DE3147853A1 - Zwischenlagerung in einem gehaeuse mit mehreren wellen - Google Patents

Zwischenlagerung in einem gehaeuse mit mehreren wellen

Info

Publication number
DE3147853A1
DE3147853A1 DE19813147853 DE3147853A DE3147853A1 DE 3147853 A1 DE3147853 A1 DE 3147853A1 DE 19813147853 DE19813147853 DE 19813147853 DE 3147853 A DE3147853 A DE 3147853A DE 3147853 A1 DE3147853 A1 DE 3147853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate storage
holding part
storage according
shafts
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147853
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147853C2 (de
Inventor
Friedrich 7996 Meckenbeuren Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3147853A priority Critical patent/DE3147853C2/de
Publication of DE3147853A1 publication Critical patent/DE3147853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147853C2 publication Critical patent/DE3147853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/095Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zwischenlagerung in einem Gehäuse
  • mit mehreren Wellen. Zwischenlagerungen dieser Art werden in der Regel in Getrieben, insbesondere mehrstufigen Schaltgetrieben, verwendet.
  • Derartige Getriebe weisen eine erhebliche Baulänge auf, die durch die Anzahl der nebeneinander auf den Wellen angeordneten Zahnrädern sowie den für diese Zahnräder erforderlichen Abstand zueinander und ihrem Schalt- bzw. Verschiebeweg bestimmt wird.
  • Deshalb ist es erforderlich, die Wellen zwischen den Endwänden des Getriebegehäuses zusätzlich zu lagern. Zu diesem Zweck sind in diesen Getrieben fest mit dem Gehäuse verbundene Zwischenwände oder -stege vorgesehen, in denen die Wellen gelagert sind.
  • Es ist bekannt, in einem mehrstufigen Schaltgetriebe zum Zwecke der Zwischenlagerung der Wellen Lagerplatten mit allseitigem Abstand zum Getriebe gehäuse vorzusehen, die mittels sogenannter Indexbolzen am GetriebegehAuse befestigt sind (DE-PS 25 51 934). Darin wird eine gewisse Vereinfachung und damit eine Kostenminderung in der Herstellung und Montage solcher Getriebe erreicht. Aufwendig ist dabei allerdings das Anbringen der Aufnahmebüchsen im Getriebe gehäuse, die ebenso wie die darin eingesetzten Indexbolzen sehr geringe Maßtoleranzen erforderlich machen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zwischenlagerung in einem Getriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, die Rerstellungs- und Montagekosten wesentlich verringert und eine kompaktere Bauweise ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
  • Ein Halteteil gemäß der Erfindung hat bei Getrieben mit einer Ausgangs- und zwei Vorgelegewellen, deren Mitten im Bereich des Halteteils 6 im wesentlichen in einer Flucht liegen, die Wirkung eines Gurtes. Von der Ausgangswelle auf die Vorgelegewellen wirkende Kräfte werden bei letztgenannter Anordnung vom Halteteil aufgenommen, d. h., die Gurtwirkung des Halteteils vermeidet ein Durchbiegen der Vorgelegewellen. Die durch die Gurtwirkung entgegengesetzt gerichteten Kräfte können sich im Idealfall in der gedachten Mittellinie der Ausgangswelle im Halteteil aufheben.
  • Damit ergibt sich um diese Linie herum die günstigste Stelle zur Lagerung eines Endes der Ausgangswelle und es entfällt die aufwendige Lagerung, wie bisher üblich, im Endstück der Eingangswelle.
  • Das Halteteil ermöglicht auch eine Verringerung der Wellendurchmesser sowie der Lagerbreiten und damit eine kompaktere Bauweise.
  • Durch eine axial versetzte Anordnung von Halteteilen können bei einem mehrwelligen Getriebe die Halteteile in vorhandenen Freiräumen untergebracht werden, ohne zusätzliche Baulänge zu beanspruches Die Herstellung des Halteteils im Tiefziehverfahren aus Blech führt zu sehr geringen Kosten. Zum einen wird Material gespart und zum anderen braucht das Teil nicht nachbearbeitet zu werden und es kann mit geringen Mehrkosten an mehreren Stellen zwischen den Endlagerungen von Getriebewellen eingesetzt werden. Zudem können Halteteil und Wellen komplett montiert ins Getriebegehäuse eingesetzt und damit Montagekosten eingespart werden.
  • Eine zweiteilige Ausführung des Halteteils läßt sich vor allem an montagemäßig schwierigen Stellen einsetzen. Hierbei wird auch für das Lager der Ausgangswelle ein Bund an der Lagerbohrung angebracht und damit die nutförmige Vertiefung für einen Sicherungsring überflüssig.
  • Für Getriebe mit hoch belasteten Wellen können die Halteteile auch im Gußverfahren hergestellt werden. Hier ist vorteilhafterweise das Druckgußverfahren anzuwenden, da es wenig Nachbearbeitung erforderlich macht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 schematisch ein Getriebe mit einer erfindungsgemäßen Zwischenlagerung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Zwischenlagerung gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht einer anderen, quergeteilten Zwischenlagerung, Fig. 4 einen Schnitt entlang einer Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht einer weiteren, längsgeteilten Ausführung einer Zwischenlagerung, Fig. 6 einen Schnitt entlang einer Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführung einer Zwischenlagerung, Fig. 8 einen Schnitt entlang einer Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist ein Getriebe 1 mit einer Ausgangswelle 2, Vorgelegewellen 3, 4 und einer Eingangswelle 5 dargestellt. Die Vorgelegewellen 3, 4 sind außer an ihren Enden noch in einer Zwischenlagerung, bei einem Ausführungsbeispiel als ein Halteteil 6 ausgebildet, zwischengelagert. Im Halteteil 6 ist ein Ende der Ausgangswelle 2 gelagert, die mittig zu den beiden Vorgelegewellen 3, 4 angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt das Halteteil 6 und die darin gelagerten Wellen 2, 3, 4. Zur Aufnahme der Wellenlager ist das Halteteil 6 mit entsprechenden Vertiefungen 7, 9 und einem Kragen 11 mit einer durchgehenden Bohrung 8 versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Halteteil 6 aus Blech. Die Böden der topfartigen Vertiefungen 7, 9 weisen Öffnungen 10, 12 für die Wellen 3, 4 auf.
  • Die Vertiefungen 7, 9 enthalten an einem Ende nach innen gezogene Bunde 13, 14, die als axiale Anschläge für das Halteteil 6 dienen.
  • Die Wellenlager sind axial auf den Wellen festgelegt, ebenso sind ihre Außenlaufringe gegenüber ihren Innenlaufringen axial nicht verschiebbar. Damit ist das Halteteil 6 durch die Bunde 13, 14 in der einen Richtung axial festgelegt. Die axiale Festlegung des Halteteils 6 in der Gegenrichtung erfolgt dadurch, daß an der Innenwandung der Bohrung 8, die das Lager für die Ausgangswelle 2 aufnimmt, eine nutförmige Vertiefung 25 vorgesehen ist, in die ein Sicherungsmittel, beispielsweise ein Sicherungsring 32, eingesetzt ist.
  • Die Herstellung des Halteteils 6 im Tiefziehverfahren erlaubt die Verwendung eines relativ dünnen Bleches, das beispielsweise durch Sicken verstärkt werden kann.
  • Fig. 3 und 4 zeigen ein anderes Halteteil 15 als Zwischenlagerung, das an einer Linie 16 aus zwei, beispielsweise symmetrischen, Teilen 15A, 15B zusammengesetzt ist. Zur Lagerung der Ausgangswelle 2 und der Vorgelegewellen 3, 4 sind Vertiefungen 17, 18,- 19 mit Öffnungen 33, 34, 35 für die Wellen vorgesehen, an deren Enden jeweils Bunde 20, 21, 22 angebracht -sind. Die Bunde 20, 22 sind versetzt zum Bund 21, d. h. jeweils an der gegenüberliegenden Frontseite des Halteteils 15, womit das Halteteil 15 axial festgelegt ist, da die im Halteteil 15 sitzenden Wellenlager einerseits mit den Wellen fest verbunden sind und andererseits die Bunde 20, 22 an den Vertiefungen 17, 19 des Halteteils so angeordnet sind, daß die Außenlaufringe der Lager der Vorgelegewellen 3, 4 axial in einer Richtung anliegen, während der Außenlaufring des Lagers der Ausgangswelle 2 in der Gegenrichtung am Bund 21 anliegt, wobei die Wellenlager im Halteteil so ausgebildet sind, daß die Innenlaufringe gegenüber den Außenlaufringen axial nicht verschiebbar sind Erforderlichenfalls kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel die Zwischen lagerung als ein Halteteil 23 auch längsgeteilt (Teile 23A und 23B) entlang einer Linie 24 ausgeführt werden (Fig. 5 und 6) mit Lagerbohrungen 26, 27, 28 sowie Öffnungen 36, 37, 38 und versetzt angeordneten Bunden 29, 30, 31 ähnlich der oben beschriebenen Ausführung in Fig. 3 und 4.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 zeigt anstatt des einen Halteteils 6 in Fig. 1 zwei axial versetzt angeordnete Halteteile 39, 40, die möglichst unmittelbar nebeneinander liegen sollten, um die Hebelwirkung auf die Wellen klein zu halten. Die Halteteile stützen sich jeweils, beispielsweise auf drei Wellen, ab, für die in den Halteteilen 39, 40 Vertiefungen, für die Lager und Durchgangs löcher für die Wellen, ähnlich der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele, vorgesehen sind.
  • Auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann, ähnlich dem Beispiel gemäß Fig. 7 und 8, aus zwei Halteteilen bestehen, wobei ein erstes Halteteil auf der Ausgangswelle 2 und der einen Vorgelegewelle 3 und ein zweites Halteteil axial versetzt auf der Ausgangswelle 2 und der anderen Vorgelegewelle 4 abgestützt und gehalten wird Alle oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind symmetrisch dargestellt. Die obengenannten Vorteile der Erfindung sind aber ebenso bei asymmetrischen Halteteilen zu erhalten.
  • Bezugszeichen 1 Getriebe 2 Ausgangswelle 3 Vorgelegewelle 4 Vorgelegewelle 5 Eingangswelle 6 Halteteil 7 Vertiefung 8 Bohrung 9 Vertiefung 10 Öffnung 11 Kragen 12 Öffnung 13 Bund 14 Bund 15 Halteteil 15A Teil 15B Teil 16 Linie 17 Vertiefung 18 Vertiefung 19 Vertiefung 20 Bund 21 Bund 22 Bund 23 Halteteil 23A Teil 23B Teil 24 Linie 25 Vertiefung 26 Vertiefung 27 Vertiefung 28 Vertiefung 29 Bund 30 Bund 31 Bund 32 Sicherungsring 33 öffnung 34 Öffnung 35 Öffnung 36 Öffnung 37 Öffnung 38 Öffnung 39 Halteteil 40 Halteteil Leerseite

Claims (11)

  1. Zwischenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen A n s p r ü c h e Zwischenlagerung in einem Gehause mit mehreren Wellen, die in Wänden des Gehäuses gelagert sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zwischenlagerung ein Halteteil (6) ist, das sich auf mindestens zwei Wellen abstützt und nur von diesen gehalten wird.
  2. 2. Zwischenlagerung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mehrere axial versetzt angeordnete Halteteile (39, 40) vorgesehen sind, die die Wellen untereinander verkettet abstützen.
  3. 3, Zwischenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t r daß das Halteteil (6, 39, 40) profiliert und im Tiefziehverfahren hergestellt ist.
  4. 4. Zwischenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z.d i c h n e t , daß das Halteteil (6, 39, 40) profiliert und im Gußverfahren, vorzugsweise als Druckgußteil, hergestellt ist.
  5. 5. Zwischenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Halteteil (6) zur Aufnahme der Lager für Vorgelegewellen (3, 4) und eine Ausgangswelle (2) Vertiefungen (7, 9) und ein Kragen (11) mit einer durchgehenden Bohrung (8) vorgesehen sind.
  6. 6. Zwischenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrung (8) für die Lagerung der Ausgangswelle (2) an ihrer zylindrischen Innenwandung mit einer nutförmigen Vertiefung (25) versehen ist.
  7. 7. Zwischenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vertiefungen (7, 9) an ihren Enden Bunde (13, 14) enthalten.
  8. 8. Zwischenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Halteteil (15) entlang einer Linie (16) quergeteilt ist.
  9. 9. Zwischenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Halteteil (23) entlang einer Linie (24) längsgeteilt ist.
  10. 10. Zwischenlagerung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t , daß das Halteteil (15, 23) Vertiefungen (17, 18, 19 bzw. 26, 27, 28) und jeweils zur Wellenmitte gerichtete Bunde (20, 21, 22 bzw. 29, 30, 31) aufweist und daß der eine Bund (21, 30) zu den anderen Bunden (20, 22bzw. 29, 31) in Achsrichtung der Wellen versetzt angeordnet ist.
  11. 11. Zwischenlagerung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteteil (15, 23) im Gußverfahren, vorzugsweise als Druckgußteil, hergestellt ist.
DE3147853A 1981-12-03 1981-12-03 Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen Expired DE3147853C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147853A DE3147853C2 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147853A DE3147853C2 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147853A1 true DE3147853A1 (de) 1983-06-16
DE3147853C2 DE3147853C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6147795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3147853A Expired DE3147853C2 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147853C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187384A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-16 COMER S.p.A. Winkelgetriebe, insbesonders für landwirtschaftliche Maschinen
EP0714802A3 (de) * 1994-11-28 1998-03-18 Eaton Corporation Hochleistungsverbundgetriebe
FR2774730A1 (fr) * 1998-02-10 1999-08-13 Skf Gmbh Flasque de palier
EP0976952A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Renault Getriebe mit einem zweiteiligen, wellenlagertragenden Trennwand
WO2000070239A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Zweivorgelegewellengetriebe
FR2798714A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-23 Renault Dispositif de changement de vitesses a arbres paralleles disposant de trois points de guidage en rotation
DE10039835A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe
WO2002073070A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Hansen Transmissions International Nv Support for gear bearing elements
FR2832481A1 (fr) * 2001-11-16 2003-05-23 Daimler Chrysler Ag Boite de vitesses comportant une unite formant palier, unite formant palier et procede pour sa realisation
DE10343992A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbrille für ein Getriebe
DE102004038952A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Ab Skf Lagerträger und Lageranordnung mit dem Lagerträger
DE102004061614A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Ab Skf Vorrichtung
DE102004061755A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Deere & Company, Moline Getriebezusammenbau
EP1717470A2 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Ab Skf Lageranordnung mit zweiteiligem Lagerträger
DE102005057882A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Ab Skf Lagerträger und Verfahren zum Montieren eines Lagerträgers
DE19961224B4 (de) * 1999-11-27 2010-02-25 Schaeffler Kg Lagergehäuse
DE19958426B4 (de) * 1998-12-04 2010-12-16 Scania Cv Ab Zahnradgetriebe
DE102011055656A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Lageranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026775A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Schaeffler Kg Kopplungsvorrichtung für Getriebewellen sowie Getriebeanordnung mit der Kopplungsvorrichtung
DE102008040270A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbrille eines Getriebes mit wenigstens zwei zueinander achsparallel ausgerichteten Getriebewellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH154897A (de) * 1931-01-19 1932-05-31 Deutsche Werke Kiel Ag Mit einem Elektromotor zusammen zu arbeiten bestimmtes Zahnradgetriebe.
US2503027A (en) * 1947-05-31 1950-04-04 Joseph D Christian Gear reduction unit
DE1949004A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Motoren Turbinen Union Untersetzungsgetriebe
DE7015332U (de) * 1970-04-24 1971-06-09 Rheinstahl Henschel Ag Zahnradgetriebe.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH154897A (de) * 1931-01-19 1932-05-31 Deutsche Werke Kiel Ag Mit einem Elektromotor zusammen zu arbeiten bestimmtes Zahnradgetriebe.
US2503027A (en) * 1947-05-31 1950-04-04 Joseph D Christian Gear reduction unit
DE1949004A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Motoren Turbinen Union Untersetzungsgetriebe
DE7015332U (de) * 1970-04-24 1971-06-09 Rheinstahl Henschel Ag Zahnradgetriebe.

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187384A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-16 COMER S.p.A. Winkelgetriebe, insbesonders für landwirtschaftliche Maschinen
EP0714802A3 (de) * 1994-11-28 1998-03-18 Eaton Corporation Hochleistungsverbundgetriebe
DE19805237B4 (de) * 1998-02-10 2005-12-08 Skf Gmbh Lagerschild
FR2774730A1 (fr) * 1998-02-10 1999-08-13 Skf Gmbh Flasque de palier
FR2781858A1 (fr) * 1998-07-28 2000-02-04 Renault Boite de vitesses comportant des paliers d'arbres portes par deux demi-cloisons interieures
EP0976952A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Renault Getriebe mit einem zweiteiligen, wellenlagertragenden Trennwand
DE19958426B4 (de) * 1998-12-04 2010-12-16 Scania Cv Ab Zahnradgetriebe
WO2000070239A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Zweivorgelegewellengetriebe
US6575056B1 (en) 1999-05-12 2003-06-10 Zf Friedrichshaften Ag Dual layshaft transmission
FR2798714A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-23 Renault Dispositif de changement de vitesses a arbres paralleles disposant de trois points de guidage en rotation
DE19961224B4 (de) * 1999-11-27 2010-02-25 Schaeffler Kg Lagergehäuse
DE10039835A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe
DE10039835B4 (de) * 2000-08-16 2010-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse für Kraftfahrzeuggetriebe
WO2002073070A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Hansen Transmissions International Nv Support for gear bearing elements
US7210374B2 (en) 2001-03-12 2007-05-01 Hansen Transmissions International Nv Support for gear bearing elements
DE10250733B4 (de) * 2001-11-16 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Getriebe mit einer Lagereinheit
FR2832481A1 (fr) * 2001-11-16 2003-05-23 Daimler Chrysler Ag Boite de vitesses comportant une unite formant palier, unite formant palier et procede pour sa realisation
DE10343992A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbrille für ein Getriebe
DE102004038952A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Ab Skf Lagerträger und Lageranordnung mit dem Lagerträger
DE102004038952B4 (de) * 2004-08-11 2007-10-04 Ab Skf Lagerträger und Lageranordnung mit dem Lagerträger
DE102004061614B4 (de) * 2004-12-17 2009-11-26 Ab Skf Vorrichtung
DE102004061614A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Ab Skf Vorrichtung
DE102004061755A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Deere & Company, Moline Getriebezusammenbau
DE102005019655A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-16 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
EP1717470A3 (de) * 2005-04-26 2009-04-08 Ab Skf Lageranordnung mit zweiteiligem Lagerträger
EP1717470A2 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Ab Skf Lageranordnung mit zweiteiligem Lagerträger
DE102005057882A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Ab Skf Lagerträger und Verfahren zum Montieren eines Lagerträgers
DE102005057882B4 (de) * 2005-12-02 2010-06-02 Ab Skf Lagerträger und Verfahren zum Montieren des Lagerträgers
DE102011055656A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Lageranordnung
DE102011055656B4 (de) 2011-11-23 2020-06-04 Getrag Ford Transmissions Gmbh Kfz-Getriebe mit Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147853C2 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147853C2 (de) Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
DE2850099A1 (de) Planetenradgetriebe und dessen anordnung
DE3732572C2 (de)
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE4330170A1 (de) Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE1550701A1 (de) Drehzahl-UEbersetzungsgetriebe
DE3001799A1 (de) Unbeschraenkt verschiebbare kugel- keilnuten-anordnung
DE2657575A1 (de) Parallelwellenantrieb
DE102019117489A1 (de) Planetenradträger eines Planetengetriebes
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP1864036B1 (de) Stirnradgetriebe
DE2551934C2 (de) Mehrstufiges Zahnrad-Schaltgetriebe
DE19721445C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE102009054595A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2529248C3 (de) Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE1450042B2 (de) Telesftopwelle
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE102004049274A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1443245A2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE202004010293U1 (de) Synchronisiereinrichtung für schaltbare Getriebe
EP1177391B1 (de) Zweivorgelegewellengetriebe
DE10307178B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE2939623B1 (de) Umlaufraedergetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019120587A1 (de) Dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer