DE3140899A1 - Schaltungsanordnung zum betrieb einer anzeigevorrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb einer anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3140899A1
DE3140899A1 DE19813140899 DE3140899A DE3140899A1 DE 3140899 A1 DE3140899 A1 DE 3140899A1 DE 19813140899 DE19813140899 DE 19813140899 DE 3140899 A DE3140899 A DE 3140899A DE 3140899 A1 DE3140899 A1 DE 3140899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
liquid crystal
light source
arrangement according
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140899
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen rer.nat.Dr. 7902 Blaubeuren Steinbeck
Wolfram rer.nat.Dr. 7906 Blaustein Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813140899 priority Critical patent/DE3140899A1/de
Publication of DE3140899A1 publication Critical patent/DE3140899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallanzeigezelle, einer diese beleuchtenden Lichtquelle und einer Betriebsspannungsquelle.
  • Es ist bereits bekannt, Flüssigkristallzellen zu Anzeigezwecken als Lichtventil für die Strahlung einer Lichtquelle zu verwenden. Dies kann im Reflexionsprinzip-.oder im Durchlichtprinzip erfolgen, wie dies z. B. aus der DE-OS 17 64 084 bekannt ist. Es ist üblich, solche Anzeigeanordnunqen in der Weise zu betreiben, daß die Lichtquelle mehr oder weniger im Dauerbetrieb eingeschaltet ist und die Anzeige durch Ein- bzv.
  • Ausschalten der Flüssigkristalle vorgenommen wird. Der erzielbare Anzeigekontrast hängt dabei je nach der Betriebsart der verwendeten Flüssigkristallzelle von der Sichtrichtung, der Umgebungsbeleuchtung und der Art des verwendeten Flüssigkristalls ab.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Flüssigkristallanzeigezelle mit zusätzlicher Lichtquelle den Anzeigekontrast und/oder den Betrachtungswinkel zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Flüssigkristallanzeigezelle und die Lichtquelle von ein und derselben Betriebsspannungsquelle gespeist werden.
  • Durch die beschriebene Schaltungsanordnung wird der Kontrast zwischen den beiden Anzeigezuständen "Ein" und-"Aus" einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit zusätzlicher Lichtquelle verbessert. Insbesondere wird der Dunkel zustand der Anzeige dadurch verbessert, daß gleichzeitig mit der Dunkelschaltung der Flüssigkristallzelle auch die Beleuchtung ausgeschaltet wird, da bei Dunkelschaltung der Zelle in Abhängigkeit von der Art des Flüssigkristalls und der Betrachtungsrichtung bei eingeschalteter Beleuchtung im allgemeinen keine völlige Sperrung des Lichtes erzielbar ist.
  • Anhand der in den FIG. 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Die FIG. 1 zeigt schematisch eine an sich bekannte Anzeigevorrichtung mit einer im Durchlicht betrachtbaren Flüssigkristallzelle 1. In einem Lampengehäuse 2 befindet sich die Lichtquelle 3. Der Beobachter 6 kann nun je nach Art der Flüssigkristallzelle bei Ansteuerung derselben die angezeigte Information entweder hell vor dunklem Hintergrund oder dunkel vor hellem Hintergrund sehen.
  • Gemäß der Erfindung sind nun,wie in den FIG. 2 und 3 gezeigt, die Lichtquelle 3 und die Flüssigkristallzelle 1 an die glei- che Spannungsquelle angeschaltet, indem sie parallel zueinander geschaltet sind. Die Betriebsspannungsquelle kann, wie dargestellt, eine Gleichspannungsquelle oder eine Wechselspannungsquelle sein. Die Lichtquelle 3 ist eine Leuchtdiode (LED) oder eine Glühlampe. Zweckmäßig und bei einer Leuchtdiode notwendig ist mit der Lichtquelle ein Vorwiderstand 4 in Reihe geschaltet.
  • Bei dem in FIG. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit der Flüssigkristallzelle noch eine elektronische Schaltungsanordnung 5 in Reihe geschaltet, die zur Signalverarbeitung und Ansteuerung der Flüssigkristallzelle dient.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallanzeigezelle, einer diese beleuchtenden Lichtquelle und einer Betriebsspannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallanzeigezelle und die Lichtquelle von ein und derselben Betriebsspannungsquelle gespeist werden.
  2. 2. SchaltungsanordnungYnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle im wesentlichen nur dann Betriebsspannung erhält, wenn die Flüssigkristallanzeigezelle in den Anzeigezustand gesteuert ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle und die Flüssigkristallanzeigezelle zueinander parallel geschaltet sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein LED mit vorgeschaltetem Widerstand ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Glühlampe ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, -dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallanzeigezelle eine im Modus der dynamischen Streuung betriebene Zelle ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallanzeigezelle eine zwischen Polarisationsfiltern angeordnete Drehzelle ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spannungsquelle und Plüssigkristallanzeigezelle eine Ansteuerungselektronik bzw. eine Signalverarbeitungselektronikschaltung eingeschaltet ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallanzeigezelle im Durchlicht zwischen Betrachter und Lichtquelle betrieben wird.
DE19813140899 1981-10-15 1981-10-15 Schaltungsanordnung zum betrieb einer anzeigevorrichtung Withdrawn DE3140899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140899 DE3140899A1 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Schaltungsanordnung zum betrieb einer anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140899 DE3140899A1 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Schaltungsanordnung zum betrieb einer anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140899A1 true DE3140899A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140899 Withdrawn DE3140899A1 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Schaltungsanordnung zum betrieb einer anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140899A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382879B1 (de) Zeigerinstrument
WO1990003024A1 (de) Anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2364166A1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr od. dgl. uhr kompakter bauart
DE3120601A1 (de) Anordnung zur wiedergabe von informationen
DE3218010C2 (de)
DE3413133A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE3438511A1 (de) Zeigerlose messwertanzeigeeinheit
DE3524492A1 (de) Opto-elektrische einrichtung mit einer vielzahl von bedienelementen in einer tafel
DE3140899A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer anzeigevorrichtung
DE3042586A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE2618111A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2710735A1 (de) Kamera mit einer vorrichtung zur fotographischen aufzeichnung von alphanumerischem text
DE2452773C3 (de) Anordnung zur abwechselnden Darstellung zweier a-numerischer Zeichen
DE3701312A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines aus mehreren farbigen leuchtpunkten bestehenden meldebildes auf einem anzeige-tableau
DE3738414A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung von passiven informationsanzeigen, vorzugsweise lcd's
DE3013658C2 (de)
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
DE2159162C3 (de) Fotografische Kamera
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE3136395A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige von binaersignalen mit leuchtdioden
DE3304317A1 (de) Lichtplatte zur durchsichtbeleuchtung
DE1105768B (de) Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE1816831C (de) Lichtkontaktmeßmstrument
EP0797180B1 (de) Leuchtanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee