DE3145322A1 - Druckluft-bremsanlage - Google Patents

Druckluft-bremsanlage

Info

Publication number
DE3145322A1
DE3145322A1 DE19813145322 DE3145322A DE3145322A1 DE 3145322 A1 DE3145322 A1 DE 3145322A1 DE 19813145322 DE19813145322 DE 19813145322 DE 3145322 A DE3145322 A DE 3145322A DE 3145322 A1 DE3145322 A1 DE 3145322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake
compressed air
relay valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145322
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Beck
Günther Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Henzler
Günter 7300 Esslingen Kulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813145322 priority Critical patent/DE3145322A1/de
Publication of DE3145322A1 publication Critical patent/DE3145322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/081Single service brake actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Druckluft-Bremsanlage
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Druckluft Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Druckluft-Bremsanlage ist bekannt (DE-OS 24 02 375).
  • Bei solchen Einrichtungen besteht das Problems daß das Einlaßventil zu schnell schließt, wenn am Relaiskolben durch den vom Relaisventil zum Bremszylinder ausgesteuerten Druck ein Gegendruck auftritt. Dadurch entsteht bei gewissen Betriebsbedingungen eine Verzögerung des Bremsdruckanstiegs.
  • Vorteile der Erfindung Die Druckluft-Br ems anlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die kurze Leitungslänge mit großem Durchgangsquerschnitt eine Drosselung des Luftstromes verhindert ist. Dadurch entsteht am Kolben des Relaisventils in der ersten Druckanstiegsphase kein Gegendruck und das Einlaßventil bleibt geöffnet.
  • Gemaß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es bei Hochdruck/Normaldruck-Bremsanlagen von Vorteil, ein Bremszylinder-Relaisventil-Aggregat nach dem Haupt anspruch zu verwenden. Es können dann die Ansprech- und Schwellzeiten der Bremsanlage verkürzt werden, insbesondere auch dann, wenn es sich beim Fahrzeug um eine Zugfahrzeug-Anhanger-Kombination handelt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß beim Beginn der Bremsbetätigung über Magnetventile ein reduzierter Druck zu den Relaisventilen gelangt, um die Bremsbelage erst einmal anzulegen, aber noch keine nennenswerte Bremskaft zu erzeugen. Wenn dann - zeitlich nachhinkend - der vom Bremsventil ausgesteuerte Druck das Relaisventil erreicht, hat der Bremszylinder bereits den Anlegehub ausgeführt1 und es kann dann ohne Zeitverlust sofort gebremst werden.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Bremszylinder-Relaisventil-Aggregat im Schnitt und Figur 2 ein Schema einer Zugwagen-Bremsanlage.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Ein Bremszylinder-Relaisventil-Aggregat 1 hat einen Membran-Bremszylinder 2, dessen einer Gehäuseteil 3 mit einem Gehäuseteil 4 eines Relaisventils 5 einteilig hergestellt ist. Der Gehäuseteil 4 nimmt ein Einlaßventil 6 des Relaisventils 5 auf mit gehäusefestem Einlaßventil-Sitz 7.
  • Ein hohler Schließkörper 9 des Einlaßventils 6 ist gleichzeitz SchließkörPer eines Auslaßventils 12, dessen Ventil- sitz 14 von einem Relaiskolben 15getragen wird. Auf diese Weise ist hier ein Doppelsitzventil 7/9/14 gebildet. Auf der dem Doppelsitzventil 7/9/14 ahgekehrten Seite des Relaiskolbens 15 ist eine Steuerkammer 19 angeordnet, die über einen Steueranschluß 20 beschickbar ist. Auf der anderen Seite des Relaiskolbens 15 liegt eine Druckwechselkammer 21, die bei geöffnetem Auslaßventil 12 und geschlossenem Einlaßventil 6 unter Außenluftdruck steht (unbetätigte Bremse). Bei geöffnetem Einlaßventil 6 ist diese Kammer 21 unter Abschluß der Außenluftverbindung mit einer Vorratsdruckkammer 22 verbunden, die über einen Vorratsanschluß 23 Verbindung mit einer Vorratsleitung 24 hat. Eine durch den hohlen Schließkörper 9 hindurchgefü-hrte Außenluftverbindung 10 ist über ein Rückschlagventil 13 nach-außen hergestellt.
  • Auf diese Weise liegt die Außenluftverbindung 10 auf der dem Membran-Bremszylinder 2 abgekehrten Seite des Aggregats 1.
  • Wie die Zeichnung deutlich erkennen läßt, ist unmittelbar an die Druckwechselkammer 21 eine Arbeitskammer 25 des Bremszylinders 2 angeschlossen, und zwar an einer Stelle 26 mit nicht drosselndem Querschnitt und mit der Länge von annähernd Null, weil die Arbeitskammer 25 praktisch in der Druckwechselkammer 21 ihren Anfang hat.
  • Im Schema nach der Figur 2 ist gezeigt, daß ein Hochdruckvorratsbehälter 27 die Vorratsleitung 24 speist. Ein Begrenzungsventil 28 sorgt dafür, daß an einem Bremsventil 29 nur Normaldruck zur Verfügung steht. Dieser Normaldruck ist vom Bremsventil 29 über eine Steuerleitung 30 In die Steuerkammer 19 des Relaisventils schickbar.
  • Parallel zum Bremsventil 29 ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der die Steuerkammer 19 des Relaisventils 5 nur mit einem Druck von 0,3 bar zu beschicken ist. Zu diesem Zweck sind ein an die Vorratsleitung 24 angeschlossener Druckbegrenzer 31, ein 2/2-Wege-Magnetventil 32 mit Magnet 33 und ein Rückschlagventil 34 hintereinander angeordnet, und der Ausgang des Rückschlagventils 34 ist an die Steuerleitung 30 angeschlossen. Der Druckbegrenzer 31 ist auf 0,3 bar eingestellt. Am Bremsventil 29 ist ein elektrischer Kontakt 35 angebracht, der mit dem Magneten 33 des Magnetventils 32 in einem Stromkreis 36 liegt.
  • Wirkungsweise Bei nicht betätigter Bremse sind die Druckwechselkammer 21 des Relaisventils 5 und damit auch die Arbeitskammer 25 des Bremszylinders 2 an Außenluft angeschlossen.
  • Beim Betätigen der Bremse wird der Kontakt 35 geschlossen, das Magnetventil 32 wird umgestellt, und die Steuerleitung 30 sowie die Steuerkammer 19 werden mit einem Druck von 0,3 bar beschickt. Der Relaiskolben 15 schaltet das Relais-Doppelsitzventil 7/9/14 um, so daß Vorratsluft aus der Vorratsdruckkammer 22 in die Druckwechselkammer 21 und damit in die Arbeitskammer 25 des Bremszylinders 2 gelangt. Dieser Druck ist jedoch nur so groß, daß er die Bremsbelage gerade zur Anlage an ihre Gegenflächen bringt, d.h. daß der Bremszylinder 2 seinen Anlegehub ausführt. Eine spürbare Bremskraft wird dabei nicht erzeugt.
  • Der in der Arbeitskammer 25 des Bremszylinders 2 und in die Druckwechselakmmer 21 eingesteuerte Druck wirkt am Relaiskolben 15 entgegen dem Steuerdruck. Er ist bestrebt, das Einlaßventil 6 wieder zu schließen. Durch die an der Stelle 26 vorhandenen großen Verbindungsquerschnitte zwischen den beiden Kammern 21 und 25 wird aber ein zu frühes Zusteuern des Einlaßventiles 6 vermieden.
  • Mit der über das Magnetventil 32 durchgeführten Vorsteuerung wird die Arbeitskammer 25 des Bremszylinders 2 mit Druckluft gefüllt, noch bevor der dann vom Bremsventil 29 über dessen Ventilglieder in die Leitung 30 eingesteuerte Druck die Steuerkammer 19 des Relaisventils 5 erreicht. Dabei verhindert das Rückschlagventil 34 eine Rückströmung.
  • Auf diese Weise entsteht ein Zeitgewinn, der die Ansprech-und Schwellzeit der Bremsanlage verkürzt. Wenn der vom Bremsventil 29 über dessen Ventilglieder eingesteuerte Druck dann die Steuerkammer 19 erreicht, steuert das Relaisventil 5 den vollen Hochdruck in die Druckwechselkammer 21 und damit in die Arbeitskammer 25 des Bremszylinders 2 ein, bis der Normaldruck von etwaS,5bar erreicht ist. Durch die Hochdruck-Einsteuerung wird die Schwellzeit noch einmal vermindert.
  • Bei Verwendung solcher Bremszylinder-Relaisventil-Aggregate in Zugfahrzeug/Anhanger-Kombinationen können ebenfalls die Ansprech- und Schwellzeiten verkürzt werden. Im Anhänger können die Magnetventile 32 zusammen mit dem Bremslicht über die Bremslichtleitung angesteuert werden. Auf diese Weise ist es möglich, zusätzliche Leitungen zu sparen.

Claims (7)

  1. Ansprüche i.ruckluft-Bremsanlae für Eraftfahrzeuge mit einem mpressor, einem von diesem mit Druckluft beschickten Vorratsbehälter, ferner mit einem Bremsventil, mit einem Relaisventil und mit einem über das Relaisventil mit Vorratsluft beschickten Bremszylinder zum Betätigen der Bremsen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (2) unmittelbar mit dem Relaisventil (5) 2usaamengebaut ist und daß eine Verbindung zwischen einer Druck weehselk2mmer (21) des Relaisventils (5) und einer Bremszylinder-Arbeitskamser (25) eine Länge von annähernd Null und einen drosseifreien Querschnitt hat.
  2. 2. Druckluft-Bremsanlage nach Anspruch 1 mit einer Hochdruck-Druckbeschaffungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruck auf der Vorratsseite (Kammer 22) des Relaisventils (5) ansteht und daß ein Relaiskolben (15) des Relaisventils (5) mit einem reduzierten Druck ansteuerbar ist.
  3. 3. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dß der reduzierte Steuerdruck der Normaldruck (7,5 bar) ist und von einem Bremsventil (29) einsteuerbar ist.
  4. 4. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der reduzierte Steuerdruck ein Anlege-Bremsdruck (0,3 bar) ist und von einem durch einen Kontakt (35) an einem Bremsventil (29) elektrisch angesteuerten Magnetventil (32) einsteuerbar ist.
  5. 5. Druckluftbremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsventil (29) mit einem Normaldruck-Druckbegrenzer (28) und parallel dazu das Magnetventil (32) mit einem Anlegedruck-Druckbegrenzer (31) an eine zum Relaisventil (5) führende Steuerleitung (30) angeschlossen sind.
  6. 6. Druckluftbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenluftverbindung (10) der Druckwechselkammer (21) auf der dem Membran-Bremszylinder (2) abgekehrten Seite des Bremszylinder-Relaisventil-Aggregats (1) angeordnet ist.
  7. 7. Druckluftbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei Wagenzugbremsen und mit Anschluß des Magneten (33) des Magnetventiles (32) an die Stopplichtleitung des Anhängers.
DE19813145322 1981-11-14 1981-11-14 Druckluft-bremsanlage Withdrawn DE3145322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145322 DE3145322A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Druckluft-bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145322 DE3145322A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Druckluft-bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145322A1 true DE3145322A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=6146434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145322 Withdrawn DE3145322A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Druckluft-bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016595A1 (en) * 1993-12-15 1995-06-22 John James Camm Vehicle brake system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016595A1 (en) * 1993-12-15 1995-06-22 John James Camm Vehicle brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2702819A1 (de) Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE69104476T2 (de) Elektrohydraulische oder elektropneumatische bremsregelvorrichtung für anhängerachsen mit hilfskraftbremsen.
EP2195217B1 (de) Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
DE19531468B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE69200955T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE3127775A1 (de) "betriebsbremsbeschleuniger fuer schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen"
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE1630544A1 (de) Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen
EP0538606B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE3145322A1 (de) Druckluft-bremsanlage
DE1937317B2 (de) Kraftverstärker für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE4016749A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1137564B1 (de) Anhängerbremsventil
DE2459776C2 (de) Antiblockierregelsystem
EP0717201A2 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE19728278A1 (de) Fahrzeug-Bremskraftverstärker
DE1530722A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger
DE10359041B4 (de) Bremseinrichtung eines angetriebenen Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee