DE3149141A1 - "einblendvorrichtung fuer wirbelsaeulenfunktionsaufnahmen" - Google Patents

"einblendvorrichtung fuer wirbelsaeulenfunktionsaufnahmen"

Info

Publication number
DE3149141A1
DE3149141A1 DE19813149141 DE3149141A DE3149141A1 DE 3149141 A1 DE3149141 A1 DE 3149141A1 DE 19813149141 DE19813149141 DE 19813149141 DE 3149141 A DE3149141 A DE 3149141A DE 3149141 A1 DE3149141 A1 DE 3149141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cassette
fading
rotatable
fade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813149141
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg 4600 Dortmund Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Joerg 4755 Holzwickede De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813149141 priority Critical patent/DE3149141A1/de
Publication of DE3149141A1 publication Critical patent/DE3149141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/505Clinical applications involving diagnosis of bone
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus

Description

  • Jörg Frank, Schäffleweg 2, 4600 Dortmuñd 14-
  • Für nachgenannte Erfindung wird die Erteilung eines Patentes beantragt "Einblendvorrichtuny für lVirbelsäulenfunktionsaufnahmen" Die Erfindung bezieht sich auf eine Einblendvorrichtung für laterale Funkt i onsautnahmen der Wirbelsäule.
  • Unter dem Begriff Lumbal-Syndrom werden Beschwerdebilder zusammengefaßt, die durch Störungen in den Strukturen der Lenden-Becken-Hüftregion (LBH) entstehen und deren wichtigstes Symptom der Kreuzschmerz mit oder ohne Ausstrahlung ist.
  • Eingehende anamnestische Daten über die Art des Kreuzschmerzes erlauben bereits Hinweise auf die gestörte Struktur innerhalb der LBH.
  • Unter Berücksichtigung der Ausstrahlungsformen der Beschwerden 1. radikulär ausstrahlende Schmerzen 2. pseudo-radikulär ausstrahlende Schmerzen 3. refered-pain sowie 4. vegetativ ausstrahlende Schmerzen wird die klinische Untersuchung Störfaktoren aufdecken, die in der unteren Lendenwirbelsäule, den Ileo-Sakralgelenken, sowie in beiden Hüftgelenken zu suchen sind und insbesondere ossare Strukturen, Gelenke einschließlich ihrer Kapselbandverbindungen und ligamentäre Strukturen betreffen.
  • Die zusätzlich durchzuführende radiologische Untersuchung der LWS in zwei Ebenen deckt pathomorphologische Veränderungen auf, denen bei der Komplexität der Untersuchungsbefunde nur eine geringere Bedeutung in Bezug auf die Krankheitsursache zukommen.
  • In der täglichen Praxis dominieren Beschwerdebilder, die sich von Hyper- bzw. Hypomobilitäten herleiten, so daß der segmentalen Diagnostik klinisch als auch radiologisch eine besondere Bedeutung zuerkannt werden muß. Die mit Funktionsaufnahmen der LWS im Röntgenbild gewonnenen objektiven Befunde einer verminderten (Hypomohilität-Blockierung) bzw. einer vermehrten Beweglichkeit (Hypermobilität) verlangen unterschiedlich therapeutisches Vorgehen.
  • Die röntgenologische Durchführung von Lendenwirbelsäulenaufnahmen in maximaler Ante- und maximaler Retroflexion sind daher zur Beurteilung in Fällen einer Nobilitätsstörung unerläßlich.
  • Die meisten auf dem Markt befindlichen Röntgengeräte lassen leider eine Vorrichtung vermissen, welche die beschriebene Funktio#nsdiagnostik ausreichend durchführen läßt. Um Funktionsaufnahmen der LWS in maximaler Ante- und Retroflexion zu erstellen, muß der Patient ohne wesentliche Ortsveränderung im seitlichen Strahlengang eine maximale Ante- und Retroflexionsbewegung durchführen. Die mechanischen Einstellmöglichkeiten der Röntgenröhre und des Wandgerates müssen sich dabei dem Bewegungsumfang des jeweiligen Patienten anpassen lassen. Da in der Regel weder die Tiefenblende, noch das Wandgerät mit Raster lade sich um den Zentralstrahl drehen lassen, waren bisher Funktionsaufnahmen der LWS nur dann möglich, wenn erstens entsprechend große Kassetten gewählt und zweitens entsprechend groß aufgeblendet wurde, um den gesamten Bewegungsausschlag zwischen Ante- und Retroflexion röntgenologisch darzustellen.
  • Der wesentliche Nachteil dieser Aufnahmetechnik besteht jedoch darin, daß der für die Diagnostik interessante Bereich L3-L5 nicht ausreichend eingeblendet werden kann, weshalb im zu untersuchenden Bereich eine durch den enorm hohen Streustrahlenanteil bedingter, geringer Kontrast entsteht, der ein Ausmessen der Bewegungsstörung in Winkelgraden selten zuläßt.
  • Zusätzlich wird durch die bisher nötige große Aufblendung der Patient einer unnötig hohen Strahlenbelastung ausgesetzt.
  • Zur Durchführung von Röntgenfunktionsaufnahmen der LWS ist es daher notwendig, eine um ihren Mittelpunkt drehbare Kassette, sowie eine entsprechend drehbare Blende vor dem Tiefenblendengehäuse zu haben. Nur so läßt sich eine Anpassung der optimalen Einblendung an das individuell unterschiedliche Bewegungsausmaß des Patienten in Ante- und Retroflexion erreichen.
  • Eine gewerbliche Anwendung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß sie jeden niedergelassenen Facharzt für Orthopädie in die Lage versetzt, mit relativ geringem Kostenaufwand durch Adaption der Erfindung an seine vorhandene Röntgenanlage, optimale Wlrbelsäulenfunktionsaufnahman au erstell#n.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. 5;) Einblendvorri chtung für Wirbelsäulenfunletionsaufnahmen, gekennzeichnet durch eine in die Führungsschienen der Tiefenblende (7) geschobene Platte (1) in der eine runde Platte (2), mit einer rechteck i gen, variablen Aussparung (3) drehbar gelagert ist, sowie einer mittels Feststellschrauben (11) an den Fslhrungsschienen (9) des Rasterwandgerätes (8) zwischen zwei Streben (10) befestigten Platte (12), in deren Mitte sich eine weitere, drehbar gelagerte Platte (13) mit einer Klemmvorrichtung (14 u 15), für eine Röntgenfilmkassette mit eingebautem Streustrahlenraster befindet
  2. 2. EinbLendvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1 u 2) nur im Bereich der Ausparung (3) Röntgenstrahlen austreten läßt.
  3. 3. Einblendvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei einer nicht um das Nutzstrahlenbu..ndel drehbaren Tiefenblende (7), die Einblendung des Nutzstrahlenbündels auf eine um einen beliebigen Winkel gedrehte Kassette (Fig. 1 u. 2), möglich ist
  4. 4. Einblendvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die drehbare Konstruktion am Wandgerät, auch wenn die Raster lade nicht drehbar gelagert ist, eine Drehung der Kassette um ihren Mittelpunkt in jedem beliebigen Winkel erreicht wird.
  5. 5. Einblendvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an beiden drehbaren Teilen eine Gradeinteilung von 360 Grad# befindet, welche eine exakte Abstimmung ermöglicht.
DE19813149141 1981-12-11 1981-12-11 "einblendvorrichtung fuer wirbelsaeulenfunktionsaufnahmen" Ceased DE3149141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149141 DE3149141A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 "einblendvorrichtung fuer wirbelsaeulenfunktionsaufnahmen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149141 DE3149141A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 "einblendvorrichtung fuer wirbelsaeulenfunktionsaufnahmen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149141A1 true DE3149141A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6148506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149141 Ceased DE3149141A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 "einblendvorrichtung fuer wirbelsaeulenfunktionsaufnahmen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196965A (en) * 1990-09-21 1993-03-23 Mekra Rangau Plastics Gmbh & Co. Kg Rear-view unit for motor-vehicles
FR2693097A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Flageat Jean Chaîne radiologique pour examen du corps humain.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1741085U (de) * 1956-07-07 1957-03-07 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgengeraet.
DE1441312A1 (de) * 1962-12-14 1968-10-24 Siemens Ag An einem Roentgenroehrengehaeuse angebrachte Primaerstrahlenblende
DE1800879B2 (de) * 1968-10-03 1973-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Primaerstrahlenblende fuer roentgenuntersuchungsgeraete
DE7921178U1 (de) * 1979-01-15 1979-12-06 Burger, William, Jamestown, N.Y. (V.St.A.) Röntgenstrahlenblende

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1741085U (de) * 1956-07-07 1957-03-07 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgengeraet.
DE1441312A1 (de) * 1962-12-14 1968-10-24 Siemens Ag An einem Roentgenroehrengehaeuse angebrachte Primaerstrahlenblende
DE1800879B2 (de) * 1968-10-03 1973-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Primaerstrahlenblende fuer roentgenuntersuchungsgeraete
DE7921178U1 (de) * 1979-01-15 1979-12-06 Burger, William, Jamestown, N.Y. (V.St.A.) Röntgenstrahlenblende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196965A (en) * 1990-09-21 1993-03-23 Mekra Rangau Plastics Gmbh & Co. Kg Rear-view unit for motor-vehicles
FR2693097A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Flageat Jean Chaîne radiologique pour examen du corps humain.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807404B1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Tomosynthese
EP0139941B1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Patientenlagerstatt und einer Primärstrahlenblende
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE102013214393A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping
DE19927953A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE69532551T2 (de) Dichtemessung von Knochen mittels Röntgenstrahlung
DE2741958C2 (de)
DE10008053A1 (de) Röntgeneinrichtung und medizinischer Arbeitsplatz für die Diagnostik und für chirurgische Eingriffe im Kopf - und Kiefernbereich eines Patienten
EP0668741B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme- und konstanzprüfung filmloser dental-röntgengeräte
DE19941149A1 (de) Strahlentherapeutische Planungsanordnung
DE2953317A1 (en) Tomographic method and apparatus
WO2006061357A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein mammographiegerät
DE3521293C2 (de) Verfahren zur Korrektur der räumlichen Meßwerte einer drehbaren Ï-Kamera
DE102011007741B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur dynamischen CT-Untersuchung eines Patienten sowie Datenträger
DE19728023A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE102004028124B4 (de) Bildgebendes Tomografiegerät mit mehrfachen Betriebsarten sowie ein Verfahren zum Wechsel der Betriebsart des Tomografiegeräts
DE69914859T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern
DE102004052911B4 (de) Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
DE102019204508A1 (de) Verfahren zur Blendeneinstellung eines Röntgensystems
DE10236640B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung
DE2548531C2 (de)
DE3149141A1 (de) "einblendvorrichtung fuer wirbelsaeulenfunktionsaufnahmen"
DE2604662C2 (de) Computer-Tomograph
DE102019212066A1 (de) Mammographieeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Mammographieeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRANZ, JOERG, 4755 HOLZWICKEDE, DE

8131 Rejection