DE102011055656B4 - Kfz-Getriebe mit Lageranordnung - Google Patents

Kfz-Getriebe mit Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011055656B4
DE102011055656B4 DE102011055656.7A DE102011055656A DE102011055656B4 DE 102011055656 B4 DE102011055656 B4 DE 102011055656B4 DE 102011055656 A DE102011055656 A DE 102011055656A DE 102011055656 B4 DE102011055656 B4 DE 102011055656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
bearing bracket
bracket
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011055656.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055656A1 (de
Inventor
Stefan Daldrup
Ulrich Eggert
Andreas Hegerath
Kerstin I. Paschleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getrag Ford Transmissions GmbH
Original Assignee
Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Ford Transmissions GmbH filed Critical Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority to DE102011055656.7A priority Critical patent/DE102011055656B4/de
Publication of DE102011055656A1 publication Critical patent/DE102011055656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055656B4 publication Critical patent/DE102011055656B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Kfz-Getriebe mit einer ersten Welle, einer zweiten Welle und mit einer Lageranordnung (1) zur Lagerung der ersten Welle und der zweiten Welle, wobei die Lageranordnung (1) an einem Getriebegehäuse fixiert ist und ein erstes Lager (30), welches zur drehbaren Lagerung der ersten Welle dient, sowie einen Lagerträger (10) mit wenigstens einem ersten Anlagepunkt zur Abstützung des ersten Lagers (30) umfasst, wobei das erste Lager (30) unverlierbar mit dem Lagerträger (10) vormontiert ist, wobei die Lageranordnung (1) ein zweites Lager (50) zur Lagerung der zweiten Welle umfasst, und wobei an dem Lagerträger (10) zumindest ein weiterer Anlagepunkt vorgesehen ist, an dem sich das zweite Lager (50) in Einsatzlage abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (50) mit der das zweite Lager (50) tragenden zweiten Welle bei bereits vormontierter erster Welle sich im Wesentlichen durch eine Bewegung senkrecht zur Drehachse der zweiten Welle in Einsatzlage bringen lässt, in der die erste Welle und die zweite Welle in kämmenden Eingriff miteinander stehen, und dass der Lagerträger (10) zur Aufnahme des ersten Lagers (30) eine erste Ausnehmung (11), welche einen geschlossenen Umfang aufweist, eine zweite Ausnehmung (13) zur Aufnahme des zweiten Lagers (50) und eine randseitige Öffnung (14) aufweist, welche sich bis in die zweite Ausnehmung (13) hinein erstreckt und durch welche die zweite Welle in die zweite Ausnehmung (13) einfügbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kfz-Getriebe mit einer Lageranordnung zur Lagerung einer ersten Welle, wobei die Lageranordnung an einem Getriebegehäuse fixiert ist, wobei die Lageranordnung ein erstes Lager, welches zur drehbaren Lagerung der ersten Welle dient, sowie einen Lagerträger mit wenigstens einem ersten Anlagepunkt zur Abstützung des ersten Lagers an dem Lagerträger umfasst, und wobei das erste Lager unverlierbar mit dem Lagerträger vormontiert ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines eine erste und mindestens eine zweite Welle aufweisenden Kfz-Getriebes.
  • Derartige Lageranordnungen werden beispielsweise eingesetzt, um in einem PKW-Getriebe Getriebewellen zu lagern. In der Regel werden die Lagerträger durch entsprechende Stanz- und Umformvorgänge aus einem Blech gefertigt. Ein erstes Lager kann dabei unverlierbar mit dem Lagerträger vormontiert sein, so dass sich der spätere Montageaufwand beim endgültigen Zusammensetzung des Getriebes deutlich reduziert.
  • In der DE 10 2008 021 832 B3 ist eine Lageranordnung zur Aufnahme eines Lagers beschrieben, welches vermittels einer Schnappverbindung verliersicher mit einem Lagerträger vormontierbar ist. Der Lagerträger weist hierzu eine kreisförmige Ausnehmung sowie in diese hineinreichende Vorsprünge auf, welche mit einer in einem Außenring des Lagers vorgesehenen Nut zur Herstellung der Schnappverbindung zusammenwirken. In das solchermaßen vormontierte Lager lässt sich die zugehörige Welle bei endgültiger Montage des Getriebes leicht in axialer Richtung einschieben.
  • Aus der DE 10 2006 034 707 B4 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, welche eine Lagereinrichtung zur Lagerung mehrerer Getriebewellen sowie ein Schaltgabelmodul aufweist, wobei die Lagereinrichtung mindestens zwei Lagerplätze für mindestens zwei Lager aufweist und wobei die Lagerplätze der Lagereinrichtung einseitig radial offen ausgebildet sind. Diese einseitig radial offenen Lagerplätze ermöglichen es, dass eine Einheit, gebildet aus dem Schaltgabelmodul und der Lagereinrichtung, und ein Wellenblock, gebildet aus mehreren Getriebewellen und den zugehörigen Lagern, durch ein Ineinanderschieben senkrecht zu den Achsen der Getriebewellen miteinander verbunden werden können. Die Lagereinrichtung und die Lager der Getriebewellen sind dabei nicht verliersicher vormontiert, sondern werden erst nach dem Ineinanderschieben miteinander verbunden. Zudem ist das Handling des Wellenblocks beim Ineinanderschieben in die Lagereinrichtung nicht unproblematisch, da eine Fixierung der einzelnen Bauteile des Wellenblocks untereinander fehlt oder unzureichend ist bzw. mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist.
  • Die DE 10 2005 026 499 A1 offenbart eine Lageranordnung mit einem Lagerträger, der zwei Ausnehmungen für zwei Lager aufweist. Der Lagerträger ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Ausnehmungen geschlossen sind, wenn ein erster Teil und ein zweiter Teil des zweiteiligen Lagerträgers miteinander verschweißt sind. Vor dem Verschweißen der beiden Teile sind beide Ausnehmungen geöffnet. Die DE 31 47 853 A1 offenbart eine Lageranordnung für Wellen in einem Getriebe, wobei die Lageranordnung sich nur auf den Wellen des Getriebes abstützt und keine Verbindung zum Getriebegehäuse hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kfz-Getriebes mit einer Lageranordnung, durch welche das Einsetzen von zwei oder mehr Wellen in einen Lagerträger erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kfz-Getriebe mit einer Lageranordnung gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Montage eines eine erste und mindestens eine zweite Welle aufweisenden Kfz-Getriebes gemäß Anspruch 9.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ergibt sich aus der Merkmalskombination von Anspruch 1. Demnach umfasst die Lageranordnung ein zweites Lager zur Lagerung einer zweiten Welle, wobei an dem Lagerträger zumindest ein weiterer Anlagepunkt vorgesehen ist, an dem sich das zweite Lager in Einsatzlage abstützen kann, und wobei sich das zweite Lager mit der das zweite Lager tragenden zweiten Welle im Wesentlichen durch eine Bewegung senkrecht zur Drehachse der zweiten Welle in Einsatzlage bringen lässt.
  • Das erste Lager ist verliersicher mit dem Lagerträger verbunden, so dass es seine Einsatzlage bezogen auf den Lagerträger beibehält. Das zweite Lager hingegen wird durch seitliches Schieben in seine Einsatzlage gebracht, in der sich das zweite Lager an dem Lagerträger abstützt. Eine Verschiebung der zweiten Welle in axialer Richtung und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei zwei in kämmendem Eingriff miteinander stehenden Wellen werden auf diese Weise umgangen. Eine derartige Abstützung kann in axialer Richtung erfolgen (bezogen auf die zweite Welle).
  • Erfindungsgemäß weist der Lagerträger eine erste Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Lagers, eine zweite Ausnehmung zur Aufnahme des zweiten Lagers sowie eine randseitige Öffnung auf, welche sich bis in die zweite Ausnehmung hinein erstreckt und durch welche die zweite Welle in die zweite Ausnehmung einfügbar ist. Eine solche Ausnehmung oder solche Ausnehmungen bieten jeweils in der Regel mehrere Anlagepunkte bzw. eine gewisse Anlagefläche. Mit anderen Worten ist es somit vorgesehen, dass das zweite Welle insbesondere mit dem darauf montierten zweiten Lager von der Seite durch die randseitige Öffnung in dem Lagerträger in die vorgesehene Ausnehmung einbringbar ist, so dass die zweite Welle im Wesentlichen in einer radialen Richtung bewegt wird. Eine Öffnungsweite der randseitigen Öffnung ist dabei größer als ein Außendurchmesser der zweiten Welle auf der axialen Höhe des Lagerträgers.
  • Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, zwei oder mehr insbesondere in kämmendem Eingriff miteinander stehende Wellen in einem Getriebe zu montieren. Durch die vereinfachte Montage können insbesondere Fertigungszeiten verkürzt und damit auch Fertigungskosten eingespart werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Lageranordnung zur Lagerung einer ersten und wenigstens einer zweiten Welle mit parallelen Drehachsen geeignet. In diesem Fall wird der Verbund aus zweitem Lager und zweiter Welle durch ein Verschieben senkrecht zur Drehachse des ersten Lagers bzw. der ersten Welle in die zweite Ausnehmung eingefügt bzw. das zweite Lager in seine Einsatzlage gebracht, in der es sich an dem Lagerträger vorzugsweise in axialer Richtung abstützt.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Lager durch Verstemmen und/oder durch Einpressen unverlierbar mit dem Lagerträger vormontiert ist. Erstes Lager und Lagerträger bilden somit eine Einheit, die beispielsweise bereits beim Lagerhersteller entsteht und dann als Einheit bei der Getriebemontage eingesetzt wird.
  • Die erste Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Lagers weist erfindungsgemäß einen geschlossenen Umfang auf, wobei dann für die Vormontage das erste Lager mit einer Axialbewegung in die Ausnehmung geschoben wird. Die erste Ausnehmung kann dabei kreisrund sein. Somit weist der Lagerträger eine geschlossene Ausnehmung (erste Ausnehmung) und eine geöffnete Ausnehmung (zweite Ausnehmung) auf, wobei in die letzt genannte die zweite Welle und das zweite Lager radial hineingeschoben werden kann.
  • Die zweite Ausnehmung bildet die besagte Vielzahl von Anlagepunkten für das zweite Lager, die einen Umfangswinkelbereich des Lagers von größer als 180 ° abdecken können. Dies bedeutet, dass zwei äußere Anlagepunkte um mehr als 180° versetzt (zum Beispiel 270° oder 240° angeordnet sind. Der Umfangswinkelbereich kann auch kleinere Werte annehmen (beispielsweise 120° oder 60°).
  • Insbesondere bei einem Verstemmen und/oder Einpressen kann das vormontierte erste Lager dabei zunächst noch in Umfangsrichtung gegenüber dem Lagerträger beweglich sein. Ein endgültiges Fixieren des ersten Lagers gegenüber dem Lagerträger kann dann zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise durch zusätzliches Verschrauben, erfolgen
  • Das erste und/oder das zweite Lager können bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring ausgebildet sein. Zwischen dem Innen- und dem Außenring sind dabei in bekannter Weise Wälzkörper angeordnet. Vorzugsweise ist es der Außenring, der direkt an dem Lagerträger anliegt bzw. mit diesem direkt in Wechselwirkung tritt. Selbstverständlich können aber auch andere Lagertypen zum Einsatz kommen, welche zur Lagerung von Wellen geeignet sind.
  • Bei einer Ausbildung des ersten Lagers als Wälzlager weist der Außenring vorzugsweise eine Nut auf, welche zur unverlierbaren Vormontage des ersten Lagers mit dem Lagerträger mit radial in die erste Ausnehmung hineinreichenden Vorsprüngen des Lagerträgers zusammenwirkt. Die an dem Lagerträger ausgebildeten Vorsprünge können in die Nut des Außenrings einrasten und das erste Lager so an dem Lagerträger fixieren.
  • Der Erfindungsvorschlag umfasst auch Ausführungen, bei denen der Lagerträger zwei oder mehr zweite Ausnehmungen und diesen zugeordnete randseitige Öffnungen aufweist, die sich jeweils bis in die zweiten Ausnehmungen hinein erstrecken und durch welche zwei oder mehr zweite Wellen in die zweiten Ausnehmungen einfügbar sind. Auf diese Weise sind aufwändige Radsätze realisierbar, bei denen mehrere Wellen miteinander wechselwirken. In diesem Fall werden die durch die Erfindung bewirkten Erleichterungen bei der Montage besonders deutlich, da die einzelnen Wellen mit den auf ihnen vormontierten Lagern nacheinander bequem vom Rand des Lagerträgers aus in die entsprechenden Ausnehmungen einführbar sind und nicht vorab zu einem Verbund aus sämtlichen Wellen zusammengesetzt werden müssen, welcher dann als Ganzes in den Lagerträger eingeführt werden müsste.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht Mittel vor, durch welche die Lager in Umfangsrichtung verdrehsicher gegenüber dem Lagerträger fixierbar sind. Diese Fixierung kann vorzugsweise durch Reibung und/oder durch Formschluss erfolgen. So können an den Lagern beispielsweise Rastnasen ausgebildet sein, welche in entsprechende Vertiefungen in einem die Ausnehmungen begrenzenden Bereich des Lagerträgers einrasten können. Umgekehrt können die Rastnasen auch an dem Lagerträger und die Vertiefungen entsprechend an den Lagern ausgebildet sein. Das erste Lager kann bereits durch die Vormontage in Umfangsrichtung fixiert sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist der Rand des Lagerträgers zumindest abschnittsweise als gerade Außenkante ausgebildet, mittels derer der Lagerträger mit mindestens einem weiteren Lagerträger verdrehsicher zur Anlage gebracht werden kann. Auf diese Weise können bei Bedarf mehrere Lagerträger zur Bildung eines Lagerträgerverbunds zusammengesetzt werden, welcher dann entsprechend mehrere Lager bzw. Wellen aufnehmen kann.
  • Schließlich kann der Lagerträger gekröpft ausgebildet sein, so dass wenigstens zwei Lager im montierten Zustand in unterschiedlichen Ebenen zu liegen kommen. Eine solche Anordnung der Lager in unterschiedlichen, vorzugsweise parallelen Ebenen kann konstruktionstechnische Vorteile bieten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines eine erste und mindestens eine zweite Welle aufweisenden Kfz-Getriebes zeichnet sich durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung aus und umfasst mindestens die folgenden Schritte: (axiales) Einsetzen der ersten Welle in das mit dem Lagerträger vormontierte erste Lager, Einsetzen der zweiten Welle in das zweite Lager, in Eingriff bringen des Verbundes aus zweitem Lager und zweiter Welle mit dem Lagerträger, so dass sich das zweite Lager in Einsatzlage befindet, in der es sich am Lagerträger abstützen kann. Bevorzugt wird dabei der Verbund in den Lagerträger durch die randseitige Öffnung des Lagerträgers eingefügt. Diesen Schritten können ein Fixieren des Lagerträgers an dem Getriebegehäuse, ein Schließen des Getriebegehäuse und dadurch Verspannen des zweiten Lagers mit dem Getriebegehäuse anschließen. Insbesondere die beiden letztgenannten Schritte (Fixieren und Schließen) können dabei auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
  • Die im Zusammenhang mit der Lageranordnung beschriebenen Vorzüge gelten dabei in entsprechender Weise für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für die Lageranordnung in der Draufsicht; und
    • 2 die Lageranordnung der 1 in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt eine Lageranordnung, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Lageranordnung 1 umfasst einen streifenförmigen Lagerträger 10, ein erstes Lager 30 sowie ein zweites Lager 50. Der Lagerträger 10, der beispielsweise aus einem Blech ausgestanzt sein kann, umfasst eine erste kreisrunde Ausnehmung 11, die einen geschlossenen Umfang 12 aufweist. Der Lagerträger 10 umfasst des Weiteren eine zweite Ausnehmung 13 zur Aufnahme des zweiten Lagers 50. Der Begriff „Aufnahme des zweiten Lagers“ soll so verstanden werden, dass Ausnehmung 13 und zweites Lager 50 so zueinander positioniert sind, dass deren beabsichtigtes Zusammenwirken (hier: axiales Abstützen des Lagers 50) erzielt wird. Sinngemäß gilt dies auch für die erste Ausnehmung 11 und das erste Lager 30.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausnehmung 11 weist die zweite Ausnehmung 13 jedoch keinen geschlossenen Umfang auf, sondern ist, in der Darstellung der 1, zur rechten Seite hin geöffnet. Der Lagerträger 10 weist dabei eine randseitige Öffnung 14 auf, welche sich bis in die zweite Ausnehmung 13 erstreckt. Die Ausnehmung 13 wird dabei durch einen ersten Schenkel 15 und einen zweiten Schenkel 16 begrenzt. Der Abstand der beiden Innenseiten der Schenkel 15, 16 entspricht einer Öffnungsweite W.
  • An einem freien Ende 17 weist der erste Schenkel 15 eine Öffnung oder Bohrung 18 auf, die zur Aufnahme einer Schraube - oder allgemein, eines Befestigungsmittels - dient, um die Lageranordnung 1 an einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse zu befestigen. Der zweite Schenkel 16 weist ebenfalls an einem offenen Ende 19 eine Bohrung 20 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube auf.
  • Weitere Bohrungen oder Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben sind mit den Bezugszeichen 21, 22, 23, 24 gekennzeichnet. Die Öffnungen weisen dabei jeweils ein Innengewinde auf, in das sich die Befestigungsschraube eindrehen lässt.
  • Das erste Lager 30 umfasst einen Innenring 31 sowie einen Außenring 32 und einen Satz von Wälzkörpern 33, die jedoch im Einzelnen nicht dargestellt sind. Der Satz von Wälzkörpern 33 liegt in radialer Richtung zwischen Innenring 31 und Außenring 32.
  • Der Durchmesser der kreisrunden ersten Ausnehmung 11 entspricht einem Außendurchmesser des Außenrings 32, so dass eine Oberseite 25 des Lagerträgers 10 und eine Oberseite 34 des Außenrings 32 in einer Ebene liegen. Lagerträger 10 und Außenring 32 sind dabei so miteinander verbunden (beispielsweise verstemmt, was jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist), dass sich der Außenring in axialer Richtung (also senkrecht zur Zeichenebene der 1) am Lagerträger 10 abstützt.
  • Der Außenring 32 liegt dabei in einem Umfangswinkelbereich von 360° an dem Lagerträger an, wobei die axiale Abstützung über wenige Punkte erfolgen kann. Die erste Ausnehmung 11 und das erste Lager 30 sind im Wesentlichen koaxial angeordnet.
  • Der grundsätzliche Aufbau des zweiten Lagers entspricht dem Aufbau des ersten Lagers. Auch das zweite Lager 50 weist einen Innenring 51, einen Außenring 52 sowie einen Satz von Wälzkörpern 53 auf. Zu erkennen ist, dass der Außendurchmesser des Außenrings 52 des zweiten Lagers 50 kleiner ist als der Außendurchmesser des Außenrings 52 des ersten Lagers 30.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausnehmung 11 bildet die zweite Ausnehmung 13 für das zweite Lager 50 eine axiale Auflagefläche aus, die sich über einen Umfangswinkelbereich kleiner als 360° erstreckt. Der Umfangswinkelbereich der zweiten Ausnehmung 13 ist in 1 mit α bezeichnet und weist einen Betrag von ca. 240° auf. Ein weiterer Unterschied zum ersten Lager 30 besteht darin, dass das zweite Lager 50 mit seinem Außenring 50 an einer Unterseite 26 des Lagerträgers 10 anliegt. Das zweite Lager 50 befindet sich in seiner Einsatzlage.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Lager 30 und der Lagerträger 10 unverlierbar miteinander verbunden sind. Eine derartige unverlierbare Verbindung lässt sich beispielsweise durch Verstemmen und/oder Einpressen des Lagers 30 erreichen. Lagerträger 10 und erstes Lager 30 bilden somit eine Einheit, die als solche vormontiert ein Bauteil für die Montage eines Getriebes darstellt.
  • Zur Montage eines Getriebes mit einer nicht hier dargestellten ersten Welle und einer hier nicht dargestellten zweiten Welle wird die erste Welle axial in den Innenring 31 des Lagers 30 geschoben. Die zweite Welle wird, bevor sich das zweite Lager 50 in der in den 1 und 2 dargestellten Einsatzlage befindet, ebenfalls axial in den Innenring 51 hinein geschoben. Die zweite Welle wird dann gemeinsam mit dem zweiten Lager 50 durch die randseitige Öffnung 14 in die zweite Ausnehmung 13 eingesetzt. Die dabei durchzuführende Relativbewegung zwischen dem Lager-Wellenverbund (umfassend die zweite Welle und das darauf montierte zweite Lager) und dem Lagerträger 10 erfolgt dabei im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse der ersten Welle bzw. senkrecht zur Drehachse der zweiten Welle, also in der Darstellung der 1 parallel zur Zeichenebene. Durch eine derartige Bewegung lässt sich die zweite Welle mit der bereits vormontierten ersten Welle verbinden, wobei auf den Wellen sitzende Zahnräder (nicht dargestellt) in kämmenden Eingriff gebracht werden.
  • Die zweite Welle weist, soweit sie sich in Einsatzlage befindet, in einer Ebene, in der der streifenförmige Lagerträger 10 liegt, einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als die Öffnungsweite W. Somit lässt sich der Lager-Wellenverbund parallel zur Ebene des streifenförmigen Lagerträgers 10 in die Ausnehmung 13 seitlich hinein schieben. Die Öffnungsweite W kann sich auch an dem Innendurchmesser des Innenrings 51 des zweiten Lagers orientieren. So muss bevorzugt die Öffnungsweite W größer sein als der Innendurchmesser des Innenrings 51. Die Öffnungsweite W kann dabei Faktor 1,0 bis 1,2 größer sein als der Innendurchmesser des Innenrings 51.
  • Durch die erfindungsgemäße Lageranordnung ergeben sich somit für die Montage der ersten und zweiten Welle unterschiedliche Ansätze: Die erste Welle wird mit dem ersten Lager 30 erst verbunden, wenn sich letzteres schon in unverlierbarer Stellung in der letztendlichen Einsatzlage befindet. Die erste Welle wird dabei axial auf das erste Lager geschoben. Die zweite Welle und das zweite Lager werden miteinander verbunden, bevor dieser Verbund mit dem Lagerträger in Eingriff kommt. Ein solcher Eingriff entsteht mittels seitliches Einschieben (senkrecht zur Drehachse der zweiten Welle), beim entsprechenden Ausführungsbeispiel durch die randseitige Öffnung 14. Eine Axialbewegung der zweiten Welle ist nicht erforderlich bzw. ist gegenüber der seitlichen oder radialen Bewegung zu vernachlässigen
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    10
    Lagerträger
    11
    erste Ausnehmung
    12
    Umfang
    13
    zweite Ausnehmung
    14
    randseitige Öffnung
    15
    erster Schenkel
    16
    zweiter Schenkel
    17
    offenes Ende
    18
    Öffnung
    19
    offenes Ende
    20
    Öffnung
    21
    Öffnung
    22
    Öffnung
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Oberseite
    26
    Unterseite
    30
    erstes Lager
    31
    Innenring
    32
    Außenring
    33
    Satz von Wälzkörpern
    34
    Oberseite
    33
    Satz von Wälzkörpern
    50
    zweites Lager
    51
    Innenring
    52
    Außenring
    53
    Satz von Wälzkörpern

Claims (9)

  1. Kfz-Getriebe mit einer ersten Welle, einer zweiten Welle und mit einer Lageranordnung (1) zur Lagerung der ersten Welle und der zweiten Welle, wobei die Lageranordnung (1) an einem Getriebegehäuse fixiert ist und ein erstes Lager (30), welches zur drehbaren Lagerung der ersten Welle dient, sowie einen Lagerträger (10) mit wenigstens einem ersten Anlagepunkt zur Abstützung des ersten Lagers (30) umfasst, wobei das erste Lager (30) unverlierbar mit dem Lagerträger (10) vormontiert ist, wobei die Lageranordnung (1) ein zweites Lager (50) zur Lagerung der zweiten Welle umfasst, und wobei an dem Lagerträger (10) zumindest ein weiterer Anlagepunkt vorgesehen ist, an dem sich das zweite Lager (50) in Einsatzlage abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (50) mit der das zweite Lager (50) tragenden zweiten Welle bei bereits vormontierter erster Welle sich im Wesentlichen durch eine Bewegung senkrecht zur Drehachse der zweiten Welle in Einsatzlage bringen lässt, in der die erste Welle und die zweite Welle in kämmenden Eingriff miteinander stehen, und dass der Lagerträger (10) zur Aufnahme des ersten Lagers (30) eine erste Ausnehmung (11), welche einen geschlossenen Umfang aufweist, eine zweite Ausnehmung (13) zur Aufnahme des zweiten Lagers (50) und eine randseitige Öffnung (14) aufweist, welche sich bis in die zweite Ausnehmung (13) hinein erstreckt und durch welche die zweite Welle in die zweite Ausnehmung (13) einfügbar ist.
  2. Kfz-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (30) durch Verstemmen und/oder durch Einpressen unverlierbar mit dem Lagerträger (10) vormontiert ist.
  3. Kfz-Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten und/oder bei dem zweiten Lager (30, 50) um ein Wälzlager mit einem Innenring und einem Außenring handelt.
  4. Kfz-Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (32) des ersten Lagers (30) eine Nut aufweist, welche zur unverlierbaren Vormontage des ersten Lagers (30) mit dem Lagerträger (10) mit radial in die erste Ausnehmung (11) hineinreichenden Vorsprüngen des Lagerträgers zusammenwirkt.
  5. Kfz-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (10) zwei oder mehr zweite Ausnehmungen (13) und diesen zugeordnete randseitige Öffnungen (14) aufweist, die sich jeweils bis in die zweiten Ausnehmungen (13) hinein erstrecken und durch welche zwei oder mehr zweite Lager (50) in die zweiten Ausnehmungen einfügbar sind.
  6. Kfz-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch welche die Lager (30, 50) in Umfangsrichtung verdrehsicher gegenüber dem Lagerträger (10) fixierbar sind.
  7. Kfz-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Lagerträgers (10) zumindest abschnittsweise als gerade Außenkante ausgebildet ist, mittels derer der Lagerträger (10) mit mindestens einem weiteren Lagerträger verdrehsicher zur Anlage gebracht werden kann.
  8. Kfz-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (10) gekröpft ausgebildet ist, so dass wenigstens zwei Lager (30, 50) im montierten Zustand in unterschiedlichen Ebenen zu liegen kommen.
  9. Verfahren zur Montage eines eine erste und mindestens eine zweite Welle aufweisenden Kfz-Getriebes gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend mindestens die folgenden Schritte: Einsetzen der ersten Welle in das mit dem Lagerträger (10) vormontierte erste Lager (30), Einsetzen der zweiten Welle in das zweite Lager (50), in Eingriff bringen eines Verbundes aus zweitem Lager (50) und zweiter Welle mit dem Lagerträger (10) durch eine Verschiebung senkrecht zur Drehachse der zweiten Welle, wobei das zweite Lager (50) in eine Einsatzlage gebracht wird, in der es sich am Lagerträger (10) abstützt.
DE102011055656.7A 2011-11-23 2011-11-23 Kfz-Getriebe mit Lageranordnung Expired - Fee Related DE102011055656B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055656.7A DE102011055656B4 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Kfz-Getriebe mit Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055656.7A DE102011055656B4 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Kfz-Getriebe mit Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011055656A1 DE102011055656A1 (de) 2013-05-23
DE102011055656B4 true DE102011055656B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=48221800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055656.7A Expired - Fee Related DE102011055656B4 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Kfz-Getriebe mit Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011055656B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957786B1 (de) * 2014-06-20 2019-01-02 Aktiebolaget SKF Ein paar aus radialbundlagern mit wälzkörpern
DE102015215261A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585100C (de) * 1932-05-04 1933-09-28 Froelich & Kluepfel Kurbelgetriebe
DE960514C (de) * 1951-09-28 1957-03-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waelzlager, insbesondere fuer die Kurbelwellenlagerung von Brennkraftmaschinen
DE2502860A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial-waelzlagerung fuer zwei zueinander parallele wellen
DE3147853A1 (de) 1981-12-03 1983-06-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zwischenlagerung in einem gehaeuse mit mehreren wellen
DE20007309U1 (de) * 1999-04-28 2000-08-03 Skf Gmbh Lageranordnung
FR2849478A1 (fr) * 2002-12-27 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Palier destine a accueillir un axe tournant.
DE102005032887B3 (de) * 2005-07-14 2006-12-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102005026499A1 (de) 2005-06-09 2006-12-21 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102006034707B4 (de) 2006-07-27 2008-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung
DE102008021832B3 (de) 2008-04-30 2009-08-20 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers für ein Lager und Lageranordnung mit einem solchen Lagerträger
WO2011067152A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585100C (de) * 1932-05-04 1933-09-28 Froelich & Kluepfel Kurbelgetriebe
DE960514C (de) * 1951-09-28 1957-03-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waelzlager, insbesondere fuer die Kurbelwellenlagerung von Brennkraftmaschinen
DE2502860A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Radial-waelzlagerung fuer zwei zueinander parallele wellen
DE3147853A1 (de) 1981-12-03 1983-06-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zwischenlagerung in einem gehaeuse mit mehreren wellen
DE20007309U1 (de) * 1999-04-28 2000-08-03 Skf Gmbh Lageranordnung
FR2849478A1 (fr) * 2002-12-27 2004-07-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Palier destine a accueillir un axe tournant.
DE102005026499A1 (de) 2005-06-09 2006-12-21 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102005032887B3 (de) * 2005-07-14 2006-12-07 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102006034707B4 (de) 2006-07-27 2008-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung
DE102008021832B3 (de) 2008-04-30 2009-08-20 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers für ein Lager und Lageranordnung mit einem solchen Lagerträger
WO2011067152A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011055656A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000031429A1 (de) Anordnung und ausführung von synchronringen als spanlos geformte blechteile
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
WO2015113748A1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kraftfahrzeugmoduls
DE102018206171A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102007017138A1 (de) Anordnung eines Planetenbolzens in einem Planetenträger und Verfahren zur Montage eines Planetenbolzens
DE102011079750A1 (de) Kombiniertes Radial-Axial-Rollenlager
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
EP1731778B1 (de) Lageranordnung
DE102011055656B4 (de) Kfz-Getriebe mit Lageranordnung
DE102013220834A1 (de) Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE19860688B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102011000660B4 (de) Verbindungsanordnung und Rohbaukarosserie
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102017114452A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
WO2010069699A1 (de) Haltering für wälzlager
DE102010061751A1 (de) Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
DE102012222790A1 (de) Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers in einem Gehäuse
DE102018124833A1 (de) Radial-Axiallagereinheit, Losradlager mit Axialanlauf, Lagerungsvorrichtung und Fahrzeuggetriebe
DE102021125805B4 (de) Axiallageranordnung
WO2018007094A1 (de) Elektromotoranordnung und verfahren zur montage einer elektromotoranordnung
EP2102041A1 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen fixierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee