DE318366C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318366C
DE318366C DENDAT318366D DE318366DA DE318366C DE 318366 C DE318366 C DE 318366C DE NDAT318366 D DENDAT318366 D DE NDAT318366D DE 318366D A DE318366D A DE 318366DA DE 318366 C DE318366 C DE 318366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
agitator
shafts
stirrer
stirrers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318366D
Other languages
English (en)
Publication of DE318366C publication Critical patent/DE318366C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/10Egg-whisks; Cream-beaters, i.e. hand implements or hand-driven devices
    • A47J43/1006Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function
    • A47J43/1031Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function the mixing device being provided with a grip to be held by one hand, the other hand being used for driving the mixing device
    • A47J43/1037Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function the mixing device being provided with a grip to be held by one hand, the other hand being used for driving the mixing device with two or more mixing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein neuartiges Rührwerk, das im besonderen zum Umiühren, Mischen oder Kneten von dickflüssigen oder teigförmigen Massen wie Butter u. dgl. bzw. zum innigen Durchmischen von pulver- oder grießartigen Massen bestimmt ist. Die neue Vorrichtung besteht in bereits bekannter Weise aus mehreren zwangläufig verbundenen, mit verschiedener Geschwindigkeit angetriebenen Rührwellen. Abweichend von den bisher 'bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art sind bei dem Erfindungsgegenstande die einzelnen Rührer so einge-. richtet, daß ihre Arme sich bei der Drehung
in entgegengesetzten Richtungen überschneiden, wodurch die zu bebarbeitenden Massen eine schnellere und gründlichere Durchmischung erfahren.
Um diesen Zweck zu erreichen, ist bei der neuen Vorrichtung der mittlere der drei Rührer mit einer Anzahl Flügelarme versehen, die sich je zu zwei gegenüber befinden und gegen das nächst obere und nächst untere Armpaar um 900 in der wagerechten Ebene versetzt sind. An zwei Seiten dieses mittleren Rührers sind einander gegenüberstehend, zwei weitere Rührer vorgesehen, deren Arme durch krummzapfenartige, abwechselnd nach zwei entgegengesetzten Seiten gerichtete Kröpfungen der Rührerwellen gebildet sind. Die krummzapfenartigen Bügel, welche die Arme dieser beiden äußeren Rührer bilden, wechseln ebenfalls untereinander in ihrer radialen Richtung ab, liegen aber alle in der gleichen senkrechten Ebene. Die Umdrehungsgeschwindigkeiten der drei Rührer sind durch Zahnradeingriff oder in ähnlicher. Weise so zu regeln, daß die beiden äußeren Rührer sich doppelt so schnell drehen als der mittlere, der zweckmäßig für den gemeinsamen Antrieb der ganzen Vorrichtung zu benutzen ist. Die Bügelarme der äußeren Rührer sind selbstverständlich den Armen des mittleren Rührers entsprechend einzurichten, derartig, daß die länger bemessenen · geraden Arme oder Flügel des mittleren Rührers bei dessen Drehung durch die Mitten der Bügelöffnungen der äußeren Rührer über deren achsiale Mitte hinaus frei hindurchschlagen können.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform eines Rührwerkes nach der vorliegenden Erfindung in einem mittleren Querschnitt.
In ein Gefäß 1 von beliebiger, geeigneter Form und Größe zur Aufnahme der zu verarbeitenden Massen ist ein ring- oder bügelartiges, nach beiden Seiten offenes Gestell 2 eingesetzt, an dessen oberem Ende zweckmäßig ein Handgriff 3 angebracht ist. Die Welle 4 des mittleren Rührers ist mit ihrem unteren Ende in einem auf dem unteren Gestellquerteil 5 vorgesehenen Spurlager und mit ihrem oberen Ende in einer Bohrung des oberen Gestellquerteiles 6 frei drehbar gelagert. Die Welle 4 ist mit einer Anzahl durchgehender, wagerechter gerader Flügelarme 7 versehen, und zwar in der Weise, daß ein jedes aus zwei sich gegenübersitzenden Armen 7 gebildete
Flügelpaar um 90° versetzt ist gegen das nächst obere und nächst untere Flügelpaar. Auf beiden Seiten der Rührerwelle 4 sind die Rührerwellen 8 und 9 angebracht, die mit ihren unteren Zapfen 10 und 11 ebenfalls in dem unteren Gestellquer teil 5 und mit ihren oberen Enden in den oberen Gestellquerteil 6 drehbar gelagert sind. Als Flügel der Rührer 8 und 9 dienen die krummzapfenartigen Kröpfungen 12.
Sie ermöglichen, daß bei einer bestimmten gegenseitigen Stellung der drei Rührerwellen, wie z. B. in der Zeichnung dargestellt, die Arme 7 der mittleren Welle 4 frei durch die Bügelarme 12 der beiden äußeren Rührerwellen hindurchschlagen können, so daß die Rührarme 7 wesentlich langer als bis zur achsialen Mitte der äußeren Rührerwellen bemessen werden können. Die Welle 4 des mittleren Rührers trägt auf ihrem oberen Ende oberhalb der Gestellbrücke 6 ein Zahnrad 13 und eine jede der beiden äußeren Rührerwellen 8 und 9 ein Zahnrad 14 bzw. 15, die mit dem Zahnrad 13 in Eingriff stehen.
Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt durch eine Kurbel 16, auf deren Achse ein Kegelrad 17 angeordnet ist, das in ein Kegelrad 18 auf dem obersten Ende der mittleren Rührerwelle 4 eingreift.
Das Zahnrad 13 ist doppelt so groß wie die Zahnräder 14 und 15, so daß, wenn das erstere eine halbe Umdrehung gemacht hat, die letzteren bereits eine volle Umdrehung vollführt haben. Von der in der Zeichnung dargestellten Stellung der Rührer aus wurden infolgedessen nach der ersten Vierteldrehung der Hauptwelle 4 deren jetzt senkrecht gegen die Bildfläche gerichtete Flügelarme 7 in der Ebene der Bildfläche stehen, während die in gleicher Höhe mit ihnen an den äußeren Rührern 8 und 9 vorgesehenen Bügelarme 12 um bereits 180c gedreht, mit ihren offenen Seiten nach der Mitte gerichtet und mit den Flügeln 7 in einer Ebene stehend, den letzteren freien Durchgang gestatten.
Die beschriebene Anordnung kann nach Wunsch oder. Bedürfnis in verschiedener Weise verändert werden, z. B. können außer den angegebenen zwei äußeren Rührern noch zwei weitere angebracht werden, oder bei entsprechender Änderung des Übersetzungsverhältnisses und der Flügelstellung auch mehr oder weniger äußere Rührer Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rührwerk zum Umrühren oder Mischen dickflüssiger Stoffe mit drei durch Zahnradübersetzung zwangläufig verbundenen, in abwechselnder Richtung und mit verschiedener Drehgeschwindigkeit angetriebenen Rühr wellen, die sämtlich radiale durcheinandergreifende Flügelarme besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die. beiden äußeren Rührwellen (8, 9), krummzapfen- > artig zu Bügeln (12) in abwechselnder Richtung so gekröpft sind, daß die gegeneinander kreuzförmig versetzt an der mittleren Rührwelle (4) vorgesehenen geraden Arme (7) durch die nach außen gerichteten Kröpfungsbügel (12) der äußeren Rührwellen (8, 9) greifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT318366D Active DE318366C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318366C true DE318366C (de)

Family

ID=570954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318366D Active DE318366C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318366C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597321A1 (fr) * 1986-04-22 1987-10-23 Vivalp Appareil electromenager de preparation de sauces.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597321A1 (fr) * 1986-04-22 1987-10-23 Vivalp Appareil electromenager de preparation de sauces.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320916C2 (de) Tankwaschmaschine
DE2718879C3 (de) Haushaltsmaschine zum Herstellen und Ausformen von frischen Teigwaren
DE2232436A1 (de) Mischvorrichtung
DE2557979C2 (de) Interferenzstrom-Rührvorrichtung
DE318366C (de)
DE2830029A1 (de) Selbstreinigender mischer
DE2114432C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer Presse
DE102013006816B4 (de) Veränderung der Anordnung von Rührstäben bei Rührwerken und Mixern
DE1021986B (de) Kuechenmotor mit abwechselnd mit seinem Getriebe verbindbaren Ruehr- und Knetwerkzeugen
DE219023C (de)
DE2126825C2 (de) Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas
DE610642C (de) Mischer fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut
DE2735102A1 (de) Ruehr- und mischsystem mit einem gegenlaeufigen ruehrerpaar
DE4138476C1 (en) Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight
DE142089C (de)
DE2218538C2 (de) Mischvorrichtung
DE373163C (de) Reib-, Misch- und Knetmaschine
DE817795C (de) Ruehrmaschine, insbesondere fuer den Haushaltsgebrauch
DE893884C (de) Maschine zum Verarbeiten bzw. Versalben breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen
DE86239C (de)
DE1557223C (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Ga sen und/oder Flüssigkeiten und/oder Fest Stoffen in Flüssigkeiten Ausscheidung aus 1295524
DE1301068B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation einer polymerisierbaren Mischung
DE1113685B (de) Mischmaschine mit liegender Mischtrommel und zentrischer Mischwelle
DE1557005C3 (de) Mischgerät mit Mischschaufeln
AT50481B (de) Propeller.