DE317458C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317458C
DE317458C DENDAT317458D DE317458DA DE317458C DE 317458 C DE317458 C DE 317458C DE NDAT317458 D DENDAT317458 D DE NDAT317458D DE 317458D A DE317458D A DE 317458DA DE 317458 C DE317458 C DE 317458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
selenium
fatigue
cell
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317458D
Other languages
English (en)
Publication of DE317458C publication Critical patent/DE317458C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors

Description

Die praktische Verwendung von Selenzellen ist trotz vielfacher Bemühungen bisher im allgemeinen nicht über das Versuchsstadium hinausgelangt; technisch brauchbare Ergebnisse liegen nur in der Röntgentechnik (Fürstenau-Intensimeter) und in der Fernübertragung von Bildern (Kornsche Fernphotographie) vor. Die Ursache dieser im Hinblick auf die theoretisch gegebenen vielfachen An-Wendungsmöglichkeiten der Selenzelle geringen Ergebnisse liegt in einer Reihe von Eigenschäften der Selenzellen, welche ihre praktische Verwendbarkeit bis . jetzt fast völlig ausgeschaltet haben. Die wichtigsten dieser Eigenschaften sind folgende:
1. Inkonstanz; die Zellen ändern selbst bei Fernhaltung aller äußeren Einflüsse in völlig willkürlicher Weise ihren Dunkelwiderstand.
2. Trägheit; auf eine Strahlungswirkung . (z. B. Belichtung) reagiert die Zelle nur langsam, also nicht augenblicklich, so daß sie schnellen Wechseln in der Strahlungswirkung nicht genügend schnell zu folgen vermag.
. 3. Ermüdung; der durch eine bestimmte Strahlungswirkung erzeugte endgültige Zustand der Selenzelle bleibt bei unverändeter Dauer der Strahlungswirkung nicht ebenfalls unverändert erhalten, sondern ändert sich in dem Sinne, daß ζ. B. der durch eine Belichtung unveränderlicher Stärke hervorgerufene Belichtungswiderstand seinen Wert nach dem Dunkelwert hin verschiebt, und zwar um so starker, je länger die Belichtung andauert und je intensiver sie ist.
4. Temperaturgang; der Widerstand einer Selenzelle ändert sich bei sonstigen unveränderten äußeren Verhältnissen stark mit der Temperatur der Umgebung.
Die Anwendung von Selenzellen in der Röntgentechnik wurde nur dadurch ermöglicht, daß auf diesem Gebiet die Verhältnisse völlig anders geartet sind, als auf allen sonstigen Anwendungsgebieten' (z. B. Licht) und ferner dadurch, daß es gelungen ist, Selenzellen herzustellen, bei welchen die Inkonstanz beseitigt ist (vgl.hierüber Fürstenau: »Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf das Selen.« Arbeiten und Verhandlungen der Sonderkommission für Strahlendosierung der Deutschen Röntgengesellschaft IV. Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen XXIV/5). Die Verwendung der Selenzelle in der Fernphotographie wurde hauptsächlich dadurch möglich, daß es gelang, die Trägheit durch geeignete Schaltungsweisen, z. B. die Kompensationsmethode nach Patent 180219, das Verfahren der Zusatzbelichtung nach Patent 211836 oder durch die von Weigl und auch Zavada vorgeschlagene zeitliche Nacheinanderbelichtung zweier Zellen durch die gleiche Lichtquelle auf ein geringes Maß herabzudrücken.
Ermüdung und Temperaturgang spielen für die genannten Anwendungsgebiete . praktisch keine Rolle, brauchen. hierfür deshalb auch nicht beseitigt zu werden; für die meisten sonstigen Anwendungszwecke lassen sich jedoch brauchbare Ergebnisse nicht erzielen, wenn es nicht gelingt, insbesondere die Ermüdung zu beseitigen. Eine besondere Schwierigkeit bei der Lösung dieser Aufgabe liegt darin, daß der Betrag der Ermüdung
stets der Stärke der Stahlungswirkung, also dem Gesamtbetrag .--der- -»«^abstrahlten Energie/
proportional" ist', oder wenigstens mit dieser
Größe PKureiii'iMfäi^.-.&inMtilinÄ. verknüpft ist, welche im Sinne eines Anwachsens mit ihr wirkt. Dadurch erscheint es von vornherein kaum möglich, „die- ,beiden von der Energie1 einstrahlüng und der Ermüdung herrührenden
■ Widerstandsäriderungen voneinander zu
ίο trennen, und es ist bisher auch noch kein Versuch zur Lösung dieser Aufgabe bekannt geworden. Bei der Trägheit besteht ein solcher funktioneller Zusammenhang nicht, wodurch es verhältnismäßig einfach wurde, ihre Wirkungen auf einen geringen Betrag herabzusetzen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung baut sich auf der durch die oben genannte Arbeit (Fürstenau: Experimentelle Untersuchungen usw.) geschaffenen Möglichkeit, innerhalb gewisser Grenzen Selenzellen mit bestimmten und abstufbaren Eigenschaften, insbesondere Empfindlichkeit und Ermüdung, herzustellen, auf. Das'Verfahren verwendet je eine oder mehrere Selenzellen, welche untereinander gleiche Ermüdung, aber voneinander abweichende Empfindlichkeit besitzen; je stärker die Abweichungen in der Empfindlichkeit sind, desto günstiger ist im allgemeinen die Wirkungsweise. Die beiden Gruppen von Selenzellen, jede davon aus einer oder mehreren Zellen bestellend, werden in der Weise zusamnienge-Echaltet, daß sie gegeneinander wirken; als Schaltanordnungen kommen die an sich bekannten Arten der Wheatstoneschen Brückenschaltungj der verschiedensten Kompensations- ! schaltungen u. dgl. in Betracht. Strahlt auf eine solche Selenzellen anordnung Energie j ein, und zwar in der Weise, daß beide Zellengmppen denselben Energiebetrag zugestrahlt bekommen, so ergibt sich in den beiden Gruppen infolge der Verschiedenheit der Empfindlichkeiten ein verschiedener Betrag der Widerstandsänderung; die Differenz kann in bekannter Weise durch ein Instrument 0. ä. gemessen werden und. ist eine Funktion der eingestrahlten Energie. Die der eingestrahlten Energie proportionale Ermüdungswirkung ist infolge der Gleichheit der Energieeinstrahlung in beiden Gruppen die gleiche und wächst mit zunehmender Energieeinstrahlung in beiden Gruppen in gleicher Weise an; sie hebt sich infolgedessen bei der Messung heraus, so daß die Anzeigen des Meß'nstrumentes ermüdungsfrei sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■.: ■■ -
    Verfahren zur Beseitigung der Ermüdüngswirkungen an Selenzellenanordnungen, bei welchen je eine oder mehrere Selenzellen in an sich bekannter Weise zu einer Schaltanordnung, innerhalb welcher siegegeneinanderwirken (Brückenschaltung, Kompensationsschaltung o.dgl.), zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle oder Zellengruppe die gleiche oder: nahezu gleiche Ermüdung wie die . gegengeschaltete Zelle oder Zellengruppe, jedoch eine von ihr verschiedene Empfindlichkeit, besitzt, und beide Zellen oder Zellengruppen der gleichen Stärke der Energieeinstrahlung ausgesetzt werden. ..
DENDAT317458D Active DE317458C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317458C true DE317458C (de)

Family

ID=570113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317458D Active DE317458C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317458C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220947B (de) * 1959-03-26 1966-07-14 Philips Nv Photozelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220947B (de) * 1959-03-26 1966-07-14 Philips Nv Photozelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013258T2 (de) Faseroptischer sensor mit photochromatischem wandler und methode zu seiner anwendung
DE60114719T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Optimierung der Verwendung einer Bräunungseinrichtung
DE10322143B4 (de) Durchleuchtungsanlage und Verfahren zum Ermitteln der effektiven Hauteingangsdosis bei Durchleuchtungsuntersuchungen
DE317458C (de)
EP0808464A1 (de) Messverfahren und sensor zur on-line in-vivo bestimmung der gewebeäquivalenten dosis bei der strahlentherapie
DE2461422A1 (de) Automatische chemische pruefvorrichtung
DE2260094A1 (de) Verfahren zur bestimmung des dosiswertes von neutronen
DE3832180A1 (de) Verfahren zur spannungsoptischen kraftmessung und messanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112015007099T5 (de) Verfahren zur messung eines lichtdämpfungsgrads und system zur lichtintensitätsmessung
DE2704597C2 (de) Rechengerät zum Berechnen von radioaktiven Dosen und Intensitäten
DE102009043547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung
DE2829960C2 (de) Neutronen-Personendosimeter
DE2757039C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Blutsenkungswerte, insbesondere des Ein- und Zwei-Stundenwertes
DE317455C (de)
DE2001513A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie
DE280709C (de)
EP3101447B1 (de) Dosismessgerät und verfahren zur bestimmung einer strahlendosis
DE893102C (de) Strahlungsmessgeraet mit Zaehlrohrschaltung
DD140086A1 (de) Ionisationsstrahlendetektor
DE4405278C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren oder Mattieren von Glasflächen in einem Säurebad
AT354577B (de) Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels
Faires et al. Strahlenschutzmaßnahmen
Sahre High-resolution gamma spectroscopy with whole-body and partial-body counters. Experience, recommendations. Report; Hochaufloesende Gamma-Spektrometrie an Ganz-und Teilkoerperzaehlern. Erfahrungen, Empfehlungen. Bericht
Schelper et al. Attenuation corrections through energy spectra analysis of whole body and partial body measurements applying gamma spectroscopy; Schwaechungskorrektur bei gammaspektroskopischen Ganz-und Teilkoerpermessungen durch Analyse der Energiespektren
Wahl Criteria for assembly of in vivo measuring systems using high-resolution {gamma}-spectroscopy for evaluation of incorporated radionuclides; Kriterien zum Aufbau von In Vivo Messsystemen zur hochaufloesenden {gamma}-Spektrometrie inkorporierter Radionuklide