DE3200443C3 - Filtrationsgerät für Flachfilterzuschnitte - Google Patents

Filtrationsgerät für Flachfilterzuschnitte

Info

Publication number
DE3200443C3
DE3200443C3 DE3200443A DE3200443A DE3200443C3 DE 3200443 C3 DE3200443 C3 DE 3200443C3 DE 3200443 A DE3200443 A DE 3200443A DE 3200443 A DE3200443 A DE 3200443A DE 3200443 C3 DE3200443 C3 DE 3200443C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter support
filtration device
housing
edge
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3200443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200443C2 (de
DE3200443A1 (de
Inventor
Guenter Pradel
Ulrich Quaschning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE3200443A priority Critical patent/DE3200443C3/de
Publication of DE3200443A1 publication Critical patent/DE3200443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200443C2 publication Critical patent/DE3200443C2/de
Publication of DE3200443C3 publication Critical patent/DE3200443C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/087Single membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filtrationsgerät nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wie es durch das DE-GM 80 19 310 bekannt ist.
Bei Filtrationsgeräten dieser oder abgewandelter Bauart (DE-GM 76 11 229, DE-GM 80 19 310 und DE-OS 28 25 411) bildet das abnehmbare Gehäuseoberteil dabei gewöhnlich die Einlaßseite, während das zumeist mit Stützfüßen ausgebil­ dete Gehäuseunterteil die Auslaßseite bildet. Die Filter­ unterstützung ist demgemäß im Unterteil aus einem Gitter, Drahtgewebe oder einer Lochplatte gebildet, welche den Permeatraum bildet, der in den Auslaß übergeht. Gemäß US-PS 30 31 082 weist das Gehäuseoberteil auf seiner Innen­ seite Stützrippen auf, welche den Flachfilterzuschnitt gegen einen möglichen Rückstau aus der Auslaßseite abstüt­ zen. Eine solche Abstützung durch Rippen ist ausreichend, wenn Drücke aus dem Rückstau gering sind oder kann ganz entfallen, wenn Rückstau überhaupt nicht auftritt. Bei auftretenden hohen Drücken, sowohl auf der Einlaßseite als auch aus möglichem Rückstau, sind bei neueren Filtrations­ geräten (DE-GM 80 19 310) sowohl Gehäuseunterteil als auch Gehäuseoberteil mit der gleichen Filterunterstützung ausge­ stattet, so daß Beschädigungen der Membran bzw. des Flach­ filterzuschnittes aufgrund von mechanischen Beanspruchungen ausgeschlossen werden. Die Filterunterstützung bei solchen Geräten besteht in der Regel aus einem metallischen Lochblech, welches unmittelbar mit dem Flachfilterzuschnitt in flächige Berührung tritt und einer auf der der Membran abgewandten Seite des Lochbleches angeordneten Loch­ blechversteifung aus einem Streckmetall, welches gleich­ zeitig mit seinen Hohlräumen die einlaßseitige bzw. auslaß­ seitige Fluidkammer bildet. Bei den bekannten Geräten ist die gesamte Filterunterstützung in einer stufenförmigen Aus­ drehung der Gehäuseteile angeordnet. Insbesondere ist die Handhabung des Gehäuseoberteiles bei einer solchen Ausbildung unbefriedigend, da die Filterunterstützung nach aufgelegtem Flachfilterzuschnitt auf das Gehäuseunterteil durch Hand­ berührung so lange festgehalten werden muß, bis das Gehäuse­ oberteil deckend auf dem Gehäuseunterteil aufgebracht ist und mit Hilfe der Spannmittel die Verbindung der beiden Ge­ häuseteile erfolgen kann. Wegen der schlechten Handhabung ist auch von Nachteil, daß bei der Sterilfiltration die aus dem Autoklaven kommenden Gehäuseteile, insbesondere das Ge­ häuseoberteil, durch Handberührung wieder unsteril werden können, wenn nicht äußerste Sorgfalt bei der Beschickung und beim Aufbau geübt wird.
Es ist aber bekannt (Prospekt "Klär- und Entkeimungs- Schichten in der Prozeßfiltration" der Firma Schleicher und Schnell), ein Rückstausieb mit Nasen und Außenrand in einer Eindrehung eines Gehäuses zu arretieren.
Aus der US-PS 27 84 843 ist bekannt, den Außenrand eines Gitters zur Filterunterstützung mit Kunststoff auszufüllen, auf dem der Filterrand aufliegt und durch eine zusätzliche Ringdichtung über Gehäuseflansche angepreßt wird.
Es ist allerdings bekannt (DE-OS 26 45 111), ein im Gehäuse­ oberteil angeordnetes Rückstausieb mittels eines elastischen O-Ringes zu haltern, welcher in einer Außenzarge des Rück­ stausiebes lagert und stellenweise in vorstehende Nasen auf dem Innenrand des Deckelteiles lösbar eingreift. Die Kon­ struktion ist jedoch sehr aufwendig und ist losgelöst von der Gehäuseabdichtung.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Filtrationsvorrichtungen ist darin zu sehen, daß die Randabdichtung durch mindestens in dem einen Gehäuseteil angeordneten, umlaufenden O-Ring- Dichtungen z. B. aus Silikongummi erfolgt, welche nach mehr­ fachem Autoklavieren spröde werden und schrumpfen und somit die Gefahr von Undichtigkeiten auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln Filtrationsgeräte der eingangs beschriebenen Bauart so zu verbessern, daß deren Handhabung, deren Aufbau, deren Beschickung und die Abdichtung der Gehäuseteile gegeneinander erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Auf diese Weise ist es möglich, die Filterabstützung bereits vor Einbringung in den Autoklaven am Gehäuseteil zu fixieren, so daß nach der Sterilisation der Gehäuseteile und der Filterunterstützungen lediglich der ebenfalls sterile Flachfilterzuschnitt auf das Unterteil gelegt werden muß. Der Rand der Filterunterstützung ist vorzugs­ weise als elastische Ringdichtung ausgebildet, welche die sonst üblichen O-Ring-Dichtungen ersetzt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindungsgedanke ist in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Untersicht auf das Gehäuseoberteil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in das Gehäuseoberteil einsetzbare Filterunterstützung (Stützzapfen­ seite),
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuseoberteil nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Detailpunkt als Vertikalschnitt durch den Randbereich eines zusammengesetzten Filtrations­ gerätes ohne erfolgte Verspannung der Gehäuse­ teile,
Fig. 5 eine Variante zu der Filterabstützung gemäß Fig. 2 und 4 nach der Schnittlinie 5-5 in Fig. 6 und
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 5 nach der Linie 6-6.
Das Filtrationsgerät besteht im wesentlichen aus dem Ge­ häuseoberteil 2 mit dem Einlaß 5 und einem mit Stellfüßen versehenen, im übrigen aber gleichartig aufgebauten Ge­ häuseunterteil 3 mit Auslaß 6. Jedem Gehäuseteil 2, 3 ist gemäß Fig. 2 und 4 eine Filterabstützung 7 zugeordnet, welche den Flachfilterzuschnitt 1 sandwichartig zwischen sich einschließen.
Jedes kreisrund ausgebildete Gehäuseteil 2, 3 weist im Bereich des Gehäuseinnenrandes 11 eine die Filterabstützung 7 auf­ nehmende Eindrehung 10 und den mit dem Einlaß 5 bzw. Auslaß 6 verbundenen Fluidraum auf. Die Eindrehung 10 ist zur Bildung einer Nut 12 hinterschnitten und weist gemäß Fig. 1 mindestens zwei im Winkelabstand von 120° angeordnete Ausnehmungen 9 des Nutenrandes auf. Der Außen­ rand der Filterunterstützung 7 weist gemäß Fig. 2 drei im Winkelabstand von 120° radial vorstehende Nasen 8 auf, die in Form und Größe mit den Ausnehmungen 9 der Nut 12 korres­ pondieren. Gemäß Fig. 2 sind nur zwei Nasen 8 gezeigt. Die Filterabstützung 7 läßt sich auf einfache Weise dadurch in die Eindrehung 10 einsetzen, daß die nicht gezeigte dritte Nase zuerst radial in die Nut 12 eingeschoben wird, wobei die anderen beiden Nasen 8 deckend mit den beiden Ausnehmungen 9 in der Nut 10 korrespondieren. Durch geringe Drehung der Filterscheibe 7 greifen die Nasen 8 in die Nut 12 bzw. in die Hinterschneidung der Eindrehung 10, womit die Filter­ scheibe 7 mit dem zugeordneten Gehäuseteil 2 bzw. 3 gekoppelt ist. Bei der Handhabung des Gehäuseoberteiles 2 ist somit sichergestellt, daß die eingekuppelte Filterabstützung 7 nicht aus der Eindrehung 10 herausfallen kann. Die Handhabung ist damit wesentlich erleichtert.
Sinngemäß läßt sich die Anordnung der Nasen und Ausnehmungen in bezug auf ihre Zuordnung zu den beiden Bauteilen - Gehäuse und Filterunterstützung - gemäß Fig. 5 und 6 umkehren. Ent­ sprechende Bauteile sind in diesen beiden Figuren mit sinn­ gemäßen Bezugszeichen gekennzeichnet. Demgemäß sind Nasen 8′ im Gehäuseteil 2′ bzw. in der Eindrehung 10′ angeordnet, während die Ausnehmungen 9′ in der Nut 12′ der Filterabstützung 7′ angeordnet sind.
Das Problem der Abdichtung der beiden Gehäuseteile 2, 3 ist dadurch gelöst, daß der Randbereich der Filterabstützung 7, 7′ als Kunststofformteil mit Dichtfunktion ausgebildet ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 be­ steht die Filterabstützung 7 aus einer Lochplatte 15 mit einer Vielzahl von in Fig. 2 nur teilweise gezeigten Lochungen 19, wobei die Lochplatte 15 direkt mit dem Flachfilterzuschnitt 1 flächig in Berührung tritt. Das am Rand abgekröpfte Lochblech 15 ist durch ein im Querschnitt U-förmig aufgebautes Kunststoff­ formteil, vorzugsweise aus PFA oder PTFE umspritzt, dessen Schenkel im Querschnitt ballig bzw. konvex ausgebildet sind und damit eine umlaufende Ringdichtung 13 bilden. Die Ringdichtung 13 wirkt sowohl in Richtung der Gehäuseteile 2 bzw. 3 als auch in Richtung auf den Membranzuschnitt 1. Die Nasen 8 sind dabei einstückig an das Kunststoffspritzteil 16 ange­ formt. Bei der Lochplatte 15 handelt es sich in der Regel um ein sehr dünnes Blech, dessen Lochungen 19 im Fotoätzverfahren hergestellt sind. Zur weiteren Stabilisierung der relativ dünnen Lochplatte 15 ist auf der dem Flachfilterzuschnitt 1 abgewandten Seite eine Vielzahl von Stützzapfen 17 aufge­ schweißt (Punktschweißung). Die Metallteile der Lochplatte 15 sind mit einer Beschichtung aus PTFE ausgestattet.
Anstelle der aufgeschweißten Stützzapfen 17 kann die Unter­ stützung und Stabilisierung der Lochplatte 15 auch durch im zugeordneten Gehäuseteil 2 bzw. 3 auf der Innenseite ange­ ordnete Erhebung wie Noppen, Stege, Rippen erfolgen, welche jedoch die Herstellung der Gehäuseteile 2, 3 erschweren und verteuern.
Diese Stützzapfen 17 stützen sich ihrerseits auf der Innen­ seite des Gehäuses ab und bilden eine Art Verteilerraum und dienen zur Stabilisierung der dünnen Lochplatte 15. Der Frei­ raum für diese Stützzapfen 17 wird durch den hochgezogenen Innenrand 18 des Kunststoffspritzteiles 16 gebildet, welches auf dieser Seite eine entsprechende Stärke aufweist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind über den Umfang des Ge­ häuses verteilt mehrere Knebellöcher 4 vorgesehen, durch welche Spannbolzen oder Knebel geführt sind, mit denen sich die beiden Gehäuseteile 2, 3 so dicht verspannen lassen, daß das zu filtrierende Fluid - Flüssigkeit oder Gas - nur durch den Flachfilterzuschnitt 1 hindurchfließen kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 besteht die Filter­ abstützung 7′ aus einem einstückigen Kunststofformteil 14 z. B. aus PFA oder PTFE. Anstelle einer in Fig. 5 gezeigten Streckmetallscheibe 17 als Versteifung kann selbstverständ­ lich auch von vornherein die Filterabstützung 7′ mit einer ausreichenden Materialstärke und Steifigkeit ausgestattet sein, bzw. die in Fig. 4 gezeigten Stützzapfen 17 sind eben­ falls integraler Bestandteil der Filterabstützung 7′ aus Kunststoff.
Die erfindungsgemäße Filterabstützung 7 bzw. 7′ muß nicht unbedingt in beiden Gehäuseteilen 2, 3 angeordnet sein. Andere Kombinationen mit herkömmlichen Filterunterstützungen sind ebenfalls möglich. Anstelle eines Lochbleches 15 kann bei­ spielsweise auch ein Metallgitter oder Metallgewebe treten, welches direkt als Vielpunktabstützung mit dem Flachfilter­ zuschnitt 1 in Berührung tritt und im Randbereich von dem Kunststoffspritzteil 16 eingeschlossen ist. Alle Metallteile, soweit sie nicht durch Kunststoff beschichtet sind, bestehen in der Regel bei derartigen Filtrationsgeräten aus Edelstahl. Der Erfindungsgedanke schließt aber nicht aus, daß die Ge­ häuseteile für spezielle Anwendungsfälle auch aus einem dafür geeigneten Kunststoff bestehen.

Claims (12)

1. Filtrationsgerät mit einem je eine Fluidkammer und einen Einlaß bzw. Auslaß aufweisenden Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil zur Aufnahme eines Flach­ filterzuschnittes, welcher zwischen einer mindestens einem Gehäuseteil zugeordneten, durchlässigen Filterabstützung und dem anderen Gehäuseteil eingeschlossen ist, wobei die beiden Gehäuseteile unter Einbeziehung des Flachfilterzuschnittes im Randbereich mittels Ringdichtung leckdicht gegeneinander abgedichtet und durch lösbare Spannmittel miteinander verbunden sind, und die als perforierte kreisförmige Scheibe ausgebildete Filterabstützung in einer kreisförmigen Eindrehung des zugeordneten Gehäuseteils lagert, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrehung (10, 10′) und der Außenrand der Filterabstützung (7, 7′) als Nasen (8, 8′) und Ausnehmungen (9, 9′) geformte und miteinander korrespondierende Randabschnitte aufweisen und daß das die Ausnehmung (9, 9′) aufweisende Bauteil im angrenzenden Randbereich als Nut (12, 12′) ausgebildet ist, in welche die Nasen (8, 8′) des anderen Bauteiles durch Verdrehung der Filterabstützung (7, 7′) eingreifen und die Filterabstützung (7, 7′) mit dem zugeordneten Gehäuseteil kuppelt, wobei mindestens zwei etwa gegenüberliegende Nasen (8, 8′) auf den Umfang des Gehäuseteiles (2, 3) verteilt angeordnet sind, und der Randbereich der Filterabstützung (7, 7′) als im Querschnitt ballige bzw. konvexe Ringdichtung aus Kunststoff ausgebildet ist und die beiden Gehäuseteile (2, 3) dichtend abstützt.
2. Filtrationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (12) mit den Ausnehmungen (9) in der Eindrehung (10) des Gehäuseteiles (5, 6) und die Nasen (8) am Außenrand der Filterabstützung (7) ange­ ordnet sind.
3. Filtrationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (12′) mit den Ausnehmungen (9′) im Außenrand der Filterunterstützung (7′) angeordnet und die Nasen (8′) Teil der Eindrehung (10′) des Gehäuse­ teiles (2′) sind.
4. Filtrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Eindrehung (10, 10′) des einen Gehäuseteiles (2, 2′) eingreifende Rand der Filterabstützung (7, 7′) als mindestens den zuge­ ordneten Gehäuseinnenrand (11) teilweise überdeckende elastische Ringdichtung (13) ausgebildet ist.
5. Filtrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Gehäuseteile eine Filterabstützung (7) aufweist und die Ränder der beiden Filterabstützungen (7) unter Einschluß des Flachfilterzuschnittes (1) beide Gehäuseteile (2, 3) dichtend abstützen.
6. Filtrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterabstützung (7, 7′) als einstückiges Kunststofformteil (15, 17, 13 bzw. 14) ausgebildet ist.
7. Filtrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterabstützung (7) als metallische Lochplatte (15) ausgebildet ist, deren Randbereich mit einem die Dichtfunktion übernehmenden Kunststoffspritzteil (16) eingefaßt ist.
8. Filtrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ringdichtung (13) bildende Kunststoffspritzteil aus PFA oder PTFE gebil­ det ist.
9. Filtrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (13) durch ein den Rand der metallischen Lochplatte (15) umgrei­ fendes, im Querschnitt U-förmig ausgebildetes Kunststoff­ spritzteil (14, 16) gebildet ist, dessen U-Steg die Na­ sen (8) bzw. die Ausnehmungen (9′) aufweist (Fig. 4, 5).
10. Filtrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterabstützung (7) durch ein Perforationen aufweisendes Lochblech (15) aus Metall, einen den Rand des Lochbleches (15) umfassenden, im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Kunststoff­ spritzteil (16) mit Dichtfunktion und einer Vielzahl da­ mit verbundenen, das dünne Lochblech (15) flächig stabi­ lisierenden Stützzapfen (17) gebildet ist, welche sich an der zugewandten Kammerwand der Fluidkammer des Gehäuse­ teiles abstützen.
11. Filtrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Nasen (8) und min­ destens zwei Ausnehmungen (9) im Winkelabstand von 120° in Umfangsrichtung der Filterabstützung (7) und Gehäuseinnenrand (11) angeordnet sind.
12. Filtrationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Lochblech (15) am Rand etwa mittig in die umspritzte Ringdichtung (13) aus Kunststoff ab­ gekröpft ist.
DE3200443A 1981-01-31 1982-01-09 Filtrationsgerät für Flachfilterzuschnitte Expired - Fee Related DE3200443C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200443A DE3200443C3 (de) 1981-01-31 1982-01-09 Filtrationsgerät für Flachfilterzuschnitte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102504U DE8102504U1 (de) 1981-01-31 1981-01-31 Filtrationsgeraet fuer flachfilterzuschnitte
DE3200443A DE3200443C3 (de) 1981-01-31 1982-01-09 Filtrationsgerät für Flachfilterzuschnitte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3200443A1 DE3200443A1 (de) 1982-08-26
DE3200443C2 DE3200443C2 (de) 1994-10-20
DE3200443C3 true DE3200443C3 (de) 1994-10-20

Family

ID=6724197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818102504U Expired DE8102504U1 (de) 1981-01-31 1981-01-31 Filtrationsgeraet fuer flachfilterzuschnitte
DE3200443A Expired - Fee Related DE3200443C3 (de) 1981-01-31 1982-01-09 Filtrationsgerät für Flachfilterzuschnitte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818102504U Expired DE8102504U1 (de) 1981-01-31 1981-01-31 Filtrationsgeraet fuer flachfilterzuschnitte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4404102A (de)
DE (2) DE8102504U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245591C2 (de) * 1982-12-09 1986-11-06 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur fraktionierten Auftrennung von Stoffgemischen mit Membranen
DE3344187A1 (de) * 1983-12-07 1985-07-04 Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz GmbH und Co, 6550 Bad Kreuznach Filtermembran mit abdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0299105B1 (de) * 1987-07-17 1993-09-29 Amafilter Membrantechnik GmbH Druckfiltrationsgerät
IT1269641B (it) * 1994-05-06 1997-04-08 Cogeim Compagnia Generale Impi Camera di filtrazione con sistema di bloccaggio rapido e senza tiranteria di settori filtranti
DE10024722C2 (de) * 2000-05-19 2003-02-20 Klinkau & Co Gmbh Membranfilterplatte für eine Filterpresse sowie Trägerplatte und Membran für eine solche Membranfilterplatte
US20100018915A1 (en) * 2007-02-16 2010-01-28 Diprizio Anthony Fluid filter with polymeric membrane and metal supports
US8075675B2 (en) * 2008-06-12 2011-12-13 Serveron Corporation Apparatus and method for extracting gas from liquid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784843A (en) * 1954-08-10 1957-03-12 American Viscose Corp Filter construction
US3031082A (en) * 1957-12-11 1962-04-24 Barnstead Still And Sterilizer Filtration apparatus
US3085689A (en) * 1960-02-09 1963-04-16 Johnson & Johnson Filter assembly
US3556302A (en) * 1969-01-06 1971-01-19 Amicon Corp Filtration apparatus having flow distributor
DE7611229U1 (de) * 1976-04-09 1976-10-21 Sartorius-Membranfilter Gmbh, 3400 Goettingen Filtrationsgeraet
DE2645111C2 (de) * 1976-10-06 1985-02-07 Carl Schleicher & Schuell Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck Halterung für ein Rückstausieb
CA1098708A (en) * 1977-06-10 1981-04-07 Lawrence E. Schroeder Composite molded article and method of making the same
US4263140A (en) * 1979-04-05 1981-04-21 Nupro Company In-line fluid filter
DE8019310U1 (de) * 1980-07-18 1980-10-23 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen Membranfilterzuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200443C2 (de) 1994-10-20
US4404102A (en) 1983-09-13
DE8102504U1 (de) 1981-07-09
DE3200443A1 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809321B2 (de) Einmalfiltergehäuse
DE2004046C2 (de) Dichtung
EP0131095B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von flüssigen und gasförmigen Medien
DE4309366C1 (de) Filterträger
EP0154845A2 (de) Flaches Filterelement zur Filtration von Fluiden
CH650939A5 (de) Hohlfiber-diffusionsgeraet und verfahren zu seiner herstellung.
EP0118601B1 (de) Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden
DE2406077C2 (de) Diffusionsvorrichtung,
DE3041729A1 (de) Membranfiltereinheit, wegwerfbare filterpatrone mit mehreren membranfiltereinheiten und verfahren zum verbinden eines filters mit einem aus kunststoff bestehenden traeger
DE2915388C2 (de)
DE3200443C3 (de) Filtrationsgerät für Flachfilterzuschnitte
CH625423A5 (en) Device for ultrafiltration.
DE2162060A1 (de) Filterträger und Filtergerät
DE1642784B2 (de) Dialysevorrichtung
DE2209395C3 (de) Wärmetauscherplatte
DE10301843B4 (de) Filter
DE2920064C2 (de) Schichtenfilterpresse zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE3442191A1 (de) Filtergehaeuse
DE4219966A1 (de) Rotationssymmetrisch aufgebauter filter fuer fluide
EP1360984B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung einer Komponente aus einem Gasgemisch oder Flüssigkeitsgemisch
DE3335938C1 (de) Mehrteiliges Filtergehäuse zur Druckfiltration
DE3505792A1 (de) Auswechselbares filterelement zur filtration von fluiden
DE10147907B4 (de) Filtervorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0518224A1 (de) Wasserkasten für einen Wärmetauscher
DE3311818A1 (de) Filtervorrichtung zur filtration von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SARTORIUS AG, 3400 GOETTINGEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee