DE314497C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE314497C DE314497C DENDAT314497D DE314497DC DE314497C DE 314497 C DE314497 C DE 314497C DE NDAT314497 D DENDAT314497 D DE NDAT314497D DE 314497D C DE314497D C DE 314497DC DE 314497 C DE314497 C DE 314497C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- heating
- valve
- water heater
- electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
- F24H1/102—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
Vr 314497 :
KLASSE 21h GRUPPE
'.:'.-.'' ί . Heizrohren.
. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1916 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
elektrische Heizvorrichtung, die derart an jedem Auslauf der Hauswasserleitung angebracht
werden kann, daß das strömende Wasser der gewöhnlichen Leitung in kochendem Zustande
zu entnehmen ist. ··': .
Das Wesen der Erfindung besteht darin,
daß von außen das Absperrventil, welches den Zufluß des Wassers zur Heizvorrichtung regelt,
dem jeweiligen Wasserdruck gemäß eingestellt werden kann, so daß selbst bei entstehender
Dampfbildung ein Zurückdiücken des Wassers in die Leitung ausgeschlossen ist. Gerade die
Dampfbildung hat aber bei bekannten Einrichtungen, nicht nur diesen Nachteil, der. eine
Zerstörung der ganzen Vorrichtung herbeiführen konnte, sondern auch noch den weiteren
Übelstand zur Folge gehabt, daß Heißwasserverluste eintraten, die Unter Umständen recht
bedeutend waren.
In der Zeichnung zeigt Fig. I einen Querschnitt der Einrichtung, Fig.. 2 einen Schnitt
nach A-B der Fig. 1 mit abgenommener Kappe/), Fig. 3. einen Schnitt nach C-D der
Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt nach der
Linie E-F der Fig. 1.
Die Einrichtung besteht aus Rohrsystemen a, 111 welchen auswechselbare Heizelemente c vorhanden sind. Die Rohrsysteme sind durch
Zwischenkammern d, dl verbunden derart, daß:
das Wasser mindestens in zwei Rohren gleichzeitig zu beiden Seiten der Bcheizungselemente
in derselben Richtung rundläuft. Durch diese Parallelschaltung der Rohre wild vermieden,
daß eine Wassersäule die andere während des Durchlaufens abkühlt, wie dies z. B. bei hintereinander
geschalteten Rohren eintritt.
Der Zufluß erfolgt durch eine an die Leitung angeschlossene Öffnung q und wird durch den
Hahn f freigegeben. Der Lauf des Wassers geschieht wie,folgt: Es tritt durch den Wassereinlauf
q nach der Eintritts kammer .rf,- von
hier nach dem ersten Rohrsystem a1, alsdann
durch die Zwischenkammer rf1 nach dem zweiten
Rohrsystem a% und endlich durch die Aus-
trittskammer.r und Ventil/nach Abflußrohr s.
Man kann einen gewöhnlichen bei Wasserleitungen üblichen Wasserhahn verwenden. Mit
der Spindel g dieses Hahnes steht in irgendeiner bekannten Weise der Schalter für die
elektrische Heizquelle so in Verbindung, daß durch die Bewegung des Wasserhahngriffes h
der Schalter derart betätigt wird, daß an einer bestimmten Stelle die Einschaltung des Stromes
während des Wasserdurchlaufes erfolgt. So kann man der Leitung kaltes und warmes
Wasser (bis zur Siedehitze) entnehmen.
Unterhalb des Hahngrififes befindet sich'eine
Kappe i, die mit dem Schalter und der Hahnspindel so gekuppelt ist, daß sie der Bewegung
des Hahngriffes folgt, während sich die Spindel in der Kappe hin und her bewegen
kann. , f ■
Diese hat ati ihrem äußeren Rande einen
Exzenter k, der auf das Ventil I in dem Was-■
serauslaufrohf des Apparates einwirkt. Der Exzenter ist so angeo:dhet, daß das Ventil
bei der Kaltwassei stellung des Halingtiffes
ebenso wie beim Schließen des -elztcren ganz
geöffnet ist. Wird der Hahngnfi auf die
Warmwasserstellung odci auf die Hei üwasscrstellung
gedreht, so.wird das Ventil ir.chr und mehr
geschlossen, so daß der Wasscrstrom gedrosselt wird, derart/ daß dem sich langsam, vciringe
rn den Wasserabfluß die erwünschte Temperatur erteilt wird. Die Schließung des Ventils
erfolgt z. B. durch eine im Raum m untergebrachte
Feder, welche wegen der Ungleichheit des Wasserdruckes εο einstellbar ist, daß sie
\ gegenüber dem Wasser einen geringen Überdruck
aufweist.
Zwar ist durch diese Anordnung das Entstehen von Dämpfen während des Wasserldurchlaufes
so gut wie ausgeschlossen; erfolgt
aber eine Dampfbildung -trotzdem, co'kann
diese das Wasser nicht,in die Leitung zurückdrücken, sondern sie öffnet sich das Ventil
selbsttätig und zwar soweit, daß die auslaufende Wassermenge stets die Siedehitze von
ioo° C aufweist. Die Entstehung von Heiß-, wasserverlusten infolge der Dampfbildung ist,
wie man sieht, ausgeschlossen. ,
Der zur Heizung verwendete., elektrische
Schalter b ist nur ganz schematisch darge-
■ stellt. ■■.'. ';■ ■■'."■''..,■'
. Zur Einschaltung des Apparates auf den jeweiligen
Wasserdruck dient ein innerhalb der Abdeckungskappe p angeb achter Anschlag-'
hebel «, der gegen einen von außen durch eine Schraube ο in einen (nicht dargestellten)
Schlitz des Deckels feststellbaren Anschlag I stößt und so die Endstellung für das kochende
Wasser festlegt. '
Claims (3)
1. Elektrischer Schnellwasscrheizer mit
zwischen "elektrischen Heizelementen angeordneten Heizrohren, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser gleichzeitig in zwei Rohrsystemen zu beiden Seiten jeder
Heizfläche in derselben Richtung rundläuft. ,
2. Elektrischer Schnellwasserheizer mit ■ zwischen elektrischen Heizelementen angeordneten
Heizrohren, dadurch gekennzeich-' net, daß der Auslauf durch ein dem jeweiligen Leitungsdruck entsprechend ein-
stellbares Ventil derart geregelt wird, daß eine Überschreitung der Siedetemperatur
und damit Dampfbildung vermieden wird.
3. Elektrischer Schnellwasserheizer mit
. zwischen elektrischen Heizelementen angeordneten Heizrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die dem jeweiligen Leitungsdruck
entsprechende Einsteilung des Ventils durch
eine mit von außen einstellbarer Schraube (0) versehene Stellvorrichtung erfolgt, die
einen Exzenter regelt, welcher1 auf den Ventilkopf einwirkt.
Hierzu 1 lilatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE314497C true DE314497C (de) |
Family
ID=567308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT314497D Active DE314497C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE314497C (de) |
-
0
- DE DENDAT314497D patent/DE314497C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3531295C2 (de) | ||
DE2209417A1 (de) | Mischventil | |
EP1193432B1 (de) | Ventil, insbesondere Heizkörperventil | |
DE2802803C2 (de) | ||
EP3149406B1 (de) | Gasregelventil, kochstelle und gasherd | |
DE314497C (de) | ||
EP3812519A1 (de) | Ventilanordnung | |
CH698702B1 (de) | Ventil. | |
DE4035667A1 (de) | Sanitaere mischbatterie | |
EP3217103A1 (de) | Ventileinsatz für ein heizkörperventil und heizkörper mit heizkörperventil | |
DE2217221A1 (de) | Gasbeheizter wassererhitzer | |
DE3139950C2 (de) | ||
DE2312305C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers | |
AT83854B (de) | Elektrischer Schnellwasserheizer. | |
DE2405489C3 (de) | Durchlauf-Wasserheizer mit Konstantwasserstromregler und Temperaturwähler | |
DE2252395C3 (de) | Umschalter für ein System Wanne-Brause | |
DE559856C (de) | Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer | |
DE397647C (de) | Sicherheitsmisch- und Regelungsventil | |
DE119064C (de) | ||
DE3241069A1 (de) | Einstellbare absperrvorrichtung insbesondere fuer die kurzschlussleitung einer pumpe | |
DE2203430C3 (de) | Vorrichtung zum Umschalten einer mit Gas betriebenen Zentralheizungsanlage zwischen gemischtem Betrieb und reinem Heißwasserentnahmebetrieb | |
CH364949A (de) | Hahn mit zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralheizungen | |
CH395879A (de) | Mischbatterie | |
DE2405489B2 (de) | Durchlauf-wasserheizer mit konstantwasserstromregler und temperaturwaehler | |
DE9114352U1 (de) | Wasserhahn, Mischbatterie, Duschhahn o.dgl. für den Nutzwasserausfluß in Wohnwagen |