CH364949A - Hahn mit zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralheizungen - Google Patents

Hahn mit zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralheizungen

Info

Publication number
CH364949A
CH364949A CH6398758A CH6398758A CH364949A CH 364949 A CH364949 A CH 364949A CH 6398758 A CH6398758 A CH 6398758A CH 6398758 A CH6398758 A CH 6398758A CH 364949 A CH364949 A CH 364949A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handwheel
control
spindle
control element
control body
Prior art date
Application number
CH6398758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oederlin Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oederlin Cie Ag filed Critical Oederlin Cie Ag
Priority to CH6398758A priority Critical patent/CH364949A/de
Publication of CH364949A publication Critical patent/CH364949A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/526Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description


  Hahn mit zwei     Regelkörpern        für    Heizkörper von Zentralheizungen    Gegenstand dieser Erfindung ist ein Hahn mit  zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralhei  zungen, mit einem drehbaren, beiden Regelkörpern  gemeinsamen Handrad.  



  Der erfindungsgemässe Hahn ist dadurch gekenn  zeichnet, dass das Handrad auf einer Steuerspindel  axial verschiebbar und drehfest und der erste Regel  körper mit der Steuerspindel axial verschiebbar ver  bunden ist, und ferner dadurch, dass zwischen dem  Handrad und dem zweiten Regelkörper eine Kupp  lung angeordnet ist, über welche das Handrad mit  dem Regelkörper     verbind'bar    ist, um diesen zu drehen,  das Ganze derart, dass mittels desselben Handrades  sowohl der erste Regelkörper zur täglichen Einstellung  als auch der zweite Regelkörper nach Einrücken der  Kupplung zur notwendigen     Feinvoreinstellung    be  tätigt werden kann, ohne Zuhilfenahme von Werk  zeugen.  



  Anhand beiliegender Zeichnung wird anschliessend  ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es  zeigen:       Fig.    1 einen Schnitt längs der Achse eines Hahns  für einen Heizkörper von Zentralheizungen,       Fig.    2 eine Draufsicht auf einen Teil des Hahns  nach     Fig.    1, wobei das     Steuerhandrad    und eine unter  diesem befindliche Scheibe abgenommen sind,       Fig.    3 einen Schnitt längs der Linie     111-11I    der       Fig.    1,       Fig.4    eine Ansicht der Sperrvorrichtung nach       Fig.    1 von unten.  



  Der dargestellte Hahn besitzt ein mit einem Ein  laufstutzen la und einem Auslaufstutzen     1b        ver-          sehenes    Gehäuse 1. Dieses Gehäuse 1 ist mit einem  Ventilsitz     1c    versehen, auf welchem in geschlossener  Stellung ein als Ventilnadel 2 ausgebildeter, erster  Regelkörper aufliegt. Der Oberteil 3 dieser Ventil  nadel 2 ist als ein mit Innengewinde versehenes Rohr    ausgebildet, in welches eine mit Aussengewinde ver  sehene Spindel 5 eingeschraubt ist. Das     quader-          förmige    Ende 5a der     Spindel    5 trägt ein mit einer  Schraube 7 befestigtes Handrad 6.

   Da ein Drehen  der     Ventilnadel    um seine Achse durch im nachfolgen  den     beschriebene    Mittel verhindert wird, steigt oder  sinkt die Ventilnadel in Richtung der Pfeile 8, wenn       die    Spindel in der einen oder anderen Richtung ge  dreht wird, was die Einstellung des     Wasserdurch-          flusses    ermöglicht.  



  Diese Einstellvorrichtung wird vom Behälter be  tätigt, um die Heizstärke des Heizkörpers     einzu-          stellen.     



  Diese Einstellvorrichtung wird vom Benützer     be-          richtung,    die     normalerweise    durch den Fachmann und  insbesondere dann betätigt wird, wenn die Gesamt  einstellung der Anlage     vorgenommen    wird. Diese  zweite Einstellvorrichtung umfasst einen zylindrischen,  drehbaren,     als    Reiter 9 ausgebildeten zweiten Regel  körper, mit welchem der Ausgangsstutzen     1b    mehr  oder weniger abgesperrt werden kann.

   Wie die     Fig.    3  zeigt, weist der Flansch 2a, der sich unmittelbar über  dem Sitzteil der Ventilnadel befindet, zwei Nuten auf,  welche auf entsprechenden Leisten des     Reiters.    9 der  art laufen, dass sich die     Ventilnadel    2 gegenüber dem  selben nicht drehen kann. Auf dem Reiter 9 ist ein  rohrförmiger Oberteil 9a angeordnet, welcher die  Spindel 5 umschliesst und zwei Abflachungen 10 be  sitzt und der zudem zwei     Ausnehmungen        aufweist,     in welche die Leisten des Reiters 9     eingreifen,    wo  durch der     Oberteil    9a drehfest mit dem Reiter 9 ver  bunden ist.

   Eine Buchse 11 besitzt     ihrerseits    zwei  innere Abflachungen, die mit den Abflachungen 10  zusammenwirken, sowie zwei äussere Abflachungen  12, die zu ihrer Verdrehung dienen. Diese Buchse 11  ist über den     rohrförmigen        Oberteil    9a geschoben.  Sie ist somit durch die     Abflachungen    drehfest mit      dem Teil 9a verbunden und axial auf diesem ver  schiebbar. Sie besitzt einen mit zwei Zahnpaaren     ver-          sehenen    Teil 11a, der in eine entsprechend beschaf  fene Zahnung 13 eingreift, welche sich im Innern  eines im     Hahngehäuse    1 fest eingeschraubten Ringes  14 befindet.

   Eine zylindrische Schraubenfeder 15  wirkt auf die Buchse 11, um diese in der in der  Zeichnung dargestellten Lage festzuhalten, in der sie  drehfest mit dem Ring 14 verbunden ist, wobei die  Zähne des Teils     lla    in die Zahnung 13 greifen und  dadurch ebenfalls den     Reiber    9 gegen Verdrehen sper  ren     (Fig.    4).  



  Eine Hülse 16 ist über die Buchse 11 geschoben.  Diese Hülse besitzt zwei Abflachungen, die mit den       Abflachungen    12 zusammenwirken, so dass sie     mit    der  Buchse drehfest verbunden ist. Ferner besitzt sie  oben zwei axial gerichtete     Vorsprünge    16a, die dazu  bestimmt sind, in zwei     Einschnitte    17 einzugreifen,  die im     Steuerhandrad    6 ausgespart sind. Dieses  Handrad kann axial auf dem Teil 5a entgegen dem  Druck einer zylindrischen     Rückstellschraubenfeder    19  verschoben werden, so dass die Vorsprünge 16a in  die Einschnitte 17 eingreifen. Das Handrad 6 ist dann  mit dem     Reiber    9, den es umdrehen kann, verbunden.

    Bei einer solchen axialen Verschiebung des Hand  rades     wird    die Sperrbuchse 11 axial     mitverschoben,     so dass die Zähne des Teils     lla    aus der Zahnung 13       ausgeschoben    werden und den zweiten Regelkörper 9  zum Drehen freigeben, das heisst der Regelkörper  kann vom Handrad über die Teile 16, 11, 9a verdreht  werden.  



  Die Abdichtung zwischen der Spindel 5 und dem  Rohr 9a erfolgt mittels eines     Stoffbuchsnippels    23 und       zweier    O-Ringe 20 und 24. Die Abdichtung zwischen  dem     Oberteil    9a und dem     Hahngehäuse    1 ist durch  einen Dichtungsring 22     bewerkstelligt.    In vollständig  geöffneter Stellung des Ventils 2 bildet dieses durch  den     Flansch    2a mit dem Oberteil 9a eine Dichtung, so  dass der O-Ring 24 ohne Entleerung des     Heizsystems     ausgewechselt werden kann.

   Das Handrad 6 und  der Regelkörper 9 können auch nur über einen  oder mehrere     Mitnehmer    16a, die in eine Anzahl Ein  schnitte 17 eingreifen, wirkverbunden werden.  



  Um die Einstellung des Regelkörpers 9 zu er  leichtern, kann die Hülse 16 aussen eine Marke be  sitzen, die mit einer auf dem Gehäuse 1 angebrachten  Skala die jeweilige Stellung des     Reibers    9 anzeigt.  Ein Deckel 26 deckt die Schraube 7 nach oben ab.  



  Dank dieser Einrichtung kann die Einstellung des  Hahns ohne Zerlegen des Hahns und ohne jegliches  Werkzeug vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hahn mit zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralheizungen, mit einem drehbaren, beiden Regel körpern gemeinsamen Handrad, dadurch gekenn zeichnet, dass das Handrad (6) auf einer Steuerspindel (5) axial verschiebbar und drehfest und der erste Regelkörper (2) mit der Steuerspindel axial ver schiebbar verbunden ist, und ferner dadurch, dass zwischen dem Handrad (6) und dem zweiten Regel körper (9) eine Kupplung (16a, 17) angeordnet ist, über welche das Handrad (6) mit dem Regelkörper (9) verbindbar ist, um diesen zu drehen, das Ganze derart, dass mittels desselben Handrades (6) sowohl der erste Regelkörper (2) zur täglichen Einstellung als auch der zweite Regelkörper (9) nach Einrücken der Kupplung (16a und 17)
    zur notwendigen Feinvorein- stellung betätigt werden kann ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen. UNTERANSPRüCHE 1. Hahn gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Handrad (6) unter der Einwirkung einer Rückstellfeder (19) steht, die es in einer axialen Lage festhält, in welcher es von der Betätigung des zweiten Regelkörpers (9) entkuppelt ist. 2.
    Hahn gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine axial ein- und ausrückbare Sperr buchse (11) vorhanden ist, die auf einem Oberteil (9a) zum zweiten Regelkörper (9) drehfest und längsver schiebbar angebracht sowie mit parallel zu ihrer Achse angeordneten Rillen (11a) versehen ist, welche bei ausgerückter Kupplung des Handrades (16a, 17) in eine Zahnung (13) eines Ringes (14) eingreifen, zum Zwecke, beim Drehen des Handrades (6) zur Betätigung des ersten Regelkörpers (2) den zweiten Regelkörper (9) zu blockieren. 3.
    Hahn gemäss Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rück- stel'lfeder (15) die Buchse (11) in ihrer oberen ge sperrten Lage festhält, in welcher ihre Rillen (lla) in die Zahnung (13) des Ringes (14) eingreifen. 4. Hahn gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass bei vollständig geöffnetem erstem Regel körper (2) dieser mit dem Oberteil (9a) eine Dich tung bildet. 5.
    Hahn nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspindel (5) an ihrem dem ersten Regelkörper (2) abgewandten Ende einen Stopfbuchsnippel (23) aufweist und zwi schen Spindel (5) und Nippel (23) ein Dichtungsring (24) angeordnet ist, das Ganze derart, dass der Dich tungsring (18) ohne Entleerung des Heizsystems aus wechselbar ist.
CH6398758A 1958-09-16 1958-09-16 Hahn mit zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralheizungen CH364949A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6398758A CH364949A (de) 1958-09-16 1958-09-16 Hahn mit zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6398758A CH364949A (de) 1958-09-16 1958-09-16 Hahn mit zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364949A true CH364949A (de) 1962-10-15

Family

ID=4525353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6398758A CH364949A (de) 1958-09-16 1958-09-16 Hahn mit zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralheizungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH364949A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300623A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Danfoss A/S, Nordborg Ventil, insbesondere thermostatventil fuer warmwasserheizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300623A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Danfoss A/S, Nordborg Ventil, insbesondere thermostatventil fuer warmwasserheizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011343B4 (de) Durchflussmengenregler
DE2209417A1 (de) Mischventil
EP3172634B1 (de) Regelarmatur
WO2006042656A1 (de) Sanitäres thermostatmischventil
DE1924878C3 (de) Warm und Kaltwasser Mischventil mit relativ zueinander verstellbaren Ver schlußkorpern der Zuflußventile
DE1261722B (de) Regulierventil
EP3812519A1 (de) Ventilanordnung
CH364949A (de) Hahn mit zwei Regelkörpern für Heizkörper von Zentralheizungen
EP0572501B1 (de) Heizungsventil
EP0973083B1 (de) Mischventil
AT216717B (de) Hahn mit zwei Regelorganen, insbesondere für Heizkörper von Zentralheizungen
DE2654529A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln des ventiloberteiles eines heizkoerperventiles
DE2614540A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines apparates an eine fluessigkeitsleitung
EP3540129B1 (de) Sanitärarmatur
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE8134876U1 (de) Handsteuervorrichtung fuer einen zentralheizungshahn
DE954658C (de) Regulierventil
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE605004C (de) Auslaufhahn
DE202019104544U1 (de) Druckminderer-Anordnung
DE2435328B2 (de) Heizkörperverschraubung
EP0009514A2 (de) Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
DE314497C (de)