DE3147446C2 - Induktiver Meßumformer - Google Patents

Induktiver Meßumformer

Info

Publication number
DE3147446C2
DE3147446C2 DE19813147446 DE3147446A DE3147446C2 DE 3147446 C2 DE3147446 C2 DE 3147446C2 DE 19813147446 DE19813147446 DE 19813147446 DE 3147446 A DE3147446 A DE 3147446A DE 3147446 C2 DE3147446 C2 DE 3147446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
measuring
core
central leg
sensor head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813147446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147446A1 (de
Inventor
Reinhold Blauhut
Burkhard Ing.(grad.) 5980 Werdohl Brandner
Manfred 4000 Düsseldorf Knüfelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH, AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical Atlas Fahrzeugtechnik 5980 Werdohl GmbH
Priority to DE19813147446 priority Critical patent/DE3147446C2/de
Publication of DE3147446A1 publication Critical patent/DE3147446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147446C2 publication Critical patent/DE3147446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Ein Fühlkopf zum Abfühlen von vorbeilaufenden Zähnen, die mit einem Material unterschiedlicher Wirbelstromverluste belegt sind, wobei ein mehrschenkliger Kern (1) eine äußere Hochfrequenzerregerspule (L ↓1) und auf einem zentralen Schenkel (2) eine Meßspule (L ↓2) trägt und wobei der Fühlkopf in einen Vergußblock (4) eingebettet ist. Das technische Problem der Erfindung liegt in der Beseitigung der Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals des Fühlkopfes. Der Kern (1) ist als E-Kern ausgebildet. Die Erregerspule (4) ist über den durch die beiden äußeren Schenkel (3) aufgespannten Querschnitt gewickelt, so daß sie im wesentlichen als Rechteckspule die auf dem zentralen Schenkel (2) befindliche Meßspule (L ↓2) umgibt.

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Meßumformer zum Abfühlen von vorbeilaufenden Zähnen, die mit einem Materiai unterschiedlicher Wirbelstromverluste belegt sind, mit einem E-förmigen Übertragerkern, der eine äußere Hochfrequenzerregerspule und auf einem zentralen Schenkel eine Meßspule trägt und in einen Vergußblock eingebettet ist.
Aus der DE-PS 25 32 226 ist ein Meßumformer bekannt, dessen Übertragerkern ein Topfkern ist, wobei der ringförmige Schenkel die Erregerspule und der zentrale, stiftförmige Schenkel die Meßspule aufnimmt. Da ein Topfkern auf der der Meßfläche gegenüberliegenden Seite im wesentlichen abgeschlossen ist, bereitet die Herausführung der Spulendrähte Schwierigkeiten. Denn bei der Herstellung eines Keramikkörpers ist die Ausbildung von Durchgängen schwierig. Außerdem hat es sich gezeigt, daß beim Einbetten eines derartigen Meßumformers in einen Vergußblock mechanische Spannungen und Verformungen auftreten, die einen hohen Temperaturgang der Meßsignale bedingen, so daß der zulässige Schwankungsbereich überschritten wird. Denn ein solcher Meßumforscher wird insbesondere zur Messung der Phasenlage der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors eingesetzt. Infolgedessen ist der Temperaturbereich, in dem die Meßspule arbeiten muß, vergleichsweise groß. Die Meßspule soll innerhalb eines Bereiches zwischen —40 und +1500C ein temperaturunabhängiges Ausgangssignal liefern. Bei dem Meßumformer mit einem Topfkern sind die Temperaturabweichungen des Ausgangssignals größer, als zulässig.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines induktiven Meßumformers, daß das Ausgangssignal im wesentlichen temperaturunabhängig ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Erregerspule über den durch die beiden äußeren Schenkel aufgespannten Querschnitt gewickelt ist und als Rechteckspule die auf dem zentralen Schenkel befindliche Meßspule umgibt.
Die Spulen können ohne Schwierigkeiten auf die Schenkel des E-förmigen Kerns gewickelt werden. Die Wicklungsenden lassen sich auf der Anschlußseite ungehindert anschließen, weil sie frei zugänglich sind. Es zeigt sich, daß das Ausgangssignal der Meßspuie eines solchen E-förmigen Übertragerkernes auch nach Einbettung in einen Vergußblock im wesentlichen temperaturunabhängig ist, so daß ein derartiger Meßumformer unter betriebsmäßigen Bedingungen &5 innerhalb eines weiten Temperaturbereiches eingesetzt werden kann. Die Ausgangssignale erlauben eine sichere Verarbeitung. Es ist überraschend, daß diese Temperaturunabhängigkeit gerade bei einem E-Kern vorhanden ist, obgleich ein derartiger Ε-Kern eine geringere Symmetrie als ein Topfkern hat Dieses ist vermutlich darin begründet, daß die etwa ovalförmige Erregerspule die Meßspule dicht umschließt Etwaige temperaturbedingte Verformungen des Aufbaus beeinflussen die Überschneidungsfläche der Spulen kaum. Infolgedessen ändert sich die Kopplung zwischen den Spulen nicht und das Ausgangssignal ist im wesentlichen temperaturunabhängig. Hierin liegt der nichtnaheliegender Unterschied der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der darstellt
F i g. 1 einen Meßumformer nach der Erfindung in der Ansicht, teilweise geschnitten,
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1,
F i g. 3 eine Meßschaltung, und
F i g. 4 eine Darstellung der Temperaturunabhängigkeit der Meßspannung.
Der Meßumformer nach der Erfindung umfaßt einen E-förmigen Übertragerkern 1 mit einem zentralen Schenkel 2 und zwei äußeren Schenkeln 3. Auf den zentralen Schenkel 2 ist eine Meßspule L2 gewickelt. Eine Erregerspule L\ ist über den durch die beiden äußeren Schenkel 3· aufgespannten Querschnitt gewikkelt, so daß sie als Rechteckspule die auf dem zentralen Schenkel 2 befindliche Meßspule L2 umgibt. F i g. 1 zeigt auch die Herausführung der Anschlußleitungen, die seitlich des Kerns ohne weiteres möglich ist. Die beiden Spulen L\ und L2 lassen gegenüber der Stirnflächen der Schenkel 2 und 3 einen schmalen Streifen frei. Der gesamte Meßumformer ist in einen Vergußblock 4 eingebettet, der mit den Stirnflächen der Schenkel 2 und 3 abschließt. Die Stirnflächen der Schenkel 2 und 3 liegen bündig in der betreffenden Seitenfläche des Vergußblocks 4.
Die Meßspuie L2 nimmt normalerweise etwa ein Drittel des Feldes der Erregerspule L\ auf. Wenn ein Zahn, der mit einem wirbelstrombehafteten Material belegt ist oder aus einem solchen Material besteht, an der Stirnfläche des Ε-Kernes vorbeigeführt wird und vor der Stirnfläche der Meßspule L2 steht, so werden durch die Erregerspule in dem wirbelstromverlustebehafteten Material Wirbelströme induziert, die ihrerseits in der Meßspule L2 ein Magnetfeld induzieren, das gegenüber dem Erregerfeld um 90° phasenverschoben ist. Wenn andererseits der Zahn mit einem wirbelstromverlustfreien Material belegt ist, so wird in der Meßspule L2 eine erhöhte Spannung induziert, so daß sich entsprechend der Anschlußpolarität gegenüber dem Erregerfeld eine Phasenverschiebung von 180° ergibt.
Fig.3 zeigt die Schaltung, in der der induktive Meßumformer nach der Erfindung betrieben wird. Ein Hochspannungsgenerator 5 ist in der dargestellten Weise an die Spulen L\ und L2 angekoppelt, wobei der Wicklungssinn dieser Spulen gegensinnig ausgerichtet ist. Die Meßspannung der Spule L2 liegt zusammen mit der als Bezugsspannung wirksamen Generatorspannung an einem Phasenvergleicher 6 an, dessen Ausgangssignal der Phasendifferenz der Meßspannung •gegenüber der Bezugsspannung proportional ist. Dem Phasenvergleicher 6 ist ein Integrator 7 nachgeschaltet, der das Ausgangssignal der Phasenvergleichers 6 integriert, so daß eine Umwandlung in Impulse mit einem nachgeschalteten Impulsformer möglich ist.
F i g. 4 zeigt in Abhängigkeit von der Temperatur die Scheitelspannung der Meßspule Z.2 des Meßumformers. Der schraffierte Bereich gibt den schaltungsmäßig zulässigen Schwankungsbereich an. Die Kurven 8 geben die Grenzen des Schwankungsbereiches für einen in einem Vergußblock eingebetteten Topfkern an. Die Kurven beruhen auf Messungen aus 150 Kernen. Man erkennt, daß die Schwankungen der ivleßspannung den zulässigen Bereich bei weitem übersteigen.
Die Kurven 9 gehen entsprechend den Schwankungsbereich für einen E-förmigen Übertragerkern, der in einen Vergußblock eingebettet ist. an. Diese Kurven sind mit 50 Kernen gewonnen. Der Schwankungsbereich der Ε-Kerne ist wesentlich kleiner. Vor allem ist nur eine verschwindende Temperaturabhängigkeit vorhanden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Induktiver Meßuniformer zum Abfühlen von vorbeilaufenden Zähnen, die mit einem Material unterschiedlicher Wirbelstromverluste belegt sind, mit einem E-förmigen Übertragerkern (1), der eine äußere Hochfrequenzerregerspule (Li) und auf einem zentralen Schenkel (2) eine Meßspule (L2) irägt und in einen Vergußblock (4) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (4) über den durch die beiden äußeren Schenkel (3) aufgespannten Querschnitt gewickelt ist und als Rechteckspule die auf dem zentralen Schenkel (2) befindliche Meßspule (L2) umgibt.
15
DE19813147446 1981-12-01 1981-12-01 Induktiver Meßumformer Expired DE3147446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147446 DE3147446C2 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Induktiver Meßumformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147446 DE3147446C2 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Induktiver Meßumformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147446A1 DE3147446A1 (de) 1983-06-09
DE3147446C2 true DE3147446C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6147568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147446 Expired DE3147446C2 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Induktiver Meßumformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147446C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608150A5 (de) * 1975-07-02 1978-12-15 Hartig Gunter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147446A1 (de) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925573T2 (de) Magnetischer F?hler hergestellt auf einem halbleitenden Substrat
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE3218298A1 (de) Vorrichtung zum messen einer position
DE2639047C2 (de) Anordnung zur Drehzahlmessung
DE3133062C2 (de) Vibrationsmeßfühler
DE2447463C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßfühler
EP0359922A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines magnetischen Feldes
DE2319927A1 (de) Wirbelstrommessfuehler
DE2325055B2 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE3343269C1 (de) Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen Messen kleiner Wege
DE3147446C2 (de) Induktiver Meßumformer
DE3102439A1 (de) Induktiver weggeber mit einer luftspule und einem in die luftspule eintauchenden kern, dessen jeweils momentane eintauchtiefe abgetastet werden soll
DE3940932C2 (de)
DE4202296A1 (de) Elektrischer strommessfuehler
DE3715789C2 (de)
CH682360A5 (de)
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
DE2357791C2 (de) Induktiver Weggeber
DE3119414C2 (de) Elektromagnetischer Signalgeber zur Messung der Winkellage eines sich drehenden Bauteils
DE3241018A1 (de) Magnetisch arbeitender sensor
DE2058834C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine
DE2928617A1 (de) Druckmessgeber, insbesondere drehzahlmessgeber fuer dieselmotoren
DE3032717A1 (de) Verfahren und feldspule zur messung der hysteresekurven von magnetischen werkstoffen
DE3701779A1 (de) Als stromwandler anwendbarer, linear uebertragender messgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee