DE3148729A1 - Reifendruckregelanlage - Google Patents

Reifendruckregelanlage

Info

Publication number
DE3148729A1
DE3148729A1 DE19813148729 DE3148729A DE3148729A1 DE 3148729 A1 DE3148729 A1 DE 3148729A1 DE 19813148729 DE19813148729 DE 19813148729 DE 3148729 A DE3148729 A DE 3148729A DE 3148729 A1 DE3148729 A1 DE 3148729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire pressure
control system
pressure control
throttle
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148729
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7014 Kornwestheim Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818106194U external-priority patent/DE8106194U1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813148729 priority Critical patent/DE3148729A1/de
Priority to IT1925082A priority patent/IT1150149B/it
Priority to GB8206313A priority patent/GB2094447B/en
Priority to US06/354,580 priority patent/US4437504A/en
Publication of DE3148729A1 publication Critical patent/DE3148729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0496Valve stem attachments positioned outside of the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00309Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
    • B60C23/00318Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the wheels or the hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00354Details of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/365Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a diaphragm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

3U8729
R." 6828 IP
k.12.1981 He/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Reifendruckregelanlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Reifendruckregelanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Reifendruckregelanlage ist bekannt (DE-AS 27 36 603). Bei solchen Regelanlagen besteht das Problem» daß das am Fahrzeugreifen angeordnete Reifendruck-Steuerventil sowohl beim Füllen des Reifens als auch beim Absenken des Reifendruckes geöffnet sein muß und erst in Schließstellung gehen darf, wenn der Druck in der Versorgungsleitung unter einen Wert von 1 bar absinkt. Gewöhnlich ist dann, d.h. wenn weder gefüllt noch abgesenkt wird, die Versorgungsleitung entlüftet, damit die eine Leitungs-Drehverbindung zu den Rädern darstellenden Rotoreinrichtungen druckentlastet sind, um hier eine möglichst geringe Reibung zu gewährleisten.
Durch die DE-OS 26 30 511 ist bereits ein Reifendruck-Steuerventil bekannt, das als Schieberventil ausgebildet ist. Ein solches Schieberventil ist teuer, umständlich, sperrig und schwer. Durch sein Gewicht wird, da es exzen-
3U8729
- £ - R. 6828 IP
trisch am Reifen angeordnet ist, eine beachtliche Unwucht erzeugt, die die Laufgüte des Reifens "beeinträchtigt. Außerdem besitzt es eine große Hysterese und ist anfällig gegen Verschmutzungen durch den Reifenabrieb.
Vorteile der Erfindung
Die Reifendruckregelanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß das Steuerventil bei jeder Druckhöhe leicht anspricht, in geöffnetem Zustand nur gering drosselt, sehr einfach im Aufbau und preiswert ist. Ferner ist es platzsparend und handlich und hat nur ein geringes Gewicht. Schließlich ist es ausfallsicher. Durch seine geringe Masse beeinflußt es die Laufgute des Reifens nicht.
Das Sitzventil ist mit einer Drossel kombiniert und ist dazu bestimmt, die vom Reifen bei Druckabsenkung zurückströmende Luft über das Steuerventil noch abströmen zu lassen, ohne daß das Steuerventil stark drosselt und vorzeitig schließt. Durch die Drossel wird an einer Arbeitsfläche des Sitzventils eine Druckdifferenz geschaffen, die zusätzlich zum Verstellen des Sitzventils verwendet wird und beim Entlüften der Versorgungsleitung zur vollen Wirkung gelangt.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen J'igur 1 eine erste Bauart eines Reifendruck-Steuerventils, die Figuren 2 und 3 eine andere Bauart eines Reifendruck-Steuerventils und die Figuren h und 5 weitere Varianten.
" 3H8729
- / - R. 6828 IP
Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach der Figur 1
Ein Reifendruck-Steuerventil hat ein zweiteiliges Gehäuse 1 mit einem Deckel 2 und einem Boden -3« In dem Gehäuse -1 ist eine. Membran h angeordnet, die mit einem Innenteil 5 auf einen Rohransatz β des Bodens 3 aufgezogen und dort von einem Federteller T festgehalten ist. Auf diese Weise ist hier ein Membran-Kolbenglied 20 gebildet.
An einem Mittenbereich der Membran h sind mit Hilfe mehrerer Nieten, von denen eine eine Hohlniet 8 ist, eine Metallscheibe 9 und ein an ihr anvulkanisierter Schließkörper 1k befestigt, der zur Zusammenarbeit mit einem gehäusefesten Sitz 15 bestimmt ist. Sitz 15 und Schließkörper lh bilden ein Steuerventil 1Λ/15·
Zwischen der Metallscheibe 9 und dem Federteller 7 ist eine Feder 19 angeordnet, die den Federteller 7. am Innenteil 5 festhält und den Schließkörper lh gegenüber dem Boden 3 abstützt.
Der Deckel 2 hat mittig einen Eingang-Gewindeanschluß und der Boden 3 trägt seitlich einen Ausgang-Gewindeanschluß 22. Zu dem Eingang-Gewindeanschluß 21 führt eine Versorgungsleitung 23 und vom Ausgang-Gewindeanschluß geht eine Leitung 2k zum Fahrzeugreifen. Eine Achse 25 der durch den Hohlniet 8 gebildeten Drossel ist in dem Schließkörper 1U parallel zu einer koaxialen Achse 26 des Steuerventils 1^/15 angeordnet.
3H8729
- y - R. 6828 IP
Wirkungsweise
Das Reifendruck-Steuerventil ist gewöhnlich geschlossen. Soll der Druck in den Reifen vermindert oder erhöht werden, wird vom System her zunächst über die Versorgungsleitung 23 eine Drucksteigerung von 0 bar auf den gewünschten, neuen Reifendruck eingesteuert. Wenn der ansteigende Druck den Ventilöffnungsdruck von etwa 1 bar übersteigt, öffnet das Ventil 1H/15S wobei der Ventilsitzdurchmesser, der Entlastungsdurchmesser und die Kraft der Feder 19 den Ventilöffnungsdruck bestimmen.
Soll der Druck im Reifen erhöht werden, strömt Luft aus der Versorgungsleitung 23 über das Ventil 1 i+ /15 zum Reifen. Im Steuerventil ist das Membrankolbenglied 20 entgegen der Kraft der Feder 19 am Boden 3 auf Anschlag gegangen.
Nach Beendigung des Füllens schließt das Steuerventil nach Abschalten des Versorgungsdruckes wieder.
Zum Absenken des Reifendruckes wird die Versorgungsleitung zunächst ebenfalls unter Druck gesetzt, damit sich das Ventil 1 ^t-/1 5 öffnet. Während des Abströmens ist der Druck im Bereich des Ventilsitzes 15 immer höher als der Öffnungsdruck. Der vom durchströmenden Medium abgeleitete Differenzdruck an der Wirkfläche des Membrankolbengliedes 20, auf dessen einer Seite der Reifendruck und auf dessen Ventilseite ein nur wenig kleinerer, abgedrosselter Druck herrscht, stellt das Ventil IU/I5 selbsttätig so ein, daß zwischen dem Reifendruck, dem abgedrosselten Druck und dem Druck am Eingang-Gewindeanschluß 21 ein Gleichgewichts-
- if - R. 6828 IP
zustand eintritt. Mit dem Differenzdruck an der Wirkfläche des Membran-Kol"bengliedes wirkt neben der Feder 19 eine zusätzliche Schließkraft in Richtung auf den Ventilsitz 15· Es kommt aber zunächst nicht zum vollständigen Schließen des Ventils 1^/15, weil der Druck in der Versorgungsleitung 23 noch über dem Öffnungsdruck liegt und das Membran-Kolbenglied 20 gegen die Kraft der Feder 19 wieder zurückschiebt, bis sich am Membran-Kolbenglied 20 wieder-der Differenzdruck aufgebaut hat. Erst beim -vollständigen Entlüften der Versorgungsleitung schließt das Ventil 1U/15.
Wird beim Absenken des Reifendruckes die Luft aus der Versorgungsleitung 23 nur langsam abgelassen, bleibt das Steuerventil voll geöffnet. Im Bereich des Anschlusses 21 ist annähernd der Reifendruck wirksam und drückt das Membrankolbenglied 20 entgegen der Kraft der Feder 19 auf Anschlag. Bei schnellem Entlüften der Versorgungsleitung 23 auf Druck UuIl entsteht an der Drossel (Hohlniet. 8) ein Druckgefälle und damit wirkt auf das Ventil eine zusätzliche Schließkraft. Das Ventil 1^/15 schließt.
Das Reifendruck-Steuerventil 27 nach den Figuren 2 und 3 ist ähnlich aufgebaut wie das nach der Figur 1. Entsprechende Teile tragen deshalb die gleichen Bezugszahlen. Seine Wirkungsweise entspricht der nach der Figur 1. Eine Drossel 28 ist hier in einem durch einen Deckel 29 gebildeten Gehäuseteil vorgesehen. Und der Querschnitt dieser Drossel 28 ist mit Hilfe einer Schraube 30 verstellbar. Schließlich ist noch ein Seitenkanal 31 vorgesehen, der in die Leitung 2X zum Fahrzeugreifen ragt und unter Umgehung der Drossel 28 den Fahrzeugreifen mit der Schließseite des Steuerventils verbindet. Auf diese Weise wirken
R. 6828 IP
der statische und der dynamische Druck in Schließrxchtung auf das Steuerventil 27 ein und heim Entlüften der Versorgungsleitung 23 ist der Gesamt-Reifendruck für das druckbetätigte Schalten des Steuerventils ausnutzbar. Zur Erhöhung dieses Effektes ist der Seitenkanal 31 noch durch ein Staurohr unterstützbar.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren h und 5
Ein Reifendruck-Steuerventil hat ein zweiteiliges Gehäuse 101 mit einem Deckel 102 und einem Boden 103. In dem Gehäuse 101 ist eine Membran 1Ok angeordnet, die mit einem äußeren Rand 105 auf einen Rohransatz 106 des Bodens 103 aufgezogen und dort von einem Federteller 107 festgehalten ist. Auf diese Weise ist hier ein Membran-Kolbenglied 120 gebildet.
An einem Mittenbereich der Membran 10U ist mit Hilfe einer Niet 108 eine Hülse 109 befestigt, die in einem Aussenlufträum 110 angeordnet ist, der über ein Filter 111 Außenluf t-verbindung hat. Ein Hülsenrand 109' dient als Anschlag gegenüber einer Bodeninnenwand. Der gleiche Niet 108 hält auch einen Topf 112 an der Membran "\0k fest, dessen Boden 113 einen Schließkörper 11k trägt, der zur
Zusammenarbeit mit einem gehäusefesten Sitz 115 bestimmt ist. Sitz 115 und Schließkörper 11^1 bilden ein Steuerventil 1 U/11 5.
Ein Rand 116 des Topfes 112 ist schwach kegelig ausgebildet, er kann aber auch zylindrisch oder ballig geformt sein und steht einer Innenringkante 117 des Deckels
■ -·· - 3U8729
- / - R. "6828 IP
102 so gegenüber, daß ein Drosselrxngspalt 1Ί.8 bei axialer Bewegung des Topfes 112 in seinem Querschnitt oder in seiner Länge veränderbar ist. Zwischen dem. Topf 112 und dem Federteller 107 ist eine Feder 119 angeordnet, die den Federteller 107 an der Membran 1O^ festhält und den Topf 112 gegenüber dem Boden 103 abstützt.
Der Deckel 102 hat mittig einen Eingang-Gewindeanschluß
121 und der Boden 103 trägt seitlich einen Ausgang-Gewindeanschluß 122. Zu dem Eingang-Gewindeanschluß führt eine Versorgungsleitung 123 und vom Ausgang-Gewindeanschluß
122 geht eine Leitung 12^ zum Fahrzeugreifen.
Die Wirkungsweise dieser Bauart ist weitgehend geradeso wie die bereits beschriebene.
Zum Absenken des Reifendruckes wird die Versorgungsleitung zunächst ebenfalls unter Druck gesetzt, damit sich das Ventil 11^/115 öffnet. Während des Abströmens ist der Druck im Bereich des Ventilsitzes 115 immer höher als der Öffnungsdruck. Der Drosselringspalt 118 stellt sich im Zusammenwirken mit dem als weitere Drossel wirkenden Ventil 11^/115 selbsttätig so ein, daß zwischen dem Reifendruck, dem abgedrosselten Druck und dem Druck am Eingang-Gewindeanschluß 121 ein Gleichgewichtszustand eintritt. Dies wird unterstützt durch den verhältnismäßig großen Durchmesser des Topfes 112, auf dessen einer Seite der Reifendruck und auf dessen Ventilseite ein kleinerer, abgedrosselter Druck herrscht. Dadurch wirkt neben der Feder 119 eine zusätzliche Schließkraft in Richtung auf den Ventilsitz 115· Es kommt aber zunächst nicht zum vollständigen Schließen des Ventils 11A/1155 weil der Druck in der Ver-
"' - 3U8729
- R. 6828 IP
sorgungsleitung 123 noch über dem Öffnungsdruck liegt und das Membran-Kolbenglied 120 gegen die Kraft der Feder 119 wieder zurückschiebt bis die abgedrosselten Drücke wieder im Gleichgewicht sind. Erst beim vollständigen Entlüften der Versorgungsleitung schließt das Ventil IIU/
Das Reifendruck-Steuerventil nach der Figur 5 ist ähnlich aufgebaut wie das nach der Figur k. Gleiche Teile tragen deshalb die gleichen Bezugszahlen. Seine Wirkungsweise entspricht der nach der Figur k.

Claims (1)

  1. 3H8729
    R. 6828 IP
    k.12.1981 He/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    1. I Reifendruckregelanlage für Kraftfahrzeuge zur Ande-
    g des Reifendruckes während der Fahrt, mit einem am zu überwachenden Fahrzeugrad angeordneten Reifendruck-Steuerventil, das gewöhnlich geschlossen, "bei einer vom Fahrer eingeleiteten Reifendruckänderung durch den eingesteuerten Druck aber geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Reifendruck-Steuerventil (1, 27, 101) ein über ein Kolbenglied (20, 120) wirkflächengesteuertes Sitzventil ( 1 U/15» IIU/II5) mit einem Schließkörper (1h, 1TU)-und ferner eine Drossel (Hohlniet 8, 28, II8) aufweist, und daß mit Hilfe der Drossel (8, 28, II8) eine Druckdifferenz des das Steuerventil (1, 27, 101) durchströmenden Reifendruckes erstellbar ist, die zur Druckbetätigung des Sitzventiles (1^/15, 11 H/115) verwendet ist.
    2. Reifendruckregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (Hohlniet 8) in dem Schließkörper (1h) des Sitzventiles (1^/15) angeordnet ist (Figur 1).
    3. Reifendruckregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (28) gegen! Unfalls mit verstellbarem Querschnitt gehäusefest in einem Deckel (29) des Steuerventils angeordnet ist (Figur 3).
    3H8729
    - 2 - R. 6828 IP
    h. Reifendruckregelanlage nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (28) wenigstens über einen Teil des Schließhubes des Sitzventils OW 15) veränderlich ist (Figur h).
    5- Reifendruckregelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenkanal (31) bei einem Gewindeanschluß (22) für den Reifen eventuell mit Unterstützung durch ein Staurohr in der Leitung (2^) zum Fahrzeugreifen ragt.
    6. Reifendruckregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Ringrand (1.16) des Schließkörpers (111O und einer Bohrungsringkante des Steuerventil-Gehäuses ein Drosselringspalt (118) gebildet ist (Figur k).
    J. Reifendruckregelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (113) des Topfes '(112) Teil des Schließkörpers (111J-) ist und daß ein Ringrand (116) des Topfes (112) einen beweglichen Teil des Drosselringspaltes (118) darstellt.
    8. Reifendruckregelanlage nach Anspruch 6 oder T, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrand an einer dem Boden abgekehrten oberen Topfseite vorgesehen ist.
    9. Reifendruckregelanlage nach Anspruch 6 oder T, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringrand im Bereich des Topfbodens vorgesehen ist.
    10. Reifendruckregelanlage nach einem, der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenglied (20, 120) der Kraft einer Feder (19, 119) ausgesetzt ist.
    3U8729
    - 3 - R. 6828 IP
    11. Reifendruckregelanlage nach Anspruch 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Reifendruck unterliegende Fläche des Kolbengliedes (20, 120), die dem Leitungsdruck (23, 123) unterliegende Wirkfläche des Schließkörpers ( 1 k, 1I'\h) und die diesen Drücken entgegenwirkende Kraft der Feder (19» 119) so aufeinander abgestimmt sind, daß das Steuerventil unter dem kleinsten zulässigen Reifendruck geschlossen ist.
    12. Reifendruckregelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drossel so bemessen ist, daß der Mengenstrom (m) durch die Drossel (8, 28, 118) größer sein könnte als der Mengenstrom beim Reifendruck-Absenken ist, aber kleiner ist als der Mengenstrom der beim Entlüften der Versorgungsleitung auftritt.
DE19813148729 1981-03-05 1981-12-09 Reifendruckregelanlage Withdrawn DE3148729A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148729 DE3148729A1 (de) 1981-03-05 1981-12-09 Reifendruckregelanlage
IT1925082A IT1150149B (it) 1981-03-05 1982-01-22 Impianto regolatore della pressione dei pneumatici
GB8206313A GB2094447B (en) 1981-03-05 1982-03-04 Tyre pressure regulating system
US06/354,580 US4437504A (en) 1981-03-05 1982-03-04 Tire-pressure regulating system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106194U DE8106194U1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Reifendruck-steuerventil fuer eine reifendruckregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19813148729 DE3148729A1 (de) 1981-03-05 1981-12-09 Reifendruckregelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148729A1 true DE3148729A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=25797875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148729 Withdrawn DE3148729A1 (de) 1981-03-05 1981-12-09 Reifendruckregelanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4437504A (de)
DE (1) DE3148729A1 (de)
GB (1) GB2094447B (de)
IT (1) IT1150149B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300457A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Reifendruck-regeleinrichtung
DE3246769A1 (de) * 1982-12-17 1984-08-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Reifendruck-regeleinrichtung
DE3317810A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur aenderung des druckes im reifen eines fahrzeuges
DE3729327A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil iii
DE3729326A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil ii
DE3736663A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil
DE3803867A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil
DE3844267A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil
FR2896724A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-03 Michel Maquaire Vanne de gonflage, de degonflage et de mesure de la pression dans une capacite
DE102012005384A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit einem Rad oder einer Achse eines Fahrzeugs mitdrehende Radventileinrichtung
DE102014101280A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Radventileinrichtung mit Ventilschutzkappe
RU2604823C2 (ru) * 2012-06-04 2016-12-10 КЛААС Зельбстфаренде Эрнтемашинен ГмбХ Способ регулирования давления в шинах

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754792A (en) * 1984-06-04 1988-07-05 Eaton Corporation Tire valve assembly for central tire inflation system
US4724879A (en) * 1984-06-04 1988-02-16 Eaton Corporation Central tire inflation system
EP0164916B1 (de) * 1984-06-04 1990-09-19 Eaton Corporation Zentrales Reifendruckregelsystem
US4678017A (en) * 1984-06-04 1987-07-07 Eaton Corporation Wheel end valve for central tire inflation system
IL78045A0 (en) * 1986-03-05 1986-07-31 Bron Dan Drip emitter
FR2616194B1 (fr) * 1987-06-04 1989-10-27 France Etat Armement Valve pneumatique pilotee perfectionnee pour la commande a distance du gonflage ou du degonflage d'une capacite
US4825925A (en) * 1988-03-11 1989-05-02 Eaton Corporation Tire deflation system
DE4039766C1 (de) * 1990-12-13 1992-06-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US6943674B2 (en) * 2003-11-26 2005-09-13 Ching-Song Tsai Tire pressure indicator
WO2010141638A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-09 Czero, Inc. Systems and methods for tire inflation and pressure regulation
US8931534B2 (en) * 2010-03-10 2015-01-13 Accuride Corporation Vehicle wheel assemblies and valves for use with a central tire inflation system
TR201908724T4 (tr) * 2014-06-09 2019-07-22 Equalaire Systems Inc Valf tertibatı.
WO2016090218A1 (en) 2014-12-04 2016-06-09 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Tire pressure management system
RU2608030C1 (ru) * 2015-08-25 2017-01-12 Общество с ограниченной ответственностью "Камоцци Пневматика" Регулятор давления в пневматических шинах
CN107816564B (zh) * 2016-09-14 2019-11-22 德纳重型车辆系统集团有限责任公司 具有通向大气的通气件的轮阀组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036588A (en) * 1958-09-10 1962-05-29 Wunibald I E Kamm Tire pressure control device
DE2008437A1 (de) * 1970-02-24 1971-09-16 Rheinische Stahlwerke, 4300 Essen Reifendruck-Regelvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2630511A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Wabco Westinghouse Gmbh Reifendruckregelanlage
DE2736603B2 (de) * 1977-08-13 1980-08-28 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Reifendruckregelanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036588A (en) * 1958-09-10 1962-05-29 Wunibald I E Kamm Tire pressure control device
DE2008437A1 (de) * 1970-02-24 1971-09-16 Rheinische Stahlwerke, 4300 Essen Reifendruck-Regelvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2630511A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Wabco Westinghouse Gmbh Reifendruckregelanlage
DE2736603B2 (de) * 1977-08-13 1980-08-28 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Reifendruckregelanlage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246769A1 (de) * 1982-12-17 1984-08-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Reifendruck-regeleinrichtung
DE3300457A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Reifendruck-regeleinrichtung
DE3317810A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur aenderung des druckes im reifen eines fahrzeuges
DE3729327A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil iii
DE3729326A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil ii
DE3736663A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil
DE3803867A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil
DE3844267A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil
FR2896724A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-03 Michel Maquaire Vanne de gonflage, de degonflage et de mesure de la pression dans une capacite
DE102012005384A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit einem Rad oder einer Achse eines Fahrzeugs mitdrehende Radventileinrichtung
DE102012005384B4 (de) 2012-03-16 2019-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit einem Rad oder einer Achse eines Fahrzeugs mitdrehende Radventileinrichtung
RU2604823C2 (ru) * 2012-06-04 2016-12-10 КЛААС Зельбстфаренде Эрнтемашинен ГмбХ Способ регулирования давления в шинах
DE102014101280A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Radventileinrichtung mit Ventilschutzkappe
WO2015114132A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Radventileinrichtung mit ventilschutzkappe
RU2637146C1 (ru) * 2014-02-03 2017-11-30 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Устройство клапана колеса с предохранительным колпаком клапана
DE102014101280B4 (de) 2014-02-03 2020-07-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Radventileinrichtung mit Ventilschutzkappe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2094447B (en) 1985-10-16
US4437504A (en) 1984-03-20
GB2094447A (en) 1982-09-15
IT8219250A0 (it) 1982-01-22
IT1150149B (it) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148729A1 (de) Reifendruckregelanlage
EP0499183B1 (de) Vorgesteuertes Dämpfungsventil mit schwingungsdämpfergerechten Kennlinien
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP0534075B1 (de) Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer
DE3823430C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555311A1 (de) In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer
DE3616438A1 (de) Hydropneumatische verstelleinheit
DE2435590C3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE3210731A1 (de) Elastisches lager mit hydraulischer daempfung
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1255399B (de) Teleskopischer Stossdaempfer
DE1085773B (de) Regelventilanordnung zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungssysteme von Fahrzeugen
DE2027683A1 (de) Druckbetätigtes Ventil
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
EP1106403A2 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE3601445C2 (de)
DE19527937C2 (de) Restdruckhalteventil für eine Luftfederung
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE2822590A1 (de) Winkelbewegliches fuehrungslager, insbesondere fuer mc pherson federbeine von kraftfahrzeugen
DE3111410A1 (de) Federelement mit einer einrichtung zur veraenderung der daempfungskraft eines mit diesem zusammenwirkenden stossdaempfers eines kraftfahrzeugs
DE8106194U1 (de) Reifendruck-steuerventil fuer eine reifendruckregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE60026813T2 (de) Dämpfungseinrichtung für die Bewegungen einer Masse in Bezug auf ihrem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee