DE3141079A1 - "gelenkkupplung" - Google Patents

"gelenkkupplung"

Info

Publication number
DE3141079A1
DE3141079A1 DE19813141079 DE3141079A DE3141079A1 DE 3141079 A1 DE3141079 A1 DE 3141079A1 DE 19813141079 DE19813141079 DE 19813141079 DE 3141079 A DE3141079 A DE 3141079A DE 3141079 A1 DE3141079 A1 DE 3141079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
joint
balls
spherical
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141079
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141079C2 (de
Inventor
Horst Ing.(grad.) 5204 Scheid Kramer-Sinzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE19813141079 priority Critical patent/DE3141079C2/de
Publication of DE3141079A1 publication Critical patent/DE3141079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141079C2 publication Critical patent/DE3141079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/221Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being located in sockets in one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2052Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having two pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2057Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having four or more pins, e.g. with compensation for relative pin movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Gelenkkupplung
  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkkupplung mit einem äußeren Gelenkkörper, in dessen zylindrischer Bohrung achsparallele Rillen angeordnet sind, einem in der Bohrung des äußeren Gelenkkörpers angeordneten inneren Gelenkkörpers, der auf seiner Außenfläche eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Ausnehmungen aufweist und jeweils eine Rille des äußeren Gelenkkörpers und eine Ausnehmung des inneren Gelenkkörpers zur Drehmomentübertragung eine Rugel aufnehmen.
  • Es sind Gelenke dieser Art bekannt (z.B. DE-GM 16 13 839), die jedoch nur eine begrenzte Abwinkelung ausführen können, außer dem ist von Nachteil, daß der innere Gelenkkörper durch die Kugeln selbst geführt wird, so daß unter Drehmomentbelastung die Kugeln klemmen und somit nur eine begrenzte Funktionsfähigkeit vorhanden ist. Des weiteren ist eine ungünstige Führung der Kugeln in den Ausnehmungen vorhanden, da bei Abwinkelung des Gelenkes die Rugel sich radial vom Gelenkmittelpunkt entfernt und nur durch die äußerste Kante der Ausnehmung geführt werden kann. Des weiteren verliert der innere Gelenkkörper die Zentrierung zum Außenteil bei schon kleinster Abwinkelung, womit kein schwingungsfreier Lauf erreicht wird.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gelenkkupplung zu schaffen, deren Gelenkkörper ständig zentriert zueinander sind und die der drehmomentübertragenden Wälzkörper auch während der Kraftübertragung ausreichend geführt werden Des weiteren soll ein einfaches und kostengünstiges, aus wenigen Bauteilen bestehendes Gelenk, geschaffen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Außenfläche des inneren Gelenkkörper teilkugelig ausgebildet ist und daß der Erzeugungsradius (R) der kugeligen Außenfläche auf der Gelenkdrehachse angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser der kugeligen Außenfläche der zylindrischen Bohrung des äußeren Gelenkkörpers entspricht und daß als Ausnehmungen des inneren Gelenkkörpers Bohrungen vorgesehen sind, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Kugeln entspricht und daß zwischen dem Bohrungsgrund und den Rugeln, Federelementen angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß durch die kugelige Außenform des inneren Gelenkkörpers, der auf den Innendurchmesser des äußeren Gelenkkörpers abgestimmt ist, unabhängig vom Schiebeweg und der Gelenkabwinkelung, immer eine Zentrierung des inneren Gelenkkörpers gegenüber dem äußeren Gelenkkörper vorhanden ist. Es ergibt sich dadurch ein schwingungsfreier Lauf während des Betriebes.
  • Darüber hinaus können die Kugeln tiefer in die Rillen des äußeren Gelenkkörpers hineinragen, so daß sich eine große Kugelumschlingung ergibt und folglich eine größere Drehmomentübertragung ermöglicht.
  • Von Vorteil ist hierbei, daß eine Erhöhung der Lebensdauer auftritt oder bei gleicher Lebensdauer ein kleineres Gelenk möglich ist.
  • Die radiale Verschiebung der Kugeln bei Abwinkelung des Gelenkes wird durch die Federelemente ausgeführt, so daß ständig ein Kraftschluß zwischen dem inneren und dem äußeren Gelenkkörper vorhanden ist. Als Federelemente kommen Tellerfedern, Spiralfedern oder ein elastischer Runststoff oder Gummiblock infrage.
  • Der Schiebeweg des Gelenkes ist abhängig von der Länge des äußeren Gelenkkörpers. Die Abwinkelung des Gelenkes dagegen steh-t in Abhängigkeit der Länge des äußeren Gelenkkörpers und des Beugewinkels.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 bis ein Sechs-Kugel-Gelenk im Längsschnitt sowie im Fig. 3 Querschnitt dargestellt Fig. 4 bis eine weitere Variante des in Fig. 1 gezeigten Fig. 6 Gelenkes mit dem Unterscheid, daß nur drei Kugeln verwendet werden Fig. 7 u. 8 ein Sechs-Kugel-Gelenk mit einer besonderen Form der Ausnehmungen.
  • Das in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Gelenk besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gelenkkörper 1, in dessen Hohlraum 2 der innere Gelenkkörper 3 aufgenommen ist. Der innere Gelenkkörper 3 ist mit der Antriebswelle 4 einteilig ausgebildet. Zur Drehmomentübertragung dienen die Kugeln 5. Die Kugeln 5 sind einerseits in Rillen 6 des äußeren Gelenkkörpers 1 und andererseits in Ausnehmungen 7 des inneren Gelenkkörpers 3 aufgenommen Die Ausnehmungen 7 des inneren Gelenkkörpers 3 weisen einen den Kugeln 5 entsprechenden Öffnungsquerschnitt auf. Die Kugeln 5 sind in diesen Ausnehmungen 7 so gehalten, daß sie sich radial verschieben können. Zwischen den Kugeln 5 und dem Bohrungsgrurid 8 der Ausnehmung 7 sind Federelemente 9 vorgesehen. Diese Federelemente 9 üben eine nach außen gerichtete Kraft auf die Kugeln 5 aus, so daß diese ständig in den Rillen 6 des äußeren Gelenkkörpers 1 gehalten sind. Zur Abdichtung des Gelenk innenraumes ist ein Faltenbalg 10 vorgesehen.
  • Die Außenfläche 11 des inneren Gelenkkörpers 3 besitzt einen Erzeugungsradius (R), der auf der Gelenkdrehachse 12 liegt Der Außendurchmesser der Außenfläche 11 des inneren Gelenkkörpers 3 entspricht dem Innendurchmessers des Hohlraumes 2 des äußeren Gelenkkörpers 1. Dadurch ergibt sich eine ständige Zentrierung des inneren Gelenkkörpers 3 im äußeren Gelenkkörper 1a so daß die Kugeln 5 nur der Drehmomentübertragung dienen.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der lediglich drei Kugeln 5 vorhanden sinda ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 gezeigten. Auch hier ist der innere Gelenkkbrper 3 mit seiner Außenfläche 11 im Hohlraum 2 des inneren Gelenkkörpers 1 geführt und die Kugeln 5 können sich in den Ausnehmungen 7 radial bewegen, wobei eine Tellerfeder 9 den Spielausgleich vornimmt.
  • In den Fig. 7 und 8 ist wiederum der äußere Gelenkkörper 1 mit seinen Rillen 6 gezeigt, wobei der innere Gelenkkörper 3 im Hohlraum 2 des äußeren Gelenkkörpers 1 geführt ist. Die Ausnehmungen 7 sind in diesem Beispiel so gewählt, daß im Zentrum 13 des inneren Gelenkkörpers 3 ein zusätzlicher Hohlraum entsteht.
  • Die radial wirkende Rraft auf die Kugeln 5 wird durch eine entsprechende Anzahl von Spiralfedern 14 ausgeübt. Zur Abstützung der Spiralfedern 14 ist ein Hilfskörper 15 vorgesehen. Ansonsten entspricht auch dieses Ausführungsbeispiel im Prinzip dem in Fig. 1 gezeigten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE 1 äußerer Gelenkkörper 2 Hohlraum 3 innerer Gelenkkörper 4 Antriebswelle 5 Kugeln 6 Rillen des äußeren Gelenkkörpers 7 Ausnehmungen 8 Bohrungsgrund 9 Federelemente 10 Faltenbalg 11 Außenfläche des inneren Gelenkkörpers 12 Gelenkdrehachse 13 Zentrum 14 Spiralfeder 15 Hilfskörper R Erzeugsradius Leerseite

Claims (1)

  1. Paten ta n srucb Gelenkkupplung mit einem äußeren Gelenkkörper, in dessen zylindrischer Bohrung achsparallele Rillen angeordnet sind, einem in der Bohrung des äußeren Gelenkkörpers angeordneten inneren Gelenkkörpers, der auf seiner Außenfläche eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Ausnehmungen aufweist und jeweils eine Rille des äußeren Gelenkkörpers und eine Ausnehmung des inneren Gelenkkörpers zur Drehmomentübertragung eine Kugel aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (11) des inneren Gelenkkörpers (3) teilkugelig ausgebildet ist, und daß der Erzeugungsradius (R) der kugeligen Außenfläche (11) auf der Gelenkdrehachse (12) angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser der kugeligen Außenfläche (11) der zylindrischen Bohrung (2) des äußeren Gelenkkörpers (1) entspricht und daß als Ausnehmungen (7) des inneren Gelenkkörpers (3) Bohrungen vorgesehen sind, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Kugeln (5) entspricht und daß zwischen dem Bohrungsgrund (8) und den Kugeln (5) Federelemente (9, 14) angeordnet sind.
DE19813141079 1981-10-16 1981-10-16 Gelenkkupplung Expired DE3141079C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141079 DE3141079C2 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Gelenkkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141079 DE3141079C2 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Gelenkkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141079A1 true DE3141079A1 (de) 1983-05-26
DE3141079C2 DE3141079C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6144217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141079 Expired DE3141079C2 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Gelenkkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141079C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027056A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Gkn Automotive Ag Universal joints
DE102006056463A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Wellenkupplung
CN107524722A (zh) * 2017-09-30 2017-12-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种万向节总成
CN107676398A (zh) * 2017-11-01 2018-02-09 镇江索达联轴器有限公司 并列可调滚珠联轴器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103716A (en) * 1913-02-19 1914-07-14 John J Wallbillich Shaft-coupling.
US1498171A (en) * 1920-09-13 1924-06-17 Cincinnati Ball Crank Co Universal joint
DE1613839U (de) * 1949-06-22 1950-09-28 Adolf Sen Boge Gelenkkupplung mit mehreren kugeln.
DE809618C (de) * 1949-10-04 1951-07-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelenkkupplung mit einer Reihe ueber den Umfang verteilter Waelzkoerper, die das Drehmoment von einem auf den anderen Kupplungsteil uebertragen
FR1166284A (fr) * 1957-02-12 1958-11-04 Accouplement pour arbres en ligne
DE1146709B (de) * 1958-08-28 1963-04-04 Louis Paul Croset Kupplung zur Drehmomentuebertragung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103716A (en) * 1913-02-19 1914-07-14 John J Wallbillich Shaft-coupling.
US1498171A (en) * 1920-09-13 1924-06-17 Cincinnati Ball Crank Co Universal joint
DE1613839U (de) * 1949-06-22 1950-09-28 Adolf Sen Boge Gelenkkupplung mit mehreren kugeln.
DE809618C (de) * 1949-10-04 1951-07-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelenkkupplung mit einer Reihe ueber den Umfang verteilter Waelzkoerper, die das Drehmoment von einem auf den anderen Kupplungsteil uebertragen
FR1166284A (fr) * 1957-02-12 1958-11-04 Accouplement pour arbres en ligne
DE1146709B (de) * 1958-08-28 1963-04-04 Louis Paul Croset Kupplung zur Drehmomentuebertragung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027056A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Gkn Automotive Ag Universal joints
GB2291952A (en) * 1993-05-07 1996-02-07 Gkn Automotive Ag Universal joints
GB2291952B (en) * 1993-05-07 1996-11-06 Gkn Automotive Ag Universal joints
US5692961A (en) * 1993-05-07 1997-12-02 Gkn Automotive Ag Universal joints
DE102006056463A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Wellenkupplung
CN107524722A (zh) * 2017-09-30 2017-12-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种万向节总成
CN107676398A (zh) * 2017-11-01 2018-02-09 镇江索达联轴器有限公司 并列可调滚珠联轴器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141079C2 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157236B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE19856424C2 (de) Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE19514098A1 (de) Kupplung für Rohrschaftinstrumente
DE10224955A1 (de) Dämpfermechanismus
DE3141079A1 (de) "gelenkkupplung"
DE3004991A1 (de) Ueberlastkupplung zum uebertragen eines begrenzten drehmomentes
DE2843935C2 (de) Teleskopantriebswelle
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
CH666098A5 (en) Dog clutch with self-aligning teeth - has one half of clutch with steep angle thread which causes half clutch to rotate
DE3206435A1 (de) Winkelbeweglische gelenkwellenkupplung
DE10302236B4 (de) Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE2162969B2 (de) Selbstsperrendes Kegelräderausgleichsgetriebe
DE2904683C2 (de) Überlastkupplung
DE3890642C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP1188945A1 (de) Steckbare, drehelastische Wellenkupplung
DE2542736C2 (de) Homokinetisches Doppelgelenk
DE962219C (de) Scheibenreibungskupplung zur UEbertragung kleiner Leistungen, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE2164432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2657820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE581919C (de) Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0452272B1 (de) Elastische Kupplung
DE2461226C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE920583C (de) Schaltvorrichtung fuer eine federbelastete Scheibenreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee