DE102014116688A1 - Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm - Google Patents

Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
DE102014116688A1
DE102014116688A1 DE102014116688.4A DE102014116688A DE102014116688A1 DE 102014116688 A1 DE102014116688 A1 DE 102014116688A1 DE 102014116688 A DE102014116688 A DE 102014116688A DE 102014116688 A1 DE102014116688 A1 DE 102014116688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
treatment plant
fuel
fuel mixture
sewage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014116688.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber SE
Original Assignee
Huber SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber SE filed Critical Huber SE
Priority to DE102014116688.4A priority Critical patent/DE102014116688A1/de
Priority to PCT/EP2015/075577 priority patent/WO2016074990A1/de
Publication of DE102014116688A1 publication Critical patent/DE102014116688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/125Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/127Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering by centrifugation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/10Energy recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0909Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/0923Sludge, e.g. from water treatment plant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/1653Conversion of synthesis gas to energy integrated in a gasification combined cycle [IGCC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/24Mixing, stirring of fuel components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/30Pressing, compressing or compacting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/58Control or regulation of the fuel preparation of upgrading process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/60Measuring or analysing fractions, components or impurities or process conditions during preparation or upgrading of a fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/086Hydrothermal carbonization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm (1), wobei mit Hilfe wenigstens eines Faulbehälters (2) der Kläranlage aus wenigstens einem Teil des anfallenden Klärschlamms (1) Faulgas (3) erzeugt wird, wobei zumindest ein Teil des anfallenden Faulgases (3) vor Ort verbrannt wird, und wobei die bei der Verbrennung des Faulgases (3) entstehende Wärme und/oder elektrische Energie zumindest teilweise auf der Kläranlage genutzt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil des anfallenden Klärschlamms (1) vor Ort mit zumindest einem biogenen Brennstoff (4), vorzugsweise Holz, vermischt wird, dass die Brennstoffmischung (5) aus Klärschlamm (1) und biogenem Brennstoff (4) einem Vergaser (9) der Kläranlage zugeführt wird, dass mit Hilfe des Vergasers (9) ein Teil der Brennstoffmischung (5) in ein brennbares Gas umgewandelt wird, und dass das Gas vor Ort verbrannt wird, wobei die bei der Verbrennung des Gases entstehende Wärme und/oder elektrische Energie ebenfalls zumindest teilweise auf der Kläranlage genutzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm, wobei mit Hilfe wenigstens eines Faulbehälters der Kläranlage aus wenigstens einem Teil des anfallenden Klärschlamms Faulgas erzeugt wird, wobei zumindest ein Teil des anfallenden Faulgases vor Ort verbrannt wird, und wobei die bei der Verbrennung des Faulgases entstehende Wärme und/oder elektrische Energie zumindest teilweise auf der Kläranlage genutzt wird.
  • Auf Kläranlagen fällt regelmäßig eine nicht unbeachtliche Menge an Klärschlamm an, wobei im Rahmen der Erfindung unter dem Begriff Klärschlamm der bei der Abwasserbehandlung in Kläranlagen anfallende Schlamm zu verstehen ist.
  • Im Stand der Technik ist es bereits bekannt, derartige Klärschlämme in Faulbehältern (z. B. sogenannten Faultürmen) einem anaeroben Abbauprozess auszusetzen, bei dem ein Faulgas entsteht, das unterschiedliche und zumindest teilweise brennbare Gasarten (beispielsweise Methan) umfasst. Das Faulgas kann schließlich mit Hilfe einer Verbrennungseinrichtung, beispielsweise einem Blockheizkraftwerk (im Folgenden: BHKW) verbrannt werden. Die hierbei entstehende Abwärme kann über einen Wärmetauscher einem Wärmespeicher oder einer wärmebenötigenden Einheit der Kläranlage zugeführt werden, um die Abwärme sinnvoll nutzen zu können. Ebenso kann der von der Verbrennungseinrichtung während der Verbrennung mit Hilfe eines Generators erzeugte Strom für kläranlageninterne Vorgänge genutzt werden, um auch den Bedarf an elektrischer Fremdenergie möglichst gering zu halten.
  • Da der Energiebedarf einer Kläranlage jedoch durch die beschriebenen Maßnahmen nicht vollständig gedeckt werden kann, ist es ebenso üblich, externe Energieträger, wie beispielsweise Öl oder Erdgas, vor Ort (im Rahmen der Erfindung heißt dies: auf der Kläranlage) zu verbrennen und die hierbei entstehende Wärme bzw. den entsprechend erzeugten elektrischen Strom in die jeweiligen Kreisläufe der Kläranlagen einzuspeisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Menge des für den Betrieb der Kläranlage notwendigen externen Brennstoffs zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren nun durch folgende Merkmale aus:
    Generell ist vorgesehen, den auf der Kläranlage anfallenden Klärschlamm zumindest zum Teil einem Vergaser zuzuführen, in dem der Klärschlamm teilweise in ein brennbares Gas überführt wird, das anschließend mit Hilfe einer entsprechenden Verbrennungseinrichtung thermisch verwertet werden kann. Da die Vergasung von Klärschlämmen aufgrund seiner relativ niedrigen Ascheerweichungstemperatur bzw. dem hohen Aschegehalt verfahrenstechnisch aufwändig und problematisch ist, wird im Rahmen der Erfindung darüber hinaus vorgeschlagen, zumindest einen Teil des anfallenden Klärschlamms vor Ort und vor der Zufuhr in den Vergaser mit zumindest einem biogenen Brennstoff (d. h. einem Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen) zu vermischen.
  • Bei dem biogenen Brennstoff kann es sich beispielsweise um Holz in Form von Holzspäne, Holzbriketts, Hackschnitzel oder besonders bevorzugt um Holzpellets handeln. Auch andere biogene Fest- oder Flüssigbrennstoff (z. B. Stroh oder Pflanzenöl) können allein oder in Kombination mit Holz zum Einsatz kommen, wobei der biogene Brennstoff eine höhere Ascheerweichungstemperatur aufweisen sollte als der damit vermischte Klärschlamm.
  • Hintergrund ist die Tatsache, dass Klärschlamm eine Ascheerweichungstemperatur besitzt, die in der Regel unter der bei der Vergasung des Klärschlamms vorliegenden Vergasungstemperatur liegt. Die Asche verflüssigt sich daher während der Vergasung. Kühlt sich die Asche schließlich wieder ab, so kommt es zu einem Erstarren der flüssigen Asche in Form einer zusammenhängenden Masse, die Störungen des nachfolgenden Vergasungsprozesses bewirkt.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, ist nun in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass dem Klärschlamm vor der Übergabe in den Vergaser ein biogener Brennstoff zugeführt wird, der eine höhere Ascheerweichungstemperatur aufweist als der zu verwertende Klärschlamm. Darüber hinaus sollte auch der Aschegehalt des biogenen Brennstoffs geringer sein als der des Klärschlamms, da auch ein zu hoher Aschegehalt der Brennstoffmischung zu Problemen während der Vergasung und in der nachfolgenden Gasreinigung führen kann.
  • Die durch das Vermischen des Klärschlamms und des zusätzlichen biogenen Brennstoffs entstehende Brennstoffmischung wird schließlich einem Vergaser der Kläranlage zugeführt und zum Teil in ein brennbares Gas umgewandelt. Das entstehende Gas kann wiederum vor Ort, beispielsweise mit einem Gasmotor der Kläranlage, verbrannt werden, wobei die bei der Verbrennung des Gases entstehende Wärme und/oder elektrische Energie ebenfalls zumindest teilweise auf der Kläranlage genutzt wird. Beispielsweise wäre es denkbar, die bei der Verbrennung entstehende Wärme zur Trocknung des Klärschlamms und/oder die Abwärme der Kondensationslinie der Trocknungseinrichtung zur Anwärmung des Klärschlamms und/oder zur Faulbehälterbeheizung. Insbesondere wäre es also von Vorteil, zumindest einen Teil der Wärme einzusetzen, um den dem Vergaser zuzuführenden Klärschlamm zu trocknen. Auch der bei der Verbrennung anfallende elektrische Strom kann auf der Kläranlage vielfältig, beispielsweise zum Betrieb entsprechender Steuer- und Regelvorrichtungen und/oder der Trocknungseinrichtung, verwendet werden.
  • Im Ergebnis kann die Kläranlage bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bis auf die Zufuhr des biogenen Brennstoffs autark betrieben werden.
  • Zusammenfassend sieht die Erfindung also vor, den auf einer Kläranlage anfallenden Klärschlamm mit wenigstens einem biogenen Brennstoff zu vermischen und die Brennstoffmischung zumindest teilweise in ein brennbares Gas (= Gasmischung aus mehreren gasförmigen Komponenten, die bei der Vergasung der Brennstoffmischung entsteht) zu überführen, welches anschließend direkt vor Ort thermisch verwertet werden kann.
  • Vorteile bringt es in diesem Zusammenhang mit sich, wenn die dem Vergaser zugeführte Brennstoffmischung einen Aschegehalt A3 aufweist, der folgender Gleichung genügt:
    Figure DE102014116688A1_0002
    wobei die einzelnen Größen wie folgt definiert sind:
  • m1:
    Masseanteil des Klärschlamms der dem Vergaser zugeführten Brennstoffmischung (in Massenprozent (%-mas)),
    A1:
    Aschegehalt des Klärschlamms der Brennstoffmischung (in %-mas bezogen auf die Trockensubstanz des Klärschlamms der Brennstoffmischung),
    TR1:
    Trockensubstanzgehalt des Klärschlamms der Brennstoffmischung (in %-mas),
    m2:
    Masseanteil des biogenen Brennstoffs der dem Vergaser zugeführten Brennstoffmischung (in Massenprozent (%-mas)),
    A2:
    Aschegehalt des biogenen Brennstoffs der Brennstoffmischung (in %mas bezogen auf die Trockensubstanz des biogenen Brennstoffs der Brennstoffmischung),
    TR2:
    Trockensubstanzgehalt des biogenen Brennstoffs der Brennstoffmischung (in %-mas),
    wobei das Vermischen aus Klärschlamm und biogenem Brennstoff derart erfolgt, dass X einen Betrag von max. 0,50 %-mas, bevorzugt einen Betrag von max. 0,35 %-mas, besonders bevorzugt einen Betrag von max. 0,30 %mas, aufweist.
  • Der Aschegehalt sollte im Übrigen gemäß DIN EN 14775 „Feste Biobrennstoffe-Bestimmung des Aschegehaltes“ durch eine thermische Behandlung bei 550 +/– 10°C ermittelt werden. Mit anderen Worten ist es von Vorteil, wenn dem Klärschlamm vor der Beschickung des Vergasers wenigstens so viel biogener Brennstoff beigemischt wird, dass die resultierende Brennstoffmischung einen Aschegehalt von maximal 50 %-mas, bevorzugt von maximal 35 %-mas, besonders bevorzugt von maximal 30 %-mas, besitzt. Hierdurch kann ein möglichst problemloses Vergasen der Brennstoffmischung sichergestellt werden, so dass der Wartungsaufwand des Vergasers minimal ausfällt.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Klärschlamm vor der Vermischung mit dem biogenen Brennstoff getrocknet wird, bis sein Feuchtegehalt (d. h. sein Wasseranteil) maximal 30 %-mas, bevorzugt maximal 20 %-mas, besonders bevorzugt 10 %-mas, beträgt. Während zwar auch Verfahren bekannt sind, mit deren Hilfe sich recht feuchte Güter in ein brennbares Gas umwandeln lassen, ist es verfahrenstechnisch von Vorteil, den Klärschlamm bis zum Erreichen einer definierten Restfeuchte zu trocknen. Die Trocknung des Klärschlamms kann beispielsweise mit Hilfe eines kläranlageneigenen Bandtrockners erfolgen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf ein bestimmtes Trocknungsverfahren beschränkt ist. Auch der biogene Brennstoff sollte einen Feuchtegehalt aufweisen, der nicht höher als 30 %mas, bevorzugt nicht höher als 20 %-mas, besonders bevorzugt nicht höher als 15 %-mas, beträgt. Generell ist es denkbar, auch den biogenen Brennstoff auf der Kläranlage nachzutrocknen, falls dessen Feuchtegehalt zu hoch ist. Auch können der Klärschlamm (eventuell nach einer Vortrocknung) und der mit diesem vermischte biogene Brennstoff nach ihrer Vermischung auf den gewünschten Feuchtegehalt getrocknet werden. Alternativ ist es auch denkbar, den biogenen Brennstoff oder auch die Brennstoffmischung zu befeuchten, bevor sie dem Vergaser zugeführt wird, falls der Feuchtegehalt des biogenen Brennstoffs bzw. der Brennstoffmischung unter einem definierten Grenzwert liegt.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Klärschlamm vor der Vermischung mit dem biogenen Brennstoff mit Hilfe eines HTC-Verfahrens entwässert wird, bis sein Feuchtegehalt maximal 40 %-mas, bevorzugt maximal 35 %-mas, besonders bevorzugt 30 %-mas, beträgt (HTC steht für „hydrothermale Carbonisierung“). Der entwässerte Klärschlamm wird dabei in der Regel auf 180 °C bis 200 °C erhitzt und in einem Kessel bei 20 bar bis 25 bar unter Druck gesetzt, wobei die für die Erwärmung notwendige Wärmeenergie von der Verbrennungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann, mit deren Hilfe das Faulgas oder das bei der Vergasung entstehende brennbare Gas verbrannt wird. Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, den Klärschlamm vor der nachfolgenden Trocknung mittels Schneckenpressen oder Zentrifugen (oder auf eine andere Weise) zu entwässern, bis er einen Feuchtegehalt von ca. 18 %-mas bis 35 %-mas aufweist.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn der mit dem biogenen Brennstoff vermischte Klärschlamm zumindest teilweise aus dem Faulbehälter der Kläranlage stammt. Der Klärschlamm wird in diesem Fall besonders umfassend zur Energieerzeugung genutzt, da neben dem im Vergaser erzeugten brennbaren Gas auch das im Faulbehälter entstehende Faulgas thermisch umgesetzt und damit energetisch genutzt werden kann. Vorzugsweise stammt der gesamte dem Vergaser zugeführte Klärschlamm aus dem oder den Faulbehälter(n) der Kläranlage. Zudem ist es von Vorteil, wenn der aus dem Faulbehälter stammende Klärschlamm zunächst getrocknet wird, bevor er mit dem biogenen Brennstoff vermischt und in einem weiteren Schritt dem Vergaser zugeführt wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der gemäß obiger Beschreibung getrocknete Klärschlamm vor Ort mit Hilfe einer Kompaktiereinrichtung zu einem kompaktierten Schüttgut, beispielsweise zu Pellets, Briketts oder Granulat, verarbeitet und anschließend mit dem biogenen Brennstoff vermischt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Klärschlamm besonders leicht transportierbar und dosierbar ist. In diesem Zusammenhang ist es ebenso von Vorteil, wenn auch der biogene Brennstoff vor dem Vermischen mit dem Klärschlamm mit Hilfe einer Kompaktiereinrichtung zu einem Schüttgut, beispielsweise zu Pellets, Briketts oder Granulat, verarbeitet wird. Die Kompaktierung des biogenen Brennstoffs, bei dem es sich z. B. um Sägemehl oder Sägespäne handeln kann, kann hierbei außerhalb der Kläranlage erfolgen, so dass die Kläranlage in diesem Fall bereits mit entsprechend kompaktiertem biogenem Brennstoff (z. B. Holzpellets oder Holzbriketts) beliefert wird. Ebenso wäre es jedoch auch denkbar, die Kläranlage mit nicht kompaktiertem biogenem Brennstoff zu beliefern und diesen vor Ort einer Kompaktiereinrichtung zuzuführen.
  • Schließlich wäre es auch möglich, nicht-kompaktierten, getrockneten Klärschlamm mit nicht-kompaktiertem biogenen Brennstoff vor Ort zu mischen und die Mischung mit Hilfe einer kläranlageneigenen Kompaktiereinrichtung zu Pellets, Briketts oder Granulat zu verarbeiten und dem Vergaser zuzuführen. Auch könnte der Klärschlamm bereits vor der Trocknung mit einem biogenen Rohstoff, beispielsweise Sägemehl und/oder Sägespäne, vermischt und die Mischung anschließend getrocknet und kompaktiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Feuchtegehalt der dem Vergaser zugeführten Brennstoffmischung überwacht und bei Bedarf durch Zugabe einer Flüssigkeit erhöht wird. Je nach Zusammensetzung sollte die Brennstoffmischung einen definierten bzw. einen innerhalb bestimmter Grenzen liegenden Feuchtegehalt (d. h. Wasseranteil in %-mas) aufweisen, um eine möglichst optimale Vergasung sicherzustellen. Ist der Feuchtegehalt der Brennstoffmischung, der mit Hilfe eines oder mehrerer Sensoren überwacht werden kann, zu hoch, so ist es von Vorteil, den Feuchtegehalt durch Zugabe einer Flüssigkeit zu erhöhen. Bei der Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um Wasser oder eine wässrige Lösung handeln. Insbesondere ist es von Vorteil, die Flüssigkeit zum Befeuchten der Brennstoffmischung zu verwenden, die bei der Reinigung der Abluft der Trocknungseinrichtung anfällt, mit deren Hilfe der Klärschlamm vor der Kompaktierung getrocknet wird. In diesem Zusammenhang kann ein sogenannter (saurer) Wäscher zum Einsatz, der unter anderem dazu dient, Ammoniak mit Hilfe von Schwefelsäure aus der Abluft zu entfernen. Die hierbei entstehende Ammoniumsulfat-Lösung kann schließlich der Brennstoffmischung zugegeben werden, um deren Feuchtegehalt zu erhöhen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die im Vergaser während der Vergasung der Brennstoffmischung anfallende Asche durch Wärmeabfuhr gekühlt wird und die hierbei abgeführte Wärme ebenfalls zumindest teilweise auf der Kläranlage genutzt wird. Auch kann das den Vergaser während der Vergasung verlassende brennbare Gas durch Wärmeabfuhr gekühlt werden, bevor es verbrannt wird. Hierdurch können unerwünschte Stoffe kondensiert und somit aus dem brennbaren Gas entfernt werden, wobei auch die hierbei abgeführte Wärme anderen Prozessen der Kläranlage oder dem genannten Wärmespeicher zugeführt werden kann.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn der beim Trocknen des Klärschlamms bzw. der Brennstoffmischung anfallenden Brüden durch Wärmeabfuhr kondensiert und die beim Kondensieren des Brüdens abgeführte Wärme ebenfalls zumindest teilweise auf der Kläranlage, bei Bedarf nach einer Zwischenspeicherung in einem oder mehreren Wärmespeichern, genutzt wird. Beispielsweise wäre es denkbar, die genannte Wärme über einen Wärmespeicher und/oder einen oder mehrere Wärmetauscher dem Faulbehälter zuzuführen, um den darin befindlichen Klärschlamm zu erwärmen.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn die beim Verbrennen des Faulgases bzw. des brennbaren Gases aus der Vergasung entstehende Wärme unterschiedlichen Wärmespeichern zugeführt wird, um die Wärmeenergie anschließend erneut auf der Kläranlage nutzen zu können. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Wärme der bei der jeweiligen Verbrennung entstehenden Abgase einem Hochtemperaturwärmespeicher zugeführt wird (der beispielsweise ein Thermoöl als Wärmespeichermedium umfassen kann), während die aus den jeweiligen Kühlkreisläufen der zum Einsatz kommenden Verbrennungseinrichtungen abgeführte Wärme einem Niedertemperaturspeicher zugeführt wird (der beispielsweise Wasser als Wärmespeichermedium verwendet). Die in den einzelnen Wärmespeichern zwischengespeicherte Wärme kann schließlich der Erwärmung des Klärschlamms in dem Faulbehälter (Wärme aus dem Niedertemperaturwärmespeicher) oder der Trocknung des Klärschlamms (Wärme aus dem Hochtemperaturwärmespeicher) dienen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind im Zusammenhang mit dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Prinzipskizze eines Ausschnitts einer Kläranlage.
  • Die gemäß dem vorliegenden Verfahren betreibbare Kläranlage, die ausschnittsweise und schematisch in 1 gezeigt ist, umfasst unter anderem einen oder mehrere Faulbehälter 2 für den auf der Kläranlage anfallenden Klärschlamm 1. Der Klärschlamm 1 wird innerhalb des Faulbehälters 2 teilweise und unter Sauerstoffausschluss (anaerob) in ein Faulgas 3 umgewandelt.
  • Da das Faulgas 3 eine Vielzahl von brennbaren Gasarten (z. B. Methan) umfasst, kann es mit Hilfe einer Verbrennungseinrichtung, beispielsweise einem kläranlageneigenen BHKW 13, thermisch umgesetzt werden, wobei die Zufuhr des Faulgases 3 in die Verbrennungseinrichtung über eine Faulgasleitung 16 erfolgt. Durch die Verbrennung des Faulgases 3 entsteht schließlich (unter Zuhilfenahme eines Generators) elektrische Energie, die über eine Stromleitung 17 energiebedürftigen Einheiten der Kläranlage, beispielsweise einer Steuerung, der Klärschlammaufbereitung und/oder der Trocknungseinrichtung, zugeführt oder auch in das öffentliche Netz eingespeist werden kann.
  • Darüber hinaus entsteht bei der Verbrennung des Faulgases 3 Abwärme, die über entsprechende Wärmeträgerleitungen 18 und nicht gezeigten Wärmetauschern einem oder mehreren Wärmespeichern 14 zugeführt und dort für eine spätere Verwendung auf der Kläranlage zwischengespeichert werden kann.
  • Darüber hinaus sieht die vorliegende Erfindung nun zusätzlich vor, den auf der Kläranlage anfallenden Klärschlamm 1 entweder direkt oder nach einem Faulprozess im Faulbehälter 2 einem Vergaser 9 zuzuführen, um den entsprechenden Klärschlamm 1 teilweise in ein brennbares Gas umzuwandeln, das ebenfalls zur Energiegewinnung (z. B. mit Hilfe eines Gasmotors 12) verbrannt werden kann.
  • Da die Vergasung von Klärschlamm 1 allein jedoch mit diversen Problemen verbunden ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass dem Klärschlamm 1 vor dessen Vergasung ein biogener Brennstoff 4, vorzugsweise Holz, beigemischt und anschließend die resultierende Brennstoffmischung 5 dem Vergaser 9 zugeführt wird. Hierbei sollte der biogene Brennstoff 4 einen niedrigeren Aschegehalt und eine höhere Ascheerweichungstemperatur aufweisen als der Klärschlamm 1, um eine Brennstoffmischung 5 zu erhalten, deren Aschegehalt niedriger und dessen Ascheerweichungstemperatur höher ist als die entsprechenden Kenngrößen des Klärschlamms 1.
  • Grundsätzlich kann der biogene Brennstoff 4 mit dem Klärschlamm 1 auf unterschiedliche Weise gemischt werden. Während es denkbar ist, den Klärschlamm 1 ungetrocknet mit dem biogenen Brennstoff 4 zu vermischen und erst die Brennstoffmischung 5 einer Trocknung zu unterziehen, ist es von Vorteil, den Klärschlamm 1 zunächst zu trocknen, bis sein Feuchtegehalt maximal 20 %-mas beträgt und erst dann mit dem getrockneten biogenen Brennstoff 4 zu vermischen.
  • Eine verfahrenstechnische Möglichkeit ist in 1 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der aus dem Faulturm stammende Klärschlamm 1 zunächst über eine Klärschlammleitung 21 einer Trocknungseinrichtung (beispielsweise einem, ein oder mehrere Förderbänder 7 für den Klärschlamm 1 aufweisenden, Bandtrockner 23) zugeführt und dort getrocknet wird.
  • Im Anschluss an den Trocknungsschritt wird der getrocknete Klärschlamm 1 einer Kompaktiereinrichtung 6 zugeführt, in der er z. B. zu Pellets oder Briketts verarbeitet wird, wobei der Trocknungseinrichtung und der Kompaktiereinrichtung 6 ein Zwischenspeicher, beispielsweise ein Silo 24, zwischengeschaltet sein kann.
  • Nach der Kompaktierung wird der Klärschlamm 1 schließlich mit Hilfe eines Brennstoffmischers 25 mit dem biogenen Brennstoff 4 vermischt, wobei auch der biogene Brennstoff 4 vorzugsweise zuvor (auf der Kläranlage oder außerhalb) kompaktiert wurde und z. B. in Form von Holzpellets vorliegen und/oder in einem Silo 24 zwischengespeichert sein kann.
  • Die Brennstoffmischung 5 gelangt über eine Brennstoffleitung 20 in einen Vergaser 9, wobei zuvor eine Befeuchtung der Brennstoffmischung 5 erfolgen kann, falls deren Feuchtegehalt zu gering ist. Die Befeuchtung kann beispielsweise durch Zugabe einer Ammoniumsulfat-Lösung erfolgen, die bei der Reinigung der die Trocknungseinrichtung über eine Abluftleitung 8 verlassenden Abluft in einem sogenannten Wäscher 22 anfällt, wobei die Ammoniumsulfat-Lösung über eine entsprechende Befeuchtungsleitung 15 zugeführt werden kann.
  • Im Vergaser 9 erfolgt ein teilweises Umwandeln der in der Brennstoffmischung 5 vorhandenen organischen Bestandteile in ein brennbares Gas, wobei die Biomassevergasung an sich bekannt ist und daher an dieser Stelle nicht näher erläutert wird. Das den Vergaser 9 über eine Gasleitung 19 verlassende Gas kann schließlich in einer geeigneten Verbrennungseinrichtung, z. B. einem (Zündstrahl-)Gasmotor 12, verbrannt werden, um hierbei Strom zu erzeugen und/oder Abwärme zu generieren, die entweder direkt oder unter Zwischenspeicherung in einem oder mehreren Wärmespeichern 14 auf der Kläranlage genutzt werden kann, um z. B. Klärschlamm 1 zu erwärmen oder zu trocknen.
  • Vor der Verbrennung des brennbaren Gases erfolgt vorzugsweise noch eine Filterung und/oder eine ein- oder mehrstufige Abkühlung desselben, um Teere oder andere bei der Verbrennung unerwünschte Stoffe aus dem brennbaren Gas auszuscheiden. Schematisch ist dies in 1 durch eine Gaskonditionieranordnung 11 dargestellt, die zwischen dem Vergaser 9 und dem als Beispiel einer Verbrennungseinrichtung dienenden Gasmotor 12 platziert ist.
  • Auch die dem brennbaren Gas während der Gaskonditionierung 11 entzogene Wärme kann schließlich vor Ort wiederverwendet werden, wobei auch in diesem Fall vorgesehen sein kann, die Wärme über entsprechende Wärmeträgerleitungen 18 und nicht gezeigte Wärmetauscher zunächst einem Wärmespeicher 14 zuzuführen. Gleiches gilt im Übrigen für die Wärme, die der beim Vergasen anfallenden Asche in einem eventuell vorhandenen Aschekühler entzogen 10 wird.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass 1 lediglich einen Wärmespeicher 14 zeigt. Selbstverständlich können auch mehrere Wärmespeicher 14 mit unterschiedlichen Wärmespeichermedien vorhanden sein, wobei diesbezüglich auf die obige Beschreibung verwiesen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klärschlamm
    2
    Faulbehälter
    3
    Faulgas
    4
    biogener Brennstoff
    5
    Brennstoffmischung
    6
    Kompaktiereinrichtung
    7
    Förderband
    8
    Abluftleitung
    9
    Vergaser
    10
    Aschekühler
    11
    Gaskonditionieranordnung
    12
    Gasmotor
    13
    BHKW
    14
    Wärmespeicher
    15
    Befeuchtungsleitung
    16
    Faulgasleitung
    17
    Stromleitung
    18
    Wärmeträgerleitung
    19
    Gasleitung
    20
    Brennstoffleitung
    21
    Klärschlammleitung
    22
    Wäscher
    23
    Bandtrockner
    24
    Silo
    25
    Brennstoffmischer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 14775 [0015]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm (1), – wobei mit Hilfe wenigstens eines Faulbehälters (2) der Kläranlage aus wenigstens einem Teil des anfallenden Klärschlamms (1) Faulgas (3) erzeugt wird, – wobei zumindest ein Teil des anfallenden Faulgases (3) vor Ort verbrannt wird, und – wobei die bei der Verbrennung des Faulgases (3) entstehende Wärme und/oder elektrische Energie zumindest teilweise auf der Kläranlage genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein Teil des anfallenden Klärschlamms (1) vor Ort mit zumindest einem biogenen Brennstoff (4), vorzugsweise Holz, vermischt wird, – dass die Brennstoffmischung (5) aus Klärschlamm (1) und biogenem Brennstoff (4) einem Vergaser (9) der Kläranlage zugeführt wird, – dass mit Hilfe des Vergasers (9) ein Teil der Brennstoffmischung (5) in ein brennbares Gas umgewandelt wird, und – dass das Gas vor Ort verbrannt wird, – wobei die bei der Verbrennung des Gases entstehende Wärme und/oder elektrische Energie ebenfalls zumindest teilweise auf der Kläranlage genutzt wird.
  2. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, – dass der Klärschlamm (1) der dem Vergaser (9) zugeführten Brennstoffmischung (5) einen auf die Brennstoffmischung (5) bezogenen Masseanteil m1, einen Aschegehalt A1 und einen Trockensubstanzgehalt TR1 aufweist, – dass der biogene Brennstoff (4) der dem Vergaser (9) zugeführten Brennstoffmischung (5) einen auf die Brennstoffmischung (5) bezogenen Masseanteil m2, einen Aschegehalt A2 und einen Trockensubstanzgehalt TR2 aufweist, und – dass das Vermischen von Klärschlamm (1) und biogenem Brennstoff (4) derart erfolgt, dass die dem Vergaser (9) zugeführte Brennstoffmischung (5) einen Aschegehalt A3 aufweist, der folgender Gleichung genügt:
    Figure DE102014116688A1_0003
    wobei X einen Betrag von max. 0,50 %-mas, bevorzugt einen Betrag von max. 0,35 %-mas, besonders bevorzugt einen Betrag von max. 0,30 %-mas, aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm (1) vor der Vermischung mit dem biogenen Brennstoff (4) getrocknet wird, bis sein Feuchtegehalt maximal 30 %-mas, bevorzugt maximal 20 %-mas, besonders bevorzugt 10 %-mas, beträgt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm (1) vor der Vermischung mit dem biogenen Brennstoff (4) mit Hilfe eines HTC-Verfahrens entwässert wird, bis sein Feuchtegehalt maximal 40 %-mas, bevorzugt maximal 35 %-mas, besonders bevorzugt 30 %-mas, beträgt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem biogenen Brennstoff (4) vermischte Klärschlamm (1) zumindest teilweise aus dem Faulbehälter (2) der Kläranlage stammt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemäß Anspruch 2 getrocknete Klärschlamm (1) vor Ort mit Hilfe einer Kompaktiereinrichtung (6) zu einem Schüttgut, beispielsweise zu Pellets, Briketts oder Granulat, verarbeitet und anschließend mit dem biogenen Brennstoff (4) vermischt wird, wobei vorzugsweise auch der biogene Brennstoff (4) vor dem Vermischen mit dem Klärschlamm (1), insbesondere vor Ort, mit Hilfe einer Kompaktiereinrichtung (6) zu einem kompaktierten Schüttgut, beispielsweise zu Pellets, Briketts oder Granulat, verarbeitet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise gemäß Anspruch 2 getrocknete, Klärschlamm (1) und der biogene Brennstoff (4) vermischt und die Brennstoffmischung (5), eventuell nach einem zwischengeschalteten Trocknungsschritt, vor Ort mit Hilfe einer Kompaktiereinrichtung (6) zu einem kompaktierten Schüttgut, beispielsweise zu Pellets, Briketts oder Granulat, verarbeitet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtegehalt der dem Vergaser (9) zugeführten Brennstoffmischung (5) überwacht und bei Bedarf durch Zugabe einer Flüssigkeit erhöht wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Vergaser (9) während der Vergasung der Brennstoffmischung (5) anfallende Asche durch Wärmeabfuhr gekühlt wird und/oder dass das den Vergaser (9) während der Vergasung verlassende brennbare Gas durch Wärmeabfuhr gekühlt wird, bevor es verbrannt wird, um unerwünschte Stoffe auszuscheiden, und dass die beim Abkühlen der Asche und/oder die beim Abkühlen des brennbaren Gases abgeführte Wärme ebenfalls zumindest teilweise auf der Kläranlage genutzt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Trocknen des Klärschlamms (1) bzw. der Brennstoffmischung (5) anfallenden Brüden durch Wärmeabfuhr kondensiert und die beim Kondensieren des Brüdens abgeführte Wärme ebenfalls zumindest teilweise auf der Kläranlage genutzt wird.
DE102014116688.4A 2014-11-14 2014-11-14 Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm Withdrawn DE102014116688A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116688.4A DE102014116688A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm
PCT/EP2015/075577 WO2016074990A1 (de) 2014-11-14 2015-11-03 Faulung und vergasung von auf einer kläranlage anfallendem klärschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116688.4A DE102014116688A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116688A1 true DE102014116688A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54476953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116688.4A Withdrawn DE102014116688A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014116688A1 (de)
WO (1) WO2016074990A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110296594A (zh) * 2019-06-29 2019-10-01 湖南守望环保科技有限公司 一种有机质淤泥的封闭处理工艺及设备
CN113462439A (zh) * 2021-05-25 2021-10-01 华北水利水电大学 一种化粪池气体处理及利用装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063672A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
DE202011110102U1 (de) * 2011-11-16 2012-11-19 New Power Pack GmbH Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Biomasse
DE102013104965A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Peb Projekt-Entwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Umwandlung von Faulschlamm in ein Trockenmaterial, Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung, Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage und Kläranlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0958332T3 (da) * 1996-04-30 2001-12-03 Christian Eder Fremgangsmåde og anordning til forarbejdning af biologiske restoffer, især spildevandsslam
DE19724049B4 (de) * 1997-06-07 2005-04-28 Loedige Maschb Ges Mit Beschra Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlämmen oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
GB0300309D0 (en) * 2003-01-07 2003-02-05 Internat Waste Ind Ltd Method and apparatus for processing solid organic waste
JP2006205135A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複合廃棄物処理システム
EP1772202A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 Paul Scherrer Institut Verfahren zur Erzeugung von Methan und/oder Methanhydrat aus Biomasse
US20100105127A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Margin Consulting, Llc Systems and methods for generating resources using wastes
US9284203B2 (en) * 2012-01-23 2016-03-15 Anaergia Inc. Syngas biomethanation process and anaerobic digestion system
US20140158940A1 (en) * 2012-07-24 2014-06-12 Shahram Navaee-Ardeh Production of Synthesis Gas From Biosolid-Containing Sludges Having a High Moisture Content

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063672A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
DE202011110102U1 (de) * 2011-11-16 2012-11-19 New Power Pack GmbH Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Biomasse
DE102013104965A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Peb Projekt-Entwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Umwandlung von Faulschlamm in ein Trockenmaterial, Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung, Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage und Kläranlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 14775

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110296594A (zh) * 2019-06-29 2019-10-01 湖南守望环保科技有限公司 一种有机质淤泥的封闭处理工艺及设备
CN113462439A (zh) * 2021-05-25 2021-10-01 华北水利水电大学 一种化粪池气体处理及利用装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016074990A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464614B1 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
CN104958865B (zh) 生物化学—热化学多点交联处理生物质废物的方法及系统
WO2010112230A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen karbonisierung nachwachsender rohstoffe und organischer reststoffe
DE102014013813A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abwasserbehandlung
EP2507346A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur thermochemischen harmonisierung und vergasung von feuchtigkeits-biomasse
WO2014000737A1 (de) Verfahren und einrichtung zur speicherung von elektroenergie
DE102012109821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
CN105174245A (zh) 一种废弃资源再利用制作生物活性炭的系统
EP3757193A1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von klärschlamm, gärresten und/oder gülle unter gewinnung von wasserstoff
DE112013004492T5 (de) Energieerzeugungssystem
DE102014116688A1 (de) Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm
EP3356299A1 (de) System zur aufarbeitung von organischen reststoffen mittels hydrthermaler karbonisierung
DE102006032039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methangas und Reaktor zu dessen Durchführung
DE202011004421U1 (de) Energieversorgungseinheit auf Basis Biogas zur Energieversorgung mehrerer Verbraucher
EP1274656A1 (de) Konditionierungsverfahren biogener feststoffe
EP3305724A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phosphor
DE10359959B4 (de) Entfeuchtung von Biogas
DE102009057109A1 (de) Simultane Herstellung von teerfreiem Synthesegas und Kohlenstoff aus Biomasse
DE102014202190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch Vergasung von Feststoffen, insbesondere Biomasse
WO2001056715A1 (de) Aufbereitungsverfahren
AT510932B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung
DE102012201846A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Schlamm
DE102004063672B4 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
DE102010017635A1 (de) Recyclingsystem und Verfahren zum Betreiben eines Recyclingsystems
WO2014060437A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung und torrefizierung von biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee