieur Consult Gm Zeilensensor zur Kfz-Kennzeichenerkennung
DE19713511A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Cwa Gmbh Verfahren zur automatischen Wiedererkennung von beschrifteten Kennzeichen anhand der Zeichenfolge sowie geometrischer Merkmale

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1270801A (en) * 1968-03-06 1972-04-19 Emi Ltd Improvements relating to input apparatus for pattern recognition devices
DE1912213A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-02 Hughes Aircraft Co Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines Codes,ein hierfuer geeigneter Code sowie eine Schaltungsanordnung zum Auswerten eines solchen gelesenen Codes
US3674926A (en) * 1968-10-15 1972-07-04 Reynolds Metals Co Feature counter with improved masking and grey level detection
NL7004918A (de) * 1969-04-21 1970-10-23
US3638188A (en) * 1969-10-17 1972-01-25 Westinghouse Electric Corp Classification method and apparatus for pattern recognition systems
BE789062A (nl) * 1971-09-23 1973-01-15 Nederlanden Staat Automatische adresdetectie
US4017985A (en) * 1975-08-22 1977-04-19 General Electric Company Multisensor digital image generator
CH627959A5 (de) * 1977-10-04 1982-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur drehlagebestimmung von gegenstaenden.
DE2842684C2 (de) * 1978-09-30 1982-12-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Erkennung und Verfolgung eines Zieles
DE2942747C2 (de) * 1979-10-23 1983-10-20 Scantron GmbH & Co Elektronische Lesegeräte KG, 6000 Frankfurt Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330815A1 (de) * 1993-09-12 1995-03-16 Robert Prof Dr Ing Massen Sortierfreundliche Markierung von Verpackungen
EP0731416A2 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Vorrichtung zur berührungslosen Erkennung
DE19508024A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Relotius Klaus Dieter Dipl Ing Vorrichtung zur berührungslosen Erkennung
EP0731416A3 (de) * 1995-03-07 1998-01-21 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Vorrichtung zur berührungslosen Erkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203897A1 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203897C2 (de)
DE60308025T3 (de) Identifikationsmarkieren von poststücken durch bildsignatur und zugehörige postbearbeitungsmaschine
DE2624308C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von Glasflaschen zwecks Formerkennung
DE4136461C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Bildinspektion
EP0204741B1 (de) Verfahren und anordnung zum kennzeichnen und erkennen von gegenständen
EP3537339A2 (de) Kamera und verfahren zur erfassung von bilddaten
EP1586866B1 (de) Optoelektronisches Verfahren zur Bestimmung der Position eines Sensors zur Kompensation von Justage-Fehlern
DE3611536A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten, insbesondere von glasflaschen
DE3214621A1 (de) Kombiniertes optisches handlesegeraet fuer maschinelle zeichenerkennung mit integriertem optischen system
WO1994025186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von materialteilen
DE2416140A1 (de) Elektrooptischer leser zum lesen von codierten daten
DE2114676A1 (de) Optischer Aufschriftenleser
DE2259731A1 (de) Kodierte aufschrift zur automatischen identifizierung von gegenstaenden
EP0114914A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem Druckbogen
DE102017114081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rundum-Inspizieren von Behältnissen am Transportband
DE19535038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Aufkleber/Fenster-Position
DE1951713A1 (de) Informationsverarbeitungsanlage
EP0111693A2 (de) Kodiersystem zur Erfassung von Informationen an mobilen Werkstückträgern
DE10143522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen eines Objekts
DE3622222A1 (de) Zeichenerkennung in zweidimensionalen signalen
DE19632058C1 (de) Optoelektronisch erfaßbares Identifizierungs- oder Zielelement sowie Verfahren zu seiner Erfassung
DE2640677A1 (de) Optische zeichenerkennungsanordnung
DE3235307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und verarbeitung von zeichen und/oder vorgegebenen optischen details
DE3205189A1 (de) Anordnung zur erkennung eines orientierungszeichens
DE3843470C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3240081

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3235307

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3235307

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3240081

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3240081

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3235307

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee