DE3141277A1 - Flammendetektor - Google Patents
FlammendetektorInfo
- Publication number
- DE3141277A1 DE3141277A1 DE19813141277 DE3141277A DE3141277A1 DE 3141277 A1 DE3141277 A1 DE 3141277A1 DE 19813141277 DE19813141277 DE 19813141277 DE 3141277 A DE3141277 A DE 3141277A DE 3141277 A1 DE3141277 A1 DE 3141277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- flame detector
- phosphor
- detector according
- active substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 63
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 4
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/58—Photometry, e.g. photographic exposure meter using luminescence generated by light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/08—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
- F23N5/082—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Flammendetektor
Die Erfindung betrifft einen Flammendetektor, bei dem bei Vorhandensein von Flammen elektromagnetische Strahlung mittels
wenigstens einer Strahlungsleiter-Anordnung einem Strahlungsempfänger zugeleitet wird, an den eine Auswerte- und Signalschaltung
angeschlossen ist.
Solche Flammendetektoren können beispielsweise dazu dienen, in einer Feuerungsanlage festzustellen, ob eine Flamme vorhanden
ist,und um die Abwesenheit der Flamme zu signalisieren,
oder bei Verwendung in einer Brandmeldeanlage, eine unerwünschte Flammenbildung zu melden und ein Alarmsignal auszulösen.
Dies geschieht durch Detektion der von Flammen ausgehenden elektromagnetischen Strahlung mittels eines Strahlungsempfängers,
an den eine geeignete Auswerte- und Signalschaltung angeschlossen ist, wie beispielsweise in US 3 820 097, US 3 996 221
oder US 3 940 753 beschrieben.
Nachteilig bei solchen bekannten Flammendetektions-Anordnungen ist, dass die Strahlungsaufnehmer einer Wärmebelastung durch
die Wärmestrahlung von Flammen ausgesetzt sind. Durch unzulässige Erwärmung des Strahlungsdetektors können solche Flammenmelde-Anlagen
funktionsunfähig werden, sodass kein korrektes Flammensignal gegeben wird.
Um eine unzulässige Erwärmung des Strahlungsempfängers zu vermeiden,
ist es, wie beispielsweise in DE-A 1 47 3 226 oder DE-A 2 834 925 beschrieben, bekannt, die von einer Flamme ausgehende
elektromagnetische Strahlung mittels eines Strahlungsleiters, auch als Fiberoptik bekannt, dem ausserhalb des
Strahlungsbereichs der Flammen, vor Hitzeeinwirkung geschützt angebrachten Strahlungsempfänger zuzuleiten. Auf diese Weise
wird zwar ein zuverlässiger Schutz gegen Ueberhitzung erzielt
und die Betriebszuverlässigkeit verbessert, jedoch muss der Nachteil in Kauf genommen werden, dass übliche Strahlungsleiter
oder Fiberoptik vorzugsweise für längerwelliges Licht oder nahes Infrarot geeignet ist. Die Verwendung solcher mit Strahlungsleitern
arbeitenden Flammendetektions-Anordnungen ist daher auf den Nachweis oder die Meldung von Flammen mit erheblichem
Licht- oder Infrarot-Anteil im Spektrum eingeschränkt, z.B. OeI- oder Flüssigbrennstoff-Flammen. Ungünstig ist dabei,
dass Temperatur-Hintergrundstrahlung, z.B. in Oefen, im gleichen
Spektralgebiet liegt, sodass zur Unterscheidung von Flammen komplizierte Auswerteschaltungen erforderlich sind.
Gasflammen, speziell Wasserstoff- oder stark wasserstoffhaltige
Flammen, lassen sich mit solchen Flammendetektions-Anordnungen kaum oder nur schlecht nachweisen, da sich ihr Licht-
und Infrarot-Anteil fast nicht von der Hintergrundstrahlung unterscheiden. Solche nahezu unsichtbaren Flammen lassen sich
im Ofen nur durch die Strahlung im ultravioletten Spektralgebiet in der Umgebung von etwa 250 nm nachweisen. Figur 2 zeigt
diesen charakteristischen Unterschied anhand typischer Spektralverteilungen verschiedener Flammen. A stellt ein Beispiel einer
Oel-Flamme dar mit einem Kontinuum von Ultraviolett bis Infrarot,
während B eine Wasserstoffflamme mit einem Maximum im
Ultraviolett bei 250 nm zeigt.
Um Flammen aller Art, einschliesslich Gasflammen, detektieren zu können, war es bisher erforderlich, spezielle ultraviolettempfindliche Strahlungsempfänger zu verwenden. In der Regel
wurden dazu, wie beispielsweise in US 3 544 792 oder US 3 553 beschrieben, Entladungsröhren verwendet, die bei Anregung mit
Ultraviolett-Strahlung im Bereich von 200 - 290 nm zünden und ein Signal auslösen. Solche ultraviolett-empfindlichen Entladungsröhren
sind jedoch unzuverlässige und störanfällige Bauteile und vertragen keine Hitzeeinwirkung.
Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, die erwähnten Nachteile vorbekannter Flammendetektoren zu beseitigen und insbesondere
einen Flammendetektor zu schaffen, der zur Detektion aller
Flammenarten, unabhängig vom verbrannten Material, geeignet ist, der nicht auf reine Temperatur-Hintergrundstrahlung anspricht
und der auch unter Einwirkung von Wärmestrahlung betriebssicher, störunanfällig und empfindlich arbeitet.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Strahlungsleitereingang
ein Wellenlängenwandler angeordnet ist, der die Ultraviolett-Strahlung von Flammen in längerwellige Strahlung
umwandelt, die dem Strahlungsempfänger zugeführt wird.
Die Erfindung und zweckmässige Weiterbildungen derselben werden anhand des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles einer
Flammendetektions-Anordnung erläutert»
Figur 2 zeigt Spektralverteilungen zur Erläuterung der Erfindung.
Bei der in Figur 1 dargestellten Anordnung ist ein Detektorkopf 1 vorgesehen, der ein temperaturfestes Gehäuse 2 mit einem
Strahlungsexntrittsfenster 3 aufweist,das der Flamme zugekehrt
ist und das die von den Flammen ausgehende Strahlung in das Gehäuse
2 eintreten lässt. Das Strahlungsexntrittsfenster 3 kann beispielsweise als Ultraviolett-Filter vom handelsüblichen Typ
UG 11 (Schott) ausgebildet sein, welches im Wesentlichen nur Infrarotstrahlung zwischen 200 und 300 nm in das Gehäuse eintreten
lässt.
Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich ein Wellenlängenwand"
ler 4, der so ausgebildet und ausgewählt ist, dass er bei Anregung mit Ultraviolett-Strahlung im genannten Bereich zwischen
200 und 300 nm längerwellige Strahlung emittiert, beispielsweise
mit einer Wellenlänge über 600 nm bis ins nahe Infrarot. Sobald also ultraviolette Flammenstrahlung auf den Detektorkopf
1 auftritt, so emittiert der Wellenlängenwandler 4 Strahlung
im langwelligen Licht oder nahen Infrarot.
Als Wellenlängenwandler 4 sind im Prinzip eine Reihe von bekannten
Leuchtstoffen geeignet, beispielsweise bekannte Phosphore mit Rekombinationsleuchten vom ZnS- oder ZnSe-Typ. Wenn
jedoch, wie häufig erforderlich, zur Unterscheidung der Flammenstrahlung von Störstrahlungen eine Auswertung des Flackerverhaltens
in einem bestimmten Flackerfrequenzbereich erforderlich ist, ist die Nachleuchtdauer solcher Phosphore mit Rekombinationsleuchten
häufig zu lang. Bei einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung hat es sich daher als besonders
günstig erwiesen, Phosphore mit kurzer Nachleuchtdauer zu verwenden, beispielsweise solche mit Aktivator-Ionen. Es zeigte
2+
sich, dass speziell Phosphore mit Mn -Zusatz Ultraviolett-Strahlung
um 250 nm mit einem besonders guten Wirkungsgrad in Strahlung über 600 nm umwandeln können. Als geeignete Phosphore
haben sich beispielsweise solche mit der Zusammensetzung
2+
(xZnO-yBeO)_SiO_-zMn erwiesen, speziell der Phosphor
(xZnO-yBeO)_SiO_-zMn erwiesen, speziell der Phosphor
2+
(0,8ZnO.0,1BeO)„SiO -0,09Mn . Andere geeignete Leuchtstoffe
(0,8ZnO.0,1BeO)„SiO -0,09Mn . Andere geeignete Leuchtstoffe
2+ des gleichen Typs sind: 3-Zn3SiO.-0,012Mn . Auch mit anderen
Aktivator-Ionen aktivierte Phosphore haben sich als günstig er-
4 +
wiesen, beispielsweise mit Mn aktiviertes MgO mit wahlweisem Zusatz von As0O,-, TiO4 oder GeO„, gegebenenfalls mit einem weiteren Zusatz von MgF , oder mit CrJ aktiviertes Al-O .
wiesen, beispielsweise mit Mn aktiviertes MgO mit wahlweisem Zusatz von As0O,-, TiO4 oder GeO„, gegebenenfalls mit einem weiteren Zusatz von MgF , oder mit CrJ aktiviertes Al-O .
Die von diesen Leuchtstoffen emittierte langwellige Strahlung
wird dem Eingang 5 eines Strahlungsleiters 6 zugeführt, in diesem Strahlungsleiter weitergeleitet und am Ausgang 7 des Strahlungsleiters von einem Strahlungsempfänger 8 aufgenommen. Als Strahlungsleiter
6 sind handelsübliche Lichtleiterfasern geeignet, beispielsweise bekannte Stufenindexfasern oder Gradientenindex-
fasern. Die Strahlungsleiter-Anordnung 6 kann statt aus einer einzelnen Faser auch aus einem Faserbündel zusammengesetzt sein.
Die Strahlungsleiter-Anordnung 6 kann auch Verzweigungspunkte 9 bekannter und handelsüblicher Ausführung enthalten, von denen
weitere Lichtleiter 6' zu weiteren Detektorköpfen I1 zur Ueberwachung
mehrerer Regionen gleichzeitig abzweigen.
Als Strahlungsempfänger 8 kann im Prinzip ein beliebiger Fotoempfänger
dienen, der im Spektralgebiet sichtbaren Lichtes und nahen Infrarots eine genügende Empfindlichkeit aufweist. Als
günstig haben sich beispielsweise Silizium-Fotodioden der Typen SHS, SGD und YAG (EG &G Electro-Optics) erwiesen, die ein Empfindlichkeitsmaximum
bei einer Wellenlänge zwischen 600 und 1'0OO nm aufweisen.
An den Strahlungsempfänger 8 ist eine Diskriminator- und Verstärkerschaltung
9 und eine Signalschaltung 10 angeschlossen. Diese Schaltungen können in bekannter Art wie in den eingangs
genannten Vorpublikationen beschrieben ausgeführt und dem gewünschten Verwendungszweck angepasst sein.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Anordnung ist aus den
in Figur 2 dargestellten Spektralverteilungen zu ersehen. A zeigt ein typisches Spektrum einer OeIflamme, das ein vom Ultraviolett
von 200 nm bis ins Infrarot reichendes Kontinuum aufweist.
B zeigt eine Wasserstoffflamme, die im Gegensatz dazu ein Maximum im Ultraviolett bei ca. 250 nm aufweist und im
sichtbaren Bereich und im Infrarot schwächer als die Oelflamme strahlt. Die Darstellung zeigt, dass die Auswertung eines
Spektralbereiches in der Umgebung von 250 nm besonders günstig ist, um sowohl Flammen von Flüssigbrennstoffen als
auch von Gasen nachzuweisen. Dabei ist vorteilhaft, dass Temperaturstrahler, beispielsweise der Ofenhintergund einer
Verbrennungsanlage, wie durch Kurve C schematisch dargestellt, praktisch keine Strahlung unterhalb 3 00 nm enthält und daher
die Flammendetektion nicht stört. Diese Hintergrundstrahlung C
wird durch das Filter 3 ferngehalten, dessen Strahlungsdurchlässigkeit
als Kurve F wiedergegeben ist und im Wesentlichen nur das Spektralgebiet zwischen 200 und 300 nm umfasst und somit
die Hintergrundstrahlung fast vollständig fernhält. Vom Wellenlängenwandler 4 wird diese vom Filter 3 durchgelassene
Strahlung in längerwellige Strahlung, vorzugsweise über 600 nm umgewandelt. Die spektrale Empfindlichkeit des Strahlungsempfängers
8 wird wie durch Kurve S dargestellt, so gewählt, dass sie ein Maximum zwischen 600 und I1OOO nm aufweist und somit
optimal an den Wellenlängenwandler angepasst ist.
Auf die beschriebene Weise lässt sich somit eine Flammendetektions-Anordnung
schaffen, welche selektiv Flammen verschiedener Art zu detektieren gestattet und welche bei einfacher Konstruktion
unter der Verwendung von störunanfälligen Komponenten betriebssicher und mit optimaler Empfindlichkeit arbeiten. Dabei
ist eine Beeinflussung durch Hitzestrahlung auf ein Mindestmas s beschränkt.
Claims (13)
1.) Flammendetektor, bei dem beim Vorhandensein von Flammen
elektromagnetische Strahlung mittels wenigstens einer Strahlungsleiter-Anordnung (6 ) einem Strahlungsempfänger
(8 ) zugeleitet wird, an den eine Auswerte- und Signalschaltung (10) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass am Strahlungsleitereingang (5 ) ein Wellenlängenwandler (4 ) angeordnet ist, der die Ultraviolett-Strahlung
von Flammen in längerwellige Strahlung umwandelt und dem Strahlungsleitereingang (5 ) zuführt.
2. Flammendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Wellenlängenwandler (4 ) ein Ultraviolett-Filter
( 3) angeordnet ist.
3. Flammenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlängenwandler (4 ) einen mit Ultraviolett-Strahlung
anregbaren Leuchtstoff aufweist.
4. Flammendetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff mit Ultraviolett-Strahlung im Spektral
bereich von 250 nm zur Emission längerwelliger Strahlung anregbar ist.
5. Flammendetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff bei Ultraviolett-Anregung Strahlung
mit einer Wellenlänge im Bereich über 600 nm emittiert.
6. Flammendetektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff einen Phosphor mit Aktivator-Ionen aufweist.
7. Flammendetetkor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktivator-Ionen zweifach positiv geladene Mangan-
2+
Ionen (Mn ) vorgesehen sind.
Ionen (Mn ) vorgesehen sind.
8. Flainmendetektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff als aktive Substanz
2+
(xZnO.yBeO)-SiO -zMn aufweist, wobei x, y und ζ die Gewichtsanteile
der Bestandteile darstellen.
9. Flammendetektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff als aktive Substanz
(0,8ZnO.0,1BeO)2SiO -0,09Mn + aufweist.
10. Flammendetektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Leuchtstoff als aktive Substanz
2+
3-Zn3SiO4-O,012Mn aufweist.
11. Flammendetektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff als aktive Substanz
3Cd3(PO4)2.CdCl -0,05Mn2+ aufweist.
12. Flammendetektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
4+ dass der Leuchtstoff als aktive Substanz mit Mn aktiviertes MgO mit einem Zusatz aus der Gruppe von As 0 ,
TiO λ oder GeO „
4 2
4 2
MgF „ aufweist.
TiO oder GeO^ und wahlweise einem weiteren Zusatz von
4 2
13. Flammendetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff als aktive Substanz mit Cr3O3 aktiviertes
Al 0 aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH899080 | 1980-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141277A1 true DE3141277A1 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=4347113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141277 Withdrawn DE3141277A1 (de) | 1980-12-05 | 1981-10-17 | Flammendetektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3141277A1 (de) |
FR (1) | FR2496879A1 (de) |
GB (1) | GB2089502B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021100756A1 (de) | 2021-01-15 | 2022-07-21 | Vaillant Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Beobachtung von Flammen in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betreibbar ist |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8629283D0 (en) * | 1986-12-08 | 1987-01-14 | Gen Electric Co Plc | Radiation meters |
GB8703102D0 (en) * | 1987-02-11 | 1987-03-18 | Secr Defence | Ultraviolet radiation detector |
GB8710522D0 (en) * | 1987-05-02 | 1987-06-03 | Swan Thomas & Co Ltd | Detection of ultraviolet radiation |
WO1989012774A1 (en) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Allied-Signal Inc. | Solid-state optical flame detector |
US5717209A (en) * | 1996-04-29 | 1998-02-10 | Petrometrix Ltd. | System for remote transmission of spectral information through communication optical fibers for real-time on-line hydrocarbons process analysis by near infra red spectroscopy |
KR20030024892A (ko) * | 2000-08-22 | 2003-03-26 | 가부시키 가이샤 에바라 세이사꾸쇼 | 연소식 배기가스처리방법 및 장치 |
TWI306676B (en) | 2006-09-12 | 2009-02-21 | Univ Nat Chiao Tung | Highly saturated red-emitting mn(iv) activated phosphors and method of fabricating the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE701087C (de) * | 1938-05-25 | 1941-01-08 | Patra Patent Treuhand | Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durch die Quecksilberstrahlung angeregten Luminophorschicht |
GB766150A (en) * | 1952-11-20 | 1957-01-16 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to low pressure fluorescent electric discharge lamps |
FR1213203A (fr) * | 1958-01-02 | 1960-03-29 | Philips Nv | Tube à décharge dans la vapeur de mercure à haute pression équipé d'un écran luminescent, substance luminescente à cet effet, et son procédé de préparation |
DE1211421C2 (de) * | 1963-12-12 | 1973-11-15 | Vorrichtung zur abtastung von durchlaufendem gut | |
US4037113A (en) * | 1975-04-11 | 1977-07-19 | Forney Engineering Company | Flame detector |
US4061922A (en) * | 1976-05-17 | 1977-12-06 | John S. Ewald | Ultraviolet sensing device |
DE2834925A1 (de) * | 1978-08-09 | 1980-02-21 | Grecon Greten Gmbh & Co Kg | Messvorrichtung fuer ein feueranzeigegeraet |
-
1981
- 1981-10-17 DE DE19813141277 patent/DE3141277A1/de not_active Withdrawn
- 1981-11-25 FR FR8122036A patent/FR2496879A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-11-26 GB GB8135758A patent/GB2089502B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021100756A1 (de) | 2021-01-15 | 2022-07-21 | Vaillant Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Beobachtung von Flammen in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betreibbar ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2089502A (en) | 1982-06-23 |
GB2089502B (en) | 1984-05-10 |
FR2496879A1 (fr) | 1982-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053148B1 (de) | Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen und verfahren zur echtheitsbestimmung | |
DE2907546C2 (de) | Elektrischer Feuer- und Explosionsmelder | |
DE2819183C2 (de) | Selektive Feuererfassungsvorrichtung | |
DE2532300B2 (de) | Anlage zum Prüfen von Gepäckstücken mittels Röntgenstrahlung | |
DE2425431B2 (de) | Elektrischer Feuer- und Explosionsmelder | |
DE3141277A1 (de) | Flammendetektor | |
EP1887536A1 (de) | Streulicht-Rauchmelder | |
WO1984001650A1 (en) | Diffused radiation smoke detector | |
DE1437668A1 (de) | Roentgen- und Ultraviolett-Strahlungs-Detektoren fuer Mehrfarbenkathodenstrahlroehren der Strahl-Index-Art | |
DE2451449C2 (de) | Flammendetektor | |
DE1501900A1 (de) | Einrichtung zum Entzuenden des OElnebels eines mit Schweroel beschickten Heizungskessels | |
DE3147752C2 (de) | Strahlungsdetektor für einen Flammenmelder | |
DE2413482A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der flammen von brennern | |
DE2714130A1 (de) | Optischer feuerdetektor | |
DE102021100756A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beobachtung von Flammen in einem Heizgerät, das mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigem Brenngas betreibbar ist | |
CH640963A5 (de) | Strahlungsdetektor fuer einen flammenmelder. | |
AT402762B (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln einer rostfeuerung mit beweglichem rost | |
Holt et al. | Auroral luminosity and absorption of cosmic radio noise | |
DE2553564A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der langwelligen empfindlichkeit von fotodetektoren | |
DE9011973U1 (de) | Einrichtung zur Überwachung und Bewertung von Flammen | |
DE102006035829A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Brandes in einer Fixiereinheit eines Druckers oder Kopierers | |
DE3100482C2 (de) | ||
DE4422400C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Anteils eines 1. chemischen Stoffes in einem 2. chemischen Stoff oder Stoffgemisch | |
DE2424524C2 (de) | Flammenwächter für Feuerungsanlagen | |
AT374933B (de) | Filter fuer einen strahlungsdetektor eines flammenmelders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART |
|
8130 | Withdrawal |