DE3148490A1 - Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter - Google Patents

Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter

Info

Publication number
DE3148490A1
DE3148490A1 DE19813148490 DE3148490A DE3148490A1 DE 3148490 A1 DE3148490 A1 DE 3148490A1 DE 19813148490 DE19813148490 DE 19813148490 DE 3148490 A DE3148490 A DE 3148490A DE 3148490 A1 DE3148490 A1 DE 3148490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
bottom closure
cover element
plastic
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148490
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148490C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6148148&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3148490(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to DE3148490A priority Critical patent/DE3148490C2/de
Priority to DE8282110865T priority patent/DE3266064D1/de
Priority to AT82110865T priority patent/ATE15354T1/de
Priority to FI824045A priority patent/FI76986C/fi
Priority to EP82110865A priority patent/EP0081145B1/de
Priority to PT75916A priority patent/PT75916B/de
Priority to DK539982A priority patent/DK157316C/da
Priority to US06/447,629 priority patent/US4452370A/en
Priority to ES1982269032U priority patent/ES269032Y/es
Priority to IE2907/82A priority patent/IE53921B1/en
Publication of DE3148490A1 publication Critical patent/DE3148490A1/de
Publication of DE3148490C2 publication Critical patent/DE3148490C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
PATENTANWÄLTE
Unsere Akten-Nr.: 2468/42 Bad Gandersheim, 7. Dez. 19&1
Alfred Fischbach
Kunststoff-Spritzgußwerk
Bodenverschluß für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen als Ausdrückkolben für zähplastische Massen dienenden Bodenverschluß aus elastischem Kunststoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter, insbesondere für eine Kartusche, mit einem zum Vorratsraum des Strangpreßbehälters gerichteten Verschlußteller und einem sich zur Einfüllöffnung des Strangpreßbehälters erstreckenden, an dessen Innenwandung geführten Hohlkolbenabschnitt und mit wenigstens einer aus dessen Werkstoff geformten und dessen Außenwand umgebenden, an der Behälterinnenwand anliegenden elastischen Dichtlippe.
Bei mit dauerelastischen, dauerplastischen, aushärtenden und anderen ähnlichen pastösen Massen, insbesondere Dichtungsmassen, gefüllten Strangpreßbehältern oder Kartuschen werden derartige Ausdrückkolben benötigt, die gleichzeitig bis zur Anwendung der plastischen Masse als Bodenverschluß des Strangpreßbehälters dienen. Solche Bodenverschlüsse sind in verschiedener Ausgestaltung bekannt (z.B. DE-PS 20 34 047, DE-OS 30 05 855). Solche Bodenverschlüsse werden zur Erzielung der für die Gesamtfunktion des Bodenverschlusses erforderlichen Elastizität aus einem möglichst elastischen Kunststoff hergestellt, z.B. aus Polyäthylen bzw. Polypropylen. In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß derartige besonders elastische Kunststoffe eine verhältnismäßig hohe Gas- bzw. Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen. Es ist jedoch häufig er-
forderlich, in Strangpreßbehältern und insbesondere in Kartuschen Massen abzufüllen, die flüchtige Bestandteile enthalten, insbesondere Lösungsmittel, die bei einer derartigen Gasdurchlässigkeit durch die Kolbenwandungen diffundieren können, so daß die erforderliche Dichtheit des Bodenverschlusses insbesondere über längere Lagerzeiten für derartige Massen nicht gewährleistet ist und diese Massen allmählich eine nicht tragbare Veränderung erfahren, z.B. eine vorzeitige Aushärtung. Werden statt der erwähnten stark elastischen Kunststoffe solche Kunststoffe verwendet, die die notwendige Gasdiffusionsdichtheit aufweisen, so hat sich gezeigt, daß derartige Kunststoffe gleichzeitig eine derart erhöhte Härte oder Steifigkeit aufweisen, daß die für die Funktion des Boden-Verschlusses und Ausdrückkolbens erforderliche Elastizität nicht gewährleistet ist, das heißt einerseits die Eritlüftungsfunktion beim Einsetzen des Bodenverschlusses und die Abstreif- und Abdichtwirkung bei Beaufschlagung des Bodenverschlusses als Ausdrückkolben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine weitere Ausgestaltung des Bodenverschlusses der eingangs angegebenen Art zu erreichen, daß gleichzeitig einerseits die für die Funktionsfähigkeit des Bodenverschlusses erforderliche Elastizität und andererseits auf den zum Vorratsraum des Strangpreßbehälters gelegenen Flächen die erforderliche Beständigkeit und Diffusionsdichtigkeit gewährleistet werden. Dabei soll eine einfache, für die Kunststofformung günstige Bauform erzielt und die Funktion des gesamten Bodenverschlusses gefördert werden. Insgesamt soll eine möglichst universielle Einsatzfähigkeit des Bodenverschlusses auch für aggressive oder flüchtige Bestandteile abgebende Massen ermöglicht werden sowie ein Einsatz bei unterschiedlicher Art der Beaufschlagung des Bodenverschlusses bei seiner Funktion als Ausdrückkolben.
-3-
ί: _j>>V ":: "/~l~, "I 3H849 -J-
Dies wird bei einem Bodenverschluß der eingangs angegebenen Art nach der Erfindung vor allem dadurch erreicht, daß auf die zum Vorratsraum gelegene Seite des Verschlußtellers ein wenigstens angenähert der Kontur des Ver-Schlußtellers folgend geformtes Deckelelement aus einem vom Kunststoff des übrigen Bodenverschlusses, also des Verschlußtellers und des· Hohlkolbenabschnitts mit seiner Dichtlippe oder seinen Dichtlippen, verschiedenen elastischen Werkstoff aufgesetzt ist, das mit einem umlaufenden, zum Hohlkolbenabschnitt weisenden Rand den äußeren Rand des Verschlußtellers übergreift und darauf in Längsrichtung arretiert, ist. Hierdurch ist es möglich, den übrigen Bodenverschluß mit Ausnahme des Deckelelements aus demjenigen elastischen Kunststoff zu formen, der die Funktion des Bodenverschlusses vollauf gewährleistet', und den der Masse und deren Bestandteilen ausgesetzten vorderen Teil des Bodenverschlusses durch das Deckelelement aus einem solchen Werkstoff zu fertigen, der die erforderliche Beständigkeit und Diffusionsdichtheit gegenüber der jewells im Vorratsraum eingeschlossenen Masse aufweist. Das Deckelelement und der übrige Bodenverschluß mit Verschlußteller, Hohlkolbenabschnitt und Dichtlippe bzw. -lippen können als einfache Bauteile aus dem jeweiligen Werk- bzw. Kunststoff geformt, insbesondere im Fall von Kunststoff spritzgegossen werden und lassen sich durch, einfaches Aufsetzen des Deckelelements auf den Verschlußteller einfach und leicht miteinander verbinden, wobei die aneinander liegenden Ränder die notwendige Arretierung des Deckelelements_in Längsrichtung des Bodenverschlusses gewährleisten. Das Deckelelement kann aus geeignetem Kunststoff oder geeignetem metallischen Werkstoff, z.B. aus Aluminium oder -legierung, geformt sein.
• Der erfindungsgemäß gestaltete Bodenverschluß kann in seinen übrigen Formen auf der Innenseite des Verschluß-
tellers mit dem Ringanschlag und der vorragenden Ringlippe nach der DE-PS 20 34 047 sowie mit den entsprechend der DE-OS 30 05 855 ausgestalteten Dichtlippen versehen werden. Wird der Bodenverschluß als Ausdrückkolben mit einem mechanischen Kolben betätigt, so übernimmt der "J * äußere Rand des Deckelelements die Wirkung der vorderen «^ Schublippe, also die Abstreif- und Dichtungswirkung. Wird ^ -t der Bodenverschluß als Ausdrückkolben mit Hilfe eines * /" Druckmittels beaufschlagt, so übernehmen die Dichtlippen :**-*« auf dem Umfang des Hohlkolbenabschnitts die notwendige
Abdichtung. ,·«···
Es wird somit durch das einfache Deckelelement gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Bodenverschlusses die Einsatzfähigkeit dieses Bodenverschlusses ganz außerordentlich gefördert und insbesondere bei vollständiger Funktionsfähigkeit des Bodenverschlusses im übrigen ein den Eigenschaften der jeweils eingeschlossenen Masse entsprechende sichere Abdichtung zum Vorratsraum des Strangpreßbehälters hin erzielt, wobei in der geschilderten Weise praktisch unabhängig von der Ausbildung des Bodenverschlusses im übrigen der Kunststoff des Deckelelements den jeweiligen Anforderungen der eingeschlossenen Masse entsprechend gewählt werden kann, insbesondere kann ein gasdiffusionsdichter Kunststoff eingesetzt werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Deckelelement aus einem gegenüber dem Kunststoff des übrigen Bodenverschlusses, also des Verschlußtellers und des Hohlkolbenabschnitts mit seiner Dichtlippe oder seinen Dichtlippen, steiferem Werkstoff, insbesondere Kunststoff.
Hierdurch kann eine besonders hohe Elastizität des übrigen Bodenverschlusses gewählt werden, um die geschilderten Funktionen zu ge-
-5-
währleisten, und es kann das Verschlußelement aufgrund seiner Steifigkeit als sicher abschließendes und abstreifendes vorderes Element des Bodenverschlusses bzw. Ausdrückkolbens eingesetzt werden. Insbesondere wird durch diese Ausgestaltung der Erfindung folgender Vorteil erzielt: Wird bei der Verwendung des Strangpreßbehälters nach einer vorherigen Beaufschlagung des Bodenverschlusses als Ausdrückkolben diese Beaufschlagung unterbrochen, so tritt bei den bekannten Bodenverschlüssen in der Regel ein unerwünschtes Nachlaufen der ausgedrückten Masse auf, da sich innerhalb des Strangpreßbehälters durch dessen stets gegebene Nachgiebigkeit ein Druck aufbaut. Wird ein Bodenverschluß gemäß der geschilderten Ausgestaltung nach der Erfindung eingesetzt, so hat sich gezeigt, daß nach Entfernen des Betätigungsdrucks vom Bodenverschluß sich dieser ggf. im Strangpreßbehälter aufbauende Druck durch Zurückweichen des höherelastischen Bodenverschlußteils bei steiferem Deckelelement abbauen kann. Dadurch wird das so nachteilige Nachlaufen von Masse vermieden.
Nach einer für die Montage und Handhabung des Bodenverschlusses besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der umlaufende Rand des Deckelelements und der äußere Verschlußtellerrand derart komplementär zueinander geformt, daß der Rand des Deckelelements den äußeren Verschlußtellerrand schnappend verriegelnd hintergreift. Ein Zusammenfügen von Deckelelement und Verschlußteller mit Hohlkolbenabschnitt ist dadurch auf höchst einfache Weise mit gleichzeitiger sicherer Arretierung des Deckelelements auf dem Verschlußtellerrand möglich.
Dabei sind beide Bauteile des Bodenverschlusses denkbar einfach gestaltet und lassen sich aus dem jeweiligen Kunststoff auf einfache Weise herstellen.
Als für viele Anwendungsfälle besonders zweckmäßige Ausgestaltung d<^r Erfindung hat es sich erwiesen, wenn das
•ν
- 2. Deckelelement aus Polyamid und der übrige Bodenverschluß, also der Verschlußteller und der Hohlkolbenabschnitt mit seiner Dichtlippe oder seinen Dichtlippen, aus Polyäthylen oder Polypropylen geformt sind. Das Polyamid des Deckelelements weist eine hohe chemische Beständigkeit und insbesondere eine hohe Gasdiffus ionsdichtheit auf, während' das Polyäthylen oder Polypropylen die hohe, funktionsgerechte Elastizität des übrigen Bodenverschlusses sicherstellt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Bodenverschluß nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte geschnittene Ansicht eines Ausschnitts aus Fig. 1 im Randbereich von Verschlußteller und Deckelelement,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den in einen Strangpreßbehälter eingeschobenen BodenVerschluß nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 3 mit mechanischer Beaufschlagung des Bodenverschlusses zum Ausdrücken .der eingeschlossenen Masse.
Der in der Zeichnung dargestellte Bodenverschluß weist einen zum Vorratsraum des Strangpreßbehälters gerichteten, in diese Richtung vorgewölbten Verschlußteller 1 sowie einen sich zur Einfüllöffnung des Strangpreßbehälters erstreckenden Hohlkolbenabschnitts 2 auf, der, wie sich aus Fig. 3 und 4 ergibt, an der Innenwandung des Strangpreßbehälters 3 geführt ist. Am Hohlkolbenabschnitt 2 sind ferner dessen Außenwand umgebend elastische Dicht-
ζ: :::>-- "l V:"f';:l 3U849Q -Pf-
lippen 4 vorgesehen, die entsprechend der Gestaltung nach DE-OS 30 05 855 geformt sind. Ferner ist innerhalb des Hohlkolbenabschnitts 2 und unmittelbar im Anschluß an die Innenwandung des Verschlußtellers 1 eine zur offenen Seite des Hohlkolbenabschnitts vorragende Ringlippe 5 angeordnet, und es trägt der Verschlußteller auf seiner im Inneren des Hohlkolbenabschnitts 2 gelegenen Wandung einen gegenüber der Ringlippe zurückstehenden Ringanschlag 6.
Dieser beschriebene Teil des Bodenverschlusses mit seinen beschriebenen Teilen 1 bis 6, ist einstückig aus einem elastischen Kunststoff geformt, vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen.
Auf die zum Vorratsraum gelegene Seite des Verschlußtellers 1 ist ein der Kontur des Verschlußtellers 1 folgend geformtes Deckelelement 7 aufgesetzt. Dieses Deckelelement 7 übergreift mit einem umlaufenden, zum Hohlkolbenabschnitt 2 weisenden Rand 8 den äußeren Rand 9 des Verschluß tellers 1 und ist darauf in Längsrichtung arretiert. Für diese Arretierung sind der umlaufende Rand
8 des Deckelelements 7 und der äußere Verschlußtellerrand
9 derart komplementär zueinander geformt, daß der Rand des Deckelelements den äußeren Verschlußtellerrand 9 schnappend verriegelnd hintergreift. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, weist dazu der äußere Verschlußtellerrand eine umlaufende Ringnut 10 und der Rand 8 des Deckelelements 7 einen nach innen vorspringenden Kragen 11 auf, der beim Aufsetzen des Deckelelements 7 in die Nut 10 einschnappt.
Das Deckelelement 7 ist einstückig aus einem solchen Werkstoff geformt, dessen Eigenschaften entsprechend der im Strangpreßbehälter einzuschließenden Masse gewählt sind. Insbesondere wird ein gasdiffus ionsdicht er und
chemisch beständiger Kunststoff gewählt, der eine höhere Steifigkeit als der Kunststoff des anderen Bodenverschlußteils 1 bis 6 bei ausreichender Elastizität aufweist. Vorzugsweise ist das Deckelelement 7 mit seinem Rand 8 aus Polyamid geformt, insbesondere dann, wenn der übrige Teil 1 bis 6 des Bodenverschlusses aus Polyäthylen oder Polypropylen besteht.
Wird der anhand Fig. 1 dargestellte und beschriebene Bodenverschluß nach dem Füllen des Strangpreßbehälters 3 in diesen eingeschoben, so kann etwaige eingeschlossene Luft in ausreichender Weise außen am Rand des Deckelelements 7 und an den elastisch nachgebenden Dichtlippen 4 vorbeistreichen. Dieser Zustand ist in Fig. 3 im hinteren Bereich eines Strangpreßbehälters 3 wiedergegeben. Wird
-j 5 nun der Boden Verschluß durch ein geeignetes Vorschubelement mechanisch beaufschlagt, bis die Ringlippe 5 gemäß Fig. 4 so weit zurückgedrängt ist, daß der verwendete Vorschubstößel oder dergleichen auch an dem Ringanschlag 6 anliegt, so wird der äußere Verschlußtellerrand 9 gespreizt, und es kommt der äußere Rand 8 des Deckelelements 7 zur Anlage an der Innenwandung des Strangpreßbehälters 3 und übernimmt die Abstreif- und Dichtwirkung beim weiteren Vorschub des Bodenverschlusses oder Ausdrückkolbens nach Art der sonst verwendeten Schublippe.
Diesen Zustand zeigt Fig. 4. Wiidder Bodenverschluß oder Ausdrückkolben durch Druckmittel für seinen Vorschub beaufschlagt, so übernehmen die Dichtlippen 4 durch Aufweitung die erforderliche Abdichtung, wobei auch hier der äußere Rand 8 des Deckelelements 7 die Abstreifwirkung übernehmen kann. Wird der Bodenverschluß bzw. Ausdrückkolben vom Vorschub entlastet, so kann der elastischere Teil des Bodenverschlusses derart zurückweichen, daß ein
-41-
Abbau des im Strangpreßbehälter vorhandenen Drucks erfolgt und damit ein Nachlaufen verhindert wird.
Die Wandstärken der Bodenverschlußteile 1 bis 6 und des Deckelelements 7, 8 können so aufeinander abgestimmt sein, daß die jeweiligen Steifigkeiten bzw. Elastizitäten . für die funktionsgerechte Wirkung erzielt werden. Insbesondere kann die Wandstärke des Deckelelements 7 derart dünn gewählt werden, daß die geschilderte Spreizwirkung bei mechanischer Beaufschlagung sicher erreicht wird.
Die Ausbildung des Verschlußtellers, des Hohlkolbenabschnitts und der Dichtlippen sowie deren Anzahl und der Kunststoff dieses Bauteils können je nach den gewünschten Entlüftungs- und Dichtungswirkungen und entsprechend der Gestalt und der Abmessungen des Strangpreßbehälters sowie in Abhängigkeit von der einzufüllenden Masse gewählt werden. Danach richtet sich dann die entsprechende Ausgestaltung des Deckelelements und seines Werkstoffes. Durch Gestaltung und Werkstoffpaarung kann also der Bodenverschluß nach der Erfindung den jeweiligen Anwendungsfällen praktisch universell angepaßt werden.
Patentanwälte Dfpl.-Ing. Horst Rose Dipl.-ing. Peter Kose!
Leerseite

Claims (1)

  1. DlPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    Unsere Akten-Nr.: 2468/42 Bad Gandersheim, 7. Dez. 1981 Alfred Fischbach
    Kunststoff-Spritzgußwerk
    PATENTANSPRÜCHE
    Als Ausdrückkolben für zähplastische Massen dienender Bodenverschluß aus elastischem Kunststoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter, insbesondere für eine Kartusche, mit einem zum Vorratsraum des Strangpreßbehälters gerichteten Verschlußteller und einem sich, zur Einfüllöffnung des Strangpreßbehälters erstreckenden, an dessen Innenwandung geführten Hohlkolbenabschnitt und mit wenigstens einer aus dessen Yferkstoff geformten und dessen Außenwand umgebenden, an der Behälterinnenwand anliegenden elastischen Dichtlippe, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zum Vorratsraum gelegene Seite des Verschlußtellers (1) ein wenigstens angenähert der Kontur des Verschlußtellers folgend geformtes Deckelelement (7.) aus einem vom Kunststoff des übrigen Bodenverschlusses (1 bis 6) verschiedenen elastischen Werkstoff aufgesetzt ist, das mit einem umlaufenden, zum Hohlkolbenabschnitt
    (2) weisenden Rand (8) den äußeren Rand (9) des Verschlußtellers (1) übergreift und darauf in Längsrichtung arretiert ist.
    2. Bodenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (8) des Deckelelements (7) und der äußere Verschlußtellerrand (9) derart komplementär zueinander geformt sind (10,11), daß der Rand (8) des
    -2-Ro/J
    Deckelelements (7) den äußeren Verschlußtellerrand (9) schnappend verriegelnd hintergreift.
    3. Bodenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (7,8) aus gegenüber dem Kunststoff des übrigen Bodenverschlusses (1 bis 6) steiferen elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, geformt ist.
    4. Bodenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (7,8) aus Polyamid und der übrige Bodenverschluß (1 bis 6) aus Polyäthylen oder Polypropylen geformt sind.
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Djßl.-Jng. Peter KoseJ
DE3148490A 1981-12-08 1981-12-08 Bodenverschluß für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter Expired DE3148490C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148490A DE3148490C2 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Bodenverschluß für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE8282110865T DE3266064D1 (en) 1981-12-08 1982-11-24 End closure for a hollow cylindrical extrusion pressure container
AT82110865T ATE15354T1 (de) 1981-12-08 1982-11-24 Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter.
FI824045A FI76986C (fi) 1981-12-08 1982-11-24 Bottenlaosanordning foer haolcylindrisk straengsprutbehaollare.
EP82110865A EP0081145B1 (de) 1981-12-08 1982-11-24 Bodenverschluss für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
PT75916A PT75916B (de) 1981-12-08 1982-11-30 Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter
DK539982A DK157316C (da) 1981-12-08 1982-12-06 Bundlukke til en hulcylindrisk strengpressebeholder
US06/447,629 US4452370A (en) 1981-12-08 1982-12-06 Bottom closure for container
ES1982269032U ES269032Y (es) 1981-12-08 1982-12-07 Cierre de fondo, de material sintetico elastico, utilizable como piston de extraccion a presion o extinsion para masas plasticas viscosas.
IE2907/82A IE53921B1 (en) 1981-12-08 1982-12-07 Base closure for a hollow cylindrical extrusion chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148490A DE3148490C2 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Bodenverschluß für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148490A1 true DE3148490A1 (de) 1983-07-07
DE3148490C2 DE3148490C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=6148148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3148490A Expired DE3148490C2 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Bodenverschluß für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE8282110865T Expired DE3266064D1 (en) 1981-12-08 1982-11-24 End closure for a hollow cylindrical extrusion pressure container

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110865T Expired DE3266064D1 (en) 1981-12-08 1982-11-24 End closure for a hollow cylindrical extrusion pressure container

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4452370A (de)
EP (1) EP0081145B1 (de)
AT (1) ATE15354T1 (de)
DE (2) DE3148490C2 (de)
DK (1) DK157316C (de)
ES (1) ES269032Y (de)
FI (1) FI76986C (de)
IE (1) IE53921B1 (de)
PT (1) PT75916B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311227U1 (de) * 1993-07-27 1993-09-16 Alcan Gmbh Ausdrückkolben für einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium mit deckelseitigem Verschlußteil mit Ausgabeöffnung für stark diffundierende Stoffe
EP2108599A1 (de) 2008-04-12 2009-10-14 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben
EP2412448A3 (de) * 2010-07-30 2016-03-16 Transcodent GmbH & Co. KG Kapsel und Kolben

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595129A (en) * 1983-12-28 1986-06-17 Cemedine Co., Ltd. Moistureproof sealing of a container
DE8705030U1 (de) * 1986-07-30 1987-06-04 Ara-Werk Kraemer Gmbh + Co, 7441 Unterensingen, De
FR2605983B1 (fr) * 1986-11-03 1988-12-02 Cebal Distributeur pour produit pateux et procede d'introduction de son piston a l'interieur de son corps tubulaire
GB2197425B (en) * 1986-11-12 1990-02-28 Metal Box Plc Pistons for pressure-dispensing containers
EP0281755B1 (de) * 1987-02-13 1990-11-07 Wilhelm A. Keller Austragkartusche mit Förderkolben
DE8710233U1 (de) * 1987-07-25 1987-11-05 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk, 5250 Engelskirchen, De
DE3814633A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-30 Maderag Ag Pfaeffikon Behaelter fuer pastoese massen
DE58905376D1 (de) * 1988-10-14 1993-09-30 Maderag Ag Pfaeffikon Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen.
DE9110529U1 (de) * 1991-08-26 1991-10-10 Prestele, Eugen, 8900 Augsburg, De
US5419466A (en) * 1992-09-04 1995-05-30 Scheindel; Christian T. Bowed piston for a pressure operated container
DE4311876A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Hilti Ag Kolben für Auspressgeräte
FR2705951B1 (fr) * 1993-06-04 1995-08-11 Oreal Ensemble de distribution comprenant un récipient cylindrique comportant un piston.
DE4333811A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Falk Walter Schneider Kolben zum Fördern von niedrig- bis hochviskosen Flüssigkeiten aus Kartuschen
DE9315032U1 (de) * 1993-10-04 1994-01-27 Schneider Falk Walter Kolben zum Fördern von niedrig- bis hochviskosen Flüssigkeiten aus Kartuschen
US5622288A (en) * 1995-06-12 1997-04-22 Sonoco Products Company Cartridge plunger with surface cleaning skirt
AU2968999A (en) * 1998-03-19 1999-10-11 Hugo Nilsson Cap for a cartridge and method and tool for affecting said cap
DE20001438U1 (de) * 2000-01-28 2001-06-13 Prestele Eugen Kartuschenkolben
DE20010417U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Entlüftungsvorrichtung bei einem Kolben für eine Kartusche
DE10342091A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Heraeus Kulzer Gmbh Kartusche mit entlüftbarem Kolben
DE10342090B4 (de) 2003-09-10 2007-06-06 Heraeus Kulzer Gmbh Verschlusskolben für Kartuschen mit Entlüftung und Barriereeigenschaften
GB0321332D0 (en) * 2003-09-11 2003-10-15 Glaxosmithkline Consumer Healt Novel device
US7621428B2 (en) 2005-07-01 2009-11-24 Nordson Corporation Dispensing cartridge with vented piston
US8668119B2 (en) * 2009-09-03 2014-03-11 James Wheeler Container for viscous comestibles
US9309042B2 (en) * 2013-06-14 2016-04-12 Nordson Corporation Liquid dispensing syringe and method for reducing piston bounce
EP3700681B1 (de) 2017-12-20 2023-04-12 medmix Switzerland AG Kolben, kartusche und verfahren zur entlüftung einer kartusche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272816B (de) * 1960-04-27 1968-07-11 R C Can Company Zylindrische Fuellpatrone fuer eine Kolbenpresse zur Abgabe von zaehen Stoffen
US3503542A (en) * 1967-04-13 1970-03-31 Standard Products Co Dispenser seal method and apparatus for forming the same
DE2217071A1 (de) * 1972-04-08 1974-01-24 Hagen Perennatorwerk Vorrichtung zum auspressen von viskosen massen, insbesondere pasten, wie klebstoff, dichtstoff u.dgl. aus verpackungsbehaeltern
US3815791A (en) * 1973-04-26 1974-06-11 Cantop Inc Hermetically sealed tube for containing and dispensing viscous materials
DE3005855A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-20 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk, 5250 Engelskirchen Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB514787A (en) * 1938-05-16 1939-11-17 Oreste Pimazzoni Means for the gradual distribution of pasty materials from containers
US2433506A (en) * 1945-07-05 1947-12-30 Ernest W Davis Grease gun with a fluid pressure follower
US3286887A (en) * 1965-06-24 1966-11-22 Edwin P Sundholm Plunger assembly for hand-operated grease gun
US3381863A (en) * 1966-05-23 1968-05-07 Edward J. Towns Separating medium for use in pressurized dispensing containers
DE2034047C2 (de) * 1970-07-09 1972-03-30 Alfred Fischbach KG Kunststoff-Spritzgußwerk, 5252 Ründeroth Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
US4030643A (en) * 1975-12-11 1977-06-21 Voplex Corporation Contents-conserving plunger for cartridge
US4027810A (en) * 1976-01-27 1977-06-07 Voplex Corporation Sealing plunger for cartridge
DK142275B (da) * 1978-03-14 1980-10-06 Ole Simonni Mundeling Nielsen Stempel til udpresning af en viskos eller plastisk masse fra en cylindrisk beholder eller emballage.
DE2920915A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Schieferdecker Gmbh & Co Kg Ausdrueckkolben fuer einen hohlzylindrischen behaelter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272816B (de) * 1960-04-27 1968-07-11 R C Can Company Zylindrische Fuellpatrone fuer eine Kolbenpresse zur Abgabe von zaehen Stoffen
US3503542A (en) * 1967-04-13 1970-03-31 Standard Products Co Dispenser seal method and apparatus for forming the same
DE2217071A1 (de) * 1972-04-08 1974-01-24 Hagen Perennatorwerk Vorrichtung zum auspressen von viskosen massen, insbesondere pasten, wie klebstoff, dichtstoff u.dgl. aus verpackungsbehaeltern
US3815791A (en) * 1973-04-26 1974-06-11 Cantop Inc Hermetically sealed tube for containing and dispensing viscous materials
DE3005855A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-20 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk, 5250 Engelskirchen Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311227U1 (de) * 1993-07-27 1993-09-16 Alcan Gmbh Ausdrückkolben für einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium mit deckelseitigem Verschlußteil mit Ausgabeöffnung für stark diffundierende Stoffe
EP2108599A1 (de) 2008-04-12 2009-10-14 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben
DE202008005097U1 (de) 2008-04-12 2009-10-29 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartuschenkolben
EP2412448A3 (de) * 2010-07-30 2016-03-16 Transcodent GmbH & Co. KG Kapsel und Kolben

Also Published As

Publication number Publication date
FI76986C (fi) 1989-01-10
DE3266064D1 (en) 1985-10-10
US4452370A (en) 1984-06-05
FI824045L (fi) 1983-06-09
DK157316C (da) 1990-05-07
IE53921B1 (en) 1989-04-12
PT75916B (de) 1985-01-25
ES269032U (es) 1983-06-16
DE3148490C2 (de) 1986-02-13
DK539982A (da) 1983-06-09
ES269032Y (es) 1983-12-16
EP0081145B1 (de) 1985-09-04
PT75916A (de) 1982-12-01
EP0081145A1 (de) 1983-06-15
ATE15354T1 (de) 1985-09-15
FI824045A0 (fi) 1982-11-24
IE822907L (en) 1983-06-08
FI76986B (fi) 1988-09-30
DK157316B (da) 1989-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148490A1 (de) Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter
EP0111798B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
EP2794119B1 (de) Kartusche, verfahren zur herstellung einer solchen, sowie mehrkomponentenkartusche
DE102010048062A1 (de) Kartuschenkolben
EP2108599B1 (de) Kartuschenkolben
DE3005855A1 (de) Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter
DE3346351C2 (de)
EP1836100B1 (de) Ringkolben für eine kartusche zum auspressen von pastösen substanzen
CH661109A5 (en) Method for producing a bonded socket-pipe connection and a means, which is suitable for this purpose, for carrying out the method
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
EP0351441A1 (de) Kartusche für plastische Massen
EP1308218B1 (de) Kartuschenkolben mit Entlüftung
EP2873465A1 (de) Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
DE2302364C3 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
EP2897742B1 (de) Austragvorrichtung
DE19510714C1 (de) Übergangsstück für Rohrleitungen
DE2917464A1 (de) Kolben zum einsetzen in ein hohles rohrfoermiges teil und verfahren zum abdichten
EP3741469B1 (de) Mehrkammerkartusche und verfahren zu ihrer befüllung
DE7610820U (de) Strangpressbehaelter
DE2819017C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines metallischen Körpers hohlen Querschnitts in einem Kunststoffkörper
DE69619351T3 (de) Betätigungszylinder einer hydraulischen Kupplung eines Fahrzeuges
DE102011100976A1 (de) Verschluss- und Ausdrückkolben für Kartuschen für plastische Massen und Verfahren zum Einsetzen eines solchen Kolbens in eine Kartusche
DE102018108701A1 (de) System mit einem Dosierspender für das Austragen von pastösem oder viskosem Material
WO2005115865A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
DE102013110286B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Dichtung versehenen Ventiltellers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee