DE3147752C2 - Strahlungsdetektor für einen Flammenmelder - Google Patents

Strahlungsdetektor für einen Flammenmelder

Info

Publication number
DE3147752C2
DE3147752C2 DE3147752A DE3147752A DE3147752C2 DE 3147752 C2 DE3147752 C2 DE 3147752C2 DE 3147752 A DE3147752 A DE 3147752A DE 3147752 A DE3147752 A DE 3147752A DE 3147752 C2 DE3147752 C2 DE 3147752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
filter
flame
detector
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3147752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147752A1 (de
Inventor
Domokos Dipl.-Phys. Stäfa Tar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE3147752A1 publication Critical patent/DE3147752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147752C2 publication Critical patent/DE3147752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/046Materials; Selection of thermal materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • G01J5/0802Optical filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0875Windows; Arrangements for fastening thereof
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Der Strahlungsdetektor weist als Sensorelement (2) ein pyroelektrisches Element auf, z.B. Lithiumtantalat, Bleizirkonat-Titanat, Blei-Zirkonat-Eisen-Niobat oder Polyvinyldifluorid. Vor dem Sensorelement (2) ist eine Filterkombination aus einem ersten Filterelement (6), bestehend aus einem Germanium- oder Silizium-Filter mit einem aufgedampften Schmalbandfilter (5, 5Δ) mit einem Durchlässigkeitsmaximum bei etwa 4,3-4,4 μm, sowie einem weiteren Filterelement (4) aus Saphir oder Rutil oder aus einem Kalziumaluminat-, Germanat-, oder Magnesiumfluorid-Glas angeordnet. Diese Filterkombination zeigt ein Durchlässigkeitsmaximum bei der Resonanzstrahlung von Kohlenstoffdioxid bei 4,3-4,4 μm, während sämtliche anderen Wellenlängenbereiche um mehr als den Faktor 1000 gedämpft werden. Außerdem kann ein Zusatzfilter (12) vorhanden sein, welches die bei Schrägeinfall vom Schmalbandfilter (5, 5Δ) durchgelassene Strahlung im Bereich von 3,5-4,0 μm absorbiert. Ein mit einem solchen Strahlungsdetektor ausgerüsteter Flammenmelder spricht extrem selektiv auf Flammenstrahlung an, reagiert jedoch nicht auf Störstrahlungen, wie Sonnen- oder Tageslicht, künstliche Lichtquellen und Schweißfunken, selbst wenn diese eine mehr als tausendfache Intensität aufweisen, so daß Flammen geringster Intensität sicher, empfindlich und störunanfällig auch bei Vorhandensein starker Störstrahlung nachgewiesen werden können.

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlungsdetektor für einen Flammenmelder enthaltend _m Sensorelement und eine vor diesem angeordnete Filteranordnung mit einem Interferenzfilter, weiche Filterai.ordnung die Referenzstrahlung von Kohlendioxid zum Sensorelement durchläßt.
Flammenmelder sind in der Praxis verschiedenartigen Störstrahlungen ausgesetzt, die ein fehlerhaftes Meldesignal auslösen können. Aus CH 5 09 633, CH 5 19 761. CH 5 37 066 oder CH 5 58 577 sind Flammenmelder bekannt, welche zur Unterscheidung einer Flamme von Störstrahlungen, wie Tageslicht, Sonnenstrahlungen oder künstliche Lichtquellen, die unterschiedlichen Eigenschaften vom Flammen heranziehen, z. B. das unregelmäßige Flackern und daraus resultierende unregelmäßige Intensitätschwankungen der Flammenstrahlung, oder die spezielle Farbtemperatur oder spektrale Zusammensetzung der Flammenstrahlung. Da gewisse Störstrahlungen jedoch Strahlungsanteile mit ähnlichen Eigenschaften aufweisen können und solche Störstrahlungen in der Praxis häufig um mehrere Größenordnungen intensiver sind als eine nachzuweisende Flammenstrahlung, sind solche Flammenmelder daher nicht völlig fehlalarmsicher und können nicht auf die höchstmögliche Empfindlichkeit eingestellt werden.
Aus FR 21 51 148 und K. Nakajima, Report of Fire Research Institute of Japan, 30 (Dezember 1969), 55—61, ist es bekannt, daß die Strahlung einer Flamme überwiegend aus einer schmalbandigen Intensitätspitze im Spektralbereich der Resonanzstrahlung von Kohlendioxid bei etwa 4,3—4,4 μπι besteht, neben einem wesentlich schwächeren breitbandigen Spektralgebiet im Bereich der sichtbaren Strahlung und dem nahen Infrarot. Die Kohlendioxid-Resonanzstrahlung tritt praktisch ausschließlich bei Flammen auf, die bei der Verbrennung organischen Materiales entstehen, jedoch fast nie oder mit nur verschwindender Intensität bei Störstrahlungen. Ein Flammenmelder, der neben anderen Kriterien im wesentlichen die Resonanzstrahlung von Kohlendioxid auswertet, ist daher erheblich fehlalarmsicherer und störunanfäV.iger als Flammenmelder, die Ulä traviolettstrahlung, sichtbares Licht oder nahes Infrarot auswerten.
Nachteilig bei solchen, die Kohlendioxid-Resonanzstrahlung auswertenden Flammenmeldern wa? jedoch, daß die darin verwendeten Strahlungsdetektoren zu
ίο breitbandig waren und noch andere Strahlungsanteile durchließen. Übliche Interferenzfilter für 4.3 um besitzen beispielsweise Seitenbänder, die im nahen Infrarot oder im sichtbaren Bereich liegen, so daß Störstrahlung in diesen Spektralgebieten ebenfalls detektieri wird.
Nakajima verwendet daher ein spezielles von Optical Coating Laboratory hergestelltes Filter, das zwar die Kohlendioxid-Resonanzstrahlung umfaßt, jedoch für die praktische Verwendung noch zu breitbandig ist, (3,9—5,2 μπι). Um benachbarte Störstrahlung zu eliminieren, muß ein Bleiselenid-Fotoelement verwendet werden, das Strahlung mit größerer Wellenlänge als 43 μπι abschneidet Nachteilig ist hierbei, daß bei Normaltemperatur die Kohlendioxid-Resonanzstrahlung bereits auf der Kante des Empfindlichkeitsabfalles liegt, so daß die Flammenstrahlung nicht voll ausgenützt werden kann, die Empfindlichkeit des Flairrnenmelders nicht den optimal mo^-lichen Wert erreicht und die Strahlungsempfänger nicht optimal ausgewählt werden können. Bleiselenidsensoren haben außerdem den Nachteil, daß sie nur bis ca. 55° C gebraucht werden können. Ein weiteres Problem von Interferenzfiltern liegt in der Winkelabhängigkeit der Durchlaßkurve. Bei schiefem Einfall der Strahlung auf das Filter verschiebt sich das Paßband etwas gegen die kürzeren Wellenlängen. Dies kann den Nachteil haben, daß das Fremdlicht bei schiefem Einfall den Melder stören kann.
In der deutschen Offenlegungsschrift 28 23 411 ist bereits ein Flammenmelder beschriebei·.. dessen Strahlungsempfänger eine Filteranordnung aus einem Quarzfilter und einem Germaniumfilter aufweist. Dabei begrenzt das Quarzfilter die Wellenlänge der ausgewerteten Strahlung nach oben bei ca. 4,5 μπι, v/ährend das Germaniumfilter Strahlungen unter ca. 1.5 μπι fernhält Nachteilig ist dabei, daß der Absorptionsbereich des Quarzfilters bereits in den Resonanzbereich von Kohlendioxid hineinreicht, so daß ein Teil der Resonanz-Strahlung absorbiert wird. Die Empfindlichkeit eines solchen Flammenmelders ist daher ebenfalls noch nicht optimal.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die genannten Nach'eile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere einen Flammenmelder mit besserer Störunanfälligkeit, geringerer Fehlalarmanfälligkeit und höherer Empfindlichkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Strahlungsdetektor der eingangs definierten Art der Filteranordnung ein Zusatzfilter zugeordnet ist, welches die Strahlung im Wellenlängenbereich von 3,5 μηι bis 4.0 μπι absorbiert und im Wellenlängenbereich von 4,1 μπι bis 4,7 μπι durchläßt. Als Sensorelement kann dann ein pyroelektrisches Element verwendet werden, das eine optimale Empfindlichkeit gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strahlungsdetektors wird das Zusatzfilter als Schicht auf einem Filterelement der Filteranordnung aufgebracht.
Die Erfindung wird anhand des in der Figur wiedergegebenen Ausführungsbeispieles eines Strahlungsdetektors erläutert
Dieser Strahlungsdetektor weist ein nahezu hermetisch abgeschlossenes Meldergehäuse 1 auf, in dessen Inneren eine Printplatte 10 angeordnet ist, welche die Auswerteschaltung des Flammendetektors trägt Auf die Printplatte 10 ist ein weiteres Gehäuse 11 vom handelsüblichen Typ TO-5 aufgesteckt und eingelötet Auf der Vorderseite dieses weiteren Gehäuses 11 ist ein erstes Filterelement 6 vorgesehen. Dieses besteht aus einer Germaniumscheibe 6 von ca. einem mm Dicke. Auf beiden Seiten dieser Germaniumscheibe 6 sind Schmalbandfilter(5 und 5') aufgedampft Diese Interferenz-Filterschichten (5 und 5') können auch in bekannter Weise aus jeweils mehreren Schichten zusammengesetzt sein, so daß ein Schmalbandfilter mit einem Qurchlässigkeitsbereicb von 4,1— 4,8 μπι, oder bevorzugt 4,3—4,4 μπι, entsteht An der Vorderseite des Meldergehäuses 1 ist ein weiteres Filterelement 4 eingekittet, das aus einer ca. 1 mm dicken Saphirscheibe besteht Dieses liefert eine obere Begrenzung bei ca. 5,5 .am, während <?as Germanium-Filterelement 6 eine untere Begrenzung bei ca. 1,5 μπι liefert
Statt des Saphir-Filterelementes kann auch ein Rutil-Filter, ein Kalziumaluminatglas, z. B. vom Typ IRG 11 (Schott), ein Germanatglas, z. B. vom Typ IRG 2 (Schott) oder ein Magnesiumfluoridgas, z. B. vom Typ Irtran 1 (Eastman Kodak) verwendet werden und statt eines Germanium-Filters, ein Silizium-Filter.
Auf dem weiteren Filterelement 4 ist das Zusatzfilter 12 aufgebracht, welches eine Absorptionsbande bei einer Wellenlänge von ca. 4 μπι besitzt Das Material des Zusatzfilters 12 soll auf jeden Fall zwischen 4,1 und 4,7 μπι durchlässig sein, während es Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 3,5—4,0 μπι absorbieren soll. Dieses Zusatzfilter 12 begrenzt die Strahlung, weiche für Weilenlängen < 4.0 μπι bei schrägem Einfall vom Schmalbandfilter 5 und 5' durchgelassen wird. Als Zusatzfilter 12 haben sich folgende Materialien als besonders vorteilhaft herausgestellt: Dyuierexharz (zu 80% dimerisiertes Kolophonium; Fa. Hercules}, polymerisiertes Kolophonium (SZ = 160)(mit BF3-Aetherat polymerisiertes Kolophonium; Laborpräparat der Fa. K. Hultzsch, CWA), Polypalharz (polymerisiertes Kolophonium der Fa. Hercules). Gamop.l P(abgeschmolzenes Kongokopal, teil verestert; Fa. Masereel), Liodammar EH (Dammarumwandlungsprodukt; Fa. Sichel-Werke), Liodammar N (Lackharz auf Dammarbasis; Fa. .Sichel-Werke). Perbunun-Latex KA 5408 (Butadien-Styrol-Acrylnitril-Methacrylsäure-Copolymeres; Fa. Bayer), Perbunan-SN-Lauex 15 M (Butadien-Styrol-Acrylniiril-Methacrylsäure-Copolymeres: Fa. CWH) und Bulakon ML 501 (Butadien-Methylmethacrylat-Copolymeres; Fa. ICI).
Auf der Grundplatte 7 im Inneren des TO-5-Gehäuses 11 ist als Strahlungssensor 2 ein pyroelektrisches Element vorgesehen, dessen Empfindlichkeit bis ms ferne Infrarot reicht und welches im gesamten Resonanzband von Kohlendioxid eine optimale Empfindlichkeit aufweist. Als besonders geeignet hat sich ein pyroelektrisches Element aus Lithiumtantalat erwiesen. Andere geeignete Elemente sind Triglycinsulfat, Blei-Zirkonat-Titanat (PLZT-Keramiken) oder Blei-Zirkonat-Eisen Niobat. Auch ein pyroelektrischer Film, beste' hend aus Polyvinyldifluorid, ist geeignet. Solche für Flammenmelder geeignti?n pyroelektrischen Elemente werden beispielsweise von den Firmen Eltec (USA) und Piessey (England) hergestellt und vertrieben. Bei einer strahlungsempfindlichen Fläche vor. beispielsweise 2 · 2 mm. wie sie bei üblichen Flammenmeldern zur Verfugung steht ergibt sich dabei eine besonders gute Empfindlichkeit Die Anordnung des Sensorelementes 2 ist im beschriebenen Beispiel so gewählt, daß der Flammenmelder einen Sichtwinkel von ca. 135° aufweist.
Mit der beschriebenen Filterkombination wird erreicht daß der Durchlaßbereich auf die unmittelbare Umgebung der Kohlendioxid-Resonanzlinie bei 4,3—4,4 μπι beschränkt ist
Im Bereich sichtbaren Lichtes und im nahen Infrarot bis 1,5 μπι weist sie eine absolute Undurchlässigkeit auf. Zwischen 1,5 μπι bis zur unteren Kante des Bandpasses für Kohlendioxid (ca. 4,1 μπι) und zwischen der oberen Kante des Bandpasses (ca. 4,8 μπι) bis der oberen Kante des Saphir-Filters ist eine Dämpfung des einfallenden Lichtes von mindestens 1Ό00 vorhanden, d. h. eine kleinere Durchlässigkeit als 0,1%. Oberhalb der oberen Kante des Saphir-Filters bei 6 μπ :st wiederum eine praktisch absolute Undurch!ässigks;t vorhanden. Störstrahlungen wie Sonnen- und Tageslicht sowie künstliche Lichtquellen wie Glühlampen, Fluoreszenzlampen und andere Störungen wie Schweißfunken, etc. aie kein scharfes Intensitätmaximum bei der Resonanzwellenlänge von Kohlendioxid aufweisen, werden also durch das beschriebene Filter nahezu vollständig vom Sensorelement ferngehalten, auch wenn deren Intensität erheblich größer ist, z. B. mehr als das tausendfache, als die Flammenstrahlung. Es ist daher möglich, bereits eine Flammenbildung im Anfangsstadium auch bei Anwesenheit von Licht und anderer Störstrahlung mit außerordentlicher Sicherheit zu erkennen und von anderer Strahlung zu unterscheiden. Bei Verwendung der beschriebenen Filterkombination kann dabei ein besonders empfindliches Sensorelement, wie die beschriebenen pyroelektrischen Elemente, verwendet werden, ohne daß ein Empfindlichkeitsverlust eintritt. Dabei ist die Empfindlichkeit im Vergleich zu älteren Filterkombinationen mit Quarz-Füterelement mehr als verdoppe't.
Das pyroelektrische Element 2 ist über die Anschlüsse 3 an die Auswerteschaltung auf dem Print IO angeschlossen, die bei Vorhandensein und Detektion von
Flammenstrahlung ein entsprechendes Signal auslöst. Im Prinzip genügt dazu ein Schwellenwertschalter, wie er in der Brandmeldetechnik vielfach beschrieben wurde. Da das pyroelektrische Element Differentialeigenschaften besitzt d. h., da sein Ausgangssignal nicht dem
Absolutwert entspricht, sondern der Änderungsgeschwindigkeit, werden konstante oder sich nur langsam ändernde Signale automatisch blockiert. Ein mit dem beschriebenen Strahlungsdetektor ausgerüsteter Flammenmelder benötigt also nur eine einfache und unkom-
plizierte Auswerte~.ohaltung und ist aus diesem Grund wesentlich betriebssicherer und störunanfälliger als vorbekannte Flammenmelder. Trotzdem ist die Selektivität auf Flammen und die Unempfindlichkeit gegen Störstrahlungen erhebJch verbessert. Falls jedoch für be-
sonders ungünstige Verwendungsbedingungen eine noch größere oder praktisch absolute Selektivität für eine Flammenstrahlung erforderlich ist, so kann die Auswerteschaltung auch so ausgebildet sein, daß weitere Flammenkriterien zur Auswertung herangezogen
werden, wie beispielsweise sus den Schweizer Patenten 09 633, 5 19 761, 5 37 066 oder 5 58 577 bekannt. Zum gleichen Zweck kann der beschriebene Strahlungsdetektor mit einem zweiten, für sichtbares Licht oder fer-
Jl 4/
nes Infrarot empfindlichen Strahlungsdetektor in einer logischen Schaltung verbunden sein, wie aus den deutschen Offenlegungsschriften 28 23 410 oder 28 23 411 bekannt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Strahlungsdetektor für einen Flammenmelder enthaltend ein Sensorelement und eine vor diesem angeordnete Filteranordnung mit einem Interferenzfilter, weiche Filteranordnung die Resonanzstrahlung von Kohlendioxid zum Sensorelement durchläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Filteranordnung (4, 5, 5', 6) ein Zusatzfilter (12) zugeordnet ist, welches die Strahlung im Wellenlängenbereich von 3,5 μηπ bis 4,0 μπι absorbiert und im Wellenlängenbereich von 4,1 μπι bis 4,7 μπι durchläßt
2. Strahlungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzfilter (12) als Schicht auf einem Filterelement (4) der Filteranordnung aufgebracht ist
3. Strahlungsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet daß das Zusatzfiltfcr(12) aus Dymerexharz, polymerisiertem Kolophonium (SZ 160), Polypalharz, Gamopal P, Liodammar EH, Liodammar N, Perbunan-Latex KA 5408, Perbunan-SN-Latex 15 M oder ButakonML501 besteht
DE3147752A 1980-12-03 1981-12-02 Strahlungsdetektor für einen Flammenmelder Expired DE3147752C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8921/80A CH648660A5 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Strahlungsdetektor fuer einen flammenmelder.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147752A1 DE3147752A1 (de) 1982-06-09
DE3147752C2 true DE3147752C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=4346310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3147752A Expired DE3147752C2 (de) 1980-12-03 1981-12-02 Strahlungsdetektor für einen Flammenmelder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4459484A (de)
JP (1) JPS57121793A (de)
CH (1) CH648660A5 (de)
DE (1) DE3147752C2 (de)
FR (1) FR2495319A1 (de)
GB (1) GB2090425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830040A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 I R S Ind Rationalisierungs Sy Vorrichtung zur ueberwachung explosionsgefaehrdeter anlagen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125214B (en) * 1982-07-23 1985-10-02 Philips Electronic Associated Pyroelectric infra-red radiation detector
JPH0443785Y2 (de) * 1985-06-20 1992-10-15
GB2218606B (en) * 1987-08-06 1991-01-30 Stc Plc Wavelength selective filter
JPH0760119B2 (ja) * 1989-09-30 1995-06-28 株式会社堀場製作所 赤外線検出器
US5734335A (en) * 1989-12-20 1998-03-31 Finmeccanica S.P.A. Forest surveillance and monitoring system for the early detection and reporting of forest fires
US5612676A (en) * 1991-08-14 1997-03-18 Meggitt Avionics, Inc. Dual channel multi-spectrum infrared optical fire and explosion detection system
US5311167A (en) * 1991-08-14 1994-05-10 Armtec Industries Inc. UV/IR fire detector with dual wavelength sensing IR channel
US6222111B1 (en) * 1995-06-07 2001-04-24 Raytheon Company Spectrally selective thermopile detector
JP3471342B2 (ja) * 2001-11-30 2003-12-02 国際技術開発株式会社 炎感知器
CN102374903B (zh) * 2010-08-13 2013-09-18 北京广微积电科技有限公司 红外透射窗及其制造方法以及气密性盒体、红外线传感装置
US9250135B2 (en) * 2011-03-16 2016-02-02 Honeywell International Inc. MWIR sensor for flame detection
US9587987B2 (en) * 2012-03-12 2017-03-07 Honeywell International Inc. Method and device for detection of multiple flame types
DE102015223362A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes Gehäuse für Mittel zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
BE1027445B1 (nl) * 2019-07-16 2021-02-17 Niko Nv Sensor of detector apparaat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014230A (en) * 1953-10-26 1965-12-22 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to optical filters
US3033701A (en) * 1957-05-20 1962-05-08 Eastman Kodak Co Infrared transmitting optical element
FR2151148A5 (de) * 1971-08-20 1973-04-13 Detection Electro Fse
JPS5533119B2 (de) * 1973-05-08 1980-08-28
JPS586996B2 (ja) * 1977-02-15 1983-02-07 国際技術開発株式会社 炎感知方式
JPS5494384A (en) * 1978-01-09 1979-07-26 Murata Manufacturing Co Infrared ray detector
CH628171A5 (de) * 1978-04-25 1982-02-15 Cerberus Ag Flammenmelder.
DE2823410A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Cerberus Ag Flammenmelder
US4415806A (en) * 1978-04-25 1983-11-15 Cerberus Ag Radiation detector for a flame alarm
US4206454A (en) * 1978-05-08 1980-06-03 Chloride Incorporated Two channel optical flame detector
CA1152789A (en) * 1979-11-30 1983-08-30 Naohiro Murayama Infrared condensing lenses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830040A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 I R S Ind Rationalisierungs Sy Vorrichtung zur ueberwachung explosionsgefaehrdeter anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2090425B (en) 1984-07-04
FR2495319B1 (de) 1984-11-30
GB2090425A (en) 1982-07-07
JPS57121793A (en) 1982-07-29
US4459484A (en) 1984-07-10
DE3147752A1 (de) 1982-06-09
CH648660A5 (de) 1985-03-29
FR2495319A1 (fr) 1982-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147752C2 (de) Strahlungsdetektor für einen Flammenmelder
DE2210354C3 (de) Flammendetektor
DE2504300C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Absorptionsvermögens eines Mediums, insbesondere von Rauch
DE69737459T2 (de) Feuer- und rauchdetektion sowie steuerungssystem
DE2737090C2 (de) Temperaturstrahlungsdetektor zur Flammenüberwachung
DE2057221C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Flammen mittels wenigstens zwei photoelektrischen Anordnungen
DE2438221A1 (de) Photoelektrischer detektor
DE2436695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flammen-detektion
EP1343446B1 (de) Blendschutzvorrichtung für schweisserschutzmasken
DE3628072A1 (de) Aerosol- und feinstaubmessgeraet nach dem streulichtprinzip
CH622372A5 (de)
DE2745101C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
EP0427037A2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur gleichzeitigen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten einer Gasprobe
DE2714130C2 (de)
DE2857795C2 (de) Strahlungsdetektor für einen Flammenmelder
DE2709866C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Schwebeteilchen
DE2632876A1 (de) Rauchdetektor
DE6945240U (de) Zentrifugalreinigungsfilter
DE2252914A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten der begrenzungsleuchten bzw. des standlichtes von kraftfahrzeugen
EP0440112A2 (de) Strahlungsdetektor und dessen Verwendung
CH657929A5 (de) Optischer feuerdetektor.
AT374933B (de) Filter fuer einen strahlungsdetektor eines flammenmelders
DE2119871B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer messstation zur messung der transparenz eines originals
DE3123371C1 (de) Bildschirmgeraet fuer die Fuehrung eines Hubschraubers im bodennahen Flug bei Nacht
DE4414108A1 (de) Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee