DE3151933A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder

Info

Publication number
DE3151933A1
DE3151933A1 DE19813151933 DE3151933A DE3151933A1 DE 3151933 A1 DE3151933 A1 DE 3151933A1 DE 19813151933 DE19813151933 DE 19813151933 DE 3151933 A DE3151933 A DE 3151933A DE 3151933 A1 DE3151933 A1 DE 3151933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
matrix
connector
electrical connector
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151933
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151933C2 (de
Inventor
Tamara Ivanovna Fil
Oleg Alexandrovich Kiev Katsjuk
Jury Ivanovich Khimchenko
Ljudmila Sergeevna Radkevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST KOLLOIDNOJ CHIMII I CHIMI
Original Assignee
INST KOLLOIDNOJ CHIMII I CHIMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST KOLLOIDNOJ CHIMII I CHIMI filed Critical INST KOLLOIDNOJ CHIMII I CHIMI
Priority to DE3151933A priority Critical patent/DE3151933C2/de
Priority to JP57034111A priority patent/JPS58154187A/ja
Publication of DE3151933A1 publication Critical patent/DE3151933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151933C2 publication Critical patent/DE3151933C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Elektrischer Verbinder
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Verbinder.
  • Die Erfindung kann in der elektrotechnischen, funktechnischen sowie funkelektronischen Industrie eingesetzt werden, insbesondere dort, wo eine hochzuverlässige, stoßfeste elektrische Verbindung erforderlich ist.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder eignet sich besonders vorteilhaft für die Montage von IC-Kristallen in anschlußlosen Gehäusen auf Leiterplatten bzw. Substraten von hybridintegrierten Schaltkreisen, in Flüssigkristallanzeigeteilen für digitale elektronische Uhren sowie in unterschiedlichen Meß- und Prüfgeräten.
  • Der Trend zur Miniaturisierung und Erhöhung der Betriebssicherheit der Verbindungsvorrichtungen führte zur Entwicklung unterschiedlicher Verbinder auf der Basis von elastischem Dielektrikum mit eingepflanzten elektrisch leitenden Abschnitten (Kontakten), deren Abmessungen, Form und Anordnung in breiten Grenzen variierbar sind.
  • Es istz. B. ein Verbinder für Mikroschaltungen bekannt, der eine elastische Matrix aus polymerem Dielektrikum darstellt, in welcher S- bzw. V-förmige metallische Einzelkontakte mit an deren beiden Enden als Mikrokugeln ausgeführten Kontakten angeordnet sind (GB-PS 1 841 037). Die als Mikrokugeln ausgeführten Kontakte stehen über der Oberfläche der polymeren dielektrischen Matrix vor bzw. liegen an dieser. Die Wirkungsweise des Verbinders besteht im folgenden: Der Verbinder wird zwischen den Kontaktflächen der Mikroschaltungen angeordnet und zusammengedrückt, so daß eine elektrische Verbindung durch das Andrücken der als Mikrokugeln ausgeführten Kontakte an die entsprechenden Kontaktflächen der Mikroschaltungen entsteht.
  • Da dabei ein einzelner (punktförmiger) Kontakt entsteht, der eine hochpräzise Anordnung des Verbinders zwischen den Kontaktflächen der Mikroschaltung erfordert (selbst der geringste Anordnungsfehler verursacht das Ausbleiben der elektrischen Verbindung), wird die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung in großem Maße beeinträchtigt.
  • Es ist ferner ein elektrischer Verbinder (FR-PS 2 091 247) bekannt, der eine elastische dielektrische Matrix mit zwei gegenüberliegenden Flächen und mindestens zwei parallellaufenden KontaktreXhen enthält. Die Kontakte sind als Metallstreifen ausgebildet und in der genannten Matrix derart angeordnet, daß die Streifenenden geöffnet sind und über der entsprechenden Matrixfläche vorstehen.
  • Beim Auftreten von Schwingungen, Schiefmontage, Überlastung bzw. beim Betrieb des bekannten Verbinders im UHF-Gebiet bleibt der Kontakt beispielsweise zwischen den entsprechenden Kontaktflächen der Mikroschaltungen aus, da hier ebenfalls ein Einzelkontakt vorliegt, was seinerseits die Zuverlässigkeit des bekannten Verbinders beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder zu entwickeln, dessen Betriebssicherheit durch die Einführung einer zusätzlichen elektrischen Verbindung zwischen den Kontakten einer Kontaktreihe erhöht wird.
  • Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein elektrischer Verbinder,enthaltend - eine elastische dielektrische Matrix mit - zwei Oberflächen und - mindestens zwei parallellaufenden Reihen von Kontakten, - die in der Matrix derart angeordnet sind, daß deren Enden an die Oberflächen der Matrix geführt sind, mit dem Kennzeichen, daß die Kontakte jeder Reihe - als federnde Drahtstücke ausgebildet und - miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verbinders läßt sich die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung durch die Sicherung eines elastischen Mehrpunktkontaktes erhöhen.
  • Es ist empfehlenswert, die federnden Drahtstücke in jeder Reihe der Kontakte miteinander durch mindestens ein federndes Drahtstück zu verbinden.
  • Durch diese Verbindung werden die bauliche Gestaltung des erfindungsgemäßen Verbinders vereinfacht und dessen Fertigungsgerechtheit gewährleistet.
  • Es ist ferner möglich, die federnden Drahtstücke gekrümmt auszubilden.
  • Die empfohlene Form der Drahtstücke sichert eine erhöhte Elastizität der Kontakte bei deren Berührung mit den stromführenden Elementen.
  • Die Enden der federnden Drahtstücke können erfindungsgemäß in Einsenkungen angeordnet werden, die an den gegenüberliegenden Oberflächen der Matrix ausgebildet sind.
  • Durch die Unterbringung der Enden der Kontakte in den Einsenkungen lassen sich die Zuverlässigkeit des Verbinders erhöhen und darüber hinaus eine relativ einfache Trennung der stromführenden Elemente erzielen, wozu die Druckbeanspruchung abzunehmen ist.
  • Die gestellte Aufgabe kann alternativ durch einen elektrischen Verbinder gelöst werden, enthaltend - eine elastische dielektrische Matrix mit - zwei Oberflächen und - mindestens zwei parallellaufenden Reihen von Kontakten, - die in der Matrix derart angeordnet sind, daß deren Enden an die Oberflächen der Matrix geführt sind, mit dem Kennzeichen, daß die Kontakte jeder Reihe - als federnde gelochte Lamellen ausgebildet sind.
  • Dabei können die Kanten jeder Lamelle von der Seite der Oberflächen der Matrix an den Linien verlaufen, welche die Löcher durchkreuzen, und zusammen mit den Löchern Ansätze bilden, die in Einsenkungen liegen.
  • Bei dieser Ausführung des erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders werden ebenfalls eine hohe Kontaktsicherheit und -güte gewährleistet und darüber hinaus die Fertigung des Verbinders vereinfacht.
  • In der bevorzugten Ausführungsvariante können die genannten Lamellen ebenfalls gekrümmt ausgebildet werden, wodurch die Elastizität der Konstruktion erhöht wird.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen: Fig. 1 eine Gesamtperspektivansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders in teilweisem Schnitt, vergrößert; Fig. 2 eine Abwandlung des Verbinders nach Fig. Fig. 1; Fig. 3 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders, der zwischen den Kontaktflächen der Mikroschaltungen angeordnet und zusammengedrückt ist; Fig. 4 den Schnitt IV-IV durch Fig. 3, vergrößert; und Fig. 5 ein Diagramm, das die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders veranschaulicht.
  • Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, enthält der erfindungsgemäße elektrische Verbinder eine elastische dielektrische Matrix 1, die zwei gegenüberliegende Oberflächen 2 und 3 aufweist. In einzelnen Ausführungsvarianten ist auch eine andere Anordnung der Oberflächen 2 und 3, beispielsweise senkrecht zueinander, möglich. Die Matrix 1 wird gewöhnlich aus Makromolekularverbindungen hergestellt, die die Eigenschaften von Vulkanisaten - Elastizität und Federung - aufweisen. Der erfindungsgemäße Verbinder schließt ferner mindestens zwei parallellaufende Reihen der Kontakte 4 ein, die zwischen den Oberflächen 2 und 3 derart angeordnet sind, daß die einen Enden 5 der Kontakte 4 in der Nähe der Oberfläche 2 und die anderen Enden 6 in der Nähe der Oberfläche 3 liegen.
  • Die Kontakte 4 jeder Kontaktreihe sind erfindungsgemäß als federnde Drahtstücke 7 ausgeführt, die miteinander elektrisch verbunden sind. In einzelnen -Ausführungsvarianten kann die elektrische Verbindung der Kontakte 4 durch mindestens ein Drahtstück 8 erfolgen. Der Durchmesser der Drahtstücke 7 und 8 beträgt in der Regel 1 bis 50 /um.
  • Die Drahtstücke 7 sind als parallellaufende Reihen angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Reihen 0,01 bis 0,5 mm und darüber beträgt. Die Drahtstücke 8 kreuzen sich mit den Drahtstücken 7 in der Ebene jeder der parallelen Reihen in einem beliebigen Abstand, wobei ein Abstand von 1 bis 50 /um zu empfehlen ist. Die Drahtstücke 7 und 8 können aus einem der folgenden Metalle: Gold, Silber, Platin, Palladium, Nickel, Kupfer, Eisen sowie aus Metallegierungen, plattierten Metallen und mit Dielektrikum beschichteten Metallen hergestellt werden.
  • Durch diese Ausführung des erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders wird eine stetige elektrische Verbindung entlang jeder der parallelen Reihen der Kontakte und eine nichtstetige zwischen den parallelen Reihen der Kontakte gesichert, da diese durch die Schichten der dielektrischen Matrix getrennt sind. Die elektrische Verbindung wird durch mehrere als parallele Reihen angeordnete elektrisch leitende Kontakte erzeugt, die in der Anzahl von bis zu 1000 2 Stück je 1 mm vorhanden sind. Dadurch werden eine hohe Kontaktsicherheit und -güte gewährleistet.
  • Wie es aus.Fig. 1 gut ersichtlich ist, können die Drahtstücke 7 und 8 zwecksErhöhung der Federung und Elastizität gekrümmt, beispielsweise wellenförmig, ausgebildet werden.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung können an den Oberflächen 2 und 3 Einsenkungen 9 vorgesehen werden, in welche die Enden 5 und 6 der Kontakte 4 herausgeführt sind. Im normalen Zustand sind die Enden 5 und 6 in den Einsenkungen 9 versenkt, so daß der Verbinder keinen Strom leitet, aber beim Zusammendrücken des Verbinders wird die elastische dielektrische Matrix 1 (Fig.
  • 4) zusammengepreßt, und die Enden 5 und 6 liegen nun an deren Oberfläche.
  • Durch die Einsenkungen 9 lassen sich die Lebensdauer des Verbinders erhöhen und eine relativ einfache Trennung der stromführenden Elemente durch Änderung der Druckbeanspruchung erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner einen elektrischen Verbinder vor, in welchem die parallellaufenden Reihen der Kontakte 4 zusammen mit den verbindenden Drahtstücken 8 durch federnde Lamellen 10 (Fig. 2) mit Löchern 11 ersetzt sind. In der bevorzugten Ausführungsvariante können die Kanten der Lamellen 10 von der Seite der Oberflächen 2 und 3 an den Linien verlaufen, welche die Löcher 11 durchkreuzen. Die dabei entstehenden Ansätze 12 und 13, die in der Nähe der Oberflächen 2 und 3 liegen, dienen in diesem Fall, entsprechend, als Enden 5 und 6. Die genannten Ansätze 12 und 13 können erfindungsgemäß ebenfalls in den Einsenkungen 9 liegen. Die Löcher 11 in den Lamellen 10 dienen zur Bildung einer einheitlichen dielektrischen federnden Matrixgruppe und zur Sicherung der Lamellen 10 in der genannten Matrixgruppe. In einzelnen Ausführungsvarianten können die Lamellen 10 zwecks Erhöhung der Federung der Konstruktion ebenfalls gekrümmt ausgeführt werden.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verbinders besteht im folgenden. Der Verbinder wird beispielsweise zwischen den Kontaktflächen 14 der Mikroschaltungen 15 untergebracht, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Im normalen Zustand sind die Enden 5 und 6 in den Einsenkungen 9 vertieft, die an den zu den Kontaktflächen 14 gerichteten Oberflächen 2 und 3 liegen, so daß der Verbinder keinen Strom leitet. Beim Anlegen einer Druckbeanspruchung, was in Fig. 4 schematisch durch Pfeile P gezeigt ist, wird die elastische Matrix 1 zusammengepreßt, die Enden 5 und 6 der Kontakte 4 treten aus den Einsenkungen 9 heraus und schließen dabei die gegenüberliegenden Kontaktflächen 14 der Mikroschaltungen 15. Um die Vorteile des erfindungsgemäßen Verbinders zu veranschaulichen, dient das in Fig. 5 gezeigte Diagramm. Dieses Diagramm zeigt aus Bequemlichkeitsgründen die minimale Zahl der Kontakte, und zwar zwei Kontakte d und 42' welche erfindungsgemäß miteinander elektrisch verbunden sind (diese Verbindung ist bedingt durch eine über Punkte C1 und C2 verlaufende Gerade gezeigt). Die einen Enden a1 und a2 der Kontakte 41 und 4> sind zur Kontaktfläche A und die anderen Enden b1 und b2 der Kontakte 41 und zur Kontaktfläche B gerichtet.
  • Aus dem gezeigten Diagramm ist ersichtlich, daß beim Ausbleiben der Berührung des Kontakts 41 mit einer der gegenüberliegenden Kontaktflächen B, was beispielsweise durch Schwingungen, Schiefmontage, Überlastung u. ä.
  • verursacht werden kann, beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verbinders eine zuverlässige Verbindung der Kontaktflächen A und B gesichert bleibt, da das elektrische Signal in diesem Fall über den Kreis a1-C1-C2-b2 läuft.
  • Ähnlich sieht es auch in dem Fall aus, wenn in eier Reihe mehr als zwei Kontakte vorhanden sind, die nicht durch einen, sondern durch mehrere Leiter verbunden sind. Es ist hervorzuheben, daß, je mehr Leiter die Kontakte verbinden, desto zuverlässiger der Verbinder selbst ist. In der erfindungsgemäßen Ausführung des Verbinders ist außerdem das Zusammenschalten der benachbarten Kontaktflächen ausgeschlossen, da diese Kontaktflächen voneinander durch mindestens eine Schicht des Dielektrikums der Matrix getrennt sind, was seinerseits eine hohe Kontaktsicherheit bei Verschiebungen, Schwingungen und Überlastungen gewährleistet und das Zusammenschalten nicht von beliebigen, sondern nur der gegenüberliegenden Kontaktflächen ermöglicht, was vor allem beim Einsatz des erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders in unterschiedlichen Prüfgeräten von besonderer Bedeutung ist.
  • Somit bietet der erfindungsgemäße Verbinder die Möglichkeit, das elektrische Leitvermögen und den Mehrpunktkontakt an kleindimensionierten Kontaktflächen mit großer Zuverlässigkeit zu sichern, und der Verbinder kann bei der Entwicklung prinzipiell neuer Konstruktionen verwendet werden, darunter auch für die bei hohen Stromdichten, beispielsweise im UHF-Gebiet, arbeitenden Einrichtungen.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder sichert bis zu 2 1000 Kontakte je 1 mm , dabei beträgt der Widerstand der Verbindung lediglich 10 bis 10 . Der Verbinder zeichnet sich durch eine geringe Masse und Abmessungen aus. Der erfindungsgemäße Verbinder ist außerdem preisgünstig, was ebenfalls ein wichtiger Vorteil ist.
  • Oben sind nur einige konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung angeführt, welche verschiedene Änderungen und Ergänzungen zulassen, die für den Fachmann auf dem betreffenden Gebiet der Technik offenkundig sind.
  • Die Erfindung bleibt deshalb nicht auf die angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt, es sind auch Änderungen möglich, wobei der Erfindungsinhalt im Rahmen der Patentansprüche erhalten bleibt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche Elektrischer Verbinder, enthaltend - eine elastische dielektrische Matrix mit zwei Oberflächen und - mindestens zwei parallellaufenden Reihen Von Kontakten, - die in der Matrix derart angeordnet sind, daß deren Enden an die Oberflächen der Matrix geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (4) jeder Reihe - als federnde Drahtstücke (7) ausgebildet und - miteinander elektrisch verbunden sind.
  2. 2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die federnden Drahtstücke (7) in jeder Reihe der Kontakte (4) miteinander durch mindestens ein federndes Drahtstück (8) verbunden sind.
  3. 3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Drahtstücke (7, 8) gekrümmt ausgebildet sind.
  4. 4. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, - daß die Enden (5, 6) der federnden Drahtstücke (7) in an den entsprechenden Oberflächen (2, 3) der Matrix (1) vorgesehenen Einsenkungen (9) liegen.
  5. 5. Elektrischer Verbinder, enthaltend - eine elastische dielektrische Matrix mit - zwei Oberflächen und - mindestens zwei parallellaufenden Reihen von Kontakten, - die in der Matrix derart angeordnet sind, daß deren Enden an die Oberflächen der Matrix geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (4) jeder Reihe - als federnde gelochte Lamellen (10) ausgebildet sind.
  6. 6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - daß die Kanten jeder Lamelle (10) von der Seite der Oberflächen (2, 3) der Matrix (1) an den Linien verlaufen, welche die Löcher (11) durchkreuzen, und zusammen mit diesen entsprechende Ansätze (12) und (13) bilden, die in Einsenkungen (9) liegen.
  7. 7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, - daß die Lamellen (10) gekrümmt ausgebildet sind.
DE3151933A 1981-12-30 1981-12-30 Elektrischer Verbinder Expired DE3151933C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151933A DE3151933C2 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Elektrischer Verbinder
JP57034111A JPS58154187A (ja) 1981-12-30 1982-03-05 電気的コネクタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151933A DE3151933C2 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Elektrischer Verbinder
JP57034111A JPS58154187A (ja) 1981-12-30 1982-03-05 電気的コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151933A1 true DE3151933A1 (de) 1983-07-14
DE3151933C2 DE3151933C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=65529197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151933A Expired DE3151933C2 (de) 1981-12-30 1981-12-30 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58154187A (de)
DE (1) DE3151933C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975079A (en) * 1990-02-23 1990-12-04 International Business Machines Corp. Connector assembly for chip testing
WO2000011755A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Infineon Technologies Ag Kontaktiervorrichtung, insbesondere zum ankontaktieren von elektrischen bauelementen und schaltungsträgern, sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6275623B2 (ja) * 2014-10-28 2018-02-07 矢崎総業株式会社 弾性接点部材及びコネクタ
JP2016091690A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 矢崎総業株式会社 弾性接点部材及びコネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091247A5 (de) * 1970-05-05 1972-01-14 Int Computers Ltd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091247A5 (de) * 1970-05-05 1972-01-14 Int Computers Ltd
GB1341037A (en) * 1970-05-05 1973-12-19 Int Computers Ltd Electrical circuit assemblies and connectors therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975079A (en) * 1990-02-23 1990-12-04 International Business Machines Corp. Connector assembly for chip testing
EP0453716A2 (de) * 1990-02-23 1991-10-30 International Business Machines Corporation Anschlussanordnung zum Testen eines Chips
EP0453716A3 (en) * 1990-02-23 1992-07-01 International Business Machines Corporation Connector assembly for chip testing
WO2000011755A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Infineon Technologies Ag Kontaktiervorrichtung, insbesondere zum ankontaktieren von elektrischen bauelementen und schaltungsträgern, sowie verfahren zu deren herstellung
US6948242B2 (en) 1998-08-17 2005-09-27 Infineon Technologies Ag Process for producing a contact-making device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151933C2 (de) 1984-09-06
JPS58154187A (ja) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE69918797T2 (de) Zwischenstück aus leitfähigem elastomerischen Material
DE69631980T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4319081A1 (de) Elektrisches Verbindersystem mit hoher Dichte
DE60306271T2 (de) Kontaktmodul und damit ausgerüsteter Verbinder
WO2009100812A2 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE60031925T2 (de) Doppelseitig gepresster drahtbündelsteckverbinder mit gewinde
DE20321811U1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE60310303T2 (de) Leiterplattenrandverbinder und Karte
DE112016001768B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE69721657T2 (de) Verbinder für Leiterplatte
DE112010005985T5 (de) Gehäuse
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE3151933C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0034243A2 (de) Steckverbindung
DE102011075034A1 (de) Kontaktstabiler Schnappverbinder
DE102008036090A1 (de) Elektrische Kontaktpaarung
DE102022104592B3 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen Anschließen eines Funktionsmoduls an ein Schaltungssubstrat für eine Tastatur, Tastatur und Verfahren zum Herstellen einer Tastatur
EP2425498B1 (de) Verbindungssystem für platine mit einer gedruckten schaltung
DE10229331B4 (de) Einpresskontakt
EP0854548B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee