DE3152050C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3152050C2
DE3152050C2 DE3152050T DE3152050T DE3152050C2 DE 3152050 C2 DE3152050 C2 DE 3152050C2 DE 3152050 T DE3152050 T DE 3152050T DE 3152050 T DE3152050 T DE 3152050T DE 3152050 C2 DE3152050 C2 DE 3152050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
valve
connection device
blood vessel
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3152050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152050T1 (de
Inventor
Jack Lee Hoffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIATAP DK RISSKOV DK AS
Original Assignee
DIATAP DK RISSKOV DK AS
Bentley Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIATAP DK RISSKOV DK AS, Bentley Laboratories Inc filed Critical DIATAP DK RISSKOV DK AS
Publication of DE3152050T1 publication Critical patent/DE3152050T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152050C2 publication Critical patent/DE3152050C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0258Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for vascular access, e.g. blood stream access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/027Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body having a particular valve, seal or septum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine atraumatische Anschlußvorrichtung für die Herstellung eines äußeren Zuganges zu einem Blutgefäß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 28 29 773 (US-PS 41 64 221) bekannt. Das dort verwendete, hin- und herbewegliche Ventilglied zum Öffnen und Schließen des Zugangs zum Blutgefäß ist ein konisches Massivteil, welches in einem konischen Gehäuse bewegbar ist, derart, daß im zurückgezogenen Zustand dieses Teil umströmt werden kann, so daß das Strömungsmittel durch eine zentrale Öffnung des Ventilgehäuses in die Blutbahn gelangen kann. Das Umströmen des konischen Massivteils bedingt eine relativ große, abdichtende Fläche gegenüber dem Ventilgehäuse mit der Folge, daß verbleibende Blutreste den Abdichtungsprozeß behindern können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine atraumatische Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein einwandfreier Ventilbetrieb hinsichtlich des Öffnens und Schließens des Zuganges zum Blutgefäß auf einfache Weise funktionssicher vollzogen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung und die Lage des Verschlusses des Zuganges zum Blutgefäß ergibt sich ein relativ kleinflächiger Abdichtungsbereich, der nicht nur eine ungestörte Strömung, sondern auch eine sichere Abdichtung gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ist eine Seitenansicht Blutgefäßanschlußvorrichtung im Teil­ schnitt;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht ungefähr entlang der Ebene 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht im wesentlichen ent­ lang der Ebene 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht ungefähr entlang der Ebene 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der in Fig. 4 dargestellten Ventilbetätigungs-Einrichtung;
Fig. 6 und 8 sind Seitenansichten der Anschlußvorrichtung;
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht ungefähr entlang der Ebene 7-7 der Fig. 6 und
Fig. 9 ist eine in Explosionsdarstellung wiedergege­ bene Anordnung der in Fig. 8 dargestellten Anschluß-Vorrichtung.
Bezugnehmend nun auf Fig. 1 wird die Blutanschlußvorrichtung, in der der atraumatische Ventilmechanismus arbeitet, diskutiert. Die Blutanschlußvorrichtung 1 umfaßt einen Außenrand 7, einen Verankerungsflansch 15 und einen inneren Flansch 5. Der innere Flansch 5 ist durch eine Öffnung in einem Blutgefäß 13 geführt und dort mittels eines geeigneten chirurgischen Nähfaden 11 befestigt. Bei einer Ausführungsform ist an der Verbindungsstelle zwischen dem inneren Flansch 5 der Blutanschlußvorrichtung 1 und dem Blut­ gefäß 13 ein Vaskulartransplantationsmaterial, wie Dacron, vorgesehen, welches mit Kollagen imprägniert ist, um eine strukturelle Stütze für ein Gewebeinwachsen vorzusehen und damit das Blutgefäß 13 und das Körpergewebe fest mit der Blutanschlußvorrichtung 1 verankert werden kann. Fig. 1 gibt die Haut 18 eines Patienten wieder, das Fettgewebe 20, die Muskelhaut 22 und den Muskel 24, in dem die Blutan­ schlußvorrichtung 1 verankert wurde. Ein Ventilglied 31 kann die Strömung des Blutes verhindern, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, in der das Ventilglied 31 in seiner Schließlage dargestellt ist. Die Strömungskanäle 51, 53 der Blutanschlußvorrichtung 1 sind konisch sich verjüngend ausgebildet, wobei die sich an die Verjüngung des Ventilgliedes 31 innen ein Abschnitt 38 konstanten Durchmessers anschließt, um eine verbesserte Dichtung zwischen dem Ventilglied 31 und dem Strömungskanal 3 vorzusehen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 8 und 9 ist das Ventilglied 31 innerhalb des Strömungskanales 3 der Blutan­ schlußvorrichtung 1 mittels einer Kappe 33 und einer mit einem Innengewinde versehenen Haltering 35 festgehalten, welcher Haltering mit dem Außengewinde 34 der Kappe 33 in Verbindung steht. Die Kappe 33 ist mit Nuten 36 versehen; die zum Schrauben und Eingreifen der entspre­ chende Gewinde der Kappe 33 und dem mit Gewinde versehenen Haltering 35 erfaßt werden, damit das Ventilglied 31 in einer dichtenden Lage gemäß der Darstellung in Fig. 8 befestigt werden kann. Der mit Gewinde versehene Haltering 35 ist mit einer nach innen ragenden Lippe 37 versehen, die den Außenrand 7 des Ventilgehäuses 30 berührt, wenn das Gewinde der Kappe 33 und der mit dem Gewinde versehene Haltering 35 im Eingriff miteinan­ der stehen. Ein Anschlagring 40 befindet sich zwischen dem Innenabschnitt des Außenrandes 7 und der Unterseite der Kappe 33 um sicherzustellen, daß das Ventilglied sich nicht aus seiner in Fig. 8 dargestellten gesicherten geschlossenen Lage bewegt. Eine Manschette 39 befindet sich außerhalb des Außenabschnittes des Außenrandes 7 der Blutanschlußvorrichtung 1. Eine Schulter 41 der Kappe 33 stößt einerseits gegen eine solche Manschette 39 und andererseits auf den Außenabschnitt des Außenrandes 7 des Ventilgehäuses 30. Es kann deutlich der Fig. 8 entnommen werden, daß eine solche Gestaltung das Befestigen der Kappe 33 an der Blutanschlußvorrichtung in Übereinstimmung damit erlaubt, daß die innen angrei­ fende Lippe 37 des mit einem Gewinde versehenen Halteringes 35 nach oben gegen den unteren Abschnitt des Außenrandes 7 der Blutanschlußvorrichtung stößt. Die Kappe 33 wird durch den Gewindeeingriff derselben und des Ringes 35 gegen den oberen Abschnitt des Außenrandes 7 der Blutanschlußvorrich­ tung nach unten gedrückt. Das Kappengewinde kann durch Einsetzen der Teile 42 einer Betätigungseinrichtung, welche später diskutiert wird, festgezogen werden, wobei die als Zapfen ausgebildeten Teile 42 mit den Nuten 36 der Kappe 33 in Eingriff gelangen.
In Fig. 6 und 7 ist der Ventilmechanismus im geschlossenen Zustand dargestellt, wie dies bei der Fig. 8 der Fall war. Jedoch sind die Kappe 33, der mit einem Gewinde versehene Haltering 35, die Manschette 39 und der Anschlagring 40 weggelassen. Eine Einlaßkammer 47 und eine Auslaßkammer 49 sind in einen entsprechenden Bluteinlaßkanal 51 und einen Blutauslaßkanal 53 eingesetzt, die sich innerhalb des Ventilgliedes 31 befinden.
Betätigungsmittel 55, die mehr im einzelnen in Fig. 4 und 5 dargestellt sind, sind zwischen den Außenrand 7 des Ventilgehäuses 30 und den Rand 30′ des Ventilgliedes 31 anstatt des Anschlagringes 40 eingesetzt. Durch die Betätigungsmittel kann das Ventilglied in der Schließlage gemäß der Darstellung in Fig. 6 gehalten werden.
Die Betätigungsmittel umfassen eine Nockenfläche 59 für den Eingriff zwischen dem Außenrand 7 des Ventilgehäuses 30 und dem Rand 30′ des Ventilgliedes 31. Wenn die Betäti­ gungsmittel 55 aus der in Fig. 6 dargestellten Lage seitlich in die in Fig. 1 dargestellte Lage verschoben werden, wird das Ventilglied 31 zusammen mit der Einlaßkammer 47 und der Auslaßkammer 49 in das Innere des Blutgefäßes 13 axial verschoben und der Bluteinlaßkanal 51 und der Blutauslaß­ kanal 53 des Ventilgliedes 31 ragen in den Blutstrom. Eine derartige seitliche Bewegung der Betätigungsmittel 55 erzwingt eine derartige Bewegung durch das Ventilglied 31 infolge der Gestalt der Nockenfläche 59 der Betätigungs­ mittel 55. Diese Nockenfläche ist in Fig. 1, 5 und 6 im einzelnen dargestellt. Der Außenrand 7 des Ventilgehäuses 30 befindet sich während der Bewegung des Randes 30′ des Ventilgliedes unfrei innerhalb eines Schlitzes 61 der Betäti­ gungsmittel 55. Das korrespondierende Verhältnis zwischen dem Ventilglied 31 und der Blutanschlußvorrichtung 1 wird durch die sich verjüngende Gestalt des Teiles 59 der Betätigungsmittel 55 bestimmt.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 umfassen die Betä­ tigungsmittel 55 zwei gegenüberliegende Schenkel 80 und 82 und eine dazwischen befindliche Öffnung 84, damit die Be­ tätigungsmittel 55 verschiebbar den Außenrand 7 innerhalb des Schlitzes 61 und den Rand 30′ des Ventilgliedes 31 innerhalb der Nockenfläche 59 erfassen können.
Dementsprechend erlaubt die beschriebene Betätigungsvorrichtung die Verbindung mit dem Inneren des Blutgefäßes, welche durch Betäti­ gung der Betätigungsmittel 55 unterbrochen werden kann, so daß die Verbindung des Körperäußeren mit dem Blutgefäß 13 nur dann eingestellt wird, wenn dies für eine Blutbehandlung notwendig ist.

Claims (4)

1. Atraumatische Anschlußvorrichtung für die Herstellung eines äußeren Zuganges zu einem Blutgefäß, mit einem Ventilmechanismus, der ein implantierbares Ventilgehäuse und ein in Axialrichtung hin- und herbewegliches Ventilglied zum Öffnen und Schließen des Zugangs zum Blutgefäß aufweist, wobei das Schließen des Zugangs durch Anlage des Ventilglieds an der Innenfläche des Ventilgehäuses erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ventilgliedes (31) mindestens ein axialer Strömungskanal (51; 53) angeordnet ist, der in einen Austrittskanal (3) am inneren Ende des Ventilgliedes (31) übergeht, welcher im in das Ventilgehäuse (30) zurückgezogenen Zustand des Ventilgliedes durch das Ventilgehäuse (30) geschlossen ist und im ausgefahrenen Zustand des Ventilgliedes (31) durch Hineinragen in das Blutgefäß geöffnet ist.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilglied (31) zwei im wesentlichen parallele Strömungswege (51; 53) angeordnet sind.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (31) und das Ventilgehäuse (30) konisch ausgebildet sind, jedoch das Ventilglied (31) an seinem Ende einen Ring (38) im wesentlichen konstanten Durchmessers aufweist, dessen Außenfläche im zurückgezogenen Zustand des Ventilgliedes (31) an einem inneren Abschnitt (5) mit einem ebenfalls im wesentlichen konstanten Durchmesser des Ventilgehäuses (30) für das Abdichten des Austrittskanals (3) anliegt.
4. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (31) an seinem äußeren Ende mit einem Flansch (30′) versehen ist, der über eine Nockenbahn (59) mit einer um die Mittelachse (59′) der Anschlußvorrichtung drehbaren Ventilbetätigungseinrichtung (55) zusammenwirkt, um das Ventilglied (31) axial hin- und herzubewegen.
DE813152050T 1980-06-03 1981-06-03 Atraumatic blood access device valve Granted DE3152050T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/156,259 US4350157A (en) 1980-06-03 1980-06-03 Atraumatic blood access device valve
PCT/US1981/000740 WO1981003424A1 (en) 1980-06-03 1981-06-03 Atraumatic blood access device valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152050T1 DE3152050T1 (de) 1982-08-26
DE3152050C2 true DE3152050C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=22558795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813152050T Granted DE3152050T1 (de) 1980-06-03 1981-06-03 Atraumatic blood access device valve

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4350157A (de)
JP (1) JPS57500865A (de)
CA (1) CA1157333A (de)
DE (1) DE3152050T1 (de)
FR (1) FR2483236B1 (de)
GB (1) GB2088217B (de)
IT (1) IT1136640B (de)
WO (1) WO1981003424A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303372A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Fresenius Ag Beutel zur Aufnahme von Konzentrat
DE4418910A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Mouhamed Kamal Dr Med Koudaimi Implantierbares Portsystem für Dialyse und ähnliche Anwendung
US5794669A (en) * 1992-06-26 1998-08-18 Fresenius Ag Container for collection of concentrate
DE102008019982A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Manfred Völker Probe-Entnahmeventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496350A (en) * 1980-04-08 1985-01-29 Renal Systems, Inc. Blood access device
US4349021A (en) * 1980-06-09 1982-09-14 Bentley Laboratories Atraumatic blood access device valve
US4597756A (en) * 1981-08-14 1986-07-01 American Hospital Supply Corp Angular implant device
US4417888A (en) * 1982-03-15 1983-11-29 Renal Systems, Inc. Percutaneous implant
US4405320A (en) * 1982-02-22 1983-09-20 Renal Systems, Inc. Septum retaining means for percutaneous device
GB2117092A (en) * 1982-03-04 1983-10-05 Dunlop Ltd Fluid control valve
FR2561922B1 (fr) * 1984-04-02 1987-04-30 Biomasys Dispositif d'acces atraumatique au circuit sanguin
FR2581315A1 (fr) * 1985-05-03 1986-11-07 Biomasys Sa Tete amovible de raccordement a un dispositif inamovible de passage percutane pour acces a un circuit de fluides dans un organisme vivant, boitier de distribution de fluides et systeme comportant cette tete de raccordement et ce boitier de distribution de fluides
US4645494A (en) * 1985-10-22 1987-02-24 Renal Systems, Inc. Peritoneal device system
US4822341A (en) * 1987-11-20 1989-04-18 Impra, Inc. Vascular access fistula
US5169385A (en) * 1989-01-26 1992-12-08 Turnbull Christopher J Safety I. V. drug introducer set
US20050283188A1 (en) * 1998-05-29 2005-12-22 By-Pass, Inc. Vascular closure device
US6579265B1 (en) * 1999-07-07 2003-06-17 Hospal Ag Artificial kidney and an insertion guide used therein

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829773A1 (de) * 1977-07-07 1979-02-08 Bentley Lab Blutentnahmevorrichtung
US4164221A (en) * 1977-07-28 1979-08-14 Bentley Laboratories, Inc. Atraumatic blood access device valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953344A (en) * 1956-11-02 1960-09-20 John R Yancey Valve actuating mechanism
US4015601A (en) * 1975-10-14 1977-04-05 General Atomic Company Blood access device
US4092983A (en) * 1977-01-31 1978-06-06 General Atomic Company Blood access device
US4108173A (en) * 1977-04-11 1978-08-22 General Atomic Company Blood access device
CA1123302A (en) * 1977-04-13 1982-05-11 Victor Slivenko Catheter interlock system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829773A1 (de) * 1977-07-07 1979-02-08 Bentley Lab Blutentnahmevorrichtung
US4164221A (en) * 1977-07-28 1979-08-14 Bentley Laboratories, Inc. Atraumatic blood access device valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794669A (en) * 1992-06-26 1998-08-18 Fresenius Ag Container for collection of concentrate
DE4303372A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Fresenius Ag Beutel zur Aufnahme von Konzentrat
DE4418910A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Mouhamed Kamal Dr Med Koudaimi Implantierbares Portsystem für Dialyse und ähnliche Anwendung
DE102008019982A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Manfred Völker Probe-Entnahmeventil
DE102008019982B4 (de) * 2008-04-21 2010-08-12 Manfred Völker Probe-Entnahmeventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT8122110A0 (it) 1981-06-03
FR2483236B1 (fr) 1988-07-15
GB2088217B (en) 1985-05-01
CA1157333A (en) 1983-11-22
FR2483236A1 (fr) 1981-12-04
DE3152050T1 (de) 1982-08-26
GB2088217A (en) 1982-06-09
WO1981003424A1 (en) 1981-12-10
IT1136640B (it) 1986-09-03
US4350157A (en) 1982-09-21
JPS57500865A (de) 1982-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152050C2 (de)
DE2345275C2 (de) Halter für eine künstliche Herzklappe
DE19712794B4 (de) Endkonstruktion für ein Seitenblick-Endoskop
EP1060106B1 (de) Behälter mit einer auslassdüse
DE3733810A1 (de) Blutentnahmeventil
EP0632699A1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln.
EP0176108A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE3121238A1 (de) "abgabekappe fuer druckbehaelter und damit versehener druckbehaelter"
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
DE3324699C1 (de) Ventilvorrichtung
DE2362376B2 (de) Ventilanordnung für einen Druckbehälter, in Art einer Aerosolpackung
EP1131222B1 (de) Verschluss für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs
DE1500177A1 (de) Einweg-Rueckschlagventil,insbesondere kuenstliches Herzklappenventil
DE102007020024B4 (de) Kraftstoff/Öl-Einfüllöffnungsstruktur eines Kraftstofftanks
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
DE3546186C2 (de) Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer Teile
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
DE4004656C1 (de)
DE2352389A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit bajonettverschluss
DE2160268C3 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE3337197C2 (de)
DE3342168C2 (de) Sicherheitsvorrichtung bei einem Dampfdruckkochtopf

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIATAP DK A/S, RISSKOV, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 2/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee