DE3151187C2 - Biogas-Anlage - Google Patents

Biogas-Anlage

Info

Publication number
DE3151187C2
DE3151187C2 DE3151187A DE3151187A DE3151187C2 DE 3151187 C2 DE3151187 C2 DE 3151187C2 DE 3151187 A DE3151187 A DE 3151187A DE 3151187 A DE3151187 A DE 3151187A DE 3151187 C2 DE3151187 C2 DE 3151187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas
fermentation tank
biomass
gas engine
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3151187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151187A1 (de
Inventor
Günther 7920 Heidenheim Hof
Rudolf 7900 Ulm Jedele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3151187A priority Critical patent/DE3151187C2/de
Publication of DE3151187A1 publication Critical patent/DE3151187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151187C2 publication Critical patent/DE3151187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/24Recirculation of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/18Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Biogas-Anlage mit einem Gärbehälter (1) zur Erzeugung von Biogas auf dem Wege der anaeroben Fermentation aus organischen Abfällen. Das von dem Gärbehälter abgezogene Biogas wird einerseits einem Gasmotor (12) zur Verbrennung zugeführt und andererseits durch einen von dem Gasmotor angetriebenen Verdichter (13) zum Gärbehälter (1) zurückgeleitet und dort am Boden des Gärbehälters in die Biomasse eingeleitet. Die in der Biomasse aufsteigenden Gasblasen verhindern die Bildung einer den Fermentationsprozeß beeinträchtigenden Schwimmdecke. Die Abwärme des Gasmotors (12) wird zur Schaffung optimaler thermischer Bedingungen für den Fermentationsprozeß im Gärbehälter (1) verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Biogas-Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anlage ist durch die GB-PS 14 51 398 bekannt. Der Gärbehälter dieser Anlage ist thermisch isoliert, er ist jedoch nicht in mehrere Temperaturzonen unterteilt. Vielmehr soll die Umwälzung mittels der Biogaseinleitung sicherstellen, daß keine wesentlichen Temperaturschwankungen zwischen verschiedenen Bereichen des Gärraumes auftreten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Biogas-Anlage dieser Art so auszubilden, daß die Methanbildung im gesamten Spektrum vom mesophilen bis zum thermophilen Bereich erfolgt.
Die Lösung dieser Avfgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthalten. Demgemäß ist der Gärbehälter in mehrere Zonen aufgeteilt. Diese Zonen werden durch unterschiedliche Aufheizung mittels rückgeführter Gasmotorwärme auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten. Die erste Zone, der die Eintragseite für organische Abfälle, eine Frischwasserzufuhr und die Biogaseinleitung zugeordnet sind, hat beispielsweise vorteilhaft eine Temperatur zwischen 25 und 3O0C. In dieser Zone soll eine innige Vermischung der Masse stattfinden, wobei Säurebildung durch entsprechende Zusätze neutralisiert werden kann. Die folgenden Zonen bilden die eigentlichen Gärbereiche, in denen die Temperaturen z. B.33—36 und 55°C betragen können.
Zweckmäßige und bevorzugte Ausgestaltungen dieser Lösung enthalten die Unteransprüche 2 und 3. Der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Biogas-Anlage unter Zuhilfenahme beigefügter Zeichnung näher erläutert Ein Gärbehälter 1 oder Reaktor ist als liegender zy lindrischer Behälter ausgebildet Der Eintrag organi scher Abfälle, d. h. der Biomasse, erfolgt über eine Eintragsleitung 2 nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren unter Zuhilfenahme einer Spezialpumpe 3, die neben der Förderfunktion zusätzlich noch die Zerklei nerung der einzutreffenden Masse übernimmt Grobe Materialien wie Reiser, Feinholz und Holzspäne werden von einem der Pumpe vorgeschalteten (nicht dargestellten) Mahlwerk, handelsüblicher Bauart, aufbereitet Zur Minimierung des Prozeßenergieaufwandes wird der gesamte Gärbehälter 1 oder Reaktor durch ein Wärmedämm-Material 4, z. B. auf Polyurethanbasis, ummantelt
Der Gärraum innerhalb des Gärbehälters 1 ist mittels Doppelwänden 5, 6 aus doppelwandigen Leichtmetall platten mit Innenausschäumung zum Zwecke der ther mischen Trennung in mehrere Zonen, im dargestellten Fall drei Zonen, aufgeteilt Zwischen den Doppelwänden 5,6 kann Biomasse von der einen Zone in die andere Zone übertreten.
Der Mehrzonenreak'or bietet, bedingt durch seine optimale thermische Trennung, den Methan bildenden Bakterien in unterschiedlichen Temperaturzonen die erforderlichen gewünschten Lebensbedingungen. Die Methanbildung kann dadurch das gesamte Spektrum vom mesophilen bis zum thermophilen Bereich abdekken. Die Anzahl der Temperaturzonen kann von 2 an beliebig gewählt werden. Vor der Beschreibung der Reaktorbeheizung wird nachfolgend die Sammlung und Verwertung des Biogases erläutert.
Das durch anaerobe Fermentation gewonnene Biogas (CH^-Methan) wird im oberen Viertel jeder Reaktorzone gesammelt. Von dort wird das Gas einer vorderen Zone durch eine Leitung 7 zum Boden einer nachfolgenden Zone geführt und in die Biomasse eingeleitet.
Eine den gasbildenden Prozeß behindernde Schwimmdecke wird durch aufsteigende Gasblasen verhindert, ohne daß zusätzliche mechanische Mittel benötigt werden.
Nachdem das Gas die einzelnen Temperaturzonen
so durchströmt hat, wird es aus dem der Austragseite 8 für Biomasse am nächsten liegenden Zonenteil nach einer Gasreinigung und einer Entwässerung in einen Niederdruck-Pufferspeicher 9 abgeleitet.
Die Gasreinigung erfolgt bei 10, wo das Gas und mit ihm die schwefelhaltigen Bestandteile wie Schwefelwasserstoffe und Schwefelsauerstoffverbindungen im Re duktionsverfahren durch ein Fe-Hydroxid-Bett geführt und gebunden werden. Nach Durchströmen des genannten Bettes liegt Schwefel als flüssige oder kristalline Substanz vor.
Der im gewonnenen Gas enthaltene Wasserdampfanteil wird in einem Kompressionskälteaggregat 11 durch Kühlen des Gases unter den Taupunkt bis auf einen minimalen Rest von höchstens 5% relative Feuchte ausgeschieden.
Der Niederdruck-Pufferspeicher 9 dient dazu, die Einschalthäufigkeit der nachfolgend beschriebenen Gasverdichter-Anlage zu reduzieren.
Das gereinigte und getrocknete Gas wird aus dem Niederdruck-Pufferspeicher 9 einerseits einem Gasmotor 12 und andererseits einem von dem Gasmotor angetriebenen Verdichter 13 zugeführt. Der Verdichter 13 verdichtet das Gas bis auf 250 bar, um es bei entsprechend kleinem Volumen in Behältern 14 zu speichern. Über ein Entspannungsventil 15 wird gleichzeitig Biogas zum Boden der ersten Zone des Gärbehälters 1 zurückgefühf t und in die Biomasse eingeleitet, um aufgrund der aufsteigenden Gasblasen, wie bereits geschildert, die Bildung einer Schwimmdecke zu verhindern.
Für die Schaffung der optimalen thermischen Bedingungen für den Methan bildenden Prozeß innerhalb der einzelnen Zonen des Gärbehälters 1 wird die Abwärme des Gasmotors 12 verwendet Die Motorabgase, die im Temperaturbereich zwischen 100 bis 150 Grad Celsius anfallen und ansonsten Verlustenergie sind, werden mittels eines in den Boden des Gärbehälters 1 integrierten Röhrenwärmetauschers 16 den verschiedenen Temperaturzonen zugeführt Die grundsätzliche Temperatursteuerung der Zonen erfolgt durch die Größe der jeweiligen Wärmetauscherfläche. Die Feinabstimmung erfolgt über Abgas-Drosselklappen 17, die als Zwei-Punkt-Regler den Abgasstrom regulieren.
Den Behälterheizflächen ist ein Abgas-Wasser-Wärmetauscher 18 nachgeschaltet, der die in den Motorabgasen enthaltene Restenergiemenge wahlweise dem Masseeintrag oder, wie hier dargestellt, einer Frischwasserzuführung 19 überträgt.
Das an der Austragsseite 8 in der ausfermentierten Biomasse enthaltene Restenergiepotential wird ebenfalls mittels eines Wärmetauschers zum Teil zurückgewonnen. Die Energie wird hier über den Wärmetauscher 18 der Frischwasserzuführung 19 zugeführt
Der pH-Wert innerhalb der Zonen des Gärbehälters 1 wird über eine pH-Wert-Überwachungseinrichtung 24 kontrolliert und über eine pH-Wert-Dosierungsanlage 25 im alkalischen Bereich gehalten. Zur Neutralisation kann beispielsweise Natronlauge zugegeben oder vorübergehend der Frischmasseeintrag reduziert werden.
Zwecks Umsetzung des im Gärbehälter 1 erzeugten Biogases in leicht verteilbare und möglichst vielfältig nutzbare Edelenergie wird mittels des Gasmotors 12 zusätzlich ein Synchrongenerator 26 zur Erzeugung elektrischen Stroms? angetrieben.
Durch den oberen Bereich des Gärbehälters 1 erstreckt sich eine mit der Frischwasserzufuhr 19 verbundene Sprühflutanlage 29, mit deren Hilfe der Gärbehälter geflutet werden kann, um im Störungsfall die Gasproduktion zu stoppen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Biogas-Anlage mit einem thermisch isolierten Gärbehälter mit einer Eintragseite für organische Abfälle und einer Austragseite für ausfermentierte Biomasse und einem Biogasabzug, mit einem Gasmotor zur Verbrennung von aus dem Gärbehälter abgezogenem Biogas, mit einem von dem Gasmotor angetriebenen Verdichter und einer Leitung zum Zurückführen von aus dem Gärbehälter abgezogenem und verdichtetem Biogas zum Boden des Gärbehälters in die Biomasse, und mit einem im Gärbehälter angeordneten Wärmetauscher zum Zurückführen von Abwärme des Gasmotors in die Biomasse, dadurch gekennzeichnet, daß der Gärbehälter (1) mit thermisch isolierenden, einen Verbindungsweg offenlassenden Doppelwänden (5,6) in mehrere Zonen aufgeteilt ist, in denen jeweils unterschiedliche Aufheiztemperaturen der Biomasse durch unterschiedliche Wärmetauscherflächengrößen einstellbar sind, daß die Biogaseinleitung der ersten und die Austragsseite (8) für ausfermentierte Biomasse und der Biogasabzug der letzten Zone zugeordnet sind, und daß in einer vorderen Zone über der Biomasse angesammeltes Biogas durch mindestens eine Leitung (7) am Boden der nachfolgenden Zone in die Biomasse einleitbar ist
2. Biogas-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gärbehäiterzone eine pH-Wert-Überwachungseinrichtung (24) mit Dosierungsanlage (25) zur Konstanthaltung des pH-Wertes zugeordnet ist.
3. Biogas-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gärbehälter (1) eine mit einer Frischwasserzufuhr (19) verbundene Sprühflutanlage (29) zur Beendigung der Gasproduktion im Störungsfall zugeordnet ist.
DE3151187A 1981-12-23 1981-12-23 Biogas-Anlage Expired DE3151187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151187A DE3151187C2 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Biogas-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151187A DE3151187C2 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Biogas-Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151187A1 DE3151187A1 (de) 1983-07-14
DE3151187C2 true DE3151187C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6149610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151187A Expired DE3151187C2 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Biogas-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151187C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002469A1 (fr) * 1994-07-19 1996-02-01 Mahrer Francois Regis Appareil de reception et de conditionnement de dechets organiques par bioconversion anaerobie
DE202008008335U1 (de) * 2008-06-23 2009-11-12 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Bioreaktor zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607543B1 (fr) * 1986-12-02 1991-11-15 Valorga Sa Procede de realisation d'un reservoir et reservoir ainsi obtenu
DE4143229A1 (de) * 1991-02-25 1993-07-01 Heinrich Bauer Anlage zur gewinnung von biogas aus guelle
DE4331932C2 (de) * 1992-09-17 1995-07-06 Mannesmann Ag Anlage und Verfahren zur Biogaserzeugung
EP0770675B1 (de) * 1995-09-11 1998-01-14 Walter Schmid Fermenter für anaerobe Fermentation
FR2794472A1 (fr) * 1999-06-01 2000-12-08 Michel Bonhomme Biofermenteur a membrane a decouplage de phase liquide et solide
DE10138181A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Elzet Elektrotechnik Gmbh Verfahren zum Erzeugen von elektrischem Strom
DE102005030980A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Gasausbeute in Anlagen zur Erzeugung von Biogas
NL2001244C2 (nl) * 2008-01-31 2009-08-03 Hvh Beheer B V Biogasinstallatie met algenreactor en verbrandingsmotor.
DE102014008958A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Andries Johan Broekhuijsen Verfahren zur Herstellung von Biogas in einem Fermenter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245912B (de) * 1967-08-03 Taching am See über Traunstein Hans Beham (Obb.) Vorrichtung zum Aufreißen von Schwimmdecken in Jauchegruben od. dgl. Sammelbehältern
GB1451398A (en) * 1974-05-24 1976-09-29 Biomechanics Ltd Anaerobic digestion plants and methods of operating the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002469A1 (fr) * 1994-07-19 1996-02-01 Mahrer Francois Regis Appareil de reception et de conditionnement de dechets organiques par bioconversion anaerobie
DE202008008335U1 (de) * 2008-06-23 2009-11-12 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Bioreaktor zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151187A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151187C2 (de) Biogas-Anlage
DE60032179T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff aus der anaeroben zersetzung von organischen stoffen
EP1749883B1 (de) Biogasanlage und Modul für eine Biogasanlage
WO2002006439A2 (de) Bioreaktor zur methanisierung von biomasse und eine biogasanlage zur erzeugung von thermischer, elektrischer oder mechanischer energie aus biomasse mit einem solchen bioreaktor sowie verfahren zur regelung und steuerung einer solchen biogasanlage
EP2566946B1 (de) Verfahren und anlage zur gasdichten prozessführung von perkolatoren in einem zwei- oder mehrstufigen biogasverfahren
DE102008032409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan aus Prozeßwässern und biogenem Material
EP2334768B1 (de) Verfahren zur biogasaufbereitung und biogasanlage
EP3757193A1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von klärschlamm, gärresten und/oder gülle unter gewinnung von wasserstoff
DE102012109821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
AT404084B (de) Vorrichtung zur gewinnung von biogas
WO2008006397A1 (de) Verfahren zur herstellung von methangas und reaktor zu dessen durchführung
DE3232530A1 (de) Biohochleistungsdurchlaufreaktor
DE102015004047A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage, sowie Biogasanlage selbst
EP2743340B1 (de) Energieoptimierter Lager- und Fermentationsbehälter für Energieerzeugungs- und Energiespeicheranlagen sowie Verfahren zur Optimierung der Wärmenutzung in einem solchen Behälter
EP2650257A1 (de) Vorrichtung zur Synthese von regenerativem Methanol aus CO2-haltigem Methangas
DE102006009652A1 (de) Anlage und Verfahren zur Biogaserzeugung mit wenigstens einem Trockenfermenter und mindestens einem damit verbundenen Perkolataufbereiter
DE102016105937A1 (de) Einspeisung flüssiger organischer Biomasse zur Feststofffermentation
DE102013006935A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von methanreichen Biogasen
DE3117638C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Biogas durch Methangärung
DE102011054298A1 (de) Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage
DE10359959B4 (de) Entfeuchtung von Biogas
DE102014116688A1 (de) Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm
AT361015B (de) Verfahren zur herstellung von biogas und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004063672B4 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
WO2019238151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von methan, lng und nährstoffen aus organischer substanz wie klärschlamm, biomasse oder kunststoffen mittels elektrochemisch erzeugtem wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee