DE3142923C2 - Optisches Übertragungssystem - Google Patents
Optisches ÜbertragungssystemInfo
- Publication number
- DE3142923C2 DE3142923C2 DE19813142923 DE3142923A DE3142923C2 DE 3142923 C2 DE3142923 C2 DE 3142923C2 DE 19813142923 DE19813142923 DE 19813142923 DE 3142923 A DE3142923 A DE 3142923A DE 3142923 C2 DE3142923 C2 DE 3142923C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- switched
- voltage
- transmission
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/80—Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
- H04B10/806—Arrangements for feeding power
- H04B10/808—Electrical power feeding of an optical transmission system
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Abstract
Dienstintegriertes optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmal- und Breitbandmultiplexbetrieb, wobei die teilnehmerseitigen Einrichtungen einen Ladungsspeicher aufweisen, der bei Netzausfall die Stromversorgung übernimmt und eine Übertragung mit verminderter Bandbreite ermöglicht, wobei in den Einrichtungen jeweils durch einen Signaldetektor überwacht wird, ob Signale übertragen werden oder nicht, und wobei die zur Übertragung benötigten Baugruppen der Einrichtungen abgeschaltet werden, wenn keine Übertragung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Signaldetektor (SDT) einen Differenzverstärker (VD1, VD2) mit nachfolgendem Schwellwertschalter (SWS1, SWS2) enthält, daß die Eingänge des Differenzverstärkers (VD1, VD2) mittels einer ersten Diode (D1) überbrückt sind, durch die mindestens ein Teil des Fotostroms geleitet wird, und daß durch die an dieser Diode (D1) anstehende Durchlaßspannung der Schwell wert umschalter (SWS1, SWS2) umgeschaltet wird.
Description
3-4
den, bei dein ein Rückkopplungskreis mit einer Photo- ode D1 immer gesperrt und die zweite Diode D 2 teidetektierdiode,
einem Operationsverstärker und Schalt- tend, weohalb der Differenzverstärker nicht zur Durshmittel
zur Regelung des Vorstroms für die Laserdiode schaltung kommt Auch über den Widerstand R 2 und
vorgesehen ist die Diode D 2 kann die Batterie i/2 nachgeladen wer-Die
DE-OS 28 14 856 beschreibt eine potentialgetrenn- 5 den. Anstelle der Diode D 3 kann auch eine Reihente
Übertragung digitaler Signale mit Optokopplern, wo- schaltung von zwei Dioden D 3 und D 3' eingefügt werbei
eine Signalspannung sinem Schmitt-Trigger und ei- den, wodurch im Aktivierungsfall, also bei ausgefallener
ner Leuchtdiode des Optokopplers zugeführt ist und Betriebsspannung Ui, die Diode Di am Differenzverdieser
Leuchtdiode ein von dem Schmitt-Trigger ange- Stärkereingang praktisch ohne Verzug sofort durch den
steuertes Schaltelement parallel geschaltet ist Dadurch 10 Fotostrom leitend gesteuert wird
wird eine genau definierte Ansteuerspannung ermög- Die F i g. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der licht und ein hoher statischer Störspannungsabstand er- mit Hilfe der erfindungsgemäßen Signaldetektoranordzielt nung auch bei Obertragungspausen des Normalbetriebs Schmitt-Trigger und Komparatoren sind an sich schon das Eintreffen von Empfangspegel detektiert werden lange bekannt, sie sind beispielsweise beschrieben in 15 kann. Damit ist es möglich, in den Obertragungspausen »Elektronik, 1. Teil: Grundlagen-Elektronik«, Europa- alle Empfangsbaugruppen von der Spannungsversor-Fachbiichreihe, 5. Auflage 1969, Wuppertal, Seiten gung abzutrennen, mit Ausnahme des Signaldetektors, 250—251 bzw. Seiten 298—299. wodurch erhebliche Leistungseinsparung erfolgt Der Allen Entgegenhaltungen ist jedoch eines gemein, daß Differenzverstärker VD2 wird dabei durch die Beihnen keinerlei Hinweise auf den Anmeldungsgegen- 20 triebsspannung Ui versorgt inde^ die Stromversorstand entnommen werden können. gungseingänge direkt oder über eine D; ode D 4 mit dem
wird eine genau definierte Ansteuerspannung ermög- Die F i g. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der licht und ein hoher statischer Störspannungsabstand er- mit Hilfe der erfindungsgemäßen Signaldetektoranordzielt nung auch bei Obertragungspausen des Normalbetriebs Schmitt-Trigger und Komparatoren sind an sich schon das Eintreffen von Empfangspegel detektiert werden lange bekannt, sie sind beispielsweise beschrieben in 15 kann. Damit ist es möglich, in den Obertragungspausen »Elektronik, 1. Teil: Grundlagen-Elektronik«, Europa- alle Empfangsbaugruppen von der Spannungsversor-Fachbiichreihe, 5. Auflage 1969, Wuppertal, Seiten gung abzutrennen, mit Ausnahme des Signaldetektors, 250—251 bzw. Seiten 298—299. wodurch erhebliche Leistungseinsparung erfolgt Der Allen Entgegenhaltungen ist jedoch eines gemein, daß Differenzverstärker VD2 wird dabei durch die Beihnen keinerlei Hinweise auf den Anmeldungsgegen- 20 triebsspannung Ui versorgt inde^ die Stromversorstand entnommen werden können. gungseingänge direkt oder über eine D; ode D 4 mit dem
bei Eintritt des Fotostroms der Signaldetektor verzöge- Standskondensatornetzwerk R A, R 5 mit dem Minuspol
rungsarm aktiviert wird, durch den die benötigten Emp- der Betriebsspannung U i verbunden sind. Die Eingän-
fangsbaugruppen sofort betriebsbereit geschaltet wer- 25 ge de* Differenzverstärkers VD 2 liegen parallel an der
den. ' Diode D1, die mit ihrem einen Pol mit dem hochfre-
der Figuren. den ist, wodurch bei Vorhandensein des Fotostroms die
die Signaldetektoranordnung der Erfindung. 30 VD 2 zur Durchschaltung bringt Am Ausgang dessel-
In Fig. 1 ist die Empfangsdiode ED erkennbar, dk ben, der insgesamt auf hohem Potential liegt, da Ui
von der Betriebsspannung Ui über eine Diode DA und größer als die Batteriespannung Ul ist ist ein Spaneine
weitere Diode D 3 bzw. über einen Widerstand nungsteiler R 6, R 7 notwendig, an dessen Teilerpunkt
vom anderen Pol der Betriebsspannung i/l gespeist ein Schwellwertschalter SWS2 entweder direkt oder
wird, wobei der an dem Widerstand durch den Foto- 35 über einen dazwischengeschalteten Zwischenverstärker
strom entstehende Spannungsabfall einem Eingangs- angeschlossen ist Mit Hilfe dieses Schwellwertschalters
verstärker Vl zugeführt wird. Am Einspeisepunkt el ist bei Empfang eine normale Betriebsspannung U3
zwischen den beiden Dioden D3 und DA ist ein Block- oder eine im Notbetrieb reduzierte Betriebsspannung
kondensat*.«· Cnach Masse geschaltet Der Signaldetek- i/3' über DlO bzw. DIl an die jeweils benötigten
tor besteht aus einem Differenzverstärker VDl mit *o E^ipfangsbaugruppen anschaltbar. Sofern der Diffenachgeschaltetem
Schwellwertschalter SWSi, wobei renzverstärker VD2 auch bei eingeschleiftem Widerdie
Eingänge des Differenzverstärkers zwei antiparallel Standskondensatornetzwerk RA, R5 bei reduzierter
geschaltete Dioden D1 und D 2 überbrückt sind. Beide Spannung U 2 noch zu arbeiten vermag, ist die Versor-Eingänge
sind über Widerstände R 1 und R 2 parallel an gung des Differenzverstärkers VD 2 iiber Widerstand
die Diodi D3 geschaltet (ei, eT). An den positiven 45 A3 und Diode /75, über die beim Notbetrieb und im
Eingang des Differenzverstärkers ist weiterhin die Bai- Aktivierungsfall durch der Fotostrom geliefert wird,
terie U 2 angeschaltet die außerdem den Differenzvcr- und Leitung 1 durch die Battcriespannung U 2 vorteilstärker
und den Schwellwertschalter mit Sirom ver- haft, da dann eine zusätzliche Anordnung nach F i g. 1
sorgt Die Schaltung funktioniert wie folgt. Fällt die Be- für die Empfangsüberwachung bei Netzausfall entfallen
triebsspannung Ui aus, dann wird Kondensator C über so kann. Sofern jedoch das Widerstandskondensatornetz-Widerstand
R 1 auf die Spannung der Batterie t/2 ent- werk RA, RS einen sicheren Betrieb des Differenzyerladen.
Die Schaltung verharrt nun in Wartestellung. So- stärkers VD2 bei der Batteriespannung i/2 nicht mehr
bald in der Empfangsrichtung eine Übertragung erfolgt garantiert, kann in günstiger Weise mittels des Schwellwerden
die Dioden D 3 und Dl leitend. Durch den an wertschalters SiVS 2 in den Übertragungspausen das
der ersten Diode D1 erzeugten Durchlaßspannungsab- 55 Vorwiderstandsnetzwerk RA1RS mit Hilfe eines Ruhefall
werden der Differenzverstärker VD1 durchgeschal- schalters S1 und eines in Reihe dazu liegenden Widertet
und durch den nachfolgenden Schwellwertschalter Standes R 8 und der Spannungsteiler R 6 mit Hilfe eines
SVKS1 die Versorgungsspannung i/2 an die Empfangs- gleichzeitig beiä'igten zweiten Schalters S2 zur Erhobaugruppen
Vl usw. angeschaltet Über eine weitere hung der Schwellwertschaltereingangsspannung überDiode
DS und einen weiteren Widerstand R 3 kann von 60 brückt werden. Beide Sehalter werden über ein UND·
der Batterie i/2 bei entsprechender Dimensionierung Glied i/in Abhängigkeit vom Betriebszustand gesteuein
kräftigerer Fotostrom geliefert werden, falls über ert.
die Widerstände R 1 bzw. R 2 nicht genügend Strom Die Batterie i/2 wird während des Übertragungsbe-
geliefert werden kann. triebs über die Diode D 4 und über den Widerstand R 8
Im Normalbetriebsfall wird die Batterie U 2 über den 65 von der Betriebsspannung U i geladen.
Widerstand R 1 von d ;r Betriebsspannung U1 aufgela- Üblicherweise wird das hochfrequenzmäßig kalte Enden. Da die Betriebsspannung U1 wesentlich höher ist de der Empfängerdiode mittels Blockkondensator abgeals die Batteriespannung U2, ist in diesem Fall die Di- blockt. In beiden Ausführungsbeispielen wird an dem
Widerstand R 1 von d ;r Betriebsspannung U1 aufgela- Üblicherweise wird das hochfrequenzmäßig kalte Enden. Da die Betriebsspannung U1 wesentlich höher ist de der Empfängerdiode mittels Blockkondensator abgeals die Batteriespannung U2, ist in diesem Fall die Di- blockt. In beiden Ausführungsbeispielen wird an dem
abgewandten Pol der mit der Empfängerdiode verbundenen
Diode D3 bzw. DI abgeblockt. Es ist deshalb
erforderlich, den dynamischen Widerstand der vorgeschalteten Dioden möglichst klein gegen den der Fotodiode
zu halten. Falls notwendig, kann im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 parallel zur Diode D 1 ein weiterer
Blockkondensator C1 mit Entladewiderstand R 1 geschaltet
werden. In diesem Fall sollte der Differenzverstärker VD 2 eine hohe Empfindlichkeit aufweisen (Ansprechspannung
beispielsweise einige mV).
10
30
35
40
50
55
Claims (6)
1. System mit Einrichtungen zur Übertragung von 7. System nach einem der Ansprüche 3—6, da-Schmalband-
und Breitbandsignalen zwischen einem 5 durch gekennzeichnet, daß der Fotostrom über eine
Teilnehmer und einer Zentrale, wobei sendeseitig vierte Diode (DA) von der Betriebsspannung (U 1)
die Schmal- und Breitbandsignale durch Multiplexer und über eine fünfte Diode (D 5) und einen dritten
zusammengefaßt, über ein Lichtwellenleitersystem Widerstand (R 3) von dem Ladungsspeicher (U 2)
; übertragen und empfangsseitig durch Demultiplexer 'lieferbar ist
die Schmal- und Breitbandsignale zurückgewonnen 10 8. System nach einem der vorhergehenden Anwerden,
wobei die teilnehmerseitigen Einrichtungen, sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den
die durch das Netz mit Strom versorgt werden, eine Schwellwertschalter (SWS 2) über Entkopplungs-Batterie
aufweisen, die bei Netzausfall die Stromver- dioden (D 10, D11) eine normale Betriebsspannung
sorgung übernimmt, und wobei bei Netzausfall die (U3) oder eine bei Notbetrieb reduzierte Betriebs-Einrichtungen
derart umschaltbar sind, daß die 15 spannung (U31) über Schalter an die zu versorgen-Übertragung
über das LichtweUenleitersystem mit den Baugruppen angeschaltet wird,
verminderter Bandbreite erfolgt, wobei in der teilnehmerseitigen und/oder zentralen Einrichtung ein
verminderter Bandbreite erfolgt, wobei in der teilnehmerseitigen und/oder zentralen Einrichtung ein
Signaldetektor vorgesehen ist, durch den überwacht
wird, ob Signale übertragen werden oder nicht, wo- 20
wird, ob Signale übertragen werden oder nicht, wo- 20
bei die zu einer Übertragung benötigten Baugrup- Die Erfindung betrifft ein optisches übertragungssypen
der Einrichtungen wie Verstärker, Multiplexer, stern gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Demultiplexer, Treiberstufen, Coder, Decoder usw. In der Bezugsanmeldung wird vorgeschlagen, den Siabgeschaltet werden, wenn keine Übertragung statt- gnaldetektor direkt durch den Fotostrom der Empfindet, und wobei der Signaldetektor durch den Fo- 25 fangsdiode anzusteuern, wobei die mitteis eines Widertostrom der Empfangsdiode direkt derart ansteuer- Standes überbrückten Eingänge eines Differenzverstärbar ist, daß er bei einer Übertragung die dafür benö- kers über Dioden mit dem Stromeinspeisepunkt der tigten Baugruppen der Empfangseinrichtungen zur Fotodiode und der eine Eingang mit der Batterie U2 Stromversorgung bei Normalbetrieb an eine Be- verbunden sind. Bei Ausfall der Betriebsspannung Ut triebsspannungsquelle und bei Netzausfall an die 30 für die Fotodiode wird der ebenfalls am Stromeinspeise-Batterie anschaltet, nach Patent (Anmeldung punkt angelegte Blockkondensator C auf eine Span-P31 42 924 (BK. 80/',09)), dadurch gekenn- nung Ul plus einer Diodenschwellspannung entladen, zeichnet, daß der Signaldetsktor (SDT) einen Erfolgt nun Betrieb, so entlädt sich dieser Kondensator Differenzverstärker (VDX, V~>2) mit nachfolgen- weiterhin durch den Fotostrom der Empfangsdiode. Hat dem Schwellwertschalter (SV/Si, SWS2) enthält, 35 die Kondensatorspannung den Wert t/2 minus einer daß die Eingänge des Differenzverstärkers (VD X, Diodenschwellspannung erreicht, so wird der Konden- VD 2) mittels einer ersten Diode (D X) überbrückt sator C über den Eingangswiderstand des Differenzversind, durch die mindestens ein Teil des Fotostroms stärkers von der Batterie U 2 geladen. Durch die am geleitet wird, und daß durch die an dieser Diode Eingangswiderstand des Differenzverstärkers abfallen- (DX) anstehende Durchlaßspannung der Schwell- 40 de Spannung wird der Differenzverstärker durchgewertumschalterfSW51,SW52) umgeschaltet wird. schaltet und der nachfolgende Schwellwertschalter
Demultiplexer, Treiberstufen, Coder, Decoder usw. In der Bezugsanmeldung wird vorgeschlagen, den Siabgeschaltet werden, wenn keine Übertragung statt- gnaldetektor direkt durch den Fotostrom der Empfindet, und wobei der Signaldetektor durch den Fo- 25 fangsdiode anzusteuern, wobei die mitteis eines Widertostrom der Empfangsdiode direkt derart ansteuer- Standes überbrückten Eingänge eines Differenzverstärbar ist, daß er bei einer Übertragung die dafür benö- kers über Dioden mit dem Stromeinspeisepunkt der tigten Baugruppen der Empfangseinrichtungen zur Fotodiode und der eine Eingang mit der Batterie U2 Stromversorgung bei Normalbetrieb an eine Be- verbunden sind. Bei Ausfall der Betriebsspannung Ut triebsspannungsquelle und bei Netzausfall an die 30 für die Fotodiode wird der ebenfalls am Stromeinspeise-Batterie anschaltet, nach Patent (Anmeldung punkt angelegte Blockkondensator C auf eine Span-P31 42 924 (BK. 80/',09)), dadurch gekenn- nung Ul plus einer Diodenschwellspannung entladen, zeichnet, daß der Signaldetsktor (SDT) einen Erfolgt nun Betrieb, so entlädt sich dieser Kondensator Differenzverstärker (VDX, V~>2) mit nachfolgen- weiterhin durch den Fotostrom der Empfangsdiode. Hat dem Schwellwertschalter (SV/Si, SWS2) enthält, 35 die Kondensatorspannung den Wert t/2 minus einer daß die Eingänge des Differenzverstärkers (VD X, Diodenschwellspannung erreicht, so wird der Konden- VD 2) mittels einer ersten Diode (D X) überbrückt sator C über den Eingangswiderstand des Differenzversind, durch die mindestens ein Teil des Fotostroms stärkers von der Batterie U 2 geladen. Durch die am geleitet wird, und daß durch die an dieser Diode Eingangswiderstand des Differenzverstärkers abfallen- (DX) anstehende Durchlaßspannung der Schwell- 40 de Spannung wird der Differenzverstärker durchgewertumschalterfSW51,SW52) umgeschaltet wird. schaltet und der nachfolgende Schwellwertschalter
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- SWS kann die reduzierte Betriebsspannung an den Einnet,
daß eine zweite Diode (D 2) antiparallel zur er- gangsempfangsverstärker V X anschalten.
sten Diode geschaltet ist Nachteilig ist dabei, daß sich der Kondensator C um 2
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- 45 Dioden-Schwellspannungen entladen muß, bis der Einkennzeichnet,
daß die beiden Eingänge des Diffe- gangsempfangsverstärker eingeschaltet wird. Dies berenzverstärkers
(VD X) über zwei Widerstände (R 1, deutet eine relativ lange Zeit, was bei Notübertragungs-
R 2) parallel an eine dritte Diode (D3) geschaltet betrieb mit einschränkten Bandbreite nicht als störend
H sind, daß deren einer Pol (e 2) mit dem sogenannten empfunden werden mag. Bei einem Breitbandbetrieb,
j| kalten Pol der Empfangsdiode (ED) und deren ande- so bei dem in den Übertragungspausen die Betriebsspan-
H rer Pol (el) mit einem Blockkondensator (Qverbun- nung abgeschaltet und die Stromversorgung erst bei
ä den sind. neuerlichem Empfang wieder eingeschaltet wird, ist dies
|i
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- nicht tragbar.
ti? net, daß anstelle der dritten Diode (D 3) eine gleich- Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe
;| sinnige Reihenschaltung zweier Dioden (D 3, D 3') 55 zugrunde, ein Übertragungssystem der obigen Art an-
[ · eingefügt ist. zugeben, bei dem die Stromversorgungsquellen in den
^
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Übertragungspausen abgeschaltet werden können und
net, daß der Differenzverstärker (VD 2) direkt oder bei dem sofort nach Empfang eines Fotostroms die Ver-
% über eine vierte Diode (D 4) von dem einen Pol und sorgungsspannung für alle benötigten Empfangsbau-
|.·ϊ über ein Widerstandsnetzwerk (R 4, RS) von dem eo gruppen angeschaltet werden, Die Verzugszeit zwi-
anderen Pol der Betriebsspannung (UX) stromver· sehen Eintritt des Licht- bzw. Fotostroms und der Akti-
■j sorgt wird, daß der Ausgang des Differenzverstär- vierung des Signaldetektors soll dabei so kurz wie mög-
;; kers (VD2) über einen Spannungsteiler (R6, Rl) Hch sein. Dabei soll die Aufgabe in unaufwendiger Wei-
j I auf den Eingang des Schwellwertschalters (SWS2) se gelöst werden.
■ geschaltet ist und daß der eine Pol (e 2) der ersten 65 Die Lösung erfolgt mit den im Patentanspruch 1 ge-
! . Diode (D X) mit dem sogenannten kalter. Pol (el) mit kennzeichneten Merkmalen.
einem Blockkondensator (C) verbunden sind. Durch die DE-OS 29 02 789 ist ein Sender für opti-
•i
6. System nach einem der vorhergehenden An- sehe Nachrichtenübertragungssysteme bekanntgewor-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142923 DE3142923C2 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Optisches Übertragungssystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142924 DE3142924C2 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Optisches Übertragungssystem mit eingeschränkter Übertragungsbandbreite bei Netzausfall |
DE19813142923 DE3142923C2 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Optisches Übertragungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142923A1 DE3142923A1 (de) | 1983-06-01 |
DE3142923C2 true DE3142923C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=25796968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813142923 Expired DE3142923C2 (de) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Optisches Übertragungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3142923C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014000345B4 (de) * | 2013-01-28 | 2016-02-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Empfangsschaltung für Stromleitungsträgerkommunikation |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926846A1 (de) | 1999-06-12 | 2000-12-14 | Nokia Mobile Phones Ltd | Verfahren zur Herstellung und/oder Aufrichterhaltung eines Wachzustandes für eine elektrische Einrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321261A1 (de) * | 1973-04-27 | 1974-11-07 | Altenburger Kg | Schaltungsanordnung zur galvanischen entkopplung mittels optischen kopplers mit vorgegebenem spannungsverhalten |
DE2716788A1 (de) * | 1977-04-15 | 1978-10-19 | Spinner Georg | Optisches informationssystem |
DE2751645C3 (de) * | 1977-11-18 | 1980-08-14 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Überwachung von Nachrichtenübertragungssystemen mit Lichtwellenleitern |
GB1565764A (en) * | 1978-02-02 | 1980-04-23 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical fibre digital transmission systems |
DE2814856C2 (de) * | 1978-04-06 | 1983-06-09 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Ansteuerschaltung für eine Leuchtdiode |
JPS596538B2 (ja) * | 1979-02-08 | 1984-02-13 | ケイディディ株式会社 | 光中継器監視方式 |
DE2922418C2 (de) * | 1979-06-01 | 1981-12-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten |
DE3142924C2 (de) * | 1981-10-29 | 1985-07-18 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Optisches Übertragungssystem mit eingeschränkter Übertragungsbandbreite bei Netzausfall |
-
1981
- 1981-10-29 DE DE19813142923 patent/DE3142923C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014000345B4 (de) * | 2013-01-28 | 2016-02-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Empfangsschaltung für Stromleitungsträgerkommunikation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3142923A1 (de) | 1983-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2009764B1 (de) | Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung | |
DE19882819B4 (de) | Optische Empfangsvorrichtung | |
DE3007958C2 (de) | Opto-elektonisches Übertragungssystem | |
DE102006029967B3 (de) | Schutzvorrichtung zur Behebung von Signalstörungen in einem passiven optischen Netzwerk sowie passives optisches Netzwerk und Verfahren zur Behebung von Signalstörungen | |
DE102010023549A1 (de) | Photovoltaikgenerator mit Schaltungsanlage zum Schutz von Photovoltaikmodulen | |
DE60301162T2 (de) | Optischer Empfänger im Burstmodus zur Erzeugung eines Rücksetzsignals für eine automatische Schwellwertanpassungsschaltung zwischen aufeinanderfolgenden Bursts | |
DE19708979A1 (de) | Kommunikationseinrichtung mit optischem Bus und Verfahren zu deren Betriebssteuerung | |
DE3045315A1 (de) | Ringfoermiges, insbesondere optisches, datenuebertragungssystem mit umschaltbarer uebertragungsrichtung | |
EP0845879B1 (de) | Optische Schalteinheit, insbesondere zum Umschalten auf Ersatzkomponenten in optischen Übertragungssystemen | |
DE69831908T2 (de) | Spitzenwerthalteschaltung und Infrarot-Kommunikationsanordnung damit | |
DE3142923C2 (de) | Optisches Übertragungssystem | |
DE69413366T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feinsynchronisation von ATM-Zellen in einem optischen ATM-Knoten | |
EP0973288B1 (de) | Verbindungsknoten für ein Kabelübertragungsnetzwerk | |
DE19603221C1 (de) | Schaltungsanordnung zur signalübertragenden Kopplung von Datennetzen | |
EP0384528B1 (de) | Schaltungsanordnung mit zwei parallelen Zweigen zur Übertragung eines Binärsignales | |
DE19904861B4 (de) | Bussystem mit Lichtwellenleiter | |
DE3928116A1 (de) | Datennetz mit lichtwellenleitern | |
DE3142924C2 (de) | Optisches Übertragungssystem mit eingeschränkter Übertragungsbandbreite bei Netzausfall | |
EP0186792A1 (de) | Schnittstellenbaustein | |
DE1912791B2 (de) | Langstreckenrichtfunkanlage | |
DE19945840A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines optischen Bussystems und entsprechendes optisches Bussystem | |
DE4026461C2 (de) | ||
EP3203659B1 (de) | Elektronische knoteneinheit, docsis-datenübertragungssystem und verfahren zur modulation von lichtsignalerzeugungsmitteln | |
EP1751896A1 (de) | Schaltung zur signalübertragung in einem netzwerkknoten, insbesondere für eine kanalkarte für eine optische wdm-signalübertragungseinrichtung | |
DE9105748U1 (de) | Koppelglied zum Verbinden von datenübertragenden Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3142924 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3142924 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |