DE3152327A1 - Verfahren zur herstellung eines pneumatischen oder halbpneumatischen reifens - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines pneumatischen oder halbpneumatischen reifensInfo
- Publication number
- DE3152327A1 DE3152327A1 DE19813152327 DE3152327A DE3152327A1 DE 3152327 A1 DE3152327 A1 DE 3152327A1 DE 19813152327 DE19813152327 DE 19813152327 DE 3152327 A DE3152327 A DE 3152327A DE 3152327 A1 DE3152327 A1 DE 3152327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- bladder
- lubricant
- silane
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M3/00—Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/60—Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/62—Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
- B29C33/64—Silicone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
- B29C43/102—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using rigid mould parts specially adapted for moulding articles having an axis of symmetry
- B29C43/104—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using rigid mould parts specially adapted for moulding articles having an axis of symmetry the mould cavity lying totally outside the axis of symmetry, e.g. toroidal moulds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/122—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/04—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/041—Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/14—Group 7
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/16—Groups 8, 9, or 10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2020/00—Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
- C10N2020/01—Physico-chemical properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines pneumatischen oder halbpneumatischen Reifens Beschreibung Pneumatische Kautschukfahrzeugreifen werden in herkömmlicher Weise durch Ausformen und Vulkanisieren eines grünen oder nichtvulkanisierten ungeformten Reifens in einer Formpresse, in welche der grüne Reifen nach außen gegen eine Formoberfläche mittels einer mit einem Fluid von innen expandierbaren Blase gepreßt wird, hergestellt. Nach dieser Methode wird der grüne Reifen gegen die äußere Formoberfläche ausgeformt, welche das Laufflächenmuster des Reifens und die Konfiguration der Seitenwände ausbildet. Durch Einwirkenlassen von Wärme wird der Reifen vulkanisiert. Im allgemeinen wird die Blase durch einen Innendruck expandiert, der durch ein Fluid, wie ein heißes Gas, heißes Wasser und/ oder Wasserdampf erzeugt wird, wobei dieses Fluid an der Wärmeübertragung zur Vulkanisation teilnimmt. Der Reifen wird dann etwas in der Form abkühlen gelassen, wobei die Abkühlung manchmal durch Zugabe von kaltem oder kühlerem Wasser zu der Blase unterstützt wird. Dann wird die Form geöffnet und die Blase durch Entspannen des Innenfluiddruckes zusammenfallen gelassen und der Reifen aus der Reifenform entnommen. Der Einsatz von Reifenvulkanisationsblasen ist bekannt.
- Es tritt eine erhebliche relative Bewegung zwischen der äußeren kontaktierenden Oberfläche der Blase und der inneren Oberfläche des Reifens während der Expansionsphase der Blase vor der vollständigen Vulkanisation des Reifens auf. Ferner ist eine beträchtliche relative Bewegung zwischen der äußeren kontaktierenden Oberfläche der Blase und der vulkanisierten inneren Oberfläche des Reifens nach der Ausformung und Vulkanisation des Reifens während des Zusammenfallens und des Abstreifens der Blase von dem Reifen festzustellen.
- Sofern nicht eine ausreichende Schmierung zwischen der Blase und der inneren Oberfläche des Reifens erfolgt, neigt die Blase zu einem Knicken oder zu einer Faltenbildung, was eine unerwünschte Verformung des Reifens in der Form sowie einen übermäßigen Abrieb und eine Aufrauhung der Blasenoberfläche selbst bedingt. Ferner kann die Blasenoberfläche zu einem Ankleben an der inneren Oberfläche des Reifens neigen, nachdem der Reifen gehärtet worden ist, sowie während des Teils des Reifenvulkanisationszyklus, während welchem die Blase zusammenfällt. Außerdem können Luftblasen zwischen der Blase und den Reifenoberflächen eingeschlossen werden und Reifenvulkanisationsdefekte infolge eines nicht ausreichenden Wärmeübergangs bewirken.
- Aus diesem Grunde ist es herkömmliche Praxis, die innere Oberfläche des grünen oder nichtvulkanisierten Reifens mit einem Schmiermittel zu überziehen, um eine Schmierung zwischen der äußeren Blasenoberfläche und der inneren Reifenoberfläche während der Reifenausformung und -verformung zu gewährleisten. Manchmal wird das Schmiermittel als Auskleidungsmittel ("lining cement") bezeichnet. In herkömmlicher Weise wird die.innere Oberfläche des grünen Reifens, der typischerweise aus einem Kautschukmaterial besteht, einfach durch Sprühen in einer begrenzten ventilierten Sprühkammer mit einem Schmiermittel besprüht, das beispielsweise ein'Mittel auf der Basis eines Silikonpolymeren sein kann. Andere Additive können ebenfalls in herkömmlicher Weise in den Schmiermittelzubereitungen verwendet werden ; wie Glimmer, polymere Polyole, Celluloseether, Ton, wie Bentonitton, oder dgl. Einige Schmiermittel basieren auf Lösungsmittel und andere auf Wasser. Oft werden wäßrige Seifenlösungen verwendet. Viele Schmiermittelzubereitungen sind für diese Zwecke bekannt geworden.
- Jedoch ist die herkömmliche Sprühbeschichtung der inneren Oberfläche des grünen Reifens mit einer Schmiermittelzubereitung relativ arbeitsaufwendig, so daß die Gestehungs- kosten des Reifens durch diesen Arbeitsaufwand belastet werden. Der Reifen muß in eine Sprühkammer transportiert und aus dieser wieder entfernt werden, wobei er ferner trocknen gelassen werden muß. Daher besteht ein Bedarf an einem verbesserten Schmiersystem in Form einer Zubereitung, das zum Ausformen oder Verformen und Vulkanisieren von grünen Reifen verwendet werden kann.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehend geschilderten Nachteile zu beseitigen.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Patentanspruch gelöst.
- Demgemäß besteht die zur Durchführung der Erfindung eingesetzte Schmiermittelzubereitung aus folgenden Bestandteilen: 1. ungefähr 20 bis ungefähr 40 und vorzugsweise ungefähr 25 bis ungefähr 35 Gew.-Teilen eines Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität zwischen ungefähr 12 und unqefähr 28 und vorzuqsweise unqefähr 15 bis unqefähr 25 Millionen bei 25°C; 2. ungefähr 35 bis ungefähr 70 und vorzugsweise ungefähr 45 bis ungefähr 60 Gew.-Teilen wenigstens eines Silans, ausgewählt aus (i)einem Methylhydrogensilan mit einer Viskosität zwischen ungefähr 20 und ungefähr 40 hi 2S0C. (ii) Dimethvlhvdroaensilan mit einer Viskosität zwischen ungefähr 80 und ungefähr 120 bei 25°C und (iii) einem Methyltrimethoxysilan; 3. gegebenenfalls ungefähr 3 bis ungefähr 12 und vorzugsweise ungefähr 5 bis ungefähr 10 Gew.-Teilen eines Metallsalzes einer organischen Säure, ausgewählt aus wenigstens einer der Verbindungen Zink-, Magnesium-, Mangansowie Kobaltacetat, -stearat, -propionat, -glutionat und -octoat; und 4. ungefähr 10 bis ungefähr 25 und vorzuc3sweise ungefähr 15 bis ungefähr 20 Gew.-Teilen eines oder mehrerer grenzflächenaktiver Mittel.
- Die Zubereitung für die Aufbringung auf eine Blasenoberfläche ist eine wäßrige Emulsion oder Dispersion. Beispielsweise enthält die Zubereitung für eine derartige Auftragung außerdem (E) ungefähr 500 bis ungefähr 1500 und vorzugsweise 600 bis ungefähr 800 Gew.-Teile Wasser, das nach der Auftragung auf die Blase durch Abdampfen weggetrocknet wird. Man kann mit Sicherheit auch mehr Wasser verwenden, wobei jedoch eine weitere Verdünnung der Zubereitung eine wirksame-Auftragung gefährdet.
- Im allgemeinen-ist es vorzuziehen, wenn das Polydimethylsiloxan (A) als ein Material mit Hydroxylendgruppen (hydroxyl capped) als Bestandteil (Vorläufer) zur Herstellung der Zubereitung eingesetzt wird.
- Im allgemeinen wird Methylhydrogensilan oder eine Mischung aus Methylhydrogensilan und Dimethylhydrogensilan (beispielsweise Gewichtsverhältnisse von 20/80 bis 80/20) als Komponente (B) bevorzugt.
- Die Wirkung des Metallsalzes der organischen Säure ist noch nicht restlos aufgeklärt, offensichtlich wirkt dieses Salz in einer gewissen Weise als Katalysator. Dieses Salz wird nur wahlweise eingesetzt, da festgestellt wurde, daß die Schmiermittelmasse auch ohne diese Verbindung leicht und in zufriedenstellender Weise auszuhärten vermag. Zinkacetat und/cder Zinkstearat wird im allgemeinen zu diesem Zweck bevorzugt, es sind jedoch auch Magnesium-, Mangan- und Kobaltacetat mehr oder weniger geeignet, ebenso Zinkpropionat und Zinkglutinat.
- Verschiedene relativ bekannte Entschäumungsmittel und verschiedene Stabilisierungsmittel können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden.
- Der Kautschuk, aus dem die Blase besteht, ist typischerweise ein Butyl- oder Butyltypkautschuk (Copolymeres aus Isopren und Isobutylen). Unter dem Begriff "Butyltyp" sind die verschiedenen modifizierten Grundbutylkautschuke zu verstehen, wie halogensubstituierte Butylkautschuke, die beispielsweise aus Chlorbutyl- oder Brombutylkautschuken bestehen können.
- Unter dem Begriff "pneumatischer Reifen" sind Reifen zu verstehen, die:mittels eines inneren Fluids, wie Luft, unter Druck in dem Reifenhohlraum betrieben werden, wenn der Reifen auf einer Felge montiert ist. Unter dem Begriff "halbpneumatischer Reifen" sind Reifen zu verstehen, die ein inneres Fluid, wie Luft, in ihrem Hohlraum enthalten, jedoch nicht vollständig auf den Innendruck nach einer Montage auf olne Folge fUr ihre P"unlr tionuwaiao üIi!lr!wl I!r;un sind.
- Zur Durchführung der Erfindung kann die wäßrige Emulsion oder Dispersion der Schmiermittelzubereitung in zweckmäßiger Weise nach einer Methode hergestellt werden, die aus folgenden Schritten besteht: (A) Vermischen von 20 bis ungefähr 40 und vorzugsweise ungefähr 25 bis ungefähr 35 Gew.-Teilen des Polydimethylsiloxans mit ungefähr 35 bis ungefähr 70 und vorzugsweise ungefähr 45 bis ungefähr 60 Gew.-Teilen wenigstens einer der Komponenten Methylhydrogensilan, Dimethylhydrogensilan oder Methyltrimethoxysilan, ungefähr 500 bis ungefähr 1500 und vorzugsweise ungefähr 600 bis ungefähr 800 Gew.-Teilen Wasser (ein Teil des Wassers wird als Mischung mit dem oder den Silanen zugesetzt) und gegebenenfalls ungefähr 3 bis ungefähr 12 und vorzugsweise ungefähr 5 bis ungefähr 10 Gew.-Teilen des Metallsalzes einer organischen Säure (im allgemeinen wird ein Teil des Wassers mit dem Salz vorvermischt); (B) gegebenenfalls Vermischen mit ungefähr 0,2 bis ungefähr 1,0 Gew.-Teilen eines Entschäumungsmittels (das beispielsweise ein Entschäumersilikon der Dimethylpolysiloxanemulsion in Wasser sein kann); und (C) gegebenenfalls Vermischen mit ungefähr 2 bis ungefähr 10 Gew.-Teilen eines Stabilisierungsmittels (zur Erhöhung der Stabilität der Emulsion oder Dispersion).
- Die wäßrige Emulsion oder Dispersion wird einfach auf-die Blase aufgeschichtet, beispielsweise durch Sprühbeschichtung, und durch Eindampfen bei einer Temperatur von beispielsweise ungefähr 20 bis ungefähr 110°C getrocknet.
- Vorzugsweise liegt die Blase während der Beschichtung in einem Ausdehnungszustand von ungefähr 80 bis ungefähr 150 % des Zustandes vor, den sie während der Reifenvulkanisation einnimmt (d. h. sie liegt nicht in zusammengefaltetem Zustand vor), wobei dieser Zustand jedoch nicht notwendig ist und Blasen auch in einem etwas zusammengefalteten Zustand erfolgreich beschichtet werden können.
- Verschiedene wäßrige Emulsions- oder Dispersionsschmiermittelzubereitungen auf Silikon- oder Siloxanbasis wurden bereits als Überzüge für eine Vulkanisationsblase formuliert und untersucht. So wurden Zubereitungen untersucht, die ein Polydimethylsiloxanpolymeres oder eine Mischung derartiger Polymerer mit verschiedenen Molekulargewichten und Viskositäten enthielten. Dabei wurde experimentell festgestellt, daß beim Einsatz eines daraus hergestellten Überzugs auf einer Kautschukblase nur ungefähr 4 bis 6 Reifen unter Verwendung einer derartigen Blase hergestellt werden konnten (4 bis 6 Reifenvulkanisationszyklen) im Falle einer einfachen fluiden Siloxanzubereitung oder 10 bis 15 Zyklen bei Verwendung einer aus zwei Komponenten bestehenden Siloxanpolymerzubereitung, daß dann eine übermäßige Haftung zwischen der kontaktierenden äußeren Oberfläche der Blase und der inneren Oberfläche des Reifens festgestellt wurde, und zwar in Form eines übermäßigen Aneinanderklebens beim Zusammenfallen der Blase nach der Vulkanisation des Reifens.
- Ferner wurden Kontaktschmierzubereitungen auf der Basis von Silikonverbindungen in organischen Lösungsmitteln untersucht.
- Dabei wurden jedoch Schwierigkeiten insofern festgestellt, da offensichtlich das organische Lösungsmittel in der Zubereitung die Kautschukoberfläche der Base beschädigte oder verschlechterte. Ferner wirft das organische Lösungsmittel selbst Probleme bezüglich seiner Entflammbarkeit und Toxizität auf. Darüber hinaus überstanden die untersuchten Beschichtungszubereitungen auf der Basis organischer Lösungsmittel auf der Vulkanisationsblase in wirksamer Weise nur ungefähr 4 bis 6 Reifenvulkanisationszyklen, bis es erforderlich oder zweckmäßig war, die Blasenoberfläche erneut zu beschichten. Eine derartige Häufigkeit der Beschichtung ist t nicht besonders vorteilhaft, insbesondere unter Berücksichtigung der damit verbundenen erwähnten Gefahren.
- Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitungen auf einer Reifenvulkanisationsblase wurde festgestellt, daß ungefähr 14 bis ungefähr 30 und manchmal noch mehr Lastwagenreifen unter Verwendung der Blase geformt und ausgeformt werden können (oder 14 bis 30 Vulkanisationszyklen) , bevor eine übermäßige Haftung zwischen der Blase und den vulkanisierten Reifenoberflächen festgestellt wurde.
- Die folgenden Beispiele erlAutorn die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sofemnichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
- Beispiel 1 Eine Schmiermittelzubereitung wird nach dem in der Tabelle I aufgeführten Ansatz hergestellt: Tabelle I Material Teile Polydimethylsiloxan, Hydroxylendgruppen 40,4 Methylhydrogensilan (30 %ig)2 175,0 Zinkacetat/Stearat (20 %ig) 3 43,7 Entschäumer4 1,3 Wasser 610,8 1. Es handelt sich,.wie von dem Hersteller-angegeben wird, um ein Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von ungefähr 20 Millionen Centistokes, und zwar um eine Mischung aus 30,7 Teilen des Siloxans und 10,9 Teilen eines grenzflächenaktiven Mittels.
- 2. Es handelt sich, wie angegeben ist, um eine Mischung aus (a) 30 Gew.-% einer Mischung aus Methylhydrogensilan mit einer Viskosität von ungefähr 30 Centistokes bei 250C und Dimethylhydrogensilan mit einer Viskosität von ungefähr 100 Centistokes bei 250C und (b) 70 Gew.-t Wasser.
- 3. Es handelt sich, wie angegeben ist, um eine Mischung aus (a) 20 Gew.-% einer Mischung aus Zinkacetat und Zinkstearat und (b) 80 Gew.-% Wasser.
- 4. Der gegebenenfalls zugesetzte Entschäumer kann eine Dimethylpolysiloxanemulsion in Wasser sein, die insofern günstig ist, als sie eine Schaumbildung während des Vermischens verhindert oder unterdrückt.
- Di wäßrige Emulsion oder Dispersion wurde nach folgender Methode hergestellt: (A) Das Polydimethylsiloxan wird dem Wasser unter leichtem Mischen (1000 Upm) in einem Cowles-Mischer unter Bildung einer Wasseremulsion zugesetzt.
- (B) Das Entschäumungsmittel wird zugesetzt.
- (C) Es wird langsam bei 500 Upm gemischt, wobei das Methylhydrogensilan und Dimethylhydrogensilan als wäßrige Mischung zugegeben werden.
- (D) Zinkacetat/Zinkstearat wird in Form einer wäßrigen Mischung zugegeben.
- Die Mischung wird auf die äußere Oberfläche der Kautschukreifenvulkanisationsblase in etwas zusammengefaltet cm Zustand aufgesprüht. Man läßt die Beschichtung bei ungefähr 800C trocknen. Die Beschichtung wird erneut nach ungefähr 10 bis 15 Reif envulkanisationszyklen aufgebracht, wobei ungefähr 24 h zwischen den Beschichtungen liegen.
- Beim Aufsprühen der Mischung auf eine heiße Blasenoberfläche reagiert die Methylhydrogensilanmischung offensichtlich mit dem Polydimethylsiloxan unter Bildung eines etwas gehärteten Silikonpolymeren auf der Blasenoberfläche.
- Die Beschichtung wird ungefähr 1 min auf der heißen (80"C) Blasenoberfläche unter Bildung des Schmiermittelüberzugs getrocknet.
- Die Blase selbst ist ein Butylkautschuktyp mit einer im allgemeinen toroidalen Form und einem Gesamtdurchmesser in expandiertem Zustand von ungefähr 975 mm und einem Rohrdurchmesser von ungefähr 250 mm. Die Blasenoberfläche wird durch Waschen mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel und anschließendes Trocknen zur Entfernung von blen oder dgl. vorbehandelt.
- Es wird ein grüner Radialreifen mit einer Größe von 11 R 22,5 verarbeitet.
- Der Reifen wird in eine Reifenformpresse eingelegt, worauf die beschichtete Blase, die mit der Form verbunden ist, in das Innere des Reifens eingesetzt wird. Die Form wird geschlossen und die Blase mittels Wasserdampf mit einer Temperatur von ungefähr 1900C expandiert, wodurch sie gegen die innere Oberfläche des Reifens drückt und den Reifen nach außen gegen die äußere Formoberfläche drückt, so daß der Reifen in der gewünschten Weise verformt und vulkanisiert wird.
- Die Form wird dann geöffnet, die Blase entspannt und der Reifen entfernt. Man stellt fest, daß ungefähr 20 bis ungefähr 30 Reifen nach dieser Methode unter Verwendung der Blase innerhalb einer Zeitspanne von 24 h (Härtungszyklen) hergestellt werden können, bevor es erforderlich ist, die Blase erneut mit der Schmiermittel zubereitung zu beschichten.
- Im allgemeinen wird eine erneute Beschichtung dann als notwendig angesehen, wenn die Blase übermäßig an der inneren Oberfläche des vorvulkanisierten Reifens beim Zusammenfallen der expandieren Blase oder beim Zusammenfallen nach dem Vulkanisieren anhaftet.
- Die innere Oberfläche des Reifens ist in typischer Weise ein gemischtes Kautschukmaterial, das aus verschiedenen Kautschuken oder Mischungen davon bestehen kann, wie Naturkautschuk, cis-1,4-Polyisopren, cis-1,4-Polybutadien, Butadien/Styrol-Copolymerem, Butylkautschuk, Halogenbutylkautschuk, wie Chlorbutyl- oder Brombutylkautschuk, sowie EPDM (Ethylen/Propylen/Dienterpolymeres, wobei das Dien in einer kleineren Menge vorliegt).
- Im Falle des vorstehend beschriebenen Beispiels wird ein Radialreifen hergestellt. Die Erfindung ist manchmal geeignester für die Herstellung von Radialreifen als für die Her- stellung von Diagonalreifen, da die Blasen im allgemeinen während des Vulkanisierens eines Diagonalreifens mehr ausgedehnt werden müssen, so daß die Oberflächenbeschichtung der Blase mehr beansprucht wird. Dennoch ist die Erfindung auch ohne weiteres auf die Herstellung von Diagonalreifen anwendbar.
- Es ist wesentlich festzuhalten, daß der Reifen gemäß diesem Beispiel durch Expandieren der beschichteten Blase direkt gegen die innere Gummioberfläche des Reifens, wodurch der Reifen nach außen unter der Einwirkung von Wärme und Druck zur Ausformung und Vulkanisation des Reifens gedrückt wird, hergestellt wird. Die beschichtete Blase ermöglicht daher in wirksamer Weise die Herstellung des Reifens ohne Einsatz eines Schmierüberzugs oder einer Auskleidungszubereitung auf der inneren Oberfläche des grünen Reifens. Dies ist insofern von Bedeutung, als dadurch gezeigt wird, daß die erfindungsgemäße beschichtete Blase eine ausreichende Schmierung für eine Reihe von aufeinanderfolgenden Reifenvulkanisationszyklen unter der Einwirkung von Wärme und Druck sowie unter Expansion und Kontraktion ermöglicht, ohne daß dabei in herkömmlicher Weise ein Reifenauskleidungsmittel oder ein Schmiermittel zuvor auf die innere Oberfläche des Reifens aufgebracht werden müssen. Daher wird erfindungsgemäß in erheblichem Ausmaße Arbeit und Material bei der Herstellung eines pneumatischen Reifens eingespart. Natürlich kann man eine Schmiermittelvorbeschichtung auf der inneren Oberfläche des grünen Reifens gegebenenfalls in Verbindung mit der beschichteten Blase verwenden, das vorstehende Beispiel hat jedoch gezeigt, daß dies nicht erforderlich ist.
Claims (8)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines pneumatischen oder halbpneumatischen Reifens durch (A) Herstellen oder Aufbauen eines grünen Reifens mit Komponenten, die seine äußere, den Boden kontaktierende Lauffläche, zwei im Abstand angebrachte nichtausdehnbare Wülste, Seitenwände, die sich radial nach außen von den Wülsten erstrecken und sich mit der Lauffläche verbinden, eine stützende Karkasse mit Verstärkungselementen und eine innere Oberfläche aus Kautschukmaterial bilden werden, (B) Einsetzen des grünen Reifens in eine Reifenformpresse und Positionieren einer Reifenvulkanisationsblase in das Innere des grünen Reifens, wobei die Blase mit einem inneren Teil der Reifenpresse verbunden ist, (C) Verschließen der Reifenform und Expandieren der Reifenvulkanisationsblase durch ein inneres erhitztes Fluid nach außen gegen die innere Gummioberfläche des Reifens, wodurch der Reifen nach außen unter der Einwirkung von Wärme und Druck zur Ausformung und Vulkanisation des Reifens gcpreßt wird und (D) öffnen der Reifenform, Zusammenfallenlassen der Blase und Entfernung des vulkanisierten Reifens mit einer im allgemeinen toroidalen Form aus der Reifenform, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Vulkanisationsblase mit einem Schmiermittel beschichtet ist, das aus folgenden Komponenten besteht: (1) ungefähr 20 bis 40 Gew.-Teile eines Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität zwischen ungefähr 12 Millionen und ungefähr 28 Millionen Centistokes bei 250C, (2) ungefähr 12 bis ungefähr 20 Gew.-Teilen wenigstens eines Silans, ausgewählt aus (i) Methylhydrosilan mit einer Viskosität zwischen ungefähr 20 und ungefähr 40 bei 250C, (ii) Dimethylhydrogensilan mit einer Viskosität zwischen ungefähr 80 und ungefähr 120 bei 25"C und (iii) Methyltrimethoxysilan, (3) gegebenenfalls ungefähr 3 bis ungefähr 12 Gew.-Teile eines Metallsalzes einer organischen Säure, ausgewählt aus wenigstens einem der Salze von Zink, Magnesium, Mangan und Kobalt in Form von Acetaten, Stearaten, Propionaten, Glutonaten und Octoaten, sowie (4) ungefähr 10 bis ungefähr 25 Gew.-Teile eines grnzflächenaktiven Mittels.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polydimethylsiloxan 1. in dem Schmiermittel Hydroxylendgruppen aufweist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan (2) in dem Schmiermittel aus Methylhydrogensilan und/oder Dimethylhydrogensilan besteht.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in dem Schmiermittel aus Zinkacetat und/oder Zinkstearat besteht.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan(2) in der Schmiermittelmischung aus Methylhydrogensilan und/oder Dimethylhydrogensilan und das Metallsalz (3) aus Zinkacetat und/ oder Zinkstearat besteht.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Schmiermittel in Form einer wäßrigen Emulsion eingesetzt wird, die ungefähr 500 bis ungefähr 1500 Gew.-Teile Wasser enthält.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Blase eine vulkanisierte Reifenvulkanisationsblase aus Butylkautschuk oder einem Butyltypkautschuk besteht.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase direkt gegen die innere Oberfläche des Reifens gepreßt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/208,612 US4359340A (en) | 1980-11-20 | 1980-11-20 | Tire curing bladder lubricant |
DE19813146052 DE3146052A1 (de) | 1980-11-20 | 1981-11-20 | Schmiermittelmischung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3152327A1 true DE3152327A1 (de) | 1983-01-20 |
DE3152327C2 DE3152327C2 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=25797461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3152327A Expired - Fee Related DE3152327C2 (de) | 1980-11-20 | 1981-11-20 | Verfahren zur Herstellung eines pneumatischen oder halbpneumatischen Reifens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3152327C2 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532624A (en) * | 1968-10-07 | 1970-10-06 | Dow Corning | Bag lubricant for tire molding |
DE2225698A1 (de) * | 1971-06-01 | 1972-12-14 | Dow Corning | Wässriges Siloxan-Sackgleitmittel für die Reifenherstellung |
US3872038A (en) * | 1973-12-03 | 1975-03-18 | Stauffer Chemical Co | Aqueous based release composition |
US4184880A (en) * | 1976-09-16 | 1980-01-22 | Wacker-Chemie Gmbh | Aqueous polysiloxane emulsions with mica treated with organosilicon compound |
-
1981
- 1981-11-20 DE DE3152327A patent/DE3152327C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532624A (en) * | 1968-10-07 | 1970-10-06 | Dow Corning | Bag lubricant for tire molding |
DE2225698A1 (de) * | 1971-06-01 | 1972-12-14 | Dow Corning | Wässriges Siloxan-Sackgleitmittel für die Reifenherstellung |
US3872038A (en) * | 1973-12-03 | 1975-03-18 | Stauffer Chemical Co | Aqueous based release composition |
US4184880A (en) * | 1976-09-16 | 1980-01-22 | Wacker-Chemie Gmbh | Aqueous polysiloxane emulsions with mica treated with organosilicon compound |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3152327C2 (de) | 1995-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146052C2 (de) | ||
US4857397A (en) | Tire coating composition and use for curing tires | |
DE2607914C2 (de) | Mischung zur Abdichtung von Reifen bzw. als Reparaturmaterial für schlauchlose Reifen und deren Verwendung | |
DE68914971T2 (de) | Vulkanisationssystem für mit Schwefel vulkanisierbares Gummi. | |
DE69507181T2 (de) | Kautschukmischung für Reifen mit hohem Elastizitätsmodul und geringer Hysterese | |
DE2904006C2 (de) | Pneumatischer Kautschukreifen | |
US4431452A (en) | Tire curing bladder coating composition | |
US4533305A (en) | Surface treated tire curing bladder, treatment composition therefor and method for curing tires | |
DE69929263T2 (de) | Verfahren zum Herstellen, Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugreifen | |
DE3146053A1 (de) | Schmiermittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69006227T2 (de) | Behandelte Reifenvulkanisierbälge und Verfahren zum Vulkanisieren von Reifen. | |
DE68923028T2 (de) | Gleitmittel und dessen Verwendung zum Vulkanisieren von Reifen. | |
DE60003269T2 (de) | Lezithinhaltiger Reifenvulkanisierbalg und dessen Verwendung | |
DE60205295T2 (de) | Verfahren zur Reifenherstellung mit mindestens einem teilweise vorvulkanisierten Bestandteil | |
US4509984A (en) | Method for preparing tire curing bladder lubricant | |
DE3146051C2 (de) | ||
DE3152327A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pneumatischen oder halbpneumatischen reifens | |
DE1620792A1 (de) | Verfahren zur Verminderung der Haftung zwischen den Oberflaechen von zwei Schichten | |
US4636407A (en) | Surface-treated tire curing bladder, treatment composition therefore and method for curing tires | |
USRE32318E (en) | Tire curing bladder lubricant | |
GB2248625A (en) | Tire cure bladder | |
US6720033B1 (en) | Method for coating uncured tires | |
DE2639391A1 (de) | Abdichtmasse fuer schadhafte reifen, damit versehene schlauchlose reifen und reifenreparaturverfahren | |
DE2661078C2 (de) | ||
DE102013103946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3146052 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 35/02 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60C 1/00 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3146052 Format of ref document f/p: P |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR. BARZ, P., DIPL.-CHEM |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3146052 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |