DE3202906C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines InduktionsmotorsInfo
- Publication number
- DE3202906C2 DE3202906C2 DE3202906A DE3202906A DE3202906C2 DE 3202906 C2 DE3202906 C2 DE 3202906C2 DE 3202906 A DE3202906 A DE 3202906A DE 3202906 A DE3202906 A DE 3202906A DE 3202906 C2 DE3202906 C2 DE 3202906C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- motor
- voltage
- output
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 9
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P29/00—Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
- H02P29/02—Providing protection against overload without automatic interruption of supply
- H02P29/024—Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
- H02P29/025—Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being a power interruption
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/02—Details of starting control
- H02P1/029—Restarting, e.g. after power failure
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/26—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
- H02P1/30—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by progressive increase of frequency of supply to primary circuit of motor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/0077—Characterised by the use of a particular software algorithm
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/045—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/048—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using AC supply for only the rotor circuit or only the stator circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
- H02P27/08—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P2207/00—Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
- H02P2207/01—Asynchronous machines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/047—V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (20) zur Steuerung von Induktionsmotoren (10), an die eine Wechselspannungsquelle (2) über einen Schalter (3) und einen Frequenzwandler (4) angeschlossen ist, wobei die Motordrehzahl durch Steuerung der Ausgangsfrequenz und der Ausgangsspannung des Frequenzwandlers gesteuert wird. Beim Anlaßbetrieb wird der sich im Freilauf drehende Induktionsmotor mit einer Anfangsspannung bei einer vorgegebenen Frequenz gespeist, unter der Annahme, daß die vorgegebene Frequenz einen minimalen oder nahezu minimalen Stromfluß durch den Motor verursacht, worauf dann die Versorgungsspannung allmählich vom Wert der Anfangsspannung bei konstantgehaltener, gegebener Anfangsfrequenz erhöht wird. Sobald die Ausgangsfrequenz des Frequenzwandlers einen vorbestimmten Wert erreicht hat, werden dessen Ausgangsfrequenz und Ausgangsspannung allmählich bei einem konstantgehaltenen vorgegebenen Verhältnis erhöht.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
Wiederanlassen eines Induktionsmotors gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Steuerung von Wechselstrommotoren bekannt, bei der der Wechselstrommotor über einen Frequenzwandler, der aus einem Leistungsgleichrichter (im folgenden als Gleichrichter bezeichnet) und einem Leistungswechselrichter
(im folgenden als Wechselrichter bezeichnet) mit der Wechselspapriungsquelle verbunden ist. Damit kann der
Wechselstrommotor über den Frequenzwandler gesteuert werden. Bei dieser Steuerung, bei welcher der
Wechselstrommotor über den Frequenzwandler betrieben wird, dreht sich der Wechselstrommotor bei Stromausfall allein unter der Wirkung seines Trägheitsmoments noch weiter. In zahlreichen Fällen kommt es nun
vor, daß bei plötzlich wieder vorliegender Betriebsspannung, während sich der Wechselstrommotor im Freilauf
dreht, mit gleicher Frequenz und gleicher Spannung, mit denen der Motor vor dem Spannungsausfall vom Frequenzwandler gespeist wurde, auch bei nur kurzem
Stromausfall ein hoher Strom durch den Motor fließt. Diese Erscheinung beruht auf der Beziehung zwischen
der Richtung der induzierten Spannung im Wechselstrommotor und der Phase der Betriebsspannung im
Moment des Anlegens. Dabei fließt die große Stromstärke durch den Motor immer dann, wenn der Phasenwinkel des Stroms, der durch die induzierte Spannung
hervorgerufen wird, mit dem Phasenwinkel des von der Betriebsspannung verursachten Stroms übereinstimmi.
Ferner wird beobachtet, daß ein umso größerer Strom durch den Motor fließt, je größer der Unterschied zwischen der Ausgangsfrequenz des Frequenzwandler und der Motordrehzahl wird, sobald die Betriebsspannung ihren Wert wieder erreicht hat und der
Frequenzwandler seinen Betrieb wieder aufgenommen hat. Aus diesem Grund muß für den Frequenzwandler
eine größere Leistung vorgesehen werden, was unwirtschaftlich ist.
Demgemäß fließt dann ein großer Anlaßstrom durch den Motor, wenn die Betriebsspannung eine relativ lange Zeit ausgefallen ist, die Drehzahl des Wechselstrommotors auf einen niedrigen Wert abgefallen ist und die
Betriebsspannung plötzlich wieder mit gleicher Frequenz und gleicher Spannung wie vor dem Ausfall angelegt wird, da dann ein großer Unterschied zwischen der
Ausgangsfrequenz des Frequenzwandlers und der Motorumdrehungszahl entsteht. Diese Erscheinung tritt
auch bei einer mit dem Betriebsspannungsausfall erfolgten Desaktivierung des Motors auf, der sich dann im
Freilauf dreht, wenn dann die Betriebsspannung wieder an den Motor mit gleicher Frequenz und gleichem Betrag wie vor dem Ausfall angelegt wird.
Um einen solchen hohen Motoranlaßstrom zu vermeiden, läßt man herkömmlicherweise den Wechselstrommotor, nachdem er unabhängig von der Dauer des
Stromausfalls angehalten wurde, wieder neu starten. Das Wiederanlassen des Wechselstrommotors wird
durch allmähliche Erhöhung der Frequenz der an den Motor angelegten Betriebsspannung bewirkt, weshalb
das Wiederanlassen und die überführung des Motors in den Dauerbetrieb längere Zeit benötigt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits ein Verfahren angegeben, bei dem der Wechselrichter während eines Betriebsspannungsausfalls und dem Freilaufen des Motors mit der Motordrehzahl synchronisiert
wird und beim Wiedereinschalten der Betriebsspannung der Frequenzwandler wieder gestartet wird, wobei seine Ausgangsfrequenz beim Wiederanlassen mit der Motordrehzahl synchronisiert ist Auf diese Weise wird die
kleinerwerdende Drehzahl des Motors wieder bis auf den Wert bei Dauerbetrieb beschleunigt Dieses Verfahren ist beispielsweise in der DE-OS 25 20 164 beschrie
ben. Da jedoch bei diesem Verfahren Drehzahl und Phasenwinkel des Wechselstrommotors während des
Stromausfalls, d.h. während der Desaktivierung des Motors, erfaßt werden müssen, kann es zwar bei Synchronmotoren, nicht aber bei Induktionsmotoren ange
wandt werden.
Schließlich ist durch die DE-AS 29 26 378 ein Verfahren zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors bekanntgeworden, bei dem die Drehzahl des freilaufenden
Motors durch die Auswertung der durch ihn erzeugten Rest-EMK ermittelt wird. Mit dieser Drehzahl wird
dann die Stromquelle mit variabler Frequenz synchronisiert, die den Speisestrom für den Motor liefert Dieses
Verfahren ist aber nur innerhalb eines kurzen Zeitraums nach dem Netzausfall anwendbar, da die Rest-EMK
rasch auf einen so niedrigen Wert absinkt, daß eine Auswertung zuverlässig nicht mehr möglich ist Nach
Ablauf einer Zeit von wenigen Sekunden muß daher der Motor gestoppt und völlig neu angelassen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors
anzugeben, mit dem ein unter der Wirkung seines Trägheitsmomentes weiterlaufender Motor solange mit kleinem Anlaßstrom wieder angelassen werden kann, als er
jo sich freilaufend dreht.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gej5 kennzeichnet, daß folgende Schritte aufeinanderfolgen:
An den Motor wird eine Spannung als Suchspannung angelegt, die zum Antrieb des Motors nicht ausreicht.
Gleichzeitig wird die Frequenz des Frequenzwandlers variiert. Während der Variierung der Frequenz wird der
Strom durch den freilaufenden Motor gemessen und die Frequenz der Suchspannung ermittelt, die mit der Drehzahl des freilaufenden Motors übereinstimmt. Diese so
ermittelte Frcoucnz wird als Anfangsfrequenz festgelegt. Daraufhin wird an den Motor eine Spannung angelegt, die nicht zum Antrieb des Motors ausreicht, wobei
diese Spannung mit der Anfangsfrequenz zugeführt wird. Sodann wird von der Anfangsspannung aus, bei
Beibehaltung der Anfangsfreqtienz, die Spannung allmählich erhöht und dann die Frequenz und die Spanso nung auf vorgegebene Werte gesteigert, so daß der Motor normal betrieben wird.
Im Anspruch 8 ist eine vorteilhafte Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens angegeben.
Die folgenden Zeichnungen erläutern die Erfindung; es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung;
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Ausgangsspannung und der Ausgangsfrew) quenz des Frequenzwandlers beim Anlassen des Induktionsmotor;
I-ig.3 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Ausgangspannung und der Frequenz des Wechselrichters;
br) Fig.4 ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise einer ersten Ausführung der Erfindung darstellt;
F i g. 5 ein Steuerungsdiagramm, das die Arbeitsweise des Ablaufdiagramms von F i g. 4 erläutert;
Fig.6 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters und dem Motorstrom bei der ersten Ausführung;
F i g. 7 ein Blockschaltbild, das die Funktionsweise der Zentraleinheit verdeutlicht, und -i
Fig.8 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführung
der Erfindung.
Im folgenden wird die Steuervorrichtung des Induktionsmotors
gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Das Blockschaltbild in F i g. 1 zeigt die
Steuervorrichtung für den Induktionsmotor einer ersten Ausführung der Erfindung, bei der für die Speisung eines
Induktionsmotors ein durch Pulsamplitudenmodulation (PAM) arbeitender Frequenzwandler verwendet
wird. Wie die Zeichnung zeigt, ist eine Wechselspannungsquelle 2 über einen Schalter 3 mit einem Leistungsgleichrichter
4 verbunden, der den angelegten Wechselstrom der Wechselspannungsquelle 2 in einen
Gleichstrom umwandelt. Die am Ausgang des Leistungsgleichrichters 4 liegende Gleichspannung wird
mit dem Glättungskondensator 6 geglättet und an einen Leistungswechselrichter 8 angelegt, der den Gleichstrom
in einen Wechselstrom umwandelt. Daraufhin wird die am Ausgang des Leistungswechselrichters 8
anliegende Wechselspannung an den Induktionsmotor 10 angelegt.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Steuerung des Frequenzwandlers, der hier aus dem
Gleichrichter und dem Wechselrichter 8 besteht, findet
ein Mikrocomputer 20 Verwendung. Der Mikrocompu- jo ter 20 besteht aus einer Zentraleinheit (HCPU) 22, einem
Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 24, einem Festwertspeicher (ROM) 26. eine Eingangsschaltung 28
und eine Ausgangsschaltung 30. CPU. RAM, ROM und Eingangsschaltung sind untereinander mit einem Daten-,
Adreß- und Steuerbus 23 verbunden.
Ein Oszillator 16 erzeugt Taktimpulse von konstanter Frequenz, die an die Eingangsschaltung 28 angelegt
werden. Eine von einem Drehzahlstcller 18 erzeugte Analogspannung ist einer manuell eingestellten Drehzahl
zugeordnet und liegt an der Eingangsschaltung 28 an, in der sie in ein Digitalsignal umgewandelt wird.
Entsprechend den von der Eingangsschaltung 28 gelieferten Eingabedaten, den im RAM gespeicherter, Daten
und dem im ROM gespeicherten Programm führt die Zentraleinheit die vorbestimmten Berechnungen
aus. Das Ergebnis der Berechnungen wird über die Ausgangsschaltung 30 einer Phasensteuerung 36 und einem
Phasenteiler 32 zugeführt.
Der Gleichrichter 4 wird von der Phascnsteuerschal- ίο
tung 36 und einem Torimpulsverstärker 38 so gesteuert, daß am Ausgang des Gleichrichters die erforderliche
Gleichspannung anliegt. Die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 8 wird vom Phasenteiler 32 und einem
Torimpulsverstärker 34 gesteuert, so daß der Motor 10 mit einer durch den Drehzahlsteller 18 bestimmten, gezielten
Drehzahl betrieben wird.
Damit ein Stromausfall der Wechselspannungsquelle 2 sowie das Wiederanwachsen der Wechselspannung
erkannt werden, wird die Wechselspannung über einen Transformator 15 an die Eingangsschaltung 28 angelegt
Ein übliches Verfahren zum Anlassen von Induktionsmotoren besteht darin, daß man das Verhältnis der am
Motor anliegenden Spannung V zu ihrer Frequenz / konstanthält.wobei.wieFig.2zeigt,Motorspannung V μ
und Frequenz /längs einer Geraden 40 gesteigert werden. Dieses Anlaßverfahren wird bei der Steuervorrichtung
nach der Erfindung ebenfalls benutzt.
Beim Wiederanlassen des freilaufenden Motors wächsl die Ausgangsspannung des Wechselrichters allmählich
mit einer der Motordrehzahl entsprechenden Frequenz an, womit ein vorübergehender erhöhter Motorstrom
vermieden und ein kurzzeitiges Wiederanlas· sen ermöglicht wird. Dabei ist die Zeit, die vom Wiederunlassen
des Motors bis zum Ende der mit verringerter Spannung betriebenen Anlaßphase entlang der Geraden
94 in F i g. 6, vergeht, vorzugsweise gleich oder größer als die zweite Zeitkonstante des Motors.
Die /weile Zeilkonstanle Tdes Motors ist durch die Gleichung T = (LM + LZ)ZR2 gegeben. Darin stellen
LMd\e Erregungsinduktivität, LZdie Streuinduktivität
und /?2 den Sekundärwiderstand des Motors dar. Im allgemeinen
beträgt die zweite Zeitkonstante 0,2 bis 1,0 s.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird der Motorstrom durch das Abtasten der Wcchselrichtcr-Ausgangsfrequenz
/) gemessen. Dabei wird diejenige Ausgangsfrequenz f„ des Wechselrichters, die cen
Motorstrom minimiert, für das Wiederanlassen des Motors benützt. Folglich zeigt die Ausgangsfrequenz /„ des
Wechselrichters einen Wert an, der der Motordrehzahl entspricht.
Nachstehend wird die erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf das Blockschaltbild von I" ig. 1,
das Ablaufdiagramm von F i g. 4 und das Steuerdiagramm von F i g. 5 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform
wird für den Betrieb des Frequenzwandlcrs ein Pulsamplitudenmodulationssystem verwendet.
Der Stromfühler 13 mißt den Motorstrom am Ausgang des Wechselrichters 8. Der Stromfühler 13 kann
auch zwischen dem Kondensator 6 und dem Wechselrichter 8 angeordnet sein. Das vom Stromfühler 13 erzeugte
Analogsignal wird zunächst an der Meßschaltung 14 einer Pegelumsetzung unterworfen und dann
der Eingangsschaltung 28 zugeführt.
Die Funktionsweise der ersten Ausführung der Erfindung wird im folgenden anhand des Ablaufplans in
F i g. 4 beschrieben. Zunächst liest die Zentraleinheit im Schritt 100 die Ausgänge des Transformators 15 und des
Drehzahlstellcrs 18. Falls der Ausgang des Drehzahlstellers gleich Null ist, ist damit angezeigt, daß der Motor
nicht angetrieben werden soll, und die Steuerung kchn zürn Schritt !00 zurück. Falls der Ausgang des
Transformators 15 über einem vorgegebenen Wert liegt und die .Stelldrehzahl nicht gleich Null ist, wird dadurch
festgelegt, daß der Motor angetrieben werden soll, worauf die Zentraleinheit die der Stelldrehzahl entsprechende
Stellspannung v, vom Drehzahlsteller 18 cinliest
und die zugehörige Führungsspannung Vs und die zugehörige
Führungsfrequenz Γ, entsprechend der Stelldrehzahl berechnet und diese Werte im RAM abspeichert.
Danach ermittelt die Zentraleinheit in den Schritten 102 bis 116 die zur Vermeidung eines vorübergehenden, zu
hohen Stroms in dem Motor geeignetste Ausgangsfrequenz /« des Wechselsrichters 8. Diese optimale Frequenz
h wird durch allmähliches Erniedrigen der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters ausgehend von einer
maximalen Wechselrichter-Ausgangsfrcquenz fi(i - uuk), die der maximalen Motordrehzahl entspricht,
entlang der Geraden 98 in Fig.3 ermittelt In diesem
Fall kann die Ausgangsspannung des Wechselrichters l/m (beispielsweise m = 10) der bei Normalbelrieb des
Motors erzeugten Ausgangsspannung betragen, wie die Gerade % in F i g. 3 zeigt, da der Motor hier kein Ausgangsdrehmoment
erzeugen muß. Demgemäß ist die Steigung der Geraden 98 gleich Mm der Steigung der
Geraden 96. Wenn die Ausgangsfrequenz und die Aus-
gangsspannung des Wechselrichters länge der Geraden 98 erniedrigt werden, verändert sich der Motorstrom in
Abhängigkeit der Wechselrichter-Ausgangsfrequenz, wie Kurve 142 in F i g. 6 zeigt.
Die Kurve 140 zeigt die Veränderung des Motorstroms, wenn die Ausgangsfrequenz und die Ausgangsspannung
des Wechselrichters längs der Geraden 96 in Fig.3 verändert werden. An Kurve 142 ist ersichtlich,
daß der Motorstrom bei einer Änderung der Ausgangsfrequenz und der Ausgangsspannung des Wechselrichters
längs der Geraden 98 klein ist gegenüber dem bei einer Änderung längs der Geraden 96 fließenden Strom,
so daß kein vorübergehend übermäßig hoher Strom im Motor fließen kann. Falls jedoch der Motorstrom zu
klein wird, ist eine genaue Messung der Frequenz f„, mit
der der Motorstrom minimiert wird, schwierig, weshalb der Wert von m so gewählt werden sollte, daß der Motorstrom
einen angemessenen Wert erreicht. Falls die Ausgangsfrequenz und die Ausgangsspannung des
Wechselrichters längs der Geraden 98 in F i g. 3 verändert werden, erreicht der Motorstrom dann ein Minimum,
wenn die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters der Frequenz der im Motor induzierten Spannung entspricht,
wie in Kurve 142 von Fig.6 dargestellt ist. Demgemäß kann ein vorübergehend übermäßiger
Stromfluß im Motor vermieden werden, wenn der Motor beim Wiederanlassen mit der Ausgangsfrequenz fa
des Wechselrichters gespeist wird.
Die Funktionsweise der oben erwähnten Frequenzsuche wird in Einzelheiten anhand des Ablaufplans von
F i g. 4 erläutert.
Zunächst wird in Schritt 102 die Ausgangsfrequenz /j/- ma»;des Wechselrichters,die der maximalen Motordrehzahl
entspricht, als Anfangssuchfrequenz verwendet, und die Zentraleinheit liest aus dem RAM das der
Anfangssuchfrequenz /# _ mu>
entsprechende Signal der Führungsfrequenz und gibt diesen Wert über die Ausgangsschaltung
an den Phasenteiler 32. Die Zentraleinheit liest aus dem RAM auch die der Anfangssuchfrequenz
fj(j _ miX) entsprechende Ausgangsspannung des
Wechselrichters V# . max) entsprechend der Geraden 40
in F i g. 2 oder der Geraden 96 in F i g. 3. Eine Spannung, d.h. Mm der Wechselrichter-Ausgangsspannung, d.h.
Yjü - mix), dient als Anfangssuchspannung, wobei die
Zentraleinheit aus dem RAM das dieser Spannung entsprechende Signal der Führungsspannung ausliest und
es über die Ausgangsschaltung an die Phasensteuerung 36 anlegt Sodann liefert der Gleichrichter an seinem
Ausgang die Spannung Mm V^, _ „mj, und am Wechselrichterausgang
wird die Frequenz fxj-mn) erzeugt. In
diesem Stadium besitzt der Ausgang des Wechselrichters keine zum Betrieb des Motors ausreichende Leistung.
Im nächsten Schritt 104 werden die Taktimpuise des
Oszillators 16 im RAM gezählt; sobald der Zählerstand einen vorbestimmten Wert erreicht hat, d. h. die vorgegebene
Zeitdauer At verstrichen ist, wird die Steuerung mit dem Schritt 106 fortgesetzt In Schritt 106 liest die
Zentraleinheit den Ausgang des Motorstromfühlers 13 mit dem Schritt 106 fortgesetzt In Schritt 106 liest die
Zentraleinheit den Ausgang des Motorstromfühlers 13 über die Meßschaltung 14 und die Eingangsschaltung
28, so daß der der Suchfrequenz fjg _ ,„,»; entsprechende
Motorstrom/mj^-. m»;ermittelt wird.
In Schritt 108 wird durch Subtraktion eines vorbestimmten
Frequenzinkrements Af, das im RAM gespeichert ist, d. h. iü-1) von der momentanen Suchfrequenz
fjO-max) die neue Suchfrequenz ermittelt Die neue
Suchspannung wird durch Subtraktion einer vorgegebenen Spannung Mw ■ AV, d. h. Mm · (Vj — AV), von
der momentanen Suchspannung erhalten. Aus dem RAM liest die Zentraleinheit das Signal der Suchfüh-
s rungsfrcquenz und das Signal der Suchführungsspannung,
die der neuen Suchfrequenz f(t.-1) bzw. der neuen
Suchspannung Mm ■ V^■_ i) entsprechen, und legt diese
Signale über die Ausgangsschaltung 30 an den Phasentciler 32 bzw. die Phasensteuerung 36 anstatt der vorher
ίο angelegten Suchführungsfrequenz bzw. Suchführungsspannung
an. Beim Schritt 110 wird wieder eine Zeitverzögerung
um eine vorbestimmte Zeitspanne Al wie beim Schritt 104 erzeugt.
In Schritt 112 wird dann ein der Suchfrequenz /Jy _ i)
In Schritt 112 wird dann ein der Suchfrequenz /Jy _ i)
is entsprechender Motorstrom hvj- \)festgestellt.
In Schritt 114 vergleicht die Zentraleinheit den Wert
des vorher gemessenen und im RAM abgespeicherten Motorslroms Imj mit dem momentanen Motorstrom
Imu- i), der in Schritt 112 ermittelt wurde. Falls der
Strom Imj kleiner ist als der Strom Imu - i), d. h., wenn der
Motorstrom entsprechend der Erniedrigung der Suchfrequenz angewachsen ist, fährt die Steuerung mit dem
Schritt 116 fort. Falls der Strom lMj jedoch größer als
der Strom Imu - i) ist, d. h. falls sich der Motorstrom infolge
der Erniedrigung der Suchfrequenz verringert hat, kehrt die Steuerung zum Schritt 108 zurück. Hier verringert
sich der Motorstrom mit der Erniedrigung der Suchfrequenz, weshalb die Steuerung zum Schritt 108
zurückkehrt. Die Schritte 108 bis 114 werden nun wiederholt
so lange ausgeführt, bis die Suchfrequenz fj und die Suchspannung Mm ■ Vj längs der Geraden 98 in
Fig.3 abgenommen haben, und der Motorstrom Imj,
der zu jeder Zeit ermittelt wird, sich ebenfalls allmählich erniedrigt, wie die Kurve 142 in F i g. 6 zeigt Wenn währenddessen
die Suchfrequenz einen vorbestimmten Wert erreicht, beispielsweise f/j _ i^ _ ,>
steigt der Motorstrom Imu - i)£/ - <·)m Vergleich mit dem bei der vorher
gemessenen Suchfrequenz fujü-»h (<*· h.
h - f(,- ο + Af) fließenden Strom Imxj-u) an. Somit
wächst der Motorstrom mit der Abnahme der Suchfrequenz wieder an und der Motorstrom Imjo- ο erreicht
seinen Minimalwert auf der Kurve 142 in Fig. 6. Demgemäß
fährt die Steuerung mit dem Schritt 116 zur Beendigung
der Frequenzsuche fort, sobald in Schritt 114 der Strom Imj kleiner als Imu - i) wird. Folglich entspricht
dem Motorstrom /«„ die entsprechende Suchfrequenz f,
der Frequenz der im Motor induzierten Spannung, weshalb bei Verwendung dieser Frequenz als Anfangsführungsfrequenz
beim Wiederanlassen ein Minimum des
so Motorstroms erreicht wird. Die Motordrehzahl nimmt während dem Vorgang* welcher zur Zeit h mit dem
Wiedereinschalten der Spannungsversorgung beginnt und bis zum Ende der Frequenzsuche zur Zeit f3 andauert,
allmählich ab.
Im nächsten Schritt 116 dient dann die Suchfrequenz
/■„ als Anfangsführungsfrequenz zum Wiederanlassen
des Motors, und die Zentraleinheit erhält die der Anfangsfuhrungsfrequenz
/, entsprechende Ausgangsspannung V, des Gleichrichters 4 aus der Beziehung der
Geraden 40 in F i g. 2, und speichert sie im RAM ab. Im
Schritt 118 liest die Zentraleinheit aus dem RAM das der Anfangsführungsspannung ty,·, η entsprechende
Signal der Führungsspannung, mit der der Motor gespeist
werden soll, und legt diese über die Ausgangs-
schaltung 30 an die Phasensteuerung 36 an. Gleichzeitig liest die Zentraleinheit aus dem RAM das Signal der
Führungsfrequenz, die der Führungsfrequenz fä entspricht,
und sendet diese an den Phasenteiler 32. Der
ίο
Motor wird dann mit der Führungsspannung Vt und der
Führungsfrequenz f„ aus dem Wechselrichter 8 gespeist.
Die Führungsspannung wird bei konstantgehaltener Frequenz f., allmählich längs der Geraden 94 in F i g. 3
erhöht, bis die Spannung den Wert V« erreicht. Dieser Vorgang ist in der F i g. 5 in der Zeitspanne zwischen t}
und U dargestellt, in der die Ausgangsspannung des Wechselrichters und damit der Motorstrom allmählich
erhöht werden, während die Drehzahl des Motors annähernd konstant bleibt. Die Ausgangsfrequenz des
Wechselrichters, d.h. die Führungsfrequenz f„ entspricht
der Drehzahl des Motors, und es ergibt sich eine kleine Anfangsführungsspannung auch dann, wenn ein
Phasenunterschied zwischen der anfänglichen Ausgangsspannung des Wechselrichters und der im Motor
induzierten Spannung besteht, weshalb beim Anlassen des Motors nur ein kleiner Transientenstrom fließt. Zusätzlich
nimmt bei einer allmählichen Erhöhung der Führungsspannung die im Motor induzierte Spannung
ab, weshalb auch eine große Führungsspannung keinen übermäßigen Motorstrom verursachen kann. Wenn die
Führungsspannung zur Zeit f« ihren Wert V11 erreicht
hat, nehmen sowohl die Führungsfrequenz als auch die Führungsspannung zu, wobei jedoch ihr Verhältnis auf
dem vorgegebenen Wert bleibt, wie aus der Geraden % in F i g. 3 hervorgeht. Folglich nimmt auch die Motordrehzahl
allmählich, wie in der Kurve B in F i g. 5 dargestellt ist, zu. Wenn die Führungsfrequenz die Stellfrequenz
fs im Schritt 100 zur Zeit h erreicht hat, geht die
Steuerung in den Dauerbetrieb über. Dabei erreichen die Führungsfrequenz den Wert /j und die Führungsspannung den Wert Vs. Natürlich ist diese Ausführungsform der Erfindung auch anwendbar, wenn der Motor
vom Stillstand aus angelassen wird. Dabei werden nämlich in den Schritten 116 bis 120 die Führungsspannung
entlang der Geraden 95 mit einer konstanten Frequenz und anschließend in den Schritten 126 bis 137 sowohl die
Führungsspannung und die Führungsfrequenz entlang der gestrichelten Geraden 97 erhöht. Der Stillstand des
Motors wird dann dadurch ermittelt, daß der Motorstrom Jmj, der beim Schritt 106 gemessen wird, über
einen vorgegebenen Wert liegt.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Anfangsführungsfrequenz f., durch Erniedrigung der
Suchfrequenz vom maximalen Wert (Al _ ,„,„;gesucht, jedoch
kann zu diesem Zweck die Suchfrequenz auch von einem minimalen Wert fe - m/n; aus erhöht werden.
Die Ausführungsform der Erfindung wurde für den Fall beschrieben, daß die Spannung zur Zeit t\ ausfällt
und die Frequenzsuche zur Zeit ti gestartet wird, bei der
die Spannungsversorgung wieder einschaltet. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung können jedoch auch
verwendet werdtn, wenn der Wechselrichter zur Zeit t\ von Hand abgeschaltet wird, worauf sich der Motor im
Freilauf dreht, und dann später zur Zeit h der freilaufende
Motor von Hand wieder angelassen wird. Die Funktionen des Mikrocomputers 20 der oben erläuterten ersten
Alisführungsform der Erfindung sind im Blockdiagramm mit den Blöcken 150 bis 168 in Fig.7 veranschaulicht
Die Angaben in den Blöcken geben die den Blöcken entsprechende Funktion im Ablaufdiagramm
der Flg.4an.
Beim Anlassen des Motors aus dem Stillstand werden zuerst die Schalter 160 und 164 in Stellung C gebracht
Eine Schaltung 158 für sanftes An- und Auslaufen wirkt aufgrund der Steuerung von einem Timer 150 gemäß
der am Drehzahlsteller 18 eingestellten Stelldrehzahl, so
daß die Ausgangsspannung und die Frequenz eines
10
15
20
25
30 Spanntings/Frcquenzsteuerungsschaltkrcises 162 allmählich
anwachsen. Das Signal für die Führung.sspannung und die Führungsfrequenz werden jeweils an den
Phascnteiler 32 und die Phasensteuerschaltung 36 angelegt, worauf der Motor wieder angelassen wird.
Als nächstes wird die Ansteuerung des freilaufenden Motors beschrieben. Dazu werden zuerst die Schalter
160 und 164 in die Stellung A gebracht, und eine Frequenzabtastung 152 wirkt aufgrund der Steuerung
durch den Timer 150 so, daß die Ausgangsspantiung und Frequenz des Spannungs/Frequenzsteuerungsschaltkreises
162 langsam abnehmen. Dann sendet der Steuerungsschaltkreis 162 die Signale der Führungsfrequenz
und der Führungsspannung jeweils an den Phasenteiler 32 und eine Spannungsunterdrückungsschaltung 166.
Die SpannungstinterdnickungsschalHing 166 teilt das
Analogsignal der Führungsspannung durch den Faktor ni, wonach die so gestellte Führungsspannung an der
Phasensteuerung 36 anliegt. Dann wird entlang der Geraden 98 in F i g. 3 die Frequenzsuche durchgeführt.
Der von dem Stromfühlcr 13 gemessene Strom wird
in diesem Stadium in einen Motorströrnvergleicher 154
über die Mcßschaltung 14 sequentiell eingelesen, so daß die neue Stromstärke mit der vorigen Stromstärke verglichen
wird. In einer Meßeinrichtung 156 für das Motorstromstärke-Minimum wird das Erreichen des Minimums
der Motorstromstärke ermittelt und auf einer Leitung 157 dann ein Signal ausgegeben, falls das Minimum
nicht erreicht ist, damit die Schalter 160 und 164 in der Stellung a verbleiben. Falls jedoch das Minimum der
neuen Jviotorstromstärke festgestellt wurde, wird auf
einer Leitung 159 ein Signal ausgesendet, das die Schalter in die Stellung b bringt, wonach die Steuerschaltung
162 eine Führungsfrequenz abgibt, die dem Minimum 3r» des Motorstroms entspricht. Dazu wird ein Anlasser 168
für abgeschwächte Spannung so betrieben, daß die Führungsspannung allmählich entlang der Geraden 94 in
F i g. 3 anwächst. Sobald die Führungsspannung einen vorbestimmten Wert erreicht, werden die Schalter 160
und 164 in die Stellung cgebracht, worauf die Führungsspannung und die Führungsfrequenz entlang der Geraden
96 in F i g. 3 in Entsprechung mit der Schaltung für sanftes An- und Auslaufen 158 erhöht werden. Sobald
die Fi'ihrungswerte die vorbestimmte Größe erreicht haben, wird die Steuerung in den Dauerbetrieb übergeführt.
In der oben erläuterten ersten Ausführungsform der
Erfindung wird ein Frequenzwandler mit Pulsamplitudenmodulation verwendet, es kann jedoch für die Erfindung
auch eine Anordnung mit einer Pulsdauermodulation verwendet werden.
F i g. S zeigt ein Blockschaltbild einer zweiter. Ausführungsform
der Erfindung, bei der ein Frequenzwandler mit Pulsdauermodulation Verwendung findet
Bei dieser Ausführung wird mit einem Gleichrichter 204 die Ausgangsspannung der Wechselspannungsversorgung
gleichgerichtet und eine konstante Gleichspannung erzeugt. Die am Motor anliegende Führungsspannung
wird durch Steuerung der Impulsbreite der Ausgangsspannung des Wechselrichters 208 durch eine
Pulsdauermodulationssteuerung 236 und über einen
Torimpulsverstärker 234, entsprechend dem von der Zentraleinheit gelieferten Ausgangssignal, d. h. dem Signa!
der Führungsspannung, verändert Die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters wird gemäß dem Ausgangssignal
des Phasentcilers 32, d. h. dem Signal der
Führungsfrequenz, das über den Torimpulsverstärker 234 angelegt wird, gesteuert Die übrige Schaltungsan-
Π 12
Ordnung ist mit der von F i g. I identisch. In F i g. 8 sind die gleichen Bezugszeichen für identische Teile wie in
Fig. 1 benutzt. Bei der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform
wird der Motor aus dem Freilauf in derselben Weise wie bei der Vorrichtung von F i g. 1 wieder
angelassen; entsprechend gilt auch hier der Ablaufplan der F i g. 4.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
40
45
50
60
65
Claims (8)
1. Verfahren zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors, der sich infolge seines Trägheitsmo-
ments dreht, wobei beim Wiederanlassen eine Wechselspannungsquelle über einen Frequenzwandler an den Motor angeschlossen und die Motordrehzahl durch Steuerung der Ausgangsfrequenz
und der Ausgangsspannung des Frequenzwandler gesteuert wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Einstellung einer Ausgangsspannung von zum Antrieb des Motors nicht ausreichender Größe
am Frequenzwandler, und Verwendung dieser Ausgangsspannung als Suchspannung, wobei
die Frequenz dieser Ausgangsspannung variiert wird,
b) Messung des Stromes des freilaufenden Motors während der Frequenzvariation,
c) Bestimmung der Frequenz des Frequenzwandlers als Anfangsfrequenz, die mit der Drehzahl
des freilaufenden Motors aufgrund des gemessenen Wertes des Motorstromes überein-
stimmt,
d) Einstellung einer Ausgangsspannung des Frequenzwandlers von zum Antrieb des Motors
nicht ausreichender Größe als Anfangsspannung mit der Anfangsfrequenz im Zeitpunkt des jo
Wiederanlassens,
e) allmähliche Erhöhung der Ausgangsspannung des Frequenzwandlcrs, ausgehend von der Anfangsspannung unter Beibehaltung der Anfangsfrequenz, und
f) Erhöhung der Ausgangsfrequenz und der Ausgangsspannung des Frequenzwandlers nach Fürreichen einer vorgegebenen Ausgangsspannung, wobei das Verhältnis dieser beiden Größen praktisch auf einem vorgegebenen Wert
gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt a) die Ausgangsfrequenz
und die Suchspannung variiert werden, wobei das Verhältnis der beiden Größen auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c) die Ausgangsfrequenz, die im wesentlichen mit dem Minimum des
Motorstromes übereinstimmt, das bei der Messung im Schritt b) festgestellt wurde, als Anfangsfrequenz
des Frequenzwandlers bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in Schritt a) die Ausgangsfrequenz und die Suchspannung allmählich erniedrigt werden, wobei ihr
Verhältnis auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, und
in Schritt c) der momentane Motorstrom, der der t>o
momentanen Ausgangsfrequenz des Frequenzwandler entspricht, mit dem vorherigen Motorstrom verglichen wird, der der vorher am Motor
anliegenden Ausgangsfrequenz des Frequenzwandlers entspricht, die um einen bestimmten Betrag grö- ηγι
Ber als die momentane Ausgangsfrequenz ist, und als Anfangsfrequenz die vorherige Aiisgangsfrcqtien/.
ermittelt wird, bei der der vorherige Motorstrom im
Vergleich mit dem der momentanen Ausgangsfrequenz entsprechenden Motorstrom erstmals ansteigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
in Schritt a) die Ausgangsfrequenz und die Suchspannung des Frequenzwandlers allmählich erhöht
werden, wobei ihr Verhältnis auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, und
in Schritt c) der momentane Motorstrom, der der momentanen Ausgangsfrequenz des Frequenzwandlers entspricht, mit dem vorherigen Motorstrom verglichen wird, der der vorher am Motor
anliegenden Ausgangsfrequenz des Frequenzwandlers entspricht, die um einen bestimmten Betrag kleiner als die momentane Ausgangsfrequenz ist, und als
Anfangsfrequenz die vorherige Ausgangsfrequenz ermittelt wird, bei der der vorherige Motorstrom im
Vergleich mit dem der momentanen Ausgangsfrequenz entsprechenden Motorstrom erstmals ansteigt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausführung
des Schrittes e) benötigte Zeitdauer nicht kleiner ist als die aus dem Quotienten von der Summe aus Erregungsinduktivität und Streuinduktivität zu Sekundärwiderstand gebildete zweite Zeitkonstante des
Induktionsmotors.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt f) die Ausgangsfrequenz und die Ausgangsspannung so lange
erhöht werden, bis beide jeweils vorgegebene Werte erreichen, und danach auf den vorgegebenen Werten gehalten werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung besteht aus:
a) einem Mikrocomputer (20) mit
einer Zentraleinheit (22),
einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM
einem Festwertspeicher ROM (26) und
einer Eingangsschaltung (28) mit einem Analog/
Digitalwandler,
b) einem einen Meßwert abgebenden Stromfühler (13) zur Messung des Motorctromes am Ausgang eines Leistungswechselrichters (8),
c) einem Transformator (15) zur Abgabe des Spannungswertes der Wechselspannungsquelle
(2),
d) einem Drehzahlsteller (18),
e) einem Oszillator (16) zur Erzeugung von Taktimpulsen, wobei die unter b) bis e) genannten
Werte bzw. Impulse der Eingangsschaltung (28) des M ikrocomputers (20) zugeführt sind,
f) einer Phasensteucrschaltung (36) zur Einstellung der Ausgangsspannung eines Leistungsgleichrichters (4), und
g) einem Phasenteilcr (32) zur Einstellung der Frequenz des Leistungswechselrichters (8) wobei
Phascnsteuersehaliung (36) und Phasenteiler (32) abhängig von Ausgangssignalen des Mikrocomputers (20) gesteuert sind(Fi g. I).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1168181A JPS57129198A (en) | 1981-01-30 | 1981-01-30 | Controlling method and device for ac motor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202906A1 DE3202906A1 (de) | 1982-09-09 |
DE3202906C2 true DE3202906C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=11784736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3202906A Expired DE3202906C2 (de) | 1981-01-30 | 1982-01-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4451112A (de) |
JP (1) | JPS57129198A (de) |
DE (1) | DE3202906C2 (de) |
GB (1) | GB2093288B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543983A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Siemens Ag | Verfahren zum zuschalten eines umrichters auf eine noch drehende, nicht erregte drehfeldmaschine |
DE19532477B4 (de) * | 1994-09-09 | 2012-05-31 | Abb Oy | Verfahren zum Anlassen einer Asynchronmaschine |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4857819A (en) * | 1981-10-01 | 1989-08-15 | Emerson Electric Co. | Connection of static inverter to a running motor |
JPH0736716B2 (ja) * | 1983-10-18 | 1995-04-19 | 株式会社明電舍 | モ−タ拾い上げ方法 |
DE3341952A1 (de) * | 1983-11-21 | 1985-05-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ueber einen stromzwischenkreisumrichter gespeisten last, insbesondere einer asynchronmaschine, bei netzstoerung |
US4539514A (en) * | 1984-07-02 | 1985-09-03 | General Electric Company | Start-up control for an induction motor drive |
US4587474A (en) * | 1984-07-02 | 1986-05-06 | General Electric Company | Control for bumpless transfer of an AC motor between a solid-state inverter and a supply mains |
DE3585904D1 (de) * | 1984-09-05 | 1992-05-27 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum wiederanfahren eines umformers fuer rotierende motoren. |
JPH07110154B2 (ja) * | 1984-09-13 | 1995-11-22 | 株式会社日立製作所 | 誘導電動機の運転制御方法及びその装置 |
JPS61189192A (ja) * | 1985-02-15 | 1986-08-22 | Yaskawa Electric Mfg Co Ltd | インバ−タ周波数と誘導電動機速度の同期化方法 |
JPH0681549B2 (ja) * | 1985-02-26 | 1994-10-12 | 株式会社東芝 | インバータ制御方法 |
JPS62129656A (ja) * | 1985-11-28 | 1987-06-11 | 株式会社東芝 | 空気調和機 |
US5252905A (en) * | 1985-12-23 | 1993-10-12 | York International Corporation | Driving system for single phase A-C induction motor |
JPH0789750B2 (ja) * | 1986-04-10 | 1995-09-27 | 株式会社安川電機 | クレ−ン用v/fインバ−タ制御方法 |
US4719398A (en) * | 1986-06-09 | 1988-01-12 | Westinghouse Electric Corp. | Coasting AC motor restart system and method |
US4764713A (en) * | 1986-12-19 | 1988-08-16 | General Electric Company | Method for starting a variable voltage inverter with a pre-spinning load motor |
US4761703A (en) * | 1987-08-31 | 1988-08-02 | Electric Power Research Institute, Inc. | Rotor fault detector for induction motors |
US4988939A (en) * | 1989-08-04 | 1991-01-29 | Thor Technology Corporation | Electric motor with variable commutation delay |
US5256949A (en) * | 1989-05-23 | 1993-10-26 | Thor Technology Corporation | AC power line current regeneration |
US5420778A (en) * | 1990-08-09 | 1995-05-30 | System Homes Company, Ltd. | Independent real time control of output frequency and voltage of PWM inverter |
GB2253099B (en) * | 1991-02-20 | 1995-04-26 | Hitachi Ltd | Method and apparatus for control of inverter |
US5461296A (en) * | 1993-07-20 | 1995-10-24 | Eaton Corporation | Bumpless rotating start |
JPH07143791A (ja) * | 1993-11-18 | 1995-06-02 | Hitachi Ltd | モータ速度制御回路 |
FR2714234B1 (fr) * | 1993-12-16 | 1996-08-23 | Telemecanique | Système de contrôle d'alimentation d'un moteur asynchrone. |
US5471127A (en) * | 1994-05-04 | 1995-11-28 | Energy Reduction International Ltd. | Induction motor control |
EP0690556B1 (de) * | 1994-06-30 | 1997-02-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Stillstandserkennung beim Wiederanlassen eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors ohne Drehzahlgeber |
DE19535676C2 (de) * | 1994-10-14 | 1997-10-23 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Leistungssteuerung eines Induktionsmotors |
KR0153103B1 (ko) * | 1995-05-23 | 1998-12-15 | 김태승 | 유도전동기의 입력전력 제어 장치 |
KR100456382B1 (ko) * | 1995-10-06 | 2005-01-15 | 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 | 모터제어장치 |
CN1089426C (zh) * | 1997-03-10 | 2002-08-21 | 三菱电机株式会社 | 制冷机控制装置 |
US5923145A (en) * | 1997-08-15 | 1999-07-13 | S-B Power Tool Company | Controller for variable speed motor |
US6603280B2 (en) | 1998-04-02 | 2003-08-05 | Hitachi, Ltd. | Motor controller |
US6246207B1 (en) | 1998-06-26 | 2001-06-12 | A. O. Smith Corporation | Method and apparatus for controlling an induction motor |
US6118239A (en) * | 1998-11-23 | 2000-09-12 | Kadah; Andrew S. | Speed control drive circuit for blower motor |
DE19919752C5 (de) * | 1999-04-29 | 2010-12-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor |
US6688673B2 (en) * | 2001-01-04 | 2004-02-10 | Michael Kloepfer | Truck/trailer box constructions |
EP1463195A4 (de) * | 2001-12-07 | 2010-08-04 | Ebara Corp | Turbinengeneratorstartverfahren und turbinenerzeugungssystem |
US20030210007A1 (en) * | 2002-05-08 | 2003-11-13 | Chia-Chang Hsu | Input power control device |
EP1501186B1 (de) * | 2003-07-18 | 2018-08-22 | III Holdings 10, LLC | Steuergerät für einen Motor |
TWI258915B (en) * | 2005-01-05 | 2006-07-21 | Deep Ocean Technology Corp | Soft start controller of motor |
US7744366B2 (en) * | 2005-10-17 | 2010-06-29 | Thomas & Betts International, Inc. | System and method for improving the thermal efficiency of a heating system |
US8536811B2 (en) * | 2010-10-21 | 2013-09-17 | Hamilton Sundstrand Corporation | Engagement of a spinning AC induction motor |
JP5485934B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2014-05-07 | 株式会社キトー | 可変速巻上機 |
US8421397B2 (en) * | 2011-04-11 | 2013-04-16 | Eaton Corporation | System and method for fast start-up of an induction motor |
CN102361434B (zh) * | 2011-10-11 | 2015-09-09 | 北京曙光航空电气有限责任公司 | 扩展恒压变频异步电机供电频率的方法 |
JP2013183532A (ja) * | 2012-03-01 | 2013-09-12 | Toshiba Corp | モータ制御装置及びその制御方法 |
CN103312241B (zh) * | 2013-06-08 | 2015-12-02 | 西北工业大学 | 一种大惯量负载永磁同步电机断电-寻优重投控制方法 |
JP5924327B2 (ja) * | 2013-10-31 | 2016-05-25 | 株式会社安川電機 | モータ制御装置及びモータ制御方法 |
JP5910611B2 (ja) * | 2013-10-31 | 2016-04-27 | 株式会社安川電機 | モータ制御装置及びモータ制御方法 |
US20160020720A1 (en) * | 2014-07-15 | 2016-01-21 | IPH + Limited | Drive control system and drive control method |
KR101893240B1 (ko) * | 2014-10-30 | 2018-08-29 | 엘에스산전 주식회사 | 인버터 제어장치 |
DE102014222338A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-06-09 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug |
KR20170030260A (ko) * | 2015-09-09 | 2017-03-17 | 엘에스산전 주식회사 | 유도 전동기의 재기동 방법 |
CN112713842B (zh) * | 2020-12-19 | 2022-07-05 | 中冶南方(武汉)自动化有限公司 | 一种异步电机转速追踪中防止低频过流的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819992A (en) * | 1972-01-21 | 1974-06-25 | Power Control Corp | Method and apparatus for providing efficient and stable power inversion with voltage and frequency control |
DE2365111C3 (de) * | 1973-12-21 | 1983-11-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen |
CA1048266A (en) * | 1974-05-09 | 1979-02-13 | Kenneth Taylor | Wire driving apparatus |
US4047083A (en) * | 1976-03-08 | 1977-09-06 | General Electric Company | Adjustable speed A-C motor drive with smooth transition between operational modes and with reduced harmonic distortion |
JPS558250A (en) * | 1978-06-30 | 1980-01-21 | Mitsubishi Electric Corp | Method restarting induction motor |
US4259845A (en) * | 1979-02-08 | 1981-04-07 | Borg-Warner Corporation | Logic control system for inverter-driven motor |
US4311951A (en) * | 1979-04-24 | 1982-01-19 | General Electric Company | Apparatus and method for high slip operation of an AC electric motor at substantially zero rotation and substantially zero torque |
JPS561788A (en) * | 1979-06-15 | 1981-01-09 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | Method of switching power supply of induction motor |
-
1981
- 1981-01-30 JP JP1168181A patent/JPS57129198A/ja active Granted
-
1982
- 1982-01-25 US US06/342,649 patent/US4451112A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-01-27 GB GB8202298A patent/GB2093288B/en not_active Expired
- 1982-01-29 DE DE3202906A patent/DE3202906C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543983A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Siemens Ag | Verfahren zum zuschalten eines umrichters auf eine noch drehende, nicht erregte drehfeldmaschine |
DE19532477B4 (de) * | 1994-09-09 | 2012-05-31 | Abb Oy | Verfahren zum Anlassen einer Asynchronmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0121715B2 (de) | 1989-04-21 |
DE3202906A1 (de) | 1982-09-09 |
JPS57129198A (en) | 1982-08-11 |
US4451112A (en) | 1984-05-29 |
GB2093288B (en) | 1984-08-15 |
GB2093288A (en) | 1982-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202906C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors | |
EP3158639B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines schrittmotors | |
DE2926378C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Wiederanfahren eines verzögerten Induktionsmotors | |
DE69410769T2 (de) | Drehzahlgeregelter Servomotor mit Nachschlagtabelle in der Rückkopplungsschleife | |
DE3631456C2 (de) | ||
DE3224485A1 (de) | Motordrehzahl-regelungssystem | |
DE2806373A1 (de) | Impulssteuerung fuer gleichstrommotoren | |
DE2749173A1 (de) | Motorregelungssystem | |
DE3134002A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines wechselstrommotors | |
DE2503754C2 (de) | Zündwinkelgeber, dessen Ausgangssignal bzw. -spannung die Größe des Zündwinkels einer Phasenanschnittsteuerung zum Anlassen eines Kurzschlußläufer-Asynchronmotors vorgibt | |
DE3340234T1 (de) | Einrichtung zur Kraftstoff-Beschleunigungsanreicherung | |
DE2233151A1 (de) | Steueroszillatorschaltung | |
DE3303675C2 (de) | Brennkraftmaschinen-Zündsystem | |
DE3841147A1 (de) | Verfahren zum ansteuern eines wechselstrom-motors sowie nach diesem verfahren ansteuerbarer wechselstrom-motor | |
CH664460A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum verringern der leistungsaufnahme einer elektrischen antriebsanordnung. | |
DE69309803T2 (de) | Verfahren zur regelung der lage einer spindel | |
DE3532629C2 (de) | ||
EP0469177B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors | |
DE2148232C2 (de) | Digitale Steuereinrichtung für eine Vorrichtung zum Verbindung der Enden von Papierbahnen an Druckmaschinen | |
WO2018072791A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines schrittmotors | |
DE3406269C2 (de) | ||
DE2511263A1 (de) | Einrichtung zur regelung der zugspannung von baendern insbesondere in magnetbandgeraeten | |
DE19919752C1 (de) | Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor | |
DE2511260C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Strickmaschine | |
DE69216137T2 (de) | Verschlusssteuerungseinrictung für eine Kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |