DE3152212T1 - Valve device - Google Patents

Valve device

Info

Publication number
DE3152212T1
DE3152212T1 DE813152212T DE3152212T DE3152212T1 DE 3152212 T1 DE3152212 T1 DE 3152212T1 DE 813152212 T DE813152212 T DE 813152212T DE 3152212 T DE3152212 T DE 3152212T DE 3152212 T1 DE3152212 T1 DE 3152212T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
valve element
bores
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE813152212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152212C2 (de
Inventor
V Semenets
D Baldenko
N Bezlepkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST BUROVOI TEKHNIK
Original Assignee
INST BUROVOI TEKHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST BUROVOI TEKHNIK filed Critical INST BUROVOI TEKHNIK
Publication of DE3152212T1 publication Critical patent/DE3152212T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152212C2 publication Critical patent/DE3152212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/10Valve arrangements in drilling-fluid circulation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2587Bypass or relief valve biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

: ·..··..· ·..*.:.. PM 86 726-M-61
VßNT-ILVORRICHTUNG 2' 17.03.1982
Technisches Gebiet L^?° (die
Die vorliegende Erfindung bezieht aioh auf^Bohrungs-. teohnik, insbesondere auf Ventilvorrichtungen. · Zugrundeliegender Stand der Teohnik · ■ ..
Bereite ist bekannt eine Ventilvorriohtung, die in einer Bohrrohrkolonne über dem Bohrloohsohlenverdrängermotor «ingebaut wird und zur Entleerung bzw. Ausfüllung der Bohrrohrkolonne während der Einführungs-Hochzienungj^rbeitsgängen sowie zur Trennung des Innenraums der Bohrrohrkolonne von dem BohrungsrohrUmgebungsraum dient.
Diese VentiIvorrichtung enthält ein Hohlgehäuse, in dem koaxial angeordnet Ein- und Ausgang zum Durchtritt des fliessenden Mediums sowie Durohgangsbohrungen vorgesehen sind, die in der Mantel wandung zur Verbindung des Gehäuseinnenraums mit dem Bohrungsrohrumgebungsraum ausgespart sind. An seinem Eingang wird das Hohlgehäuse an den Innenraum der Bohrung sr ohr kolonne und am Ausgang an den Innenraum des Bohrungsioohsohlenverdrängermotorsangesohlossen. Zur Abtrennung des Innenraums des Hohlgehäuses von dem Bohrungslochumgebungsraum während des Bohrungsvorganges ist eineAbdichtung vorgesehen, die einen im Hohlgehäuse unter dessen Durchgangsbohrungen eingebauten Sitz und ein in Form vom Kolben ausgeführtes, abgefedertes Ventilalement enthält. Innerhalb dieses Absperrkolbens wird eine in.Axialriohtung verlegte kalibrierte Bohrung zur -^rzeugung^erwünsohten Druckgefälles ausgeführt, unter dessen Eingriff die Verschiebung-des Absperrkolbens in Axialriohtung bis zu dessen Aufsetzen auf den Vent ils itζ zwecks Zudeckung der Durohgangsbohxungen im Hohlgehäuse während des Bohrungsvorganges, d.h. zwecks Abtrennung des Bohrungsrohrumgebungsraums und Innenraums des •Hohlgehäuses zust and e kommt. Diese Kaliber bohrung stellt· gleichzeitig^den Ausgang^innerhalb des Hohlgehäuses? für daa fliessende Medium dar. Am Absperrkolben werden an seiner Außenseite Gummidiohtungsringe angeordnet (s. beispielsweise. US-Patentschrift 3 661 218, Kl. 175 - 10?, erteilt 1972).
Die Besonderheiten dieser Ausführung bestehen
darIn5 daß durch Anwendung einer mechanische Beimengungen
einschließenden Bohrspüllösung als fließendes Medium das Ventil in seinem normalen betrieb des öfteren gehindert wird. Beim Stillegen des Bohrungsvorganges für das Ansetzen der Bohrrohrkolonne usw. nimmt der Absperrkolben seine obere Ausgangsstellung -Transportstellung-ein, bei weloher er die Verbindung des Bohrungsrohr Umgebungsraums mit dem Innenraum der Bohrrohrkolonne bewirkt. Der in großer Menge an der Bohrlochsohlenzone befindliche Sohlamm erreioht den Innenraum zwischen dem Hohlgehäuse der Ventilvorrichtung .
und der Mantelfläche des Absperrkolbens an der Anordnungsstelle der -Feder. Bei wiederholten Einschaltungen der Pumpen auf der Erdoberfläche verhindert der angesammelte Sohlamm den Niederbewegungsgang des Absperrkolbens» was einen teilweisen Überfluß der Bohrspüllösung über die geöff- neten Durohgangsbohrungen in der Mantelwandung des Hohlgehäuses in den Bohrungsrohrumgebungsraum verursacht. , Falls der Absperrk&olben unter dem Eingriff des
in seiner kalibrierten Bohrung entwickelten Druckgefälles mit ebentue 11 er Verkantung in seine untere Arbeitsstellung sinkt, können die sowohl am Ober- als auch am Unterteil des . Absperrkolbens aufgesetzten Abdichtungsringe beschädigt werden. Nach dieser Beschädigung wird der weitere Betrieb der Ventilvorrichtung wegei schnellerer Zerstörung
der Abdichtung sr inge und Ausfalls der Ventilvorrioh- ·
tung als Ganzes unmöglich.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilvorrichtung ZM entwickeln, in der die kalibrierten Bohrungen und die Dichtung aufbaumäßig derart ausgeführt werden,
daß deren Ausführung bei verhältnismäßiger E'infach-
heit eine Steigerung der^etriebssioherheit und Verlängerung der Betriebsdauer^ Lebensdauer der Ventilvorrichtung bei deren Arbelt im fließenden Medium mit Genalt an mechanischen Beimengungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird daduroh gelöst, daß in einer
Innerhalb einer Bohrrohrkolonne über dem Bohrloohsohlenverdrängermotor eingebauten Ventilvorrichtung, die ein hohl aus-
■βη
geführtes Gehäuse, das ein) Eingang für das fließende Medium und einen Ausgang für dieses Medium durch -- kalibrier-
• Μ 4
te Bohrungen aufweist, in weichen Druckgefälle erzeugt wird, während in der Gehäusemantelwandung Durchgangsbohrungen zur Verbindung mit dem Bohrungsrohrurngebungsraum
(eine
ausgespart werden, und>Abdichtung. zur Uberdeckung
dieser Durchgangsbohrungen während des Bohrungsvorganges einschließt, die innerhalb des Gehäuses untergebracht 1st
(jinj
und einen Sitz sowie/Tederbelästetes Ventilelement besitzt, das zwecks Aufsetzen auf/Ventilsitz unter dem Eingriff des Aruckgefälles in Axialrichtung verstellbar montiert ist, erfindungsgemaü im Innenraum des Gehäuses in einer Höhe über den Durchgangsbohrungen in seiner Mnntelwanidung eine den ganzen ^ehäuoequersohnitt überdeckende Zwischenwand eingebaut 1st, wobei die kalibrierten Bohrungen in dieser Zwischenwand ausgespart werden, und im Genäuseinnenraum im Bereioh der Durchgangsbohrungen eine mit diesen Durohgangsbohrungen in Verbindung stehende, oben geöffnete Kammer derart untergebracht ist, daß zwischen dieser und der Gehäuse wandung Dur eng angs kanal e zum Durohgang des fließenden Mediums übrigbleiben, wobei der Sitz der Abdichtung am Umfang der obengeöffneten Kammer befestigt ist, während das Ventilelement mit einem Sohaft versehen ist, dessen Ende zumindest in der Höhe der oberen Seite der Zwischenwand liegt.
Zweokmäßigerweise 1st die Zwischenwand im Gehäuse starr befestigt, $i*d die kalibrierten Bohrungen an deren Umfang ausgespart, während in der Mitte eine Bohrung zum Durchgang des Schaftes des Ventilelementes ausgeführt ist.
Diese Ausführung der Zwischenwand ermöglicht das Vorhand enaein> zwei Zentrierstützflächen, von denen eine. XQ in der Kammer und die andere in der Zentralbohrung der Zwischenwand befindlich ist, die im Gehäuse starr befestigt ist, was eine Steigerung der Betriebssicherheit der Ventilvorrichtung Im Laufe deren Arbeit ermöglicht.
Es ist vorteilhaft, . wenn die Zwischenwand beweglieh untergebracht, während der Schaft des Ventilelementes mit der Zwischenwand starr verbunden ist.'
Dadurch wird eine gewisse Vereinfachung
(gern des Aufbaus erreicht. Dabei verrirrsich keinesfalls die
Betriebssicherheit und -dauer der Ventilvorrichtung im Ganzen , da die Zwischenwand außer ihrer Haupt funktionin dieser sind die kalibrierten Bohrungen ausgespart, in denen beim Durchfluß des fließenden Mediums Druckgefälle entsteht- gegebenenfalls noch die Rolle einer !Führung für das Ventilelement der Abdichtung. übernimmt«
Die erfindungsüeinäße Ventilvorrichtung ist in ihrem Aufbau verhältnismäßig einfach ausgeführt,in ihrem Betrieb äußerst sicher, weist eine verlängerte Lebensdauer auf,· was bei dem Betrieb im fließenden Medium mit . Gehalt an den mechanischen Beimengungen von besonderer Wichtigkeit ist.
Durch Anwendungen der erfindungsgemaßen Ventilvorrichtung^einer Zwischenwand mit kalibrierten Bohrungen^ feowie
eines Scnaftes am Ventilelement der Abdichtung entstehen objektive Verhältnisse zur Verbesserung der
Arbeitsfähigkeit dieser Baugruppe, da gegebenenfalls zwei zentrierende Stützoberflächen vorhanden sind, die im Be-
wiej
trieb die Gleichaohsigkeit «trossen Verstellung sichern.
2Q Zugleioh ist die Anzahl der beweglichen Dichtungselemente auf das Minimum verringert, und außerdem wer den diese mit Spülflüssigkeit ununterbrochen bespült,
wodurch verlängerte Lebensdauer beim Betrieb im
schmirgelnden βΓ^ίέ-^1 errei°ht wird.
. Nachstehend^) die Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen , in diesen ze igt .
Pig. 1 erfindungsgemäße Ventilvorriohtung mit starr
befestigter Zwischenwand im Längsschnitt; Fig. 2 Soiinitt H-II in der FIg.1; Fig. 3 Schnitt IiI-III in der Fig.Ii Fig. 4 erfindungsgemäße Ventilvorriohtung mit verstellbarer Zwischenwand;
Fig. 5 erfindungsgemäße Ventilvorriohtung mit
starrbefestigter Zwischenwand und Ventilelement in Form
eines Absperrkolbens.
Bevorzugter weg der Ausführung der Erfindung
In allen aus den Zeichnungen ersiohtllchen, konkreten Ausführungsvarianten sind die Ventilvorrlohtungen in ihrer Transportstellungslage dargestellt.
Die erfindungsgemäße Ventilvorriohtung entnält ein hohlausgeführtes Gehäuse 1 (Fig.1), das einen Eingang 2 zum Durchfluß des fließenden Mediums, mit dem das Gehäuse 1 an ein nicht ersichtliches .Rohr der B ohr rohr kolonne ange-
sohlossen ist, und einen Ausgang J besitzt, mit dem die Veinen a~~o
Vorrichtung an>> nicht mitabgebildeten Bohr loch sohle nverdrängermotor angeschlossen ist. In der Mantelwandung des Gehäuses 1 sind Durcngangsbohrungen 4 ausgespart, die den Gehäuseinnenraum mit dem Bohrun^srohrumgebungsraum verbinden. Im Gehäuse 1 ist eine Zwischenwand 5 in der Höhe über · den Durchgangsbohrungen 4 befestigt, die dessen ganzen Querschnitt überdeckt.- Zum Durchfluß des fließenden Mediums, einer Flüssigkeit sind in der Zwischenwand 5 kalibrierte Bohrungen 6 ausgespart, an denen ein Druckgefälle erzeugt wird. Die kalibrierten Bohrungen 6 sind am Umfang der
Zwischenwand 5 und entlang einer Kreislinie
gleichmäßig verteilt ausgeführt, wie es Fig. 2 zeigt.
Zur besseren Bequemlichkeit der Montage der Zwischenwand 5 wird das Gehäuse 1 (Fig.l) aus zwei Gehäuseteilen la und Ib zusammengesetzt ausgeführt, die miteinander vermittels Gewindeverbindung vereint werden.
Im Gehauaa i wird eine oben geöffnete Kammer 7 im Bereioh der Durohgangsbohrungen 4 befestigt. Zwischen der Zwischenwand 5 und der Kammer 7 im Gehäuse 1 isf\ eine
Hülse 8 untergebracht. In der Mantelwandung der Kammer 7 sind Durchgangsbohrungen 9 vorgesehen, die zwecks Verbindung des Innenraums der Kammer 7 mit dem Bohrungsrohrumgebungsraum mit den Durchgangsbohrungen 4 im Gehäuse 1 gleichachsig angeordnet sind.Zum Durchgang der Flüssigkeit zu dem Ausgang 3 des Gehäuses 1 dienen Durchgangskanäle 10 (Fig.' $5 1, 3 ). Im Besohreibungsbeispiel sind die Dur chg angs kanal e .10 in der Wand der Kammer 7 in axialer Richtung verlegt. Um ein Überfließender Flüssigkeit während Betriebes der Ventilvorriohtung aus dem Innenraum des Gehäuses 1 in den Bohr ungsrohrumge bung sr aum auszuschließen, sind Ausdrehun-
gen in der Wandung der Kammer 7 ^n deren Außenseite zur Unterbringung von DichtungoringeS 11 (Pig.l) ausgeführt. Zur Abtrennung des Innenrauiua des Gehäuses 1 von dem Bohrungs- I rohrUmgebungsraum während des Bohrungsvorganges dient eine j Abdichtung 12,^8 einen am Umfang der obengeöffneten '' Kainmer 7 starrbefestigten Sitz 13 und ein Ventilelement 14 mit Schaft 15 einschließt. Das Ventilelement 14 ist unter der Einwirkung des Drucksefälles in Axialrichtung "bis zum Aufsetzen auf den Sitz 1e während des Bohrungsvorganges ver- | stellbar. !
Zum Durchgang des Ventilsohaftes 15 duroh die Zwischenwand 5 wird in dieser eine durchgehende Zentralboh-. rung 16 in der Zwischenwandmitta ausgeführt. Das Ventil-
3.5 element 14 wird in seiner Transportstellung durca eine Feder 1? zurückgehalten, die mit ihrem einen Ende an der zwisohenwand 5 und mit dem anderen an eine am oberen Ende des Ventilschaftes 15 angeordnete Scheibe 18 anliegt .Am Ende des Ventilsohaftes 15 sind zwei Muttern 19 aufgeschraubt, die zur Regelung der Spann_^-—kraft der Feder 17 dienen. Zur Sicherung einer einwandfreien Abdichtung ist das Ventilelement 14 mit einer federnden Dichtmanschette 20 versehen, die auf einem mit dem Ventilelement 14 starrverbundenen 'l'eller 21 angeordnet ist, wozu in diesem eine Blindage winde bohrung in axialer Richtung ausgedreht ist.
Um)eventuelles, selbsttätiges Abschrauben zu vermeiden, wird ein Splint 22 in die durchgehenden Bohrungen des Kellers 21 und Ventilelementes 14 hineingesteokt. Um die gewünschte Gleichaohsigkeit des Sitzes 13 und Ventilelementes 14 so-
JO wie eine ausgerichtete Verstellung des Ventilelementes 14 aus seiner Transport- in die Arbeitsstellung und zurück zu bewerkstelligen, ist im Unterteil des Tellers 21 eine in
hin?
die Zentralbohrung 24 des Ventilsitzes 13cenigehende Führung 23 vorgesehen.
ia dem in Fig. 4 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel der Ventilvorrichtung iSt die Zwischenwand 24 mit Verstellmöglichkeit in Axialrichtung unter der Einwirkung des Druckgefalles untergebracht. Dabei
ist der Sohaft 25 des Ventilelementes 26 starr damit verbunden, während die Feder 27 zwisohen der Zwischenwand 24 und Kammer 7 montiert ist. Zur Einstellung der Spanru—--kraft der Feder 27 ist eine ßegelhülse 28 im Unterteil der Ventilvorriohtung unter der Kammer 7 eingebaut. In dieser Hingicxit. ist die Anordung
• der Kammer 7 derari^Baii 6ine Gegeneinstellung der Durchgangs bohrungen 4 im Gehäuse 1 und der Durchgangsboh-r rungen 9 in der Kammer 7 das Überfliößen der Flüssigkeit aus dem Bohrungsrohr Umgebungsraum in den Innenraum der Bohrungsrohre und umgekehrt nicht "beinträchtigt. Im übrigen ist die Ventilvorrichtung ähnlich der obenbeschriebenen ausgeführt.
reine
In Fig. 5 ist^ erfindungsgemäße Ventilvorrichtung
mit starrer Befestigung der Zwischenwand 29 und mit
einer Abdichtung. 30 dargestellt, die. einen in der Kammer 7 befestigten Ventilsitz Jl und ein ©lement 22 einschließt, das in Form eines Absperrkolbens mit an diesem angeordnetem, im Querschnitt O-förmigem Dichtungsring 33 ausgeführt ist, der mit der Zylinderbohrung 34 des Ventilsitzes 31 in V/θohselwirkung tritt. In seinem Unterteil endet der Absperrkolben 32 mit einer in die im Unterteil des Ventilsitzes 31 vorgesehene Zentralbohrung $6 der Zwischenwand hineingehenden Führung 35· In derselben Zwischenwand 29 sind Durcngangsbohrungen 37 an deren Umfang zum Überfließen der Flüssigkeit aus dem ßohrungsrohrumgebungsraum in den Innenraum der Bohrungsrohre und zurück angeordnet. Im Oberteil des Absperrkolbens 32 i3t eine Abstützunge scheibe 38 angebracht, die einteilig mit diesem ausgeführt oder am Absperrkolben starr befestigt ist. Über dieser Abstützungsscheibe 38 ist ein Kolbenschaft 39 vorgesehen, dessen Radialbewegungsgänge durch die ' Zentralbohrung 40 in der Zwischenwand 29 eingeschränkt sind. Zwischen der Abstützungsscheibe 38 und der Kammer 7 ist eine Rückführungsfeder 41 montiert. Die Einstellung der Aufspannungskraft der Rückführungsfeder 41 erfolgt vermit-. tels Einlagehülsen 42 und 43.
Die Wirkungsweise aller beschriebenen Ausführungs-
Varianten der erfindungsgemäßen Ventilvorriohtung soll nun anhand des in Pig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels naher erläutert werden.
Während der Niedersenkung der Bohrrohrkolonne mit dem c Bohrlochsohlenverdrängeruiotor zusammen oder ohne diesen
steht die Ventilvorrichtung in ihrer Transportstellungslage, in der die Abdichtung 12 geöffnet ist,, d.h.
das Ventilelemcnt 14 wird durch die Pe der 1? in seiner 0ber3tellung zurückgehalten. In diesem i('all tritt die Flüssigkeit aus dem Bohrungsrohr Umgebungsraum duroa die Durohgangsbohrungen 4 im Gehäuse 1, Durchgangsbohrungen 9 der Kammer 7, über den Spalt zwischen dem Ventilsitz IJ und Ventilelement 14 in den Innenraum der Ventilvorrichtung und dann in die Bohr:_—^-kolonne hinein. Bei diesem Eintreten hält die Flüssigkeit unter Bespülung des Ventilsitzes IJ und Ventilelementes 14 der Abdichtung. 12 alle diese Bauelemente sauber.
Naoh dem Anlassen der überirdischen Bohrpumpen wird die Spülflüssigkeit durch die Ventilvorriohtung an den Bohrlochsohlenverdrängermotor und weiter zu dem nicht mitabgebildeten Bohrmeißel oder unmittelbar zu dem Bohrmeißel befördert. Bei dieser Spülflüssigkeitsforderung wird an den kalibrierten Bohrungen 6 der Zwischenwand 5 ein Druckgefälle erzeugt· Die aus der Aruokdifferenz entstandene Kraft greift am ^cnaft 15 des Ventilelementes 14 an und unter Überwinden der Spannkraft der Rückführungsfeder 1? verstellt sie das Ventilelement 14 bis zum Aufsetzen auf den Ventilsitz 13,wobei es dadurch
mit Sicherheit die Abdichtung · 12 "bewirkt. Die ganze
JO Spülflüssigkeit strömt dabei duroh die Durchgangskanäle zu den Arbeitsorganen des Motors und hiernach auch zu dem Bohrmeißel oder unmittelbar zu dem Bohrmeißel· Nach dem Stillsetzen der Bohrpumpen und Abstellen der Zirkulationsförderung kehrt das Ventilelement 14 unter der Wirkung der Rückführungsfeder 1? in seine Ausgangsstellung, Transport st ellung^ zurück, wobei es von neuem den Bohrungsrohr Umgebungsraum mit dem Innenraum der Bohrkolonne in Verbindung setzt.
Das luftdichte Verschließender Abdichtung JO in
der in Fig. 5 wiedergegebenen Ventilvorriohtung erfolgt mittels der im Querschnitt O-förmigen Gummidichtung, die mit der zylindrischen Oberfläche des Ventilsitzes Jl in Kontakt tritt. Im übrigen unterscheidet sich die Wirkungsweise dieser Ventilvorrichtung von der obenbesohriebenen nicht.
In der A us f uhr ungs Variante der Ventil vorrichtung nach Fig.· 4 wird das Ventilelement 26 aus seiner Transport- in die Arbeitsstellung und zurück mit der beweglichen Zwisohenwand 24 zusammen verstellt.
Das Nicht Vorhandensein
von das Ansammeln von· Schlamm, begünstig en den und demzufolge den normalen Verlauf des Betriebes der Ventilvorrichtung behindernden geschlossenen Innenräumen ermöglicht eine Steigerung der Betriebssicherheit und Verlängerung der Lebensdauer der ' Baugruppe.
Dabei ist die Vermeidung^ ne^esohlossenen Innenraums durch funktioneile Zerteilung der Ventil vorrichtung in zwei vereinzelte Elemente erreicht, von denen eines eine gesicherte Abdichtung und das andere die Verarbeitung des Druckgefälles nach dem ingangsetzen der Zirkulation von den überirdischen Bohrungspumpen zustande bringt. Diese Druckgefälle verarbeitung wird dank der Anwendung einer Zwischenwand mit kalibrierten Bohrungen in der Ventil-
vorriohtung erreiont, während die gesicherte Abdichtung durch den am Ventilelement vorgesehenen zentrierenden Schaft zustandekommt.
Es ist die erfindungsgemäßβ Ventilvorriohtung JO unter Bohrbetriebsverhältnissen erprobt worden.
Die Betriebszeit einiger Ventilvorf ^er^r^ft bereits ohne Auswechselung der Bauteile JOO Stunden.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Besonders zweckmäßig ist die erfindungsgemäiie Ventilvorrichtung in einer Bohrrohrkolonne über dem Bohrloohsohlenverdrängermotor einzubauen und beim Bohren von Erdöl- und Erdgasbohrungen anzuwenden,bei welohen technisches Wasser oder Bohr^ 3püllosung mit Gehalt an mechanischen Beimengungen als Spülflüssigkeit zur Anwendung kommen.

Claims (2)

PM 86 726-M-61 17.03.1982 VRo PATENTANSPRÜCHE:
1. Ventllvorrichtung, die in einer Bohrrohrkolonne über dem Bohrlochsohlenverdrängermotor eingebaut wird und ein hohlausgeführtes Gehäuse, das einen Eingang für das fließende Medium und einen Ausgang für dieses duroh ein Druokgefalle erzeugende, kalibrierte Bohrungen aufweist, während in dessen Mantelwandung Durohgangsbohrungen zur Verbindung mit dem Bohrungsrohrumgebungsraum ausgedreht sind, aufweist,wobei eia Abdichtung zur Uberdeokung dieser
Durchgangsbohrungen während des Bohr ung svorganges vorgesehen ist ,die innerhalb des Gehäuses untergebracht ist und
ι ein
einen Sitz sowie^ federbelastetes Ventilelement besitzt, welches unter der Einwirkung des Druckgefälles in axialer Richtung bis zum Aufsetzen auf den Ventilsitz verstellbar
· ist,, d a -
duroh gekennzeichnet, daß innerhalb des lnneraums des Gehäuses (1) in einer Hohe über den Durohgangsbohrungen (4) in dessen Mantelwandung eine den ganzen Querschnitt des Gehäuses überdeckende Zwischenwand (5» 24) eingebaut ist, und die kalibrierten Bohrungen (6) in dieser Zwischenwand (5i 24 )ausgef ührt sind ,und im Bereich der Durchgangsbohrungen (4) eine mit diesen Durchgangsbohrungen in Verbindung stehende und obengeöffnete Kammer (?) im Innenraum des Gehäuses (1) derart eingebaut ist , daß zwischen dieser und dem Gehäuse (1) Durohgangskanäle zum Durohfluß des fliessenden Mediums übrigbleiben, wobei der Ventilsitz (IJ) der. Abdichtung (12).am Umfang der obengeöffneten Kammer (7) befestigt ist,
und das Ventilelement (14) einen ßohaft (15, 25) aufweist, dessen Ende zumindest in Höhe der oberen Seite der Zwischenwand (51 24) liegt.
2. Ventilvorricht ung nach Anspruch 1, d a d u r ο h gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (5) im Gehäuse (1) starr befestigt ist, und die kalibrierten Bohrungen (6) an deren Umfang ausgeführt sind und in der Mitte eine Zentralbohrung ( 16 ) zum Durohgang des Sohaftes (15) des Ventilelementes (14) ausgespart 1st.
J. Vent Uv orr loht ung naoh Anspruch. 1, g e lc e η η-z β lohnet, durch bewegliche Anordnung der Zwischenwand (24) und starre Verbindung dee Schaftes (25) des Ventilelementes (14) mit dieser.
DE3152212T 1980-07-17 1981-07-09 Ventilvorrichtung Expired DE3152212C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2964425 1980-07-17
PCT/SU1981/000061 WO1982000315A1 (en) 1980-07-17 1981-07-09 Valve device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152212T1 true DE3152212T1 (de) 1982-08-26
DE3152212C2 DE3152212C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=20911262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3152212T Expired DE3152212C2 (de) 1980-07-17 1981-07-09 Ventilvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4470464A (de)
JP (1) JPS6124508B2 (de)
AT (1) AT382681B (de)
BR (1) BR8108709A (de)
CA (1) CA1176155A (de)
DE (1) DE3152212C2 (de)
ES (1) ES503983A0 (de)
FR (1) FR2486996B1 (de)
GB (1) GB2093506B (de)
IE (1) IE51280B1 (de)
IT (1) IT1137690B (de)
NL (1) NL8120401A (de)
NO (1) NO158895C (de)
WO (1) WO1982000315A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629156A (en) * 1984-08-03 1986-12-16 Century Tool & Manufacturing Co. Pressure relief and shut-off valve
US4655289A (en) * 1985-10-04 1987-04-07 Petro-Design, Inc. Remote control selector valve
US4615399A (en) * 1985-11-19 1986-10-07 Pioneer Fishing And Rental Tools, Inc. Valved jet device for well drills
US4951752A (en) * 1989-04-20 1990-08-28 Exxon Production Research Company Standing valve
US5228526A (en) * 1989-06-23 1993-07-20 Vshivkov Andrei N Overflow valve of drill string
JPH04500546A (ja) * 1989-06-23 1992-01-30 ペルムスキ フィリアル ウセソユズノゴ ナウチノ イスレドヴァテルスコゴ インスチテュータ ブロヴォイ テクニキ ドリルストリングのオーバーフロー弁
US6354378B1 (en) * 1998-11-18 2002-03-12 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for formation isolation in a well
US6167969B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-02 Quantum Drilling Motors, Inc Remote control valve
AU3215400A (en) * 1999-01-26 2000-08-07 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for formation isolation in a well
US6457541B1 (en) * 2000-10-14 2002-10-01 William N. Schoeffler Surface controlled by-pass valve
US7647975B2 (en) * 2006-03-17 2010-01-19 Schlumberger Technology Corporation Gas lift valve assembly
EP2535508B1 (de) * 2007-04-04 2015-04-22 Weatherford Technology Holdings, LLC Bohrloch-Einsetzventile
WO2008145166A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Edi Exploration Drilling International Gmbh Verfahren zum bohren eines bohrlochs und filtereinheit
US8037940B2 (en) * 2007-09-07 2011-10-18 Schlumberger Technology Corporation Method of completing a well using a retrievable inflow control device
CA2843619C (en) 2010-02-18 2018-05-15 Ncs Oilfield Services Canada Inc. Downhole tool assembly with debris relief, and method for using same
US9255466B2 (en) 2010-06-01 2016-02-09 Smith International, Inc. Liner hanger fluid diverter tool and related methods
CA2904548C (en) 2010-10-18 2018-12-04 Ncs Oilfield Services Canada Inc. Tools and methods for use in completion of a wellbore
US8931559B2 (en) 2012-03-23 2015-01-13 Ncs Oilfield Services Canada, Inc. Downhole isolation and depressurization tool
EP2955320A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Welltec A/S Bohrlochwerkzeug mit Doppelfunktion
CN104763364A (zh) * 2015-03-13 2015-07-08 成都大漠石油机械有限公司 采油井井下正反向清洗管柱
CN107829710B (zh) * 2017-09-12 2019-12-06 中国海洋石油集团有限公司 一种环状阀板式井下安全装置
RU2685361C1 (ru) * 2018-09-19 2019-04-17 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная фирма "Пакер" Отсекатель скважины

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698054A (en) * 1949-01-31 1954-12-28 Brown Method of and apparatus for lowering pipe within a well bore
US2919709A (en) * 1955-10-10 1960-01-05 Halliburton Oil Well Cementing Fluid flow control device
US2847074A (en) * 1955-11-14 1958-08-12 Halliburton Oil Well Cementing Well casing fill-up device
US3005507A (en) * 1957-09-30 1961-10-24 Houston Oil Field Mat Co Inc Fluid by-pass for rotary drill bits
US3385370A (en) * 1966-06-29 1968-05-28 Halliburton Co Self-fill and flow control safety valve
US3661218A (en) * 1970-05-21 1972-05-09 Cicero C Brown Drilling unit for rotary drilling of wells
US4270620A (en) * 1979-01-12 1981-06-02 Dailey Oil Tools, Inc. Constant bottom contact tool

Also Published As

Publication number Publication date
ATA905581A (de) 1986-08-15
JPS6124508B2 (de) 1986-06-11
US4470464A (en) 1984-09-11
NO158895B (no) 1988-08-01
JPS57501094A (de) 1982-06-24
IE811631L (en) 1982-01-17
CA1176155A (en) 1984-10-16
FR2486996A1 (fr) 1982-01-22
DE3152212C2 (de) 1985-10-03
GB2093506B (en) 1984-03-21
ES8206734A1 (es) 1982-08-16
IT8122719A0 (it) 1981-07-02
NO820841L (no) 1982-03-15
GB2093506A (en) 1982-09-02
NL8120401A (de) 1982-05-03
AT382681B (de) 1987-03-25
IT1137690B (it) 1986-09-10
IE51280B1 (en) 1986-11-26
ES503983A0 (es) 1982-08-16
WO1982000315A1 (en) 1982-02-04
BR8108709A (pt) 1982-06-01
FR2486996B1 (fr) 1985-11-22
NO158895C (no) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152212T1 (de) Valve device
DE3115467C2 (de)
DE2402070C2 (de) Prüfgerät zum Untersuchen der Ergiebigkeit einer von einem Bohrloch durchsetzten, ölführenden Erdformation
DE2735602C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Mengenstroms durch eine Förderleitung und zur Injektion eines chemischen Mediums in die Förderleitung
DE3034463A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2117835B2 (de) Ausblas-Preventer für Tiefbohrlöcher
DE2625522A1 (de) Schwimmeinrichtung fuer eine steigleitung und verfahren zum ablassen von gas aus dieser einrichtung
DE3121951A1 (de) Rohrstrang, insbesondere pruefstrang, in einem bohrloch
DE2304002B2 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2364328A1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer ein foerderbohrloch
DE1926001A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Unterwasser-Produktionsbohrlochkopf und einem darueber schwimmenden Fahrzeug
DE3132436C2 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung
DE102015003361A1 (de) Drehmomentanker zur Rotationsblockierung einer Produktionsrohranlage eines Bohrlochs, System zum Pumpen und zur Rotationsblockierung und Pumpenanlage, welche mit einem derartigen Drehmomentanker ausgestattet ist
DE3246836C2 (de) Bohrturmvorrichtung
DE3112313C2 (de) Ventil und Verfahren zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Rohrstrangs
DE3107886C2 (de)
DE4128251A1 (de) Pumpe, insbesondere hubkolbenpumpe, zum foerdern von fluiden aus einem bohrloch
DE69634399T2 (de) Zirkulationsstück
DE3002418C2 (de) Packeranordnung mit aufblähbarem Packer zur Abdichtung von Ringräumen in Bohrlöchern und Steuerventilanordnung für solche und ähnliche Geräte
DE4140317A1 (de) Hydraulischer einzelstempel mit fuell-/raubventil und druckfluessigkeitsrueckfuehrung
DE2213098C3 (de) Druckbetätigtes Sicherheitsventil für Bohrlochrohrstränge
DE1944686C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bohrloches in das Erdreich für ein Fundierungselement und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2730554C2 (de) Bohreinrichtung für Umkehrspülung
DE2124990C3 (de) Sicherheitsventil für Tiefbohrungen
AT130361B (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten und Brunnen mittels Preßluft oder Preßgas.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee