DE3145314A1 - Im lenkervorbau gelagerte schalthebel - Google Patents

Im lenkervorbau gelagerte schalthebel

Info

Publication number
DE3145314A1
DE3145314A1 DE19813145314 DE3145314A DE3145314A1 DE 3145314 A1 DE3145314 A1 DE 3145314A1 DE 19813145314 DE19813145314 DE 19813145314 DE 3145314 A DE3145314 A DE 3145314A DE 3145314 A1 DE3145314 A1 DE 3145314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
handlebar
handlebar stem
stem
dad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145314
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen 7501 Hochstetten Lannoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19813145314 priority Critical patent/DE3145314A1/de
Publication of DE3145314A1 publication Critical patent/DE3145314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Im Lenkervorbau gelagerte Schalthebel
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangschaltung für ein Fahrrad o. ä., bestehend u. a. aus einer Schalteranordnung mit wenigstens einem Schalthebel, Übertragungselementen zur Übertragung der Schaltbewegung vom Schalthebel zur Gangschaltung, einem Lenker zum Lenken des Fahrrades sowie einem Lenkerschaft rit Vorbau, wobei der Lenker an dem in Fahrtrichtung gelegenen de des Vorbaues befestigt ist.
  • Eine solche Gangschaltung ist beispielsweise aus der französischen Patentschrift Nr. 2 291 086 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung sind die Lagerstellen für die beiden Schalthebel in einem Blechgehäuseteil angeordnet, welches am Lenkerschaft des Fahrrades durch den Kopf der Schaftschraube lösbar befestigt ist.
  • Diese Anordnung ist durch den Aufwand an Einzelteilen teuer, teileaufwendig und nicht sehr harmonisch, Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigung für die Schalthebel einer Gangschaltung für ein Fahrrad zu erstellen, die möglichst einfach herzustellen ist, mit einem Minimum an Einzelteilen auskommt und bequem zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Durch die Anordnung der Lagerstellen für die Schalthebel direkt im Lenkervorbau der Lenkerbefestigung wird ein bereits vorhandenes Bauteil mit einer Doppelfunktion versehen, und zwar dient nunmehr der Lenkervorbau einmal der Befestigung des Lenkers am Lenkerschaft und zum anderen der Aufnahme der Lagerstellen für den oder die Schalthebel für die Qangschaltung. Damit ist einmal erreicht, daß der oder die Schalthebel eine für die Bedienung sehr günstige Position einnehmen, daß eine gesondert hergestellte Aufnahme der Lagerstellen entfallen kann und eine äußerst harmonische Gesamtlösung erzielt wird.
  • Dabei verläuft die Drehachse des oder der beiden Schalthebel parallel zur Drehachse des Vorderrades des-Fahrrades, wodurch ein Minimum an Kraftaufwand beim Schaltvorgang nötig ist. Die Bewegung des Schalthebels vom Fahrer weg oder auf den Fahrer zu ist mit dem geringsten Kraftaufwand möglich.
  • Gemäß Anspruch 3 ist für diejenigen Gangschaltungen, bei welchen zwei getrennte Systeme zu bedienen sind, zu beiden Längsseiten des Lenkervorbaues je ein Schalthebel mit einer Lagerstelle auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet. Damit ergeben sich große Vereinfachungen bei der Herstellung der einen gemeinsamen Lagèrstelle gegenüber den Anordwnungen des Standes der Technik.
  • In vorteilhafter Weise ist die Drehachse dabei etwa in der Mitte zwischen Lenkerschaft und Lenkerbefestigung am Vorbau angeordnet und durch eine solche Längenausführung der Schalthebel, die größer als die halbe Länge des Lenkervorbaues ist, können die Schalthebel auch in ihrer weitesten nach vorne gerichteten Stellung bequem bedient werden, da ihre freien Enden den Lenker überstehen.
  • In vorteilhafter Weise sind die zur Reibungserzeugung bzw. zur Verrastung vorgesehenen Mittel im Lenkervorbau angeordnet. Dadurch sind sie nach außen hin abgedeckt, schmutzunempfindlich und stören in keiner Weise.
  • Dabei ist es gemäß Anspruch 7 besonders vorteilhaft, im Lenkervorbau parallel zur Drehachse der Schalthebel eine Bohrung anzuordnen, in welcher Feder- und Verrastungsmittel zur verrastenden Einwirkung auf die dem Vorbau zugekehrten Flächen beider Schalthebel vorgesehen sind. Somit ist praktisch mit einer einzigen Vorrichtung die Verrastung sowohl für einen als auch für zwei unterschiedliche Schalthebel gegeben.
  • Dabei sind gemäß Anspruch 8 im Lenkervorbau Fenster ausgespart, die zur Erkennung der Jeweils eingelegten Gangstufe den Blick auf mit Markierungen versehene Bunde der Schalthebel freigeben. Diese Fenster sind zur besonders einfachen Herstellung in Richtung auf die den Schalthebeln zugekehrten Längsseiten des Lenkervorbaues offen ausgeführt.
  • Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 die Seitenansicht eines Lenkervorbaues mit geschnittenem Lenker und Fig. 2 den Schnitt A-B gem, Fig. 1 durch den Lenkervorbau.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Lenkerschaftes 4 mit einem Lenkervorhau 5. Der Lenkerschaft 4 wird in üblicher Weise über eine Schaftschraube 23 in der nicht dargestellten Gabel für das Vorderrad befestigt. Der Lenkervorbau 5 erstreckt sich vom Lenkerschaft 4 aus in Fahrtrichtung und in seinem vorderen Endbereich ist die Lenkerbefestigung 11 für den Lenker 3 angeordnet.
  • Diese Lenkerbefestigung 11 ist in üblicher Weise als Klemmschelle ausgeführt. Etwa in der Mitte zwischen Lenkerbefestigung 11 und Lenkerschaft 4 ist eine Drehachse 8 für die Lagerstellen des oder der Schalthebel 1 bzw, 2 im Lenkervorbau 5 angeordnet, wobei diese Drehachse 8 parallel zur Drehachse des nicht dargestellten Vorderrades verläuft und auch parallel zur Symmetrieachse des Lenkers 3 im Bereich seiner Lenkerbefestigung 11. Im vorliegenden Falle dient eine Lagerschraube 24 der Lagerung des Schalthebels 1, Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, den Schalthebel 1 über einen zylindrischen Bund im Lenkervorbau zu lagern und die Lagerschraube 24 lediglich als Abstützung nach außen zu verwenden. Aus dem Lenkervorbau 5 reicht nach unten ein Bowdenzug 22, welcher der Übertragung der Schaltbewegung vom Schalthebel auf die Gangschaltung dient Dabei kann diese Gangschaltung im Fahrrad sowohl eine Kettenschaltung als auch eine Naben-Getriebeschaltung sein, Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich> sind die beiden Schalthebel 1 und 2 um die gemeinsame Drehachse 8 schwenkbar am Lenkervorbau 5 angeordnet. Jeder Schalthebel ist mit einer Lagerschraube 24 im Lenkervorbau 5 gelagert und er reicht jeweils noch mit einem Bund 20 bzw. 21 teilweise in das Material des Lenkervorbaues 5 hinein, zu welchem Zweck an beiden Längs seiten 9 und 10 des Lenkervorbaues 5 entsprechende zylindrische Vertiefungen 25 vorgesehen sind, Dabei ist es ohne weiteres möglich, die beiden Schalthebel 1 und 2 über ihre Bunde 20 bzw, 21 in den zylindrischen Vertiefungen 25 des Lenkervorbaues 5 drehbar zu lagern und die Lagerschrauben 24 lediglich zur axialen Fixierung heranzuziehen, Somit können die beiden Lagerstellen 6 für den Schalthebel 1 bzw, 7 für den Schalthebel 2 entweder nur über die Lagerschrauben 24 erfolgen oder über die Bunde 20 bzw, 21 und die entsprechenden zylindrischen Vertiefungen 25 im Lenkervorbau 5 andererseits, Weiter ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß parallel zur Drehachse 8 eine Bohrung 14 angeordnet ist, die einen geringeren Abstand von der Drehachse 8 aufweist als der Radius der Bunde 20 bzw, 21. In dieser Bohrung 14 ist eine Feder 12 sowie an beiden Stirnseiten dieser Feder 12 Je eine- Kugel 3 angeordnet. Diese beiden Kugeln liegen durch Vorspannung in Vertiefungen 15 der Flächen 17 und 18 der Bunde 20 und 21 zur gegenseitigen Verrastung auf. Dabei verläuft die Bohrung 14 in einer Achse 16 parallel zur Drehachse 8. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, anstelle der Verrastung eine Reibeinrichtung vorzusehen, um die Schalthebel stufenlos in ihrer jeweiligen Schaltstellung fixieren zu können, Im Bereich zwischen Schalthebel 2 und Lenkervorbau 5, welcher nicht geschnitten dargestellt ist, ist ein Fenster 19 ersichtlich, welches im Lenkervorbau 5 angeordnet ist, und zwar im Bereich des Bundes 21 des Schalthebels 2.
  • In Verhindung mit der Verrastung der Schalthebel gegenüber dem Lenkervorbau erscheinen in d-iesem Fenster 19 Gangziffern, welche auf dem Außenumfang des Bundes 21 angeordnet sind Somit ist es für den Radfahrer jederzeit möglich, an beiden Schalthebeln 1 und 2 den eingelegten Gang feststellen zu können. Eine solche Ganganzeige ist natürlich insbesondere in Verbindung mit der dargestellten Verrastung besonders vorteilhaft, In der Darstellung gem. Fig. 2 sind zwei separate Lagerschrauben 24 vorgesehen, und zwar je eine für jeden der beiden Schalthebel. Es ist auch ohne weiteres denkbar, eine einzige Lagerschraube vorzusehen, welche dann nicht im Lenkervorbau 5 eingeschraubt ist, sondern im einen Schalthebel mit dem Kopf aufliegt und im anderen Schalthebel verschraubt ist.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE Gangschaltung für ein Fahrrad o. ä., bestehend u. a. aus einer Schalteranordnung mit wenigstens einem Schalthebel, Ubertragungselementen zur Übertragung der Schaltbewegung vom Schalthebel zur Gangschaltung, einem Lenker zum Lenken des Fahrrades sowie einem Lenkerschaft mit Vorbau, wobei der Lenker an dem in Fahrtrichtung gelegenen Ende des Vorbaues befestigt ist, dad. gek., daß die Lagerstelle (n) (6, 7) für den oder die Schalthebel (1, 2) direkt im Lenkervorbau C5) angeordnet ist, 2. Gangschaltung nach Anspruch 1, dad. gek., daß die Drehachse (8) des oder der Schalthebel (1, 2) parallel zur Drehachse des Vorderrades des Fahrrades verläuft.
    3. Gangschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dad, gek., daß zu beiden Längsseiten (9, 10) des Lenkervorbaues (5) je ein Schalthebel (1, 2) mit Lagerstelle (6, 7) auf einer gemeinsamen Drehachse (8) angeordnet ist, 4. Gangschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dad. gek., daß die Drehachse (8) etwa in der Mitte zwischen Lenkerschaft (4) und Lenkerbefestigung (11) am Lenkervorbau (5) angeordnet ist.
    5, Gangschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dad, gek., daß die Schalthebel £1, 2) eine derartige Länge aufweisen, daß sie in der einen Extremstellung den Lenker (3) im Bereich seiner Einspannung (11) im Lenkervorbau (5) überstehen.
    6. Gangschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dad, gek., daß die zur Reibungserzeugung bzw. Verrastung vorgesehenen Mittel (12, 13, 14) im Lenkervorbau (5) angeordnet sind.
    7, Gangschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dad, gek., daß in einer Achse £16) parallel zur Drehachse (8) der Schalthebel (1, 2) eine Bohrung (14) im Lenkervorbau (5) angeordnet ist, in welcher Federmittel (12) und Verrastungsmittel (13) angeordnet sind - zur verrastenden Einwirkung auf die dem Vorbau zugekehrten Flächen (17, 18) beider Schalthebel (1, 2).
    8. Gangschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dad. gek., daß im Lenkervorbau (5) Fenster (19) ausgespart sind; die zur Erkennung der jeweils eingelegten Gangstufe den Blick auf mit Markierungen versehene Bunde (20, 21) der Schalthebel (1, 2) freigeben.
    9. Gangschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dad. gek., daß die Fenster (19) in Richtung auf die den Schalthebeln (1, 2) zugekehrten Längsseiten (9, 10) des Lenkervorbaues (5) offen ausgeführt sind.
DE19813145314 1981-11-14 1981-11-14 Im lenkervorbau gelagerte schalthebel Withdrawn DE3145314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145314 DE3145314A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Im lenkervorbau gelagerte schalthebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145314 DE3145314A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Im lenkervorbau gelagerte schalthebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145314A1 true DE3145314A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=6146429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145314 Withdrawn DE3145314A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Im lenkervorbau gelagerte schalthebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145314A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574364A1 (fr) * 1984-12-10 1986-06-13 Huret Et Fils Dispositif de commande, notamment pour derailleur
US10061342B2 (en) 2013-01-31 2018-08-28 Shimano Inc. Bicycle operating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574364A1 (fr) * 1984-12-10 1986-06-13 Huret Et Fils Dispositif de commande, notamment pour derailleur
US10061342B2 (en) 2013-01-31 2018-08-28 Shimano Inc. Bicycle operating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE69832734T2 (de) Fahrrad- Schalt-Einheit
DE69906663T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus für Fahrradgangschaltungskabel
DE2045777B2 (de) Mechanische Fernschaltvorrichtung für Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0508436B1 (de) Schnellspanner für ein Fahrrad
DE2817168A1 (de) Verrastung fuer die verschiedenen stellungen eines schaltgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2000077425A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines automatgetriebes
EP1334295B1 (de) Differential für den achsantrieb eines kraftfahrzeuges
DE8534668U1 (de) Teleskoprohr
EP2364906A1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
EP0080630B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
EP3156313A1 (de) Lenkerbefestigung für eine schalteinheit
EP0671313B1 (de) Lenkschloss für ein Zweirad
DE3145314A1 (de) Im lenkervorbau gelagerte schalthebel
DE19815940B4 (de) Mehrgangnabe zur fliegenden Befestigung eines Laufrades an einem Fahrzeug, insbesondere einem Fahrrad
DE4420125C2 (de) Drehgriffschalter für Fahrräder
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
WO1987001164A1 (en) Rotary transmission element for steering mechanism in particular for motor vehicles
DE10001084B4 (de) Schaltvorrichtung mit Anzeigeeinrichtung
DE3440066C2 (de)
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE4244679A1 (de) Steuerübertragungselemente für Mehrgangnaben für Fahrräder
DE69831970T2 (de) Übertragungsvorrichtung und einstellbarer fahrradlenker mit einer solchen vorrichtung
DE19752892C1 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee