DE3149003A1 - Vorrichtung zur befestigung und justierung von spruehelektroden - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung und justierung von spruehelektroden

Info

Publication number
DE3149003A1
DE3149003A1 DE19813149003 DE3149003A DE3149003A1 DE 3149003 A1 DE3149003 A1 DE 3149003A1 DE 19813149003 DE19813149003 DE 19813149003 DE 3149003 A DE3149003 A DE 3149003A DE 3149003 A1 DE3149003 A1 DE 3149003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
screws
spray
plate
spray electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149003
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 6000 Frankfurt Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19813149003 priority Critical patent/DE3149003A1/de
Publication of DE3149003A1 publication Critical patent/DE3149003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means

Description

  • Vorrichtung zur Befestigung und Justierung von Sprühelektroden
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung und Justierung von Sprühelektroden in Elektrofiltern, bestehend aus-einem mit dem oberen Ende der Sprühelektroden verbundenem Kugelkopf, der in einer von der Decke des Elektrofilters getragenen und gegen die Decke isolierten Halterung angeordnet ist.
  • Zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades von Elektrofiltern ist es erforderlich, den Abstand der Sprühelektroaen von den Abscheideflächen genau einzustellen und über die gesamte Höhe der Abscheideflächen einzuhalten0 d h., die Sprühelektroden müssen parallel zu den Abscheideflächen angeordnet sein. Bei einseitig am oberen Ende befestigten Sprühelektroden ist insbesondere die Einhaltung eines parallelen Verlaufs zu den Abscheideflächen schwierig.
  • Aus der DE-PS 536 643 ist es bekannt, die Tragstange, an der die Sprühelektrode befestigt ist, am oberen Ende mit einem Kugelko.pf zu versehen und diesen Kugelkopf in einem Kugellager auf dem Oberteil des Isolators zu lagern. Dazu muß die Tragstange durch den Isolator und die Decke des Filtergehäuses geführt werden. Die Sprühelektrode stellt sich von selbst in die senkrechte Lage ein. Sie kann in dieser Lage durch Stellschrauben die durch den anteil des Isolators und ein die Tragstange umgebendes Rohr gehen, festgestellt werden. Das Kugellager ist auf dem Isolator seitlich verschiebbar angeordnet. Diese Vorrichtung erzielt keine parallele Justierung der Sprühelektroden zu den Abscheideflächen, wenn die Flächen nicht absolut senkrecht stehen. Eine gasdichte Ausbildung des Kugellagers an der Oberseite des Isolators ist schwierig, und die Innenseite des Isolators ist nicht gegen das Elektrofilter abgedichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Justierung der Sprühelektroden parallel zu den Abscheideflächen und im gewünschten Abstand zu den Abscheideflächen in einfacher und sicherer Weise zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Halterung im Gehäuse des Elektrofilters angeordnet ist, aus zwei mit Abstand übereinander und durch Schrauben miteinander verbundenen Platten besteht, in beiden Platten je eine Bohrung zur Lagerung des iugelkopfes angeordnet ist, die untere Platte mit einem von ihrem Rand bis zur Bohrung -reichenden Schlitz zum Durchschieben des oberen Endes der Sprühelektrode ausgestattet ist, und der Kugelkopf zwischen den Platten in den Bohrungen der Platten durch-Anziehen der Schrauben fixierbar ist.
  • Der Kugelkopf ist meistens an einem Ende einer Haltestange befestigt, die mit ihrem anderen Ende an der eigentlichen Sprühelektrode befestigt ist. Der Kugelkopf kann aber auch direkt mit dem oberen Ende einer Sprühelektrode-verbunden sein. Unter dem Begriff "Sprühelektroden" sind einzelne Sprühstäbe oder Sprühmaste mit mehreren in einem Rahmen eingespannten Sprühdrähten zu verstehen. Die SChrauben können als Kopfschrauben oder als Bolzen mit Gewinde und Mutter ausgebildet sein. Der Durchmesser der Bohrung in der unteren Platte wird so gewählt, daß das obere Ende der Sprühelektrode mit genügend Spiel zum Verkanten der Sprühelektrode in vertikaler Richtung hineinpaket, und daß die Kugel eine-gute Auflage hat. Die Bohrung in der oberen Platte hat zweckmäßigerweise den gleichen Durchmesser.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, daß bei Einröhrenfiltern die obere Platte am unteren Ende des durch den Deckel des Filtergehäuses geführten Isolators gasdicht befestigt ist, die Bohrung der oberen Platte als gasdichter Sitz und Stromzuleitung für den Kugelkopf ausgebildet istg und die Schrauben durch die untere Platte in die obere Platte hineinragend angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht in einfacher und schneller Weise eine Befestigung und Justierung mit gasdichtem Abschluß des Isolators.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin daß bei Mehrröhrenfiltern die oberen Platten an einem im Filtergehäuse angeordneten Tragesystem für die Sprühelektroden befestigt sind, und die Schrauben durch die jeweils zugehörige untere Platte in die obere Platte hineinragend angeordnet sind Die Dicke der oberen Platte wird so gewählt daß der oberste Punkt des Kugelkopfes nicht gegen das Tragsystem gedrückt wird. Mit dieser Anordnung können die einzelnen Sprühstäbe schnell und einwandfrei parallel zu den Abscheiderohren justiert werden.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, daß bei Filtern mit vertikalen Gasgassen die unteren Platten an einem im Filtergehäuse angeordneten Tragsystem für die Sprühelektroden lösbar und quer zu den Gasgassen justierbar befestigt sind, und die Schrauben durch die obere Platte in die untere Platte hineinragend angeordnet sind. Die Gasgassen erstrecken sich zwischen den Abscheideelementen, wie z. B. den Abscheideplatten bei Plattenqassenfiltrn. Die Sprühelektroden bestehen im allgemeinen aus Sprühmasten. Die Befestigung der oberen Platte an den Tragsystem erfolgt zweckmäßigerweise durch Schrauben in Langlöchern, die eine Verschiebung ermöglichen. Durch diese Anordnung kann auch eine einwandfreie Justierung der Sprühelektroden bei einer Durchbiegung des Traggestells zwischen zwei Aufhängungen mit größerem Abstand erfolgen.
  • Die Erfindung wird an Hand von Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch den unteren Teil eines Isolators in einem Einröhrenfilter mit dem oberen Teil eines Sprühstabes.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine untere Platte.
  • Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil eines Tragsystems mit dem oberen Teil eines Sprühstabes.
  • Fig. 4- ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil eines Tragsystems in einem Filter mit Gasgassen mit dem oberen Teil einer Sprühelektrode.
  • Fig. 5 ist eine Aufsicht auf Fig. 4 ohne Darstellung der Schrauben.
  • Die untere Platte 1 ist mit iner Bohrung 2 und einem Schlitz 3 versehen, die obere Platte 4 mit einer Bohrung 5. Auf der Haltestange 6 der Sprühelektrode 7 ist der Kugelkopf 8 befestigt. Die Haltestange 6 wird durch den Schlitz 3 geschoben, und dann der Kugelkopf zwischen-den Platten 1 und 3 in den Bohrungen 2 und 5 durch Anziehen der Schrauben in der gewünschten Stellung festgeklemmt und damit fixiert. In den Figuren 1 und 3 besteht die Sprühelektrode 7 aus einem Sprühstab, der mit Sprühspitzen 10 ausgestaltet ist.
  • In Figur 1 ist die obere Platte 4-am un.teren Ende des Isolators 11 durch die Haltestange 12 befestigt, die durch den Isolator führt und außerhalb des Filtergehäuses auf dem Kopf des.
  • Isolators befestigt ist. Die Haltestange 12 dient gleichzeitig als Leiter für die Stromzufuhr zur oberen Platte 4.
  • An Figur 3 ist die obere Platte 4 an einem Tragsystem 13 befestigt D an dem mehrere Sprühelektroden befestigt sind.
  • In Figuren 4 und 5 ist die untere Platte 1 an einem Tragsystem 14 befestigt, an dem mehrere Sprühelektroden befestigt sind.
  • In dem Ende der Platte 1, das über dem Tragsystem liegt, sind Langlöcher 15 angebracht, so daß die Platte 1 entsprechend verschoben werden kann, und dann mit Schrauben 16 fixiert werden kann.
  • Die Filtergehäuse und Abscheidefläche sind nicht dargestellt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß in einfacher und sicherer Weise eine Justierung der Sprühelektroden parallel zu den Abscheideflächen und im gewünschten Abstand von den Abscheideflächen erfolgen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Vorrichtung zur Befestigung und Justierung von Sprühelektroden in Elektrofilterng bestehend aus einem mit dem oberen Ende der Sprühelektroden verbundenem Kugelkopf, der in einer von der Decke des Elektrofilters getragenen und gegen die Decke isolierten Halterung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnett daß die Halterung im Gehäuse des Elektrofilters angeordnet ist0 aus zwei mit Abstand über.-einander und durch Schrauben miteinander verbundenen Platten besteht, in beiden Platten je eine Bohrung zur Lagerung des Kugelkopfes angeordnet ist0 die untere Platte mit einem von ihrem Rand bis zur Bohrung reichenden Schlitz zum Durchschieben des oberen Endes der Sprühelektrode ausgestattet ist, und der Kugelkopf zwischen den Platten in den Bohrungen der Platten durch Anziehen der Schrauben fixierbar ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einröhrenfiltern die obere Platte am unteren Ende des durch den Deckel des Filtergehäuses geführten Isolators gasdicht befestigt ist, die Bohrung der oberen Platte als gasdichter Sitz und Stromzuleitung für den Kugelkopf ausgebildet ist, und die Schrauben durch die untere Platte in die obere Platte hineinragend angeordnet sind.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch lo dadurch gekennzeichnet, daß bei Mehrröhrenfiltern die oberen Platten an einem im Filtergehäuse angeordneten Tragesystem für die Sprühelektroden befestigt sind, und die Schrauben durch die jeweils zugehörige untere Platte in die obere Platte hineinragend angeordnet sind.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß bei Filtern mit vertikalen Gasgassen die unteren Platten an einem im Filtergehäuse angeordneten Tragsystem für die Sprühelektroden lösbar und quer zu den Gasgassen justierbar befestigt sind, und die Schrauben durch die obere Platte in die untere Platte hineinragend angeordnet sind.
DE19813149003 1981-12-10 1981-12-10 Vorrichtung zur befestigung und justierung von spruehelektroden Withdrawn DE3149003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149003 DE3149003A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Vorrichtung zur befestigung und justierung von spruehelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149003 DE3149003A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Vorrichtung zur befestigung und justierung von spruehelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149003A1 true DE3149003A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6148415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149003 Withdrawn DE3149003A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Vorrichtung zur befestigung und justierung von spruehelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918040B2 (en) * 2004-03-02 2011-04-05 Nv Bekaert Sa Drier installation for drying web
US7926200B2 (en) 2004-03-02 2011-04-19 Nv Bekaert Sa Infrared drier installation for passing web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918040B2 (en) * 2004-03-02 2011-04-05 Nv Bekaert Sa Drier installation for drying web
US7926200B2 (en) 2004-03-02 2011-04-19 Nv Bekaert Sa Infrared drier installation for passing web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531674A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von platten
EP0355344B1 (de) Halterung für Pfosten
DE3149003A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und justierung von spruehelektroden
DE3816717A1 (de) Spruehelektrode fuer elektrostatische staubabscheider
DE1993543U (de) Elektroabscheider.
DE19753295A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Auflageriegel
DE3207228C2 (de)
DE6912552U (de) Elektroabscheider.
DE19540493C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Spannungswandlern in Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE2613152C3 (de) Betonmast für Hochspannungsleitungen
DE3308265A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung eines spruehsystems
DE3417092C2 (de) Vertikal-Elektroabscheider
DE202004006626U1 (de) Masthalter
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE3232761C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Eckstielen für Mastfüße
DE10210947B4 (de) Verlagerung für Förderbandabstreifer
DE2238683C3 (de) Streckentrenner für Oberleitungen
DE8318619U1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfenden befestigung, insbesondere von rohrleitungen
DE3425942A1 (de) Mastartige entladungselektrode insbesondere fuer elektroabscheider
DE3333180C2 (de)
DE7226690U (de) Blendschutzvorrichtung für Straßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen
DE1239527B (de) Profiltragstaender fuer Tafeln, Staebe, Stangen und aehnliche Gegenstaende
DE3308264A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung eines spruehsystems
DE1114558B (de) Erdungsvorrichtung zum Anklemmen an zu erdende Gegenstaende, insbesondere an elektrische Freileitungen, in Hochspannungs- und Starkstromanlagen
DE1944888U (de) Schornstein-abdeckvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal